Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Über Infrarotspektroskopie an dünnen Filmen des phosphoreszenten Farbstoffs mer-Ir(cn-pmbic)3

Binder, Martin

Englische Übersetzung des Titels: On infrared spectroscopy of thin films of the phosphorescent dye mer-Ir(cn-pmbic)3

[thumbnail of Martin_Dissertation_final.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (3MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Das Aufwachsverhalten von mer-Ir(cn-pmbic)3 wird mit verschiedenen Messgeometrien untersucht. Dafür werden dünne Filme im Nanometerbereich unter Ultrahochvakuum-Bedingungen thermisch aufgedampft. Dabei zeigt sich: mer-Ir(cn-pmbic)3 bildet amorphe Filme mit nur schwacher van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen den Molekülen. Die Ergebnisse werden mit quantenchemischen Rechnungen und Pulvermessungen des Moleküls verglichen. Die Schwingungsmoden können zugeordnet werden und es wird gezeigt, dass die Filme zerstörungsfrei aufwachsen. Der Einfluss der Substrattemperatur auf das Wachstumsverhalten wird ebenfalls gemessen. Die Wechselwirkung zwischen mer-Ir(cn-pmbic)3 und Calcium wird in Abhängigkeit der Reihenfolge beim Aufdampfen und der Substrattemperatur untersucht. Dabei gibt es Hinweise, dass Calcium mit dem Molekül reagiert, die Bildung des Anions oder einer Komplexverbindung zwischen mer-Ir(cn-pmbic)3 und Calcium kann aber ausgeschlossen werden. Die Degradation des Moleküls durch Anregung mit UV-Strahlung wird anhand der Photolumineszenzabnahme gemessen und die degradierte Probe wird mit Infrarotspektroskopie untersucht. Erste Ansätze zur in situ Messung bei Degradation durch Elektronenfluss werden vorgestellt.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The growing behaviour of mer-Ir(cn-pmbic)3 is investigated with different measurement geometries. Therefore thin films in the nanometer regime are evaporated thermally under ultra high vacuum conditions. This leads to the development of amorphous films with only weak van-der-Waals interactions between the molecules. The results are compared to quantum mechanical calculations and powder measurements. The vibration modes can be assigned and it is shown, that the molecule grows without any damages. The influence of substrate temperature on the growth is also determined. The interaction between mer-Ir(cn-pmbic)3 and calcium is investigated depending on the order in which films are evaporated and on the substrate temperature. There are clues for a reaction between calcium and mer-Ir(cn-pmbic)3, but which is not due to anion or complex formation. Degradation of the molecule with UV light excitation is measured by decreasing photoluminescence and the degraded sample is checked with infrared spectroscopy. First steps towards an in situ measurement during electron charge flow is presented.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Pucci, Prof. Dr. Annemarie
Tag der Prüfung: 24 Juni 2009
Erstellungsdatum: 30 Jun. 2009 09:48
Erscheinungsjahr: 2009
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Physik und Astronomie > Kirchhoff-Institut für Physik
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
Normierte Schlagwörter: Infrarotspektroskopie, Degradation
Freie Schlagwörter: dünne Filme , organische Halbleiterthin films , organic semiconductors , infrared spectroscopy , degradation
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative