1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa: Leonardo da Vinci trifft Niccolò Machiavelli und Agostino Vespucci

Probst, Veit

[thumbnail of Probst_MonaLisa_2008.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Mona Lisa, Leonardo da Vincis Porträt einer jungen Frau, gilt als das berühmteste Gemälde der Welt. Die Identifizierung der Dargestellten mit Lisa del Giocondo, der Frau des Florentiner Kaufmanns Francesco del Giocondo, stützt sich von alters her auf die Angaben von Giorgio Vasari (1511-74), der in seinen 1550 erstmals erschienenen Künstlerviten als bisher einzige Quelle dem Porträt einen Namen gibt und zugleich eine ungefähre Datierung zwischen 1503 und 1506 erlaubt. Damit ist diese Identifizierung rund 50 Jahre jünger als ihr Gegenstand. Weil überdies Vasari für seinen Hang zum Anekdotischen bekannt ist, bestanden bis heute Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner Angaben. Spärliche Hinweise in anderen Quellen aus den Jahren 1517, 1525 und 1540 lassen große Interpretationsspielräume zu, so dass in der Forschung eine ganze Reihe anderer Frauen mit der Mona Lisa identifiziert wurden. Eine weitere Deutung sieht in ihr die Darstellung eines von Leonardo ins Bild gesetzten Frauenideals. Alle Zweifel an der Identität der Mona Lisa beseitigt nun eine neue Quelle, die bei der Katalogisierung einer Heidelberger Inkunabel entdeckt wurde. In der 1477 gedruckten Cicero-Ausgabe findet sich ein Vermerk des florentinischen Kanzleibeamten Agostino Vespucci, der Leonardo mit Apelles, dem größten antiken Maler, vergleicht und festhält, dass jener gerade an einem Porträt der Lisa del Giocondo arbeite. Vespuccis Marginalie von Oktober 1503 ermöglicht eine genaue Datierung des Gemäldes und bestätigt definitiv Vasaris Angabe von 1550, die Dargestellte sei Lisa del Giocondo. Dr. Veit Probst, der Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg, analysiert im vorliegenden Beitrag als erster die neue Quelle und löst damit eine Frage, die seit über 100 Jahren die kunsthistorische Forschung beschäftigt.

Translation of abstract (English)

Mona Lisa, Leonardo da Vinci’s portrait of a young woman is recognised as being the most famous painting in the world. The identification of the subject as Lisa del Giocondo, the wife of the Florentine merchant Francesco del Giocondo, is based upon accounts by Giorgio Vasari (1511-74). His account of the artist’s life which first appeared in 1550 is the only source which named both the subject and which also allowed an approximate dating of between 1503 and 1506, which means this identification came nearly 50 years after the painting. There have been doubts up to this day about the validity of these comments, as Vasari is known for his anecdotal tendencies. Vague references from other sources dated 1517, 1525 and 1540 leave a lot of room for interpretation, and have led to a number of different women being identified as the subject of the portrait. Another interpretation is that the portrait represents Leonardo’s presentation of the ideal woman. All doubts about the identity of the Mona Lisa have been dispelled by a discovery that was made whilst cataloguing a Heidelberg incunabulum. The Cicero edition, published in 1477, contains a comment from the Florentine chancellery official Agostino Vespucci, who compared Leonardo with the great classical painter Apelles. He states that Leonardo was currently working on a portrait of Lisa del Giocondo. Vespucci’s notes in the margin from October 1503 permit an exact dating of the painting and provide confirmation of Vasari’s comment from 1550 that the subject was Lisa del Giocondo. This article, by Dr. Veit Probst, Director of the Library of Heidelberg University, is the first which analyses this new source and which answers a question that has occupied the art history world for over 100 years.

Document type: Article
Date: 2008
Version: Primary publication
Date Deposited: 23 Jan 2008 07:19
Faculties / Institutes: Libraries > Heidelberg, University Library
DDC-classification: Painting
Controlled Keywords: Leonardo <da Vinci> / Mona Lisa, Identifikation, Quelle, Machiavelli, Niccolò, Vespucci, Agostino, Cicero, Marcus Tullius / Ad familiares / Inkunabel / Heidelberg / Universitätsbibliothek / D 7620 qt. INC
Subject (classification): Painting
Countries/Regions: Italy
Additional Information: Gedruckte Ausgabe: Probst, Veit: Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa: Leonardo da Vinci trifft Niccolò Machiavelli und Agostino Vespucci. Heidelberg; Ubstadt-Weiher [u.a.] : Verl. Regionalkultur 2008 (Heidelberger Studien zu Humanismus und Renaissance, Band 1) (ISBN: 978-3-89735-538-5)