1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

The use of English and German pattern books at the Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz at the turn of the 19th century

Oschatz, Christoph

[thumbnail of Oschatz_The_use_of_English_and_German_pattern_books_2018.pdf]
Preview
PDF, English
Download (6MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragThe use of English and German pattern books at the Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz at the turn of the 19th century by Oschatz, Christoph underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Diese Masterarbeit untersucht die Verwendung von englischen und deutschen Vorlagebüchern des ausgehenden 18. und angehenden 19. Jahrhunderts, sogenannten ´pattern books´, und deren Umsetzung im Gartenreich Dessau-Wörlitz in Deutschland anhand von drei Fallstudien. Die Gartenreich, heute anerkannt als UNESCO Weltkulturerbe, war maßgeblich beteiligt an der Einführung und Entwicklung des Englischen Landschaftsgartens, der klassizistischen und neo-gotischen Architektursprache aber auch des pädagogischen Ansatzes und der landwirtschaftlichen Nutzbarmachung von Gartenflächen in Deutschland und Mitteleuropa. Die ausgewählten Fallbeispiele sind kleinere Gartengebäude und ein Wohnhaus innerhalb der Gärten, deren Verhältnis zu Ihren jeweiligen ´pattern book´ Entwürfen noch wenig geklärt ist. Der Verfasser verdeutlicht, dass die Geschichte ihrer Entstehung wichtige Schlüsse über den britisch – deutschen Kulturaustausch auf dem Gebiet der Architekturtheorie und der Publikationspraxis zulässt, die eine Neubewertung ihrer historischen Bedeutung nach sich zieht.

Der Verfasser hat eine Literaturrecherche zu den Themengebieten der Vorlagenbücher, der Publikationspraxis auf dem Gebiet des Architekturentwurfes und des Kulturaustausches zwischen Großbritannien und Deutschland vorgenommen. Zusätzlich wurden britische und deutsche Vorlagenbücher gesichtet und verglichen. Ergänzend wurden Sachverständige und Autoren der obengenannten Themengebiete persönlich konsultiert, sowie eine Anzahl von Gärten in beiden Ländern besucht.

Als Forschungsergebnis dieser Arbeit kann gezeigt werden, dass jede Fallstudie unterschiedliche Aspekte eines Vorganges des Kopierens, der Übertragung, des Auslegens und Anpassens von architektonischen Ideen und deren Anwendung in gebauter Realität illuminiert. Interessante Einblicke konnten dabei auch in das Zeitverständnis von copyright und Urheberschaft gemacht werden.

Anhand von Fallbeispiel 2 - dem sogenannten ´Schlangenhaus´ im Landschaftspark Luisium bei Dessau – eröffnet sich schließlich die Möglichkeit, dass sein gebauter Entwurf Eingang in ein späteres britisches Vorlagenbuch gefunden haben könnte. Dies würde die vorherrschende Richtung des Kulturaustausches zwischen beiden Ländern auf diesen Gebiet umkehren. Als wichtige weitere Forschungsempfehlung muss deswegen das Baudatum des Schlangenhauses eindeutig geklärt werden. Gleichwohl konnte der Verfasser eine Reihe von Persönlichkeiten, persönlichen und kommerziellen Beziehungen aufzeigen, die ´Mittel, Motiv und Gelegenheit´ boten, um den Entwurf des Schlangenhauses Einzug in ein englisches Vorlagenbuch finden zu lassen; eine faszinierende Aussicht.

Die historische Bedeutung der Fallstudien liegt unter anderem in dem Umstand, wie tief eingebettet sie in die Architekturdiskussion, das Architekturverständnis und den Austausch von Ideen in Europa um 1800 eingebettet waren.

Translation of abstract (English)

This dissertation investigates the use of pattern books of British and German origin in the design of three late 18th century case studies at the landscape gardens of Wörlitz and Luisium within the Garden Kingdom of Dessau Wörlitz in Germany. This UNESCO World Heritage Site was highly influential to the development of landscape gardens, neoclassical and ne-gothic architecture, education and agriculture in Germany and continental Europe. The case studies chosen are smaller buildings and structures within the setting of landscape gardens and their relationship to their respective pattern book origins were at the start of this research under-explored. The author argues that the story of their conception can be used to illustrate and draw conclusions on the wider German and British context of architectural design and cultural transfer of architectural ideas at the time and ultimately warrants a re-evaluation of their significance.

The main methods employed for this research was a literature review on the subjects of pattern books, architectural publications in Germany and Britain and cultural transfer between the two countries at the turn of the 18th century. Additionally, British and German pattern books of the time were compared and evaluated. This was complemented by personal communication with experts in the field and site visits.

The research found that each case study illustrates a differing aspect of an intricate process of replication, translation and adaptation of designs and their built counterparts. Additional stages within this process, such as the copying of content in German publications from earlier British authors without reference offer thought-provoking insights into copyright and authorship issues. Finally, case study 2 – the so called ‘Schlangenhaus’ or ‘snake house’ at Luisium Landscape garden - opens up the prospect that its built form could have informed a British pattern book design, a possibility that would reverse the predominant direction of cultural and architectural transfer between the countries. It is one of the further research recommendations that the construction date of this case study needs to be re-examined. However, the author also demonstrates that the necessary actors, personal and commercial relationships between Dessau-Wörlitz, Germany and Britain existed which would have been able to provide the necessary ‘means, motive, and opportunity’ for the Schlangenhaus to act as a precedent for a British pattern book – a fascinating prospect.

The author concludes that the significance of all three case studies is tied to how intimately they were embedded in the architectural discourse of 18th century Europe and how this discourse was carried out in the use of pattern books.

Document type: Master's thesis
Date: 2018
Version: Secondary publication
Date Deposited: 04 Apr 2019 08:00
Faculties / Institutes: University, Fakulty, Institute > Birmingham, City University
DDC-classification: Arts
Landscaping and area planning
Architecture
Drawing and decorative arts
Controlled Keywords: Schlosspark Wörlitz <Wörlitz>, Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Luisengarten <Dessau-Roßlau>, Landschaftsgarten, Bauwerk, Haus, Musterbuch
Subject (classification): Architecture
Decorative Arts
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
Great Britain, Ireland