1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Eine Amerikanerin fotografiert das Kriegsende und nimmt ein Bad in Hitlers Wanne: Lee Millers Kriegsfotografien 1945

Urban, Evelyn

[thumbnail of Urban_Eine_Amerikanerin_fotografiert_das_Kriegsende_2024.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Im Zentrum der vorliegenden Masterarbeit stehen ausgewählte Kriegsfotografien aus Deutschland, mit denen die amerikanische Fotografin Lee Miller das Ende des Zweiten Weltkrieges dokumentierte. Nach Beendigung ihrer Modelkarriere tauschte Elizabeth „Lee“ Miller (1907-1977) die Rollen und machte sich Anfang der 1930er-Jahre einen Namen als renommierte Fotografin im Bereich der Kunst- und Modefotografie. Während ihrer Zusammenarbeit mit Man Ray kam sie Ende der 1920er in Kontakt mit der Pariser Avantgarde, wobei vor allem die Bildsprache des Surrealismus nachhaltigen Einfluss auf das weitere Werk der Fotografin ausübte. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit dem Modemagazin Vogue begleitete Miller als akkreditierte Kriegsreporterin die amerikanischen Truppen durch Europa und berichtete über die Invasion der Alliierten. Fotografien hatten mit dem Aufkommen der Magazine in den 1930er-Jahren einen großen Stellenwert innerhalb der Berichterstattung erlangt und dienten während des Zweiten Weltkrieges vorwiegend propagandistischen Zwecken. Vogue verfolgte mit Millers Kriegsberichterstattung das vordergründige Ziel, den Kriegseintritt der Alliierten unter der weiblichen Bevölkerung zu propagieren und für dessen Unterstützung zu werben. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Aufnahmen aus Leipzig, Buchenwald, Dachau und München werden die zugrundeliegenden historischen Begebenheiten erörtert. Der Schwerpunkt der Masterarbeit liegt auf den Besonderheiten der Motive und Kompositionen von Lee Millers Kriegsfotografien. Anhand zahlreicher Vergleiche wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Welche motivischen Referenzen sind erkennbar? Lassen sich Parallelen zu der für das Kriegsende typischen Ikonografie feststellen? Zudem werden die jeweiligen Fotografien in den Kontext von Millers Reportagen und diverser privater Nachrichten gestellt. Da vor allem die Fotografien aus den befreiten Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau die Betrachtenden mit unsagbarem Leid konfrontieren, ist der fototheoretische Teil der Frage nach der Legitimation von Kriegsfotografien gewidmet. Auf der Grundlage von Susan Sontags Werk „Das Leiden anderer betrachten“ wird unter anderem erörtert, welchen Stellenwert Fotografien innerhalb unserer Erinnerung einnehmen und was schockierende Bilder bei den Betrachter*innen auslösen können.

Translation of abstract (English)

This master’s thesis deals with chosen war photographs from Germany taken by the American photographer Lee Miller who documented the end of the Second World War. After finishing her career as a model, Elizabeth “Lee” Miller (1907-1977) performed a role switch and became known for her art and fashion photography. During her collaboration with Man Ray Miller got in touch with the Parisian avantgarde, whereby the visual vocabulary of Surrealism had a large impact on her further works. As an accredited US war correspondent for the magazine Vogue Lee Miller accompanied the American troops across Europe and reported about several events. Due to the advent of magazines during the 1930ies photography had gained increasing importance within media coverage and therefore played a significant role regarding propaganda purposes during the Second World War. Vogue’s primary goal was to propagate the Allies’ entry into the war among the female population and was supported by Miller’s war reporting. Miller’s photographs of Leipzig, Buchenwald, Dachau and Munich are described in detail. In addition, the underlying historical incidents are expounded. The main focus of the master’s thesis is put on the special features of her motives and compositions. By means of several comparisons of pictures following questions are pursued: Which references within Miller’s motives can be perceived? Did Miller refer to the typical iconography of war photography during the end of war? Furthermore, her photos are discussed in connection with her reports and various private messages. Since, in particular, the photographs of the concentration camps confront the viewers with unspeakable suffering and cruelty, the theoretical part concentrates on the question whether there is a legitimation of war photography. Based on Susan Sontag’s work “Regarding the Pain of Others”, some topics are discussed. For example: What significance have photographs within our memories and what kind of emotions can be evoked by shocking images?

Document type: Master's thesis
Date: 2024
Supervisor: Prof. Dr. Julian Blunk
Version: Primary publication
Date of thesis defense: 2023
Date Deposited: 31 Jul 2024 17:25
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Photograpy, computer art
Controlled Keywords: Miller, Lee, Sontag, Susan, Vogue <Zeitschrift>, Zweiter Weltkrieg, Kriegsfotografie, Surrealismus, Geschichte 1900-1950
Subject (classification): Artists, Architects
Photography