Meier, Karlheinz
![]() |
Video (QuickTime), German (niedrigauflösend)
Download (425B) | Terms of use |
![]() |
Video (QuickTime), German (hochauflösend)
Download (423B) | Terms of use |
![]() |
Video (Windows Media), German (niedrigauflösend)
Download (190B) | Terms of use |
![]() |
Video (Windows Media), German (hochauflösend)
Download (189B) | Terms of use |
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.
Abstract
Die Fakultät für Physik und Astronomie produziert in regelmäßiger Folge für das Universitätsmagazin CAMPUS TV Filme über physikalische Phänomene. Die Länge der Filme ist auf jeweils 90 Sekunden (oder anderthalb Minuten) beschränkt, woraus sich der Titel der Serie 'Team anderthalb' ergibt. In dieser Folge wird das „Gekoppelte Pendel“ behandelt. Warum miteinander verbundene Pendel ihre Schwingungen untereinander austauschen, hat Leonhard Euler mit mathematischen Berechnungen zeigen können. Die Grundaussage lautet: Moderne technologische Entwicklungen beruhen durchweg auf den Resultaten zweckfreier Grundlagenforschung, die zum Teil mehr als 100 Jahre zurückliegt. Kurz formuliert: Forschung braucht langen Atem.
Item Type: | Video |
---|---|
Date Deposited: | 27 Jan 2010 09:43 |
Date: | 2000 |
Size: | Dauer: 90 Sekunden |
Faculties / Institutes: | The Faculty of Physics and Astronomy > Kirchhoff Institute for Physics |
Subjects: | 530 Physics |
Collection: | HeiDOK-Multimedia > Team anderthalb |