1. Home
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren

Das Reichskriegsmuseum: eine Architekturvision für Berlin

Pommeranz, Johannes

Englische Übersetzung des Titels: The "Reichskriegsmuseum": a vision of architecture for Berlin

In: Kammel, Frank Matthias ; Selheim, Claudia (Hrsgg.): Kriegszeit im Nationalmuseum. Nürnberg 2016, S. 184-193 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 17)

[thumbnail of Pommeranz_das_Reichskriegsmuseum_2016.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (3MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragDas Reichskriegsmuseum: eine Architekturvision für Berlin von Pommeranz, Johannes steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs brach in Deutschland eine regelrechte Kriegsbegeisterung aus. Über 200 öffentliche und private Sammlungen wurden angelegt, um den Daheimgebliebenen das Kriegsgeschehenen zu dokumentieren. Das bedeutendste Kriegsmuseum sollte als Leuchtturmprojekt in Berlin gebaut werden. Das Museum ging als "Reichskriegsmuseum" in die Architekturgeschichte ein. Gleichwohl blieb das Werk ungebaute Utopie. Im Jahr 1915 nahm der Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi die Arbeit an diesem Projekt auf. Eine Denkschrift aus dem Jahr 1918 informiert uns darüber. Diese überaus seltene Quelle stellt der nachstehende Aufsatz vor.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

At the beginning of World War I a veritable war enthusiasm has broken out in Germany. Above 200 public and private collections were constructed in order to document the war events in the home country. The most important war museum should be built at Berlin. As "Reichskriegsmuseum" this museum went down in history. Nevertheless the work remained unbuilt utopia. In the year 1915 Ludwig Justi, director of the National Gallery in Berlin, started work on the project. A memorandum from 1918 tells us about. This hard to find source the article briefly describes

Dokumententyp: Buchbeitrag
Ausgabe: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 09 Jan. 2017 12:10
Institute/Einrichtungen: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-Sachgruppe: Architektur
Normierte Schlagwörter: Justi, Ludwig, Berlin, Museumsbau, Architektur, Sammlung, Krieg <Motiv>, Weltkrieg <1914-1918, Motiv>, Geschichte 1914-1918
Thema: Architektur
Museumskunde, Ausstellungswesen, Kunstsammlung
Land/Region: Deutschland, Schweiz, Österreich
Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Schriftenreihe: