Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Osmosekraftwerke und ihr Potential

Dinger, Florian

[thumbnail of Dinger_Florian_Bachelor_2011.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (3MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Auf dem Weg zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung müssen zusätzliche Alternativen zu Wind- und Sonnenenergie erforscht werden. Die Osmosekraft stellt mit einem theoretischen globalen Potential von bis zu 14000TWh pro Jahr eine solche dar. Sie beruht darauf, dass beim Vermischen von Salz- und Süßwasser (z.B. an einer Flussmündung) pro 1m3 Süßwasser ungefähr 2.9MJ Energie freigesetzt werden. In dieser Arbeit wird behandelt wie ein Osmosekraftwerk funktioniert und welche Einstellungen für die optimale Leistung erforderlich sind. Außerdem werden Investitionskosten und ökonomische Realisierung diskutiert. Die Erkenntnis ist, dass sich ein Osmosekraftwerk heute noch nicht lohnt. Mit steigendem Strompreis bringt ein Osmosekraftwerk hingegen schon mit der aktuellen Membranqualität Gewinne ein. Abschließend werden die besten Standorte Europas gesucht. Deutschlands Potential fällt dabei gering aus, während das Mittelmeer den besten Standort weltweit bietet, Salzseen ausgenommen

Dokumententyp: Bachelorarbeit
Erstgutachter: Platt, Prof. Dr. Ulrich
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Tag der Prüfung: 2011
Erstellungsdatum: 25 Mai 2021 13:32
Erscheinungsjahr: 2021
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Physik und Astronomie > Institut für Umweltphysik
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
550 Geowissenschaften
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative