Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Kosmischer Staubsammler - Weltraumsonde Cassini meldet Erfolge nach Heidelberg

Trieloff, Mario ; Srama, Ralf

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1365215
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die europäisch-amerikanische Raummission Cassini-Huygens startete im Oktober 1997. Ein Ziel, die Erforschung des Gasplaneten Saturn und seiner Monde. Mit an Bord sind zwölf wissenschaftliche Instrumente. Darunter der Cosmic Dust Analyser, kurz CDA. Ein Staubdetektor, an dessen Konstruktion auch das Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg, sowie die Universität Heidelberg beteiligt waren. Bis heute sendet Cassini Daten zur Erde - und die liefern der Wissenschaft neue Erkenntnisse zur Zusammensetzung von Weltraumstaub - selbst von außerhalb unseres Sonnensystems.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 17 Jun. 2016 08:41
Erscheinungsjahr: 2 Juni 2016
Umfang: 5 Minuten 30 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institut für Geowissenschaften
DDC-Sachgruppe: 520 Astronomie
530 Physik
550 Geowissenschaften
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative