1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Browse by Collections

[Atom feed] Atom [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
  • Collections (2611)
    • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (344)
Group by: Author/Title/Year | Document type
Jump to: B | D | E | G | H | J | K | N | P | R | S | U | V | Z
Number of items at this level: 344.

B

Baumbauer, Benno (2021) Das Hochaltarretabel. In: Brandl, Ludwig ; Grund, Claudia ; Stockmann, Peter (Hrsgg.): Der Dom zu Eichstätt. Regensburg 2021, pp. 102-113 , 196

Baumbauer, Benno (2021) Das Pappenheimretabel. In: Brandl, Ludwig ; Grund, Claudia ; Stockmann, Peter (Hrsgg.): Der Dom zu Eichstätt. Regensburg 2021, pp. 126-135 , 196

Baumbauer, Benno (2019) "Die Vereinigung der Holzbildnerei und Malerkunst in ihrem höchsten Glanze"? Bildschnitzer in Kooperation mit der Wolgemut-Werkstatt. In: Baumbauer, Benno ; Hirschfelder, Dagmar ; Manuel, Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut : mehr als Dürers Lehrer ; Albrecht-Dürer-Haus, Germanisches Nationalmuseum, Museum Tucherschloss, Lorenzkirche, Sebalduskirche, Jakobskirche, Frauenkirche, Friedenskirche, Stadtkirche Schwabach, 20.12.2019-22.3.2020. Regensburg 2019, pp. 100-111 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg ; 19)

Baumbauer, Benno (2016) Zur Silbermadonna des Eichstätter Fürstbischofs Wilhelm von Reichenau (1464-1496) im Kimbell Art Museum. Funktion und stilistische Einordnung. In: Dittscheid, Hans-Christoph ; Gerstl, Doris ; Hespers, Simone (Hrsgg.): Kunst-Kontexte: Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Petersberg 2016, pp. 51-65 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 3)

UNSPECIFIED (2015) Bibliografie [Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015]. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 474-495

Brehm, Thomas (2009) "Bilden kann sich jeder nur selbst". In: Museumskunde, 74 (2009), Nr. 2. pp. 45-49

Brehm, Thomas (2011) Migration im Museum: Mode, Auftrag, Perspektivwechsel. In: Museum heute, 40 (2011), pp. 37-41

Brehm, Thomas (2013) Museumspädagogik – Auf Tuchfühlung mit der Geschichte? In: Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit. München 2013, pp. 30-37

Brehm, Thomas (2016) Neue Herausforderungen, alte Probleme: Anmerkungen zur Lage der Museumspädagogik.

D

Deneke, Bernward (1981) Zur Geschichte der Sammlung jüdischer Altertümer im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1981), pp. 137-148

Dippold, Christine (2008) Bibliografie Erika Groth-Schmachtenberger. In: Dippold, Christine ; Kania-Schütz, Monika (Hrsgg.): Im Fokus – die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk: Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten vom 15. Juni 2006 bis 11. November 2008. Würzburg 2008, pp. 333-340 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern ; 31)

Dippold, Christine (2013) Die Burg für alle: touristische Popularisierung der Burg im 19. Jahrhundert. In: Schindler, Thomas (Hrsg.): Die Burg im Blick: Volkskundliches zu einem populären Ort. Marburg 2013, pp. 98-115 (Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde ; 48)

Dippold, Christine (2008) Dokumentarin der ersten Stunde: die Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger und das Freilichtmuseum Glentleiten. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 3 (2008), [122]-139

Dippold, Christine (2007) Erika Groth-Schmachtenberger (1906 – 1992): ein Projektbericht. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 2 (2007), [140]-153

Dippold, Christine (2009) Erika Groth-Schmachtenberger - im Spannungsfeld von Dokumentation und Idylle. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 4 (2009), [74]-83

Dippold, Christine (2003) Frühe Handelsformen der Waechtersbacher Steingutfabrik in Schlierbach. In: Dittmar, Monika ; Endres, Werner (Hrsgg.): Kiepe, Pferdefuhrwerk, Eisenbahnwaggon: Keramik als Gebrauchs-und Handelsware ; Beiträge zum 35. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Velten (Land Brandenburg) vom 22. bis 28. September 2002. Velten 2003, pp. 18-25 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung ; 4)

Dippold, Christine (2008) Lebensstationen: Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992). In: Dippold, Christine ; Kania-Schütz, Monika (Hrsgg.): Im Fokus – die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk: Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten vom 15. Juni 2006 bis 11. November 2008. Würzburg 2008, pp. 33-45 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern ; 31)

Dippold, Christine (2009) Luxusbedürfnis, Distinktion, Imitation: modernes Tafelgeschirr als Indikator zeittypischer Konsumtendenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Angerer, Birgit (Hrsg.): Pracht, Prunk, Protz: Luxus auf dem Land ; Buch zur gleichnamigen Ausstellung. Finsterau 2009, pp. 193-202 (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen ; 4)

Dippold, Christine (2008) "Manila" – ein Service der 1950er Jahre. In: Kulturgut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 19 (2008), [1]-4

Dippold, Christine (2008) "Meine Lebensarbeit von über 50 Jahren war nicht umsonst": die Fotografin und ihr Werk ; eine Einführung. In: Dippold, Christine (Hrsg.): Im Fokus – die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk: Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten vom 15. Juni 2006 bis 11. November 2008. Würzburg 2008, pp. 13-31 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern ; 31)

Dippold, Christine (2012) Nur zum Spielen? Ein Kindergeschirr der Wächtersbacher Steingutfabrik. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 35 (2012), pp. 1-4

Dippold, Christine (2018) Von Eintöpfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft: die Wächtersbacher "Eintopfgerichtsterrine". In: Rumpf, Marguerite ; Schindler, Thomas ; Sobik, Carsten (Hrsgg.): NS-Zeit: materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen. Kromsdorf 2018, pp. 87-102 (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung ; Neue Folge 53)

E

Eser, Thomas (2001) Augsburger Anamorphosen des 18. Jahrhunderts. In: Paas, John Roger (Hrsg.): Augsburg, die Bilderfabrik Europas: Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit. Augsburg 2001, [173]-188 (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen ; 21)

Eser, Thomas (2000) Bring mir ein Marienbild mit: die Nürnberger Bestellung eines venezianischen Andachtsbildes aus dem Jahr 1513. In: Spiegel der Seligkeit: privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Nürnberg 2000, pp. 49-53 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Eser, Thomas (1991) Das Fürststift Kempten unter Abt Roman Giel von Gielsberg (1639 bis 1673). In: Allgäuer Geschichtsfreund, N.F. 91 (1991), pp. 5-32

Eser, Thomas ; Hess, Daniel (2007) „Der Erker, worin Dürer malte“: Fragen zur Örtlichkeit von Dürers künstlerischer Arbeit. In: Großmann, G. Ulrich ; Sonnenberger, Franz (Hrsgg.): Das Dürer-Haus: neue Ergebnisse der Forschung. Nürnberg 2007, [141]-172 (Dürer-Forschungen ; 1)

Eser, Thomas (1998) Der Nürnberger Kaffeehausstreit: eine kleine Geschichte, ans Licht gekommen am Rande der Vorbereitungen zur Ausstellung „Von teutscher Not zu höfischer Pracht. 1648-1701“. In: Monatsanzeiger / Germanisches Nationalmuseum, 205 (1998), pp. 5-6

Eser, Thomas (2013) Der Nürnberger Schöner-Globus von 1520. In: Berger, Frank (Hrsg.): Der Erdglobus des Johannes Schöner von 1515. Frankfurt a.M. 2013, [74]-79 (Kunststücke des Historischen Museums Frankfurt ; 3)

Eser, Thomas (1992) Der Schildkrötenbrunnen des Taddeo Landini. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 27/28.1991/92 (1992), pp. 201-282

Eser, Thomas (2006) "Deutschlands Nabel" und "Europas Mitte": Nürnbergs Ruf und Stellung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Krakau und Nürnberg in der europäischen Zivilisation: Materialien der internationalen Tagung im Internationalen Kulturzentrum Krakau, 6. - 7. Dezember 2004. Krakau 2006, 27-[61]

Eser, Thomas (2002) Albrecht Dürer (Nürnberg 1471 - 1528 Nürnberg). In: Schunicht-Rawe, Anne ; Lüpkes, Vera (Hrsgg.): Handbuch der Renaissance: Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich. Köln 2002, pp. 246-247

Eser, Thomas (2011) Dürers Selbstbildnisse als „Probstücke“: eine pragmatische Deutung. In: Tacke, Andreas ; Heinz, Stefan (Hrsgg.): Menschenbilder: Beiträge zur Altdeutschen Kunst. Petersberg 2011, pp. 159-176

Eser, Thomas (2008) Dürer und das Buch: Facetten einer Beziehung. In: Heilige und Hasen: Bücherschätze der Dürerzeit. Nürnberg 2008, pp. 30-43 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Eser, Thomas (2002) Ein Leuchter, drei Rätsel, ein Kartenspiel: Nürnberger Kunst in Italien. In: Quasi Centrum Europae: Europa kauft in Nürnberg . Nürnberg 2002, [44]-71 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Eser, Thomas (2008) „Geboren im königreich zu Hungern“: Albrecht Dürers d. Ä. Zuwanderung nach Nürnberg als Beispiel europäischer Künstlermobilität im 15. Jahrhundert. In: Transit Nürnberg: Zeitschrift für Politik und Zeitgeschichte, 2 (2008), pp. 17-25

Eser, Thomas (2006) Georg Petels Bildhauerarbeiten für die Moritzkirche. In: Müller, Gernot Michael (Hrsg.): Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803): Geschichte, Kultur, Kunst. Lindenberg i.A. 2006, pp. 369-398

Eser, Thomas (2010) Gewürze auf dem Behaim-Globus: Venture-Capital-Akquise um 1500. In: Holl, Frank (Hrsg.): Gewürze – sinnlicher Genuss, lebendige Geschichte: Begleitbuch zur Sonderausstellung. Rosenheim 2010, [134]-145

Eser, Thomas (1987) "Hic sapientia est": zur Funktion von Architektur und Ausstattung barocker Klosterbibliotheken in Bayerisch-Schwaben. In: Bibliotheksforum Bayern, 15 (1987), pp. 92-114

Eser, Thomas (2002) Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung". In: Schön und gut: Positionen des Gestaltens seit 1850. München 2002, pp. 137-154 (Schriftenreihe des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins ; 32)

Eser, Thomas (2005) Holbeins Söhne: zur berufsstrategischen Alternative „Goldschmied oder Maler“ im 16. Jahrhundert. In: Brinkmann, Bodo ; Schmid, Wolfgang (Hrsgg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Turnhout 2005, pp. 113-146

Eser, Thomas (2013) „In onore della città e dei suoi mercanti“: presenza e rappresentazione della città di Norimberga a San Bartolomeo nell' età di Dürer. In: Bonazza, Natalino ; Lenardo, Isabella di ; Guidarelli, Gianmario (Hrsgg.): La Chiesa di San Bartolomeo e la comunità tedesca a Venezia. Venezia 2013, [67]-86 (Chiese di Venezia ; 1)

Eser, Thomas (2000) „Künstlich auf welsch und deutschen sitten“: Italianismus als Stilkriterium für die deutsche Skulptur zwischen 1500 und 1550. In: Guthmüller, Bodo (Hrsg.): Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. Wolfenbüttel 2000, [319]-361 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; 19)

Eser, Thomas (2009) Löwenbilder, Löwenmähren: mittelalterliche Vorstellungen vom König der Tiere. In: Vom Ansehen der Tiere. Nürnberg 2009, [22]-35 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 11)

Eser, Thomas (2002) Nürnberg. In: Schunicht-Rawe, Anne ; Lüpkes, Vera (Hrsgg.): Handbuch der Renaissance: Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich. Köln 2002, [226]-244

Eser, Thomas (2000) Nürnberg - freie Reichsstadt an der Pegnitz. In: Wit Stwosz - Veit Stoß: ein Künstler in Krakau und Nürnberg. München 2000, [18]-33

Eser, Thomas (2007) Orientierung und Internationalisierung: Bildwerke. In: Krause, Katharina (Hrsg.): Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland. Bd. 4: Spätmittelalter und Renaissance. München 2007, [450]-460

Eser, Thomas (2005) „Pępek Niemiec” i „środek Europy”: sława i pozycja Norymbergi w późnym średniowieczu i na początku ery nowożytnej. In: Kraków i Norymberga w cywilizacji europejskiej. Kraków 2005, 23-[57]

Eser, Thomas (2014) Über-Blick: die kartographische Perspektive. In: Doosry, Yasmin (Hrsg.): Von oben gesehen: die Vogelperspektive. Nürnberg 2014, [70]-94 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Eser, Thomas (2002) Unter Tage, unter Wasser: Nürnberger Artefakte als archäologische Funde. In: Quasi Centrum Europae: Europa kauft in Nürnberg . Nürnberg 2002, [96]-[115] (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Eser, Thomas (2014) Veit Stoß: ein polnischer Schwabe wird Nürnberger. In: Korn, Brigitte ; Diefenbacher, Michael ; Zahlaus, Steven M. (Hrsgg.): Von Nah und Fern: Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Petersberg 2014, pp. 85-90 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg ; 4)

Eser, Thomas (2013) Vom Morisk zum Putto?: Verbildlichungen „heftiger Bewegtheit“ und höfisch-bürgerliche Affektkontrolle im späten 15. Jahrhundert. In: Lauterbach, Iris ; Weidner, Thomas (Hrsgg.): Die Münchner Moriskentänzer: Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses. München 2013, pp. 94-119 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 32)

Eser, Thomas (2007) „Weit berühmt vor andern Städten“: kunsthistorische Relevanz, städtische Konkurrenz und jüngere Wertschätzungsgeschichte der Nürnberger Goldschmiedekunst. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Goldglanz und Silberstrahl: Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 20. September 2007 - 13. Januar 2008. Nürnberg 2007, [9]-32 (Nürnberger Goldschmiedekunst 1541 - 1868 ; 2)

Eser, Thomas (2010) Weltbild in Bewegung: zwei Globen und ein Silberschiff. In: Hess, Daniel ; Hirschfelder, Dagmar (Hrsgg.): Renaissance, Barock, Aufklärung: Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Nürnberg 2010, [32]-45 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 3)

G

Großmann, G. Ulrich (1993) Adolf Wegelin als Maler: der Templersitz. In: AKK: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte für Nord- und Westdeutschland , 4 (1993), Nr. 3. pp. 97-103

Großmann, G. Ulrich (2004) Burgen des 12. und 13. Jahrhunderts im Trentino. In: Arx: Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol , 26 (2004), Nr. 1. pp. 35-45

Großmann, G. Ulrich (2006) Château-Gaillard: le siège de 1204 et l'évolution du bâti sous Richard Ier et Philippe Auguste. In: Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. 1, Mittelalter , 33 (2006), pp. 119-126

Großmann, G. Ulrich (2005) Cronache castellane. In: Susani, Elisabetta (Hrsg.): Cassi Ramelli: l'eclettismo della ragione . Milano 2005, pp. 150-158

Großmann, G. Ulrich (2000) Das Baugerüst im 19. und 20. Jahrhundert. In: Meiners, Uwe ; Ziessow, Karl-Heinz (Hrsgg.): Dinge und Menschen: Geschichte, Sachkultur, Museologie ; Beiträge des Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Helmut Ottenjann . Cloppenburg 2000, pp. 17-28

Großmann, G. Ulrich (2005) Das Reisechörlein: von Nürnberg zur Wartburg und zurück ; das Chörlein des Hauses Adlerstraße 9 in Nürnberg. In: Nürnberger Altstadtberichte , 29/30.2004/05 (2005), pp. 69-86

Großmann, G. Ulrich (1983) Das Schäfersche Haus in Marburg. In: Jahrbuch für Hausforschung, 33 (1983), pp. 137-158

Großmann, G. Ulrich (1983) Dendrochronologie in der hessischen Hausforschung 1975-1980. In: Beiträge zur Hausforschung, 3 (1983), pp. 77-105

Großmann, G. Ulrich (1991) Der Hessenpark - Freilichtmuseum oder staatlicher Vergnügungspark? Wie geht man in Neu-Anspach mit wertvoller historischer Bausubstanz um - ein glossierender Kommentar. In: AKK: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte für Nord- und Westdeutschland, 2 (1991), Nr. 3. pp. 30-50

Großmann, G. Ulrich (2012) Die Architektur im Werk des jungen Dürer. In: Hess, Daniel ; Eser, Thomas (Hrsgg.): Der frühe Dürer: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 24. Mai bis 2. September 2012 . Nürnberg, Verl. des Germanischen Nationalmuseums 2012, pp. 221-235 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Großmann, G. Ulrich (1982) Die Außenfarbigkeit der Marburger Bürgerhäuser. In: Hessische Heimat, 32 (1982), Nr. 3/4. pp. 125-132

Großmann, G. Ulrich (2004) Die Brückenburg in Mostar: Beobachtungen zur Baugeschichte. In: May, Herbert ; Kreilinger, Kilian (Hrsgg.): Alles unter einem Dach: Häuser - Menschen - Dinge ; Festschrift Konrad Bedal zum 60. Geburtstag. 2004, pp. 331-344

Großmann, G. Ulrich (1996) Die Maler tom Ring und die Architektur. In: Die Maler tom Ring. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 1.9. - 10.11.1996, Bd. 1. Münster 1996, pp. 150-171

Großmann, G. Ulrich (2006) Die Statue der Heiligen Elisabeth mit dem Kirchenmodell. In: Hessische Heimat: Zeitschrift für Kunst, Kultur und Denkmalpflege, 56 (2006), Nr. 2. pp. 39-45

Großmann, G. Ulrich (1992) Geldorp Gortzius: das ungleiche Paar. In: AKK: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, 3 (1992), Nr. 1. pp. 4-9

Großmann, G. Ulrich (1981) Mittelalterliche Fachwerkbauten in Marburg nach Fotografien Ludwig Bickells. In: Hessische Heimat: Zeitschrift für Kunst, Kultur und Denkmalpflege, 31 (1981), Nr. 1. pp. 3-11

Großmann, G. Ulrich (2000) St. Andreas als Templersitz: ein romantisches Gemälde von Adolf Wegelin. In: Colonia romanica: Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V., 15 (2000), pp. 167-172

Großmann, G. Ulrich (2009) Völkisch und national: der "Beitrag" der Hausforschung ; zum Wiederaufleben der Runenkunde des SS-Ahnenerbes. In: Puschner, Uwe ; Großmann, G. Ulrich (Hrsgg.): Völkisch und national: zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert. Darmstadt 2009, pp. 31-64

Großmann, G. Ulrich (2005) Was bedeutet Macht am Castello del Buonconsiglio? In: Paravicini, Werner (Hrsg.): Das Gehäuse der Macht. Kiel 2005, pp. 35-53 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ; Sonderh. 7)

H

Hellwig, Barbara (2007) Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg).

Hess, Daniel (1998) Barocke Spätromanik oder byzantinische Gotik? Der Zackenstil in den Bildkünsten von 1250 bis 1290. In: Westermann-Angerhausen, Hiltrud (Hrsg.): Himmelslicht - europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248 - 1349). Köln 1998, pp. 63-72

Hess, Daniel (1998) Das Gothaer Liebespaar oder die gesellschaftliche Absicherung einer gräflichen Konkubine. In: Schuttwolf, Allmuth (Hrsg.): Jahreszeiten der Gefühle : das Gothaer Liebespaar und die Minne im Spätmittelalter [Ausstellungskatalog]. Osterfildern-Ruit 1998, pp. 14-20

Hess, Daniel (2005) Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250. In: Westfalen, 80.2002 (2005), pp. 245-258

Hess, Daniel (2000) Der sogenannte Staufener Altar und seine Nachfolge. Zur oberrheinischen Malerei um 1450. In: Kammel, Frank Matthias ; Gries, Carola Bettina (Hrsgg.): Begegnungen mit alten Meistern - altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand . Nürnberg 2000, pp. 77-87 (Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums / Wissenschaftliche Beibände ; 17)

Hess, Daniel (1995) Der Weg in die Stube: zur Entwicklung und Verbreitung der Kabinettscheibe. In: Reinhardt, Brigitte (Hrsg.): Bilder aus Licht und Farbe. Meisterwerke spätgotischer Glasmalerei. Ulm 1995, pp. 42-49

Hess, Daniel (2009) Die Aschaffenburger Tafel und die Frühgeschichte des Tafelbildes. In: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes, 27 (2009), pp. 91-107

Hess, Daniel (2012) Die Natur als vollkommene Lehrmeisterin der Kunst. In: Hess, Daniel (Hrsg.): Der frühe Dürer: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 24. Mai bis 2. September 2012. Nürnberg 2012, pp. 117-131 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Hess, Daniel (2010) Die "Schweizerscheibe" und die Konstruktion einer helvetischen Nationalkultur. In: Bierende, Edgar (Hrsg.): Helvetische Merkwürdigkeiten : Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Bern [u.a.], Lang 2010, pp. 173-189 (Neue Berner Schriften zur Kunst ; 11)

Hess, Daniel (2002) Dürer als Nürnberger Markenartikel. In: Maué, Hermann (Hrsg.): Quasi Centrum Europae : Europa kauft in Nürnberg. Nürnberg 2002, pp. 451-464

Hess, Daniel ; Mack, Oliver (2012) Dürer as painter: the early work up to 1505. In: The early Dürer: exhibition organized by the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg ; May 24 - September 2, 2012. Nuremberg 2012, pp. 171-193 (Exhibition catalogues of the Germanisches Nationalmuseum)

Hess, Daniel ; Mack, Oliver (2012) Dürer beim Malen: das Frühwerk bis 1505. In: Der frühe Dürer: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 24. Mai bis 2. September 2012. Nürnberg 2012, pp. 171-193 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Hess, Daniel (1990) Dürers Selbstbildnis von 1500: "Alter Deus" oder Neuer Apelles? In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 77 (1990), pp. 63-90

Hess, Daniel (2014) Hans von Aufseß: Sammler, Patriot und Museumsgründer. In: Geschichtsbilder: die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Nürnberg 2014, pp. 44-55 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 4)

Hess, Daniel (2014) Kaiser und Reich. In: Geschichtsbilder: die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Nürnberg 2014, pp. 248-261 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 4)

Hess, Daniel (2010) Kulturgeschichte im Germanischen Nationalmuseum. In: Padberg, Martina ; Schmidt, Martin (Hrsgg.): Die Magie der Geschichte: Geschichtskultur und Museum. Bielefeld 2010, pp. 137-149 (Schriften des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler ; 3)

Hess, Daniel ; Mack, Oliver (2010) Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranach-Gemälde auf dem Prüfstand. In: Augustyn, Wolfgang ; Söding, Ulrich (Hrsgg.): Original - Kopie - Zitat : Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Passau 2010, pp. 279-295 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 26)

Hess, Daniel (1997) "Modespiel" der Neugotik oder Denkmal der Vergangenheit? Die Glasmalereisammlung in Erbach und ihr Kontext. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 49/50.1995/96 (1997), pp. 227-248

Hess, Daniel (2012) Nature as art's supreme guide: Dürer's nature and landscape studies. In: Hess, Daniel (Hrsg.): The early Dürer: exhibition organized by the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg, May 24 - September 2, 2012. Nürnberg 2012, pp. 117-131 (Exhibition catalogues of the Germanisches Nationalmuseum)

Hess, Daniel (2007) Raum und Farbe: Architektur und Malerei. In: Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, [240]-251 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)

Hess, Daniel (2007) Stile und Regionen: Malerei und Glasmalerei. In: Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, pp. 264-275 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)

Hess, Daniel (2007) Zwischen Frankreich und Böhmen: Nürnbergs Malerei und Glasmalerei. In: Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, pp. 336-347 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)

Hess, Daniel ; Mack, Oliver (2012) Zwischen Perfektion und Lässigkeit: zur Malerei Albrecht Altdorfers. In: Wagner, Christoph (Hrsg.): Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur . Regensburg 2012, pp. 37-53 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte ; 17)

Hess, Daniel (2014) Zwischen Schwindel und Gottesnähe: der Blick vom Berg. In: Von oben gesehen: die Vogelperspektive. Nürnberg 2014, pp. 142-171 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Hirschfelder, Dagmar (2013) Bildniszeichnungen als Tauschobjekte und Freundschaftsgaben: Dürers Strategien der Beziehungspflege in den Niederlanden. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 74 (2013), pp. 106-136

Hirschfelder, Dagmar (2014) Rezeption und Fortleben der holländischen Tronie bei Denner, Fragonard, Tiepolo und ihren Zeitgenossen. In: Hirschfelder, Dagmar ; Krempel, León (Hrsgg.): Tronies: das Gesicht in der Frühen Neuzeit. Berlin 2014, pp. 47-64 , 114-117

Hirschfelder, Dagmar (2006) Training piece and sales product: on the functions of the tronie in Rembrandt's workshop. In: Roscam Abbing, Michiel (Hrsg.): Rembrandt 2006, Band 1: Essays. Leiden 2006, pp. 112-133

Hirschfelder, Dagmar (2009) Tronie und bürgerliches Kostümporträt im Werk Rembrandts und seiner Nachfolger. In: Holm, Bevers (Hrsg.): Rembrandt - Wissenschaft auf der Suche . Berlin 2009, pp. 49-59 (Jahrbuch der Berliner Museen ; N.F. 51, Beih.)

Haas, Brigitte ; Schewe, Roland (1993) Byzantinische Gürtelbeschläge im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1993), pp. 255-273

J

Jooss, Birgit (2002) Ateliers als Weihestätten der Kunst: der "Künstleraltar" um 1900.

Jooss, Birgit (2005) „Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh“: die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus. In: Plurale: Zeitschrift für Denkversionen, 5 (2005), pp. 196-228

Jooss, Birgit (1998) Berliner Kontakte. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 75-86

Jooss, Birgit (2002) Charaktere statt Handlung: Gerhard von Kügelgens Affinität zu theatralen Aufführungspraktiken. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Gerhard von Kügelgen (1772 – 1820): Malerfreund und Kunstgefährte von Caspar David Friedrich in Dresden. Dresden 2002, pp. 41-50 (Dresdener Kunstblätter ; 46, Sonderh.)

Jooss, Birgit (2009) Das Atelier als Spiegelbild des Künstlers. In: Künstlerfürsten. Liebermann, Lenbach, Stuck. Berlin 2009, pp. 57-66

Jooss, Birgit (2000) Das "neue Sehen": extreme Perspektiven in der Photographie. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Perspektiven: Blicke, Durchblicke, Ausblicke in Natur und Leben, in Kunst und Volkskunst. Murnau 2000, pp. 84-90

Jooss, Birgit (2004) Das nicht enden wollende Bild: der Aspekt der Dauer innerhalb von Performances. In: Gludovatz, Karin ; Peschken, Martin (Hrsgg.): Momente im Prozess: Zeitlichkeit künstlerischer Produktion. Berlin 2004, pp. 113-124

Jooss, Birgit (2007) Das Ringen um die Moderne in München. In: Van de Loo, Marie-José ; Niggl, Selima (Hrsgg.): Aufbrüche - Galerie van de Loo: die ersten Jahre 1957 – 1966. München 2007, pp. 8-31

Jooss, Birgit (1998) Der "Blaue Reiter". In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 15-46

Jooss, Birgit (2007) "... der erste Moderne in der alten Akademie": der Lehrer Paul Höcker. In: Unterberger, Siegfried ; Billeter, Felix ; Strimmer, Ute (Hrsgg.): Die Scholle: eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter. München 2007, pp. 28-43

Jooss, Birgit (2004) Die Erstarrung des Körpers zum Tableau: lebende Bilder in Performances. In: Janecke, Christian (Hrsg.): Performance und Bild - Bild und Performance. Berlin 2004, pp. 272-303 (Fundus-Bücher ; 160)

Jooss, Birgit (2008) Die "freudige Mitarbeit" der Münchner Kunstakademie an der "nationalen Erhebung des Volkes": die Jahre 1924 bis 1944. In: Probst, Volker ; Brunner, Max ; Hofstetter, Adolf (Hrsgg.): Gestalt – Form – Figur: Hans Wimmer und die Münchner Bildhauerschule. Passau u.a. 2008, pp. 49-60

Jooss, Birgit (2010) Die Münchner Bildhauerschule: figürliches Arbeiten im Zeichen der Tradition. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2010), pp. 135-169

Jooss, Birgit (1998) Die Pariser Avantgarde. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 59-70

Jooss, Birgit (2006) Die Stucksche Amazone – eine „wehrhafte bronzene Jungfrau in kühner Pose“. In: Birnie Danzker, Jo-Anne (Hrsg.): Villa Stuck. Ostfildern 2006, pp. 273-283

Jooss, Birgit (2005) Die „verhängnisvolle Verquickung von produzierendem und lehrendem Künstler“: der Akademiedirektor Peter Cornelius und die „Cornelius-Schule“. In: Krempel, Léon ; Niklaus, Anthea (Hrsgg.): Cornelius – Prometheus, der Vordenker. München 2005, pp. 18-31

Jooss, Birgit (2006) Die Villa Stuck – gesehen mit den Augen ihrer Zeitgenossen. In: Birnie Danzker, Jo-Anne (Hrsg.): Villa Stuck. Ostfildern 2006, pp. 235-255

Jooss, Birgit (1998) Die Wegbereiter der Moderne. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 47-58

Jooss, Birgit (1998) Die "Wilden" Rußlands. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter". Murnau 1998, pp. 71-74

Jooss, Birgit (2000) Die "Zerschlagung" der Zentralperspektive: der Kubismus und seine Folgen. In: Perspektiven: Blicke, Durchblicke, Ausblicke in Natur und Leben, in Kunst und Volkskunst. Murnau 2000, pp. 75-83

Jooss, Birgit (2010) Ein Künstlerleben zwischen Popularität und Rückzug. In: Althaus, Karin ; Friedel , Helmut (Hrsgg.): Gabriel von Max – Malerstar, Darwinist, Spiritist. München 2010, pp. 49-55

Jooss, Birgit (2012) „Ein Tadel wurde nie ausgesprochen“: Prinzregent Luitpold als Freund der Künstler. In: Leutheusser, Ulrike ; Rumschöttel , Hermann (Hrsgg.): Prinzregent Luitpold von Bayern: ein Wittelsbacher zwischen Tradition und Moderne. München 2012, pp. 151-176 (Edition Monacensia)

Jooss, Birgit (2002) "Er hat ihn zweimal regelrecht porträtiert": Hundedarstellungen im Werk von Friedrich August von Kaulbach und Max Beckmann. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): „Ich kann wirklich ganz gut malen“: Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann. Murnau 2002, pp. 60-67

Jooss, Birgit (2012) Galerie Heinemann: die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2012), pp. 69-84

Jooss, Birgit (2008) "gegen die sogenannten Farbenkleckser": die Behauptung der Münchner Kunstakademie als eine Institution der Tradition (1886-1918). In: Gerhart, Nikolaus ; Grasskamp, Walter ; Matzner, Florian (Hrsgg.): 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München: "... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus". München 2008, pp. 54-65

Jooss, Birgit (1998) Kinder- und Laienkunst. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 121-128

Jooss, Birgit (2008) Kunstinstitutionen: zur Entstehung und Etablierung des modernen Kunstbetriebs. In: Kohle, Hubertus (Hrsg.): Vom Biedermeier zum Impressionismus. München u.a. 2008, pp. 188-211 (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland ; 7)

Jooss, Birgit (1998) Kunst "primitiver Völker". In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 129-130

Jooss, Birgit (2003) Lebende Bilder als Charakterbeschreibungen in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". In: Brandstetter, Gabriele (Hrsg.): Erzählen und Wissen: Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes "Wahlverwandtschaften". Freiburg im Breisgau 2003, [111]-[136] (Rombach-Wissenschaften / Reihe Litterae ; 96)

Jooss, Birgit (2011) Maler und Arbeiter am Erlebnismenschen. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Johannes Grützke: die Retrospektive. Nürnberg 2011, pp. 14-35 (Werke und Dokumente ; N.F. 15)

Jooss, Birgit (2009) München als Ursprungsort des deutschen Impressionismus: zwischen Akademie und Secession - moderne Kunst aus Süddeutschland. In: Hülsewig-Johnen, Jutta ; Kellein, Thomas (Hrsgg.): Der deutsche Impressionismus. Köln 2009, pp. 51-60

Jooss, Birgit (2010) München als Anziehungspunkt für tschechische Künstler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: eine Betrachtung aus Münchner Sicht. In: Marek, Michaela ; Kováč, Dušan ; Pešek, Jiří ; Prahl, Roman (Hrsgg.): Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten: Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Essen 2010, pp. 445-462

Jooss, Birgit (2011) Nachlassverwaltung mit Geschäftssinn: wie der schriftliche Nachlass von Lovis Corinth ins Deutsche Kunstarchiv gelangte. In: Hansen , Volkmar ; Horstenkamp, Ulrike ; Weidle , Gabriele (Hrsgg.): Special Delivery: von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern. Bonn 2011, [34]-51

Jooss, Birgit (2010) „nur der reinen Kunst zu dienen“: die Hochschule der bildenden Künste in München nach 1945. In: Lauterbach, Iris (Hrsg.): Kunstgeschichte in München 1947: Institutionen und Personen im Wiederaufbau. München 2010, pp. 41-58

Jooss, Birgit (2005) „Revolution ist herrlich, alles andere ist Quark! Begreift Euch endlich als Künstler“: zu den Akademieunruhen 1967 bis 1970. In: Nollert, Angelika ; Matzner, Florian ; Sonna, Birgit (Hrsgg.): Faktor X: zeitgenössische Kunst in München. München u.a. 2005, pp. 209-218

Jooss, Birgit (2002) Satirisches, Groteskes und Komisches im graphischen Werk von Friedrich August von Kaulbach und Max Beckmann. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): "Ich kann wirklich ganz gut malen" : Friedrich August von Kaulbach - Max Beckmann. Murnau 2002, pp. 100-117

Jooss, Birgit (2010) „Sinnreiche und reizende Festspiele“: lebende Bilder in der Fotografie. In: Dewitz, Bodo von (Hrsg.): La Bohème: die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen 2010, [84]-89

Jooss, Birgit (2000) Surreale Perspektiven als subjektivierte Wirklichkeitskonstruktion. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Perspektiven: Blicke, Durchblicke, Ausblicke in Natur und Leben, in Kunst und Volkskunst. Murnau 2000, pp. 91-99

Jooss, Birgit (2011) Tableaux und Attitüden als Inspirationsquelle inszenierter Fotografie im 19. Jahrhundert. In: Stooss, Toni ; Ruelfs, Esther (Hrsgg.): Rollenspiele – Rollenbilder. München 2011, pp. 14-47

Jooss, Birgit (2007) Zu den Studentenunruhen von 1968. In: Ruppert, Wolfgang ; Fuhrmeister, Christian (Hrsgg.): Zwischen deutscher Kunst und internationaler Modernität: Formen der Künstlerausbildung 1918 bis 1968. Weimar 2007, pp. 81-102

Jooss, Birgit (2012) Zwischen Antikenstudium und Meisterklasse: der Unterrichtsalltag an der Münchner Kunstakademie im 19. Jahrhundert. In: Ptaszynska, Eliza (Hrsg.): Ateny nad Izarą: malarstwo monachijskie ; studia i szkice. Suwałki 2012, pp. 23-45

Jooss, Birgit (2004) Zwischen Kunstideal und sinnlicher Pose: lebende Bilder und Attitüden der Goethezeit. In: Heeg, Günther ; Mungen, Anno (Hrsgg.): Stillstand und Bewegung: intermediale Studien zur Theatralität von Text, Bild und Musik. München 2004, pp. 103-113 (Intervisionen: Texte zu Theater und anderen Künsten ; 6)

K

Kammel, Frank Matthias (2010) Angelus modernus: der Engel in der Erlebnisgesellschaft. In: Franzl, Klaus Peter (Hrsg.): Engel: Mittler zwischen Himmel und Erde. München 2010, pp. 182-213 (Kataloge und Schriften / Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising ; 50)

Kammel, Frank Matthias (1998) Bekannte und unbekannte Werke preußischer Hofbildhauerkunst des 18. Jahrhunderts: ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Skulpturensammlung und zur Kenntnis ihrer Bestände. In: Müller, Matthias (Hrsg.): Multiplicatio et variatio: Beiträge zur Kunst – Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag. Berlin 1998, pp. 230-252

Kammel, Frank Matthias (2002) Dem Tod ins Auge geschaut: Vergänglichkeit als Thema barocker Kleinbildwerke. In: Laue, Georg (Hrsg.): Memento mori. München 2002, pp. 6-31 (Kunstkammer Georg Laue ; 3)

Kammel, Frank Matthias (2012) Der Bildhauer Wilhelm Nida-Rümelin. In: Geartete Kunst: die Nürnberger Akademie im Nationalsozialismus. Nürnberg 2012, pp. 138-168

Kammel, Frank Matthias (2004) Der Bruchsaler Bildhauer Johann Adam Günther: Spurensuche um einen Unbekannten. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2004), pp. 125-142

Kammel, Frank Matthias (2001) Der Gipsabguß: vom Medium der ästhetischen Norm zur toten Konserve der Kunstgeschichte. In: Kluxen, Andrea M. (Hrsg.): Ästhetische Probleme der Plastik im 19. und 20. Jahrhundert. Nürnberg 2001, pp. 47-72 (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ; 9)

Kammel, Frank Matthias (2006) Der Meister der Heilsbronner Marienkrönung: Nürnberger Bildschnitzerei im Umkreis von Veit Stoß. In: Horzela, Dobroslawa ; Organisty, Adam (Hrsgg.): Wokól Wita Stwosza: materialy z miedzynarodowej konferencij naukowej w Muzeum Narodowym w Krakowie, 19 - 22 maja 2005. Krakau 2006, pp. 242-251

Kammel, Frank Matthias (2000) Devotion postmoderna: religiöse Zeichen und Bilder im "Life after God". In: Spiegel der Seligkeit: privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Nürnberg 2000, pp. 137-160 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Kammel, Frank Matthias (2010) Die Bildnisbüste Laurentius Russingers: Persönlichkeit und plastisches Porträt am Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2010), pp. 105-134

Kammel, Frank Matthias (2008) Die Füße kreuzweise setzen: Thomas Mann und die Raphael-Tobias-Gruppe von Veit Stoß. In: Kulturgut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 16 (2008), pp. 9-10

Kammel, Frank Matthias (1997) Die Glocken der Berliner Skulpturensammlung. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 33.1996 (1997), pp. 173-197

Kammel, Frank Matthias (2007) Die mitteldeutschen Vesperbilder und die Iglauer Pietà: eine Revision unseres Kenntnisstandes. In: Bartlová, Milena (Hrsg.): Die Pietà aus Jihlava/Iglau und die heroischen Vesperbilder des 14. Jahrhunderts. Brünn 2007, pp. 43-57 (Disputationes Moravicae ; 4)

Kammel, Frank Matthias (1990) Ein Siegesdenkmal auf dem Kirchendach: die vergessene Geschichte einer Berliner Skulptur. In: Bildende Kunst, 38 (1990), Nr. 11. pp. 55-58

Kammel, Frank Matthias (1999) Ein unbekanntes Vesperbild von Philipp Koch: zur Beziehung des Freiberger Bildschnitzers zu Peter Breuer. In: Sächsische Heimatblätter, 45 (1999), Nr. 6. pp. 354-358

Kammel, Frank Matthias (2006) Erfurter Passionsbildwerke des Spätmittelalters: eine Neuerwerbung im Fuldaer Diözesanmuseum. In: Alte und neue Kunst, 43 (2006), pp. 94-104

Kammel, Frank Matthias (1993) Ergänzte Spätgotik: ein unbekanntes Franziskusretabel aus dem Umkreis des Pasquier Borman. In: Oud Holland, 107 (1993), Nr. 4. pp. 352-371

Kammel, Frank Matthias (2011) Fünf Steinzeugröhren aus Andernach: Relikte einer urbanen Wasserversorgung der Frühneuzeit. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2011), pp. 115-124

Kammel, Frank Matthias (2003) Im Zeichen des Christkinds: zu Gestalt und Resonanz einer Sonderausstellung. In: Kammel, Frank Matthias (Hrsg.): Im Zeichen des Christkinds: privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Nürnberg 2003, pp. 8-15

Kammel, Frank Matthias (2007) Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Spott: eine Schnupftabakdose des 18. Jahrhunderts im kulturgeschichtlichen Kontext. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2007), pp. 137-160

Kammel, Frank Matthias (1992) "Neuorganisation unserer Museen" oder vom Prüfstein, an dem sich die Geister scheiden: eine museumspolitische Debatte aus dem Jahre 1927. In: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 34 (1992), pp. 121-136

Kammel, Frank Matthias (2004) Niedersachsen in Thüringen: das Erfurter Einhornretabel und die thüringische Tafelmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Krohm, Hartmut ; Albrecht, Uwe (Hrsgg.): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland: künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum. Wiesbaden 2004, pp. 143-158

Kammel, Frank Matthias (2006) Rautenrapporte aus dem Gesenke: spätmittelalterliche Türen mit Reliefarmatur. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2006), pp. 7-63

Kammel, Frank Matthias (2005) Schwäbisch Gmünder Passionskrippen: Bildschnitzerei und Frömmigkeitspraxis im Rokoko. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2005), pp. 133-150

Kammel, Frank Matthias (1999) Spätgotische Bildschnitzerei in Halle: ein Altarretabel aus Sachsen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1999), pp. 253-260

Kammel, Frank Matthias (2011) Spektakuläre Leichenschau: die bildhafte Dokumentation eines Mumienfundes unter der Nürnberger Johanniskirche. In: Kulturgut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 30 (2011), pp. 17-20

Kammel, Frank Matthias (1991) St. Michael zu Berlin: Gestalt und Schmuck eines Kirchenbaus im 19. Jahrhundert. In: Forschungen und Berichte: Jahrbuch der Staatlichen Museen zu Berlin, 31 (1991), pp. 243-268

Kammel, Frank Matthias (2010) Taufstein und Taufgehäuse der Erfurter St. Severikirche: Formen und Symbolik. In: Spätgotischer Taufstein mit Baldachin in der Erfurter Severikirche: Forschung, Untersuchung und Restaurierung. Erfurt 2010, pp. 52-69 (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ; N.F. 35)

Kammel, Frank Matthias (2005) Untragbar? Das Kreuz im Körperschmuck heute. In: Annesser, Sebastian (Hrsg.): Kreuz und Kruzifix: Zeichen und Bild. Lindenberg 2005, pp. 117-135 (Kataloge und Schriften / Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising ; 39)

Kammel, Frank Matthias (1991) Vergessene Kentauren: Metopen vom Brandenburger Tor auf der Museumsinsel. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 27.1990 (1991), pp. 269-281

Kammel, Frank Matthias (1998) Vermischte Notizen zum Mannheimer Hochaltar von Paul Egell: von Entdeckungen im Archiv und Funden im Depot. In: Kahsnitz, Rainer (Hrsg.): Skulptur in Süddeutschland 1400—1770 : Festschrift für Alfred Schädler. München 1998, pp. 309-322 (Forschungshefte / Bayerisches Nationalmuseum München ; 15)

Kammel, Frank Matthias (2004) Wieviel Retusche braucht der Mensch? Eine Betrachtung zum Facelifting alter Kunst. In: Ulmann, Arnulf von (Hrsg.): Anti-Aging für die Kunst: Restaurieren – Umgang mit den Spuren der Zeit. Nürnberg 2004, pp. 69-76 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 6)

Kollinger, Andrea ; Pommeranz, Johannes (2001) Fernando Colóns Buchkäufe in Nürnberg im Winter 1521/1522. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2001), pp. 86-111

Kregeloh, Anja (2011) Modeobjekte aus Alltagsmaterialien - Kleider von Stephan Hann. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2011), pp. 183-188

Kupper, Christine (2019) Der Verlag im forschenden Museum. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 194-195 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Kupper, Christine (2000) Handschriften für das private Gebet. In: Kammel, Frank Matthias (Hrsg.): Spiegel der Seligkeit: privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Nürnberg 2000, pp. 117-130 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Kupper, Christine (2007) Heilige zwischen Verehrung und Vereinnahmung. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, pp. 370-385 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)

Kupper, Christine (2012) Phantasmagorien. In: Doosry, Yasmin (Hrsg.): Tagträume - Nachtgedanken: Phantasie und Phantastik in Graphik und Photographie. Nürnberg 2012, pp. 218-227 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

N

Nagler, Justine (2010) Zwölf Taten des Hercules (1542-1548) von Sebald Beham. In: Möseneder, Karl (Hrsg.): Zwischen Dürer und Raffael - Graphikserien Nürnberger Kleinmeister. Petersberg 2010, pp. 85-113

P

Pese, Claus (2019) Ein Ruin für die Kunst. Kuno Grohmann (1897-1940) und die Wiener Werkstätte.

Pese, Claus (2019) Else Oppler (1875-1965). Stationen eines facettenreichen Künstlerlebens.

Pese, Claus (2019) Goethe und Capri. Eine gefahrvolle Annäherung.

Pese, Claus (2019) Wie die Künstlerkolonie Worpswede entstand.

Pommeranz, Johannes (2014) Aus der Ferne in die Nähe: Gedanken zum Werk von Veronika Schäpers. In: Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 213 (2014), pp. 46-52

Pommeranz, Johannes (2019) Cui bono? Schembartbücher werfen Fragen auf. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019. Nürnberg 2019, pp. 103-105 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2016) Das Reichskriegsmuseum: eine Architekturvision für Berlin. In: Kammel, Frank Matthias ; Selheim, Claudia (Hrsgg.): Kriegszeit im Nationalmuseum. Nürnberg 2016, pp. 184-193 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 17)

Pommeranz, Johannes (2009) Das Tierbuch von Conrad Gesner. In: Vom Ansehen der Tiere. Nürnberg 2009, pp. 58-70 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 11)

Pommeranz, Johannes (2015) Der Codex Aureus Epternacensis: ein Schatzbehältnis für das Wort Gottes. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 406-409 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2019) "Der, die, das - wer, wie, was - wieso, weshalb, warum […]!": zur Ideengeschichte von W-Fragen. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 50-59 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2015) Die Hölle und ihr Rachen: Gedanken zur Alltäglichkeit eines christlichen Bildmotivs. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 378-405 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2015) Die Peinigung des heiligen Antonius nach Salvator Rosa. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 356-359 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2012) Eduard Isphording zum Gedenken. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2012), pp. 9-12

Pommeranz, Johannes (2011) Ein Zitronenhändler und sein Glück. In: Doosry, Yasmin ; Lauterbach, Christiane ; Pommeranz, Johannes (Hrsgg.): Die Frucht der Verheißung: Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011, pp. 336-338

Pommeranz, Johannes (2002) Fernando Colóns Buchkäufe in Nürnberg im Winter 1521/1522: zum Vertrieb des Nürnberger Buchhandels im Zeitalter der Fugger. In: Quasi centrum Europae: Europa kauft in Nürnberg 1400-1800. Nürnberg 2002, 305-[319]

Pommeranz, Johannes (2018) Kaldewey Press: 33 Jahre Grenzüberschreitung. In: Glaser, Silvia ; Hofmann, Angelika (Hrsgg.): Menschen - Dinge - Provenienzen: Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2018, pp. 116-127 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 20)

Pommeranz, Johannes (2017) Merians Insektenbuch: zum Umdruckexemplar der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums. In: Kulturgut : aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 55 (2017), pp. 6-9

Pommeranz, Johannes (2015) Monströse Liebe: Tristan, Isolde und das Leinentuch von Lübeck. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 360-373 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2015) Per monstra ad astra: eine Annäherung. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 10-17 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2011) "Schöne Zitron und Appelsina" : Die Anfänge des transalpinen Zitrushandels und seine Bildquellen. In: Doosry, Yasmin ; Lauterbach, Christiane ; Pommeranz, Johannes (Hrsgg.): Die Frucht der Verheißung : Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur ; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 19. Mai - 11. September 2011 . Nürnberg 2011, pp. 307-335 u. Bibliographie

Pommeranz, Johannes (2023) Sind wir noch Teil unserer Natur?

Pommeranz, Johannes (2015) Spätmittelalterliches Fastnachtstreiben in Nürnberg: eine Schembart-Handschrift mit Höllenrachen. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 410-413 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Pommeranz, Johannes (2009) "Struwwelpeter-Arabesken": Gedanken zum Urmanuskript. In: Struwwelpeters Welt : mit originalgetreuem Nachdruck des "Struwwelpeter"-Urmanuskripts von Dr. Heinrich Hoffmann (1809 - 1894) zu seinem 200. Geburtstag . Nürnberg, Verl. des Germanischen Nationalmuseums 2009, pp. 65-79

Pommeranz, Johannes (2009) Vom Zauber des Holzschnitts: Josef Weisz zum 40. Todestag gewidmet. In: Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 194 (2009), pp. 10-21

Pommeranz, Johannes (2007) Vom Zauber überbordender Phantasien. In: Creutzburg, Gerlinde (Hrsg.): Ja und nein: Gerlinde Creutzburg, Künstlerbücher, Buchobjekte und ... . Wolfenbüttel 2007, pp. 5-11

Pommeranz, Johannes (2011) Von "Adams Paumen" und "Citrin epffel" : Zu Zitrusgewächsen in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit. In: Doosry, Yasmin ; Lauterbach, Christiane ; Pommeranz, Johannes (Hrsgg.): Die Frucht der Verheißung : Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur ; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 19. Mai - 11. September 2011. Nürnberg 2011, pp. 205-233

Pommeranz, Johannes (2011) "Wenn es so locker geht, dann wäre was drin". Grützke und das Buch. In: Jooss, Birgit (Hrsg.): Johannes Grützke - die Retrospektive. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 2011, pp. 151-167 (Werke und Dokumente / Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg ; N.F. 15) . ISBN 978-3-936688-58-0

Pommeranz, Johannes (2006) Zwanzig Jahre Alpha Presse: inspirierte Arbeiten außerhalb des bibliophilen Korsetts. In: Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 181 (2006), pp. 33-36

R

Rasche, Adelheid (1998) Bild- und Schriftquellen als Ergänzung zur Aussage des Originalkostüms in musealen Ausstellungen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1998), pp. 219-220

Rasche, Adelheid (1999) "Decoratore di Sua Maestà": Giuseppe Galli Bibiena als Bühnenbildner an der Berliner Hofoper Friedrichs II. von Preußen. In: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 41 (1999), pp. 99-131

Rasche, Adelheid (1995) Peter Jessen, der Berliner Verein Moden-Museum und der Verband der deutschen Mode-Industrie, 1916 bis 1925. In: Waffen- und Kostümkunde: Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, 3.F. 37 (1995), pp. 65-92

Rümelin, Christian (2003) "Augustissimo et Gloriosissimo Rom: Imperatori" - Bemerkungen zu einem Porträt Rudolfs II. von Aegidius Sadeler. In: Stauffer, Christine E. (Hrsg.): Festschrift für Eberhard W. Kornfeld zum 80. Geburtstag. Bern 2003, pp. 57-68

Rümelin, Christian (2018) Big is beautiful: Grafik im Raum. In: Rümelin, Christian (Hrsg.): 100/125: Hundert Jahre Schweizerische Graphische Gesellschaft. Zürich 2018, pp. 99-114

Rümelin, Christian (2002) Bildverwendung im Spannungsfeld der Reformation: Aspekte oberrheinischer Buchillustration. In: Blickle, Peter ; Holenstein, André (Hrsgg.): Macht und Ohnmacht der Bilder: reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. München 2002, pp. 195-222 (Historische Zeitschrift. Beiheft ; 33)

Rümelin, Christian (2014) Christiane Baumgartner - white noise: une approche = Christiane Baumgartner - white noise: eine Annäherung. In: Rümelin, Christian (Hrsg.): Christiane Baumgartner, white noise. Zürich 2014, pp. 8-33

Rümelin, Christian (2011) Claude Lorrain als Landschaftsradierer, oder die Suche nach der "wahren Gestalt der Sachen". In: Sonnabend, Martin ; Whiteley, Jon (Hrsgg.): Claude Lorrain. Die verzauberte Landschaft. Ostfildern 2011, pp. 165-175

Rümelin, Christian (2015) Claude Lorrain and the notion of printed Arcadian landscapes. In: Art in print, 4 (2015), Nr. 5. pp. 12-16

Rümelin, Christian (2014) Collaboration - inspiration - amitié: Marc Chagall et Gérald Cramer = Collaboration - inspiration - friendship: Marc Chagall and Gérald Cramer. In: Marc Chagall impressions. Heule 2014, pp. 175-183

Rümelin, Christian (2013) "Dem schwärzesten Schwarz gehört meine ungeteilte Sympathie": Martin Dislers Druckgraphik. In: Martin Disler: (Seewen 1949 - 1996 Genf). Altenburg 2013, pp. 18-30 (Altenbourg im Dialog ; 1)

Rümelin, Christian (2014) Die Entstehung erfundener Räume: Not Vitals Arbeiten auf Papier. In: Rümelin, Christian ; Zevi, Alma (Hrsgg.): Not Vital. Bielefeld 2014, pp. 68-77 (Kerber art)

Rümelin, Christian (1996) Die Schönbornkapelle Balthasar Neumanns: Grundrißgenese und Plankonstruktion. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 56 (1996), pp. 307-339

Rümelin, Christian (2002) Ergebnis einer langen Auseinandersetzung: die Klee-Sammlung von Siegfried und Angela Rosengart. In: Rosengart, Angela (Hrsg.): Sammlung Rosengart. München 2002, pp. 82-85

Rümelin, Christian (2018) Gegenwart, ausschließlich Gegenwart: die Anfangsjahre der Schweizerischen Graphischen Gesellschaft. In: Rümelin, Christian (Hrsg.): 100/125: Hundert Jahre Schweizerische Graphische Gesellschaft. Zürich 2018, pp. 7-20

Rümelin, Christian (2016) Gérald Cramer - inspirateur, accompagnateur, éditeur. In: Cramer, Patrick (Hrsg.): Gérald Cramer et "ses" artistes: Chagall, Mirò, Moore. Genève 2016, pp. 5-19

Rümelin, Christian (2011) Grauzonen und Wendepunkte: neue Tendenzen im Werk von Christiane Baumgartner. In: Wesle, Anna (Hrsg.): Christiane Baumgartner: Schnitte ins Herz und in die Augen. Burgdorf 2011, pp. 6-11

Rümelin, Christian (2016) Hans Hartung: La linearità del gesto e la materializzazione del processo creativo = Hans Hartung: La linéarité du geste et la matérialisation du processus créatif. In: Haensler, Carole (Hrsg.): Hartung Cavalli Strazza: l'anima del segno = l'âme du signe. Tesserete 2016, pp. 30-41

Rümelin, Christian (1996) Hans Holbeins 'Icones', ihre Formschneider und ihre Nachfolge. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 47 (1996), pp. 55-72

Rümelin, Christian (2006) Hans Holbein und die Druckgraphik. In: Müller, Christian (Hrsg.): Hans Holbein d.J.: die Jahre in Basel 1515-1532. München 2006, pp. 124-131

Rümelin, Christian (1998) Holbeins Formschneider. In: Schweizerische Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte, 55 (1998), Nr. 2/4. pp. 305-322

Rümelin, Christian (2021) Import - Export: Schweizer Kunst um 1800. In: Matile, Michael (Hrsg.): Kunst der Schweizer Kleinmeister: neue Forschungen und Perspektiven. Petersberg 2021, pp. 16-29

Rümelin, Christian (2018) Jean-Etienne Liotard als Radierer. In: Duckwitz, Rebecca ; Melzer, Christien (Hrsgg.): Von der Genauigkeit des Sehens : Festschrift zum 75. Geburtstag von Anne Röver-Kann. Bremen 2018, pp. 83-88

Rümelin, Christian (2006) Jochen Sander: Hans Holbein d.J.: Tafelmaler in Basel 1515-1532. Munich 2005. - Susan Foister: Holbein and England. New Haven, London 2005. - [Rezension]. In: Print quarterly, 23 (2006), Nr. 2. pp. 72-76

Rümelin, Christian (2007) Jochen Sander: Hans Holbein: Tafelmaler in Basel 1515-1532. München 2005. - [Rezension]. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 70 (2007), Nr. 1. pp. 121-125

Rümelin, Christian (2000) Klee und der Kunsthandel. In: Bätschmann, Oskar ; Helfenstein, Josef (Hrsgg.): Paul Klee - Kunst und Karriere: Beiträge des internationalen Symposiums in Bern. Bern 2000, pp. 27-37 (Schriften und Forschungen zu Paul Klee ; 1)

Rümelin, Christian (2010) La complémentarité en ligne de mire: la relation entre les techniques chez Félix Vallotton. In: Rümelin, Christian (Hrsg.): Félix Vallotton: de la gravure à la peinture. Bern u.a. 2010, pp. 9-29

Rümelin, Christian (2010) La série comme principe et méthode chez Hans Hartung: aspects de l’oeuvre gravé = Serie als Prinzip und Methode: Aspekte von Hartungs Druckgraphik. In: Chicha-Castex, Céline ; Rümelin, Christian ; Schalhorn, Andreas (Hrsgg.): Hans Hartung - Estampes = Druckgraphik. Paris 2010, pp. 70-81

Rümelin, Christian (2020) "L'eau-forte est à la mode": quelques réflexions techniques. In: Rümelin, Christian (Hrsg.): L’eau-forte est à la mode. Genève 2020, pp. 11-31

Rümelin, Christian (2008) Lending weight to his words: Erasmus and the use of the print. In: Coelen, Peter van der (Hrsg.): Images of Erasmus. Rotterdam 2008, pp. 253-264

Rümelin, Christian (2004) Mark P. McDonald: The print collection of Ferdinand Columbus, 1488-1539; a Renaissance collector in Seville. - [Rezension]. In: Apollo, 160 (2004), Nr. 514. pp. 49-50

Rümelin, Christian (2011) Matthias Mansen: la xylographie comme transfert de lumière. In: Genava, N.S. 59 (2011), pp. 78-83

Rümelin, Christian (2016) Monumental prints in the age of Dürer and Titian. In: Print quarterly, 33 (2016), Nr. 2. pp. 173-176

Rümelin, Christian (2017) Paul Eliasberg: Architekturdarstellungen als Spiegel seiner künstlerischen Vorstellung = Paul Eliasberg: Représentations d’architecture comme miroir d’une démarche artistique. In: Eliasberg, Danielle ; von Assel, Marina ; Rümelin, Christian (Hrsgg.): Paul Eliasberg: Seelenlandschaften = Paysages de l’âme. Bayreuth u.a. 2017, pp. 34-63

Rümelin, Christian (2001) Klees Umgang mit dem eigenen Oeuvre. In: Doschka, Roland (Hrsg.): Paul Klee: Jahre der Meisterschaft: 1919-1933. München u.a. 2001, pp. 21-37 , S. 215-222

Rümelin, Christian (2000) Paul Klee und August Macke im Spiegel zeitgenössischer Sammlungen: Aspekte der Rezeption zweier Künstler des "Blauen Reiters". In: Adolphs, Volker ; Helfenstein, Josef (Hrsgg.): Die Ordnung der Farbe: Paul Klee, August Macke und ihre Malerfreunde. Köln 2000, pp. 51-60

Rümelin, Christian (2019) Printmaking as artistic accomplishment. In: Félix Vallotton. London 2019, pp. 49-55

Rümelin, Christian (2011) Prints and privacy in the late nineteenth century [Rezension von: S. Hollis Clayson, Christiane Hertel, Nicholas Penny: The darker side of light: arts of privacy, 1850-1900: exhibition dates Hammer Museum, Los Angeles April 5 - June 28, 2009; National Gallery of Art, Washington October 1, 2009 - January 18, 2010; Smart Museum of Art, University of Chicago February 11 - June 10, 2010. VT/Farnham 2009]. In: Print quarterly, 28 (2011), Nr. 2. pp. 205-209

Rümelin, Christian (2011) Remarks on Giambattista Tiepolo’s "Scherzi". In: Print quarterly, 28 (2011), Nr. 3. pp. 322-326

Rümelin, Christian (2018) Reproduktionsgrafik / Zeichnungen / Sammlungskataloge. In: Jacob, Joachim ; Süßmann, Johannes (Hrsgg.): Das 18. Jahrhundert : Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart u.a. 2018, pp. 773-782 (Der neue Pauly - Supplemente ; 13)

Rümelin, Christian (2001) Stichtheorie und Graphikverständnis im 18. Jahrhundert. In: Artibus et Historiae, 22 (2001), Nr. 44. pp. 187-200

Rümelin, Christian (2003) Baltimore and Saint Louis painted prints [Rezension von: Susan Dackerman: Painted prints - The revelation of color in Northern Renaissance & Baroque engravings, etchings and woodcuts]. In: The Burlington magazine, 145 (2003), Nr. 3. pp. 122-123

Rümelin, Christian (2001) Terminologische Überlegungen zum Begriff Riß. In: Ackermann, Marion ; Friedel, Helmut (Hrsgg.): SchattenRisse: Silhouetten und Cutouts. Ostfildern-Ruit 2001, pp. 54-59

Rümelin, Christian (2014) The creation of imaginative spaces: Not Vital on paper. In: Rümelin, Christian ; Zevi, Alma (Hrsgg.): Not Vital. Bielefeld 2014, pp. 60-67 (Kerber art)

Rümelin, Christian (2015) The divinity of detail: Raphael and Johann Gotthard Müller. In: Art in print, 5 (2015), Nr. 5. pp. 20-21

Rümelin, Christian (2005) German post-war printmaking [Rezension von: Printmaking in Germany 1945-1990; Davis Museum and Cultural Center, Wellesley College, MA, 18 October 2003- 18 January 2004); Kunsthalle zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Kiel, 30 April - 27 June 2004]. In: Print quarterly, 22 (2005), Nr. 2. pp. 227-231

Rümelin, Christian (2012) Zwischen Weltanschauung und Modell: die Landschaftsgrafik im 18. Jahrhundert = Entre paradigme et modele: l'estampe de paysage au XVIIIe siecle. In: Rümelin, Christian (Hrsg.): Die Verzauberung der Landschaft zur Zeit von Jean-Jacques Rousseau = Enchantement du paysage au temps de Jean-Jacques Rousseau. Köln 2012, pp. 58-77

S

Schewe, Roland ; Meyer, Gabriel ; Nuding, Matthias ; Raquet, Markus (2013) Als Replikat erkannt: Der Siegelstempel der Universität Heidelberg von 1386 im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (2013), pp. 127-135

Schewe, Roland (1992) Das Gestell des Behaim-Globus. In: Pülhorn, Wolfgang (Hrsg.): Focus Behaim-Globus: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 2. Dezember 1992 bis 28. Februar 1993. Band 1. Nürnberg 1992, pp. 279-288 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Schewe, Roland (1993) Das Gestell des Behaim-Globus: Konstruktion und Kontext. In: Restauro: Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung, 99 (1993), Nr. 3. pp. 188-194

Schewe, Roland (2011) Eine Meilen-Säule mit Mohrenkopf aus dem Volkamer-Umkreis. In: Doosry, Yasmin ; Lauterbach, Christiane ; Pommeranz, Johannes (Hrsgg.): Die Frucht der Verheißung: Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur ; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 19. Mai - 11. September 2011. Nürnberg 2011, pp. 264-268

Schewe, Roland (2001) Eine Nürnberger Klappsonnenuhr. Teil 1: Die besonderen Materialwertigkeiten der exotischen Werkstoffe. In: Weltkunst, 71 (2001), Nr. 15. pp. 2399-2401

Schewe, Roland (2004) Eine Nürnberger Klappsonnenuhr von Thomas Tucher. Die besonderen Materialwertigkeiten exotischer Werkstoffe. In: Jahresschrift / Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, 43 (2004), pp. 153-167

Schewe, Roland (1995) Eine Steinschloßflinte für die adelige Dame: funktionale Besonderheiten einer Jagdwaffe. In: Monatsanzeiger / Germanisches Nationalmuseum, 166 (1995), pp. 8-9

Schewe, Roland (1996) Eine Zahnradfräsmaschine mit Teilscheibe für Uhrmacher. In: Monatsanzeiger / Germanisches Nationalmuseum, 184 (1996), pp. 4-7

Schewe, Roland (2013) Miniaturmodell des Nationaldenkmals auf dem Niederwald. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (2013), pp. 264-267

Schewe, Roland (2004) Über die Korrosion von Metallen. In: Ulmann, Arnulf von (Hrsg.): Anti-Aging für die Kunst: Restaurieren - Umgang mit den Spuren der Zeit: ein Lesebuch anlässlich der Ausstellung vom 1. April - 1. August 2004 im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2004, pp. 109-111 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 6)

Schewe, Roland (1997) Von Tischzuchten und Trincier-Büchlein. Aspekte zur europäischen Tischkultur aus Benimm- und Verhaltensschriften. In: Monatsanzeiger / Germanisches Nationalmuseum, 194 (1997), pp. 4-5

Schewe, Roland (1997) Zahn um Zahn: wie haben die Uhrmacher früher ihre Zahnräder geschnitten? In: Klassik-Uhren, 20 (1997), Nr. 5. pp. 42-46

Schewe, Roland (1996) Zwischen Kunsthandwerk und Industrie: Eßbestecke von Carl Pott im Vergleich zwischen Unikat und Serienprodukt. In: Monatsanzeiger / Germanisches Nationalmuseum, 193 (1996), pp. 2-5

Selheim, Claudia (2009) „Alles wild“ – der edle Hirsch, ein gefragtes Bildmotiv. In: Vom Ansehen der Tiere. Nürnberg 2009, pp. 159-168 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 11)

Selheim, Claudia (2009) Alte Objekte – neue Kontexte: die Volkskundliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Überlegungen zu ihrer Neupräsentation anhand ausgewählter Beispiele. In: Kania-Schütz, Monika (Hrsg.): In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen. Münster [u.a.] 2009, pp. 123-136 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern ; 32)

Selheim, Claudia (2009) August Ludwig Most und die Weizackertracht. In: Vogel, Gerd-Helge (Hrsg.): Die Welt im Großen und im Kleinen: Kunst und Wissenschaft im Umkreis von Alexander von Humboldt und August Ludwig Most. Berlin 2009, pp. 416-428

Selheim, Claudia (2010) Bildzitate und die Musealisierung der Tracht: ein Beispiel aus der Sammlung Kling des Germanischen Nationalmuseums. In: Murr, Karl Borromäus ; Wüst, Wolfgang ; Blessing, Werner K. ; Fassl, Peter (Hrsgg.): Die süddeutsche Textillandschaft. Augsburg 2010, [395]-411 (Franconia ; 3)

Selheim, Claudia (2015) Das Montafon und der Bregenzerwald in der Sammlung Volkskunde im Germanischen Nationalmuseum. In: Montafoner Museen: Jahresbericht, (2015), pp. 142-153

Selheim, Claudia (2019) Das Zeigen "alltäglicher" Dinge. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 116-125 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Selheim, Claudia (1996) Der erste Eindruck: zur Selbstdarstellung Bielefelder Unternehmen auf Briefköpfen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Ravensberger Blätter, Nr. 2 (1996), pp. 37-44

Selheim, Claudia (2018) Der gelenkte Blick oder die erwanderte Volkskultur. In: Kammel, Frank Matthias ; Brehm, Thomas (Hrsgg.): Wanderland: eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Nürnberg 2018, pp. 88-97 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Selheim, Claudia ; Reder, Klaus ; Weiß, Josef (1999) Der Landkreis Miltenberg um 1860: Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Stadtprozelten, Miltenberg, Amorbach, Klingenberg und Obernburg (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte ; 69).

Selheim, Claudia (2005) Der Matrosenanzug für Kinder: vom Gesinnungskleid zum Massenartikel. In: Ständecke, Monika (Hrsg.): Aus der Lieb zum Gebirg: Trachtenvereine im Allgäu ; Begleitband. Kronburg-Illerbeuren 2005, pp. 113-115 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren ; 21)

Selheim, Claudia (2013) Der Wandervogel – eine Quelle der Volkskunde. In: Großmann, G. Ulrich ; Selheim, Claudia ; Stambolis, Barbara (Hrsgg.): Aufbruch der Jugend: deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestim-mung und Verführung ; Ausstellungskatalog, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2013, pp. 92-97

Selheim, Claudia (1997) Die Erinnerungen des Johann Fortunat Bansi (1792-1875). In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 84 (1997), [117]-152

Selheim, Claudia (2007) Die Fachklasse für Textilberufe. In: Beaugrand, Andreas ; Renda, Gerhard (Hrsgg.): werkkunst: Kunst und Gestaltung in Bielefeld 1907–2007. Bielefeld 2007, [268]-285 (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld ; 25)

Selheim, Claudia (2002) „Eine große und sehr planvoll angelegte Sammlung von Volkstrachten aller deutscher Stämme“ – Sammlung und Sammlungsstrategie des Dr. Oskar Kling. In: Mäzene, Schenker, Stifter: das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen. Nürnberg 2002, pp. 95-103 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 5)

Selheim, Claudia (2005) Eine Trachtenfigurine aus dem Allgäu in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. In: Ständecke, Monika (Hrsg.): Aus der Lieb zum Gebirg: Trachtenvereine im Allgäu ; Begleitband. Kronburg-Illerbeuren 2005, pp. 93-95 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren ; 21)

Selheim, Claudia (2008) „Ein gutes echtes Trachtenpaar“: Bedeutung und Quellenwert der Trachtenfotografie. In: Dippold, Christine ; Kania-Schütz, Monika (Hrsgg.): Im Fokus: die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk. Würzburg 2008, pp. 183-203 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern ; 31)

Selheim, Claudia (2010) Ein Kirchtag in Tirol: das Innsbrucker Trachtenfest von 1894 und seine Fotografien. In: Alzheimer, Heidrun ; Rausch, Fred G. ; Reder, Klaus ; Selheim, Claudia (Hrsgg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten: Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften ; Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010, [481]-490

Selheim, Claudia (1996) Ein Ofen aus dem Museum für das Museum: die Geschichte eines Objekts. In: Museum der Stadt Miltenberg: Beiträge zur Wiedereröffnung am 26. April 1996. Miltenberg 1996, pp. 56-62 (Schriften des Museums der Stadt Miltenberg ; 1)

Selheim, Claudia (2015) Erich Kulke (1908-1997): Wandervogel, Volkskundler, Siedlungsplaner und VJL-Vorsitzender. In: Conze, Eckart ; Rappe-Weber, Susanne (Hrsgg.): Ludwigstein: Annäherungen an die Geschichte der Burg. Göttingen 2015, pp. 253-272 (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch ; 11)

Selheim, Claudia (2010) Exportschlager Schweizer Volkskultur im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In: Bierende, Edgar ; Hoiman, Sibylle ; Minta, Anna ; Noell, Matthias (Hrsgg.): Helvetische Merkwürdigkeiten: Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Bern [u.a.] 2010, [155]-171 (Neue Berner Schriften zur Kunst ; 10)

Selheim, Claudia (2005) Faschingsgewand oder Museumsstück? In: Ständecke, Monika (Hrsg.): Aus der Lieb zum Gebirg: Trachtenvereine im Allgäu ; Begleitband. Kronburg-Illerbeuren 2005, [110]-112 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren ; 21)

Selheim, Claudia (1996) Firmenbriefköpfe: zur Selbstdarstellung Bielefelder Unternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Beaugrand, Andreas (Hrsg.): Stadtbuch Bielefeld: Tradition und Fortschritt in der ost-westfälischen Metropole. Bielefeld 1996, pp. 484-487

Selheim, Claudia (2018) Fokus Egerland - Sammeln im Germanischen Nationalmuseum. In: Mohr, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Wirtschaftsgeschichte (2015): Sicherung und Bewahrung des kulturellen Erbes - Möglichkeiten und Perspektiven (2017): Dokumentation der Tagungen der Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Heimatsammlungen. München 2018, pp. 72-89 (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen ; 8)

Selheim, Claudia (2013) Kindergedeck. In: Riepertinger, Rainhard ; Brockhoff, Evamaria ; Nadler, Michael ; Skoruppa, Ralf (Hrsgg.): Main und Meer: Ausstellungskatalog Haus der Bayerischen Geschichte, Kunsthalle Schweinfurt. Augsburg 2013, p. 212 (Veröffentlichung zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 62)

Selheim, Claudia (2011) Kleidung und Mode in Bayerisch-Schwaben zwischen 1945 und 1960. In: Fassl, Peter (Hrsg.): Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945–1970: Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008. Augsburg 2011, [291]-309 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur ; 2)

Selheim, Claudia (2018) "Kunst ist doch nicht allein maßgebend": Episoden aus der Einrichtung des niederdeutschen Hallenhauses. In: Glaser, Silvia ; Hofmann, Angelika (Hrsgg.): Menschen - Dinge - Provenienzen: Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2018, pp. 168-181 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 20)

Selheim, Claudia (1995) Likörfabrik J. Bansi Bielefeld: 1823 – 1960, Wirtschaft – Werbung – Wohlfahrt (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld ; 6).

Selheim, Claudia (1991) Möbel aus Franken. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, 18 (1991), pp. 126-128

Selheim, Claudia (1997) Oskar Kling und die Trachtensammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Jahrbuch für Volkskunde, N.F. 20 (1997), [106]-115

Selheim, Claudia (1998) Oskar Kling – Sammler zwischen zwei Welten. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums , (1998), pp. 186-189

Selheim, Claudia (2019) Publikumsliebling Bauernstube: das niederdeutsche Hallenhaus und seine Präsentationen. In: Lüdicke, Martina (Hrsg.): Wegpacken oder ausstellen: neue Ideen für alte Sammlungen: Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 7. und 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Kassel 2019, pp. 230-253

Selheim, Claudia (2016) Sammelleidenschaft(en), Geschäfte und Motive: Bildpostkarten aus der Sammlung Hermann Thiede. In: Kammel, Frank Matthias ; Selheim, Claudia (Hrsgg.): Kriegszeit im Nationalmuseum 1914-1918. Nürnberg 2016, pp. 100-113 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 17)

Selheim, Claudia (2015) Sammeln und Ausstellen ländlicher Kleidung um 1900 - Realität und Konstrukt: Beispiele aus dem Germanischen Nationalmuseum. In: Ellwanger, Karen ; Hauser, Andrea ; Meiners, Jochen (Hrsgg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster 2015, pp. 299-308 (Visuelle Kultur ; 9)

Selheim, Claudia (2002) Sammler und Strategien: das Beispiel Oskar Kling und die Trachtensammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Meiners, Uwe (Hrsg.): Materielle Kultur: Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im historischen Museum. Cloppenburg 2002, pp. 145-155 (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg ; 10)

Selheim, Claudia (2002) „... sobald sich das kleinste Löchlein zeigt, muß man gleich selbige flicken...“: Studentenkleidung im Jahr 1787 und der Umgang mit ihr. In: Martius, Sabine ; Ruß, Sybille (Hrsgg.): Historische Textilien: Beiträge zu ihrer Erhaltung und Erforschung. Nürnberg 2002, pp. 243-258 (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum ; 6)

Selheim, Claudia (1998) Textilarbeiten. In: Renda, Gerhard (Hrsg.): Gertrud Kleinhempel, Künstlerin zwischen Jugendstil und Moderne: 1875-1948. Bielefeld 1998, pp. 34-45 (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld ; 12)

Selheim, Claudia (2008) Trachten im Museum – Ort der Aufbewahrung, Präsentation, Inspiration? In: Betrachtungen: Trachten zwischen Wissenschaft und Pflege. München 2008, pp. 48-53

Selheim, Claudia (2013) Unternehmerische Selbstdarstellung: Firmenbriefköpfe Bielefelder Unternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Beaugrand, Andreas (Hrsg.): Stadtbuch Bielefeld, 1214 - 2014. Bielefeld 2013, pp. 268-273

Selheim, Claudia (2004) Vom altmodischen Kleid zur Touristenattraktion: zur Ausbildung der Hindelooper Tracht im 19. Jahrhundert. In: Waffen- und Kostümkunde, 46 (2004), pp. 1-18

Selheim, Claudia (1990) Votivgaben mit medizinischen Motiven aus Neuzeit und Gegenwart. In: Asklepios: Heilgott und Heilkult. Erlangen 1990, pp. 34-37

Selheim, Claudia (2012) Weniger ist mehr: das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlung Volkskunde in der Zukunft. In: Selheim, Claudia (Hrsg.): Welche Zukunft hat das Sammeln? Eine museale Grundaufgabe in der globalisierten Welt ; Beiträge der 19. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. Januar 2011 im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2012, [8]-21 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 33)

Selheim, Claudia (2008) Zum musealen Umgang mit „Bauernstuben“: Wege der Sachkulturforschung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, 3. F. 3 (2008), [7]-24

Selheim, Claudia (2003) Zwischen völkischer Ideologie und Heimatverbundenheit: zum Quellenwert von Trachtenpuppen. In: Hart & zart: die Trachtenpuppen des Jungdeutschen Ordens. Münster 2003, pp. 90-107

U

Uher, Daniela (2015) Andrea Thema: Blick nach "Drüben". In: Jahresgabe des Bürgervereins Ebern, (2015), pp. 31-34

Uher, Daniela (2010) "Bavaria trans silvam Boemicalem": der "Weiche Stil" als gesamteuropäisches Phänomen am Beispiel des "Marienaltars um 1400" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In: Fejtová, Olga (Hrsg.): Ztracená blízkost: Praha - Norimberk v proměnách staletí. Praha 2010, pp. 29-83 (Documenta Pragensia ; 29)

Uher, Daniela (2010) Das Tagebuch 1968 von Jiří Kolář oder die unerträgliche Schwere eines Jahres. In: Tieze, Agnes (Hrsg.): Jiří Kolář - Collagen: 1914-2002, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Praha 2010, pp. 90-103

Uher, Daniela (2012) Die "Dreisichtigkeit" von Silke Mathé. Porträts von Menschen mit Geschichte. In: Dreisichtigkeit: Silke Mathé. Buchschwabach 2012, pp. 10-23

Uher, Daniela (2015) Jiří Kolář - hommage à Baudelaire: partitura zvukové básně. In: Flyer Galerie výtvarného umění. 2015 2 Seiten

Uher, Daniela (2001) Künstler in Theresienstadt 1941-1945: ein Forschungsbericht. In: Nogossek, Hanna (Hrsg.): Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas. Marburg 2001, pp. 366-378 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung ; 13)

Uher, Daniela (2010) Kunst und Technik: Installation am Airport Nürnberg. In: Andrea Thema - Transformationen. Nürnberg 2010, [2]-[3]

Uher, Daniela (2004) Umělci v koncentračních táborech Terezín a Dachau. In: Setkání a hovory: almanach Společnosti pro vědy a umění v Mnichově, 1997-2004 (2004), pp. 213-226

Uher, Daniela (1999) Zwischen Leben und Tod: eine Künstlerkolonie in Theresienstadt. Überlegungen zu einer Erweiterung des Begriffes "Künstlerkolonie". In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1999), pp. 93-104

V

Valter, Claudia (2003) Entdeckt: Moritz von Schwinds Entwurfszeichnungen für den Kreuzweg von St. Nikolaus in Bad Reichenhall. In: Weltkunst, 73 (2003), Nr. 14. pp. 2113-2115

Valter, Claudia (1999) Ut pictura musica: zur Ausstellung "Hommage à Johann Sebastian Bach" von Eduardo Chillida im Kupferstich-Kabinett vom 21. Januar bis 1. April 1999. In: Dresdner Kunstblätter, 43 (1999), pp. 38-43

Valter, Claudia (2001) Zwischen Repräsentation und Konfession: die Kunstschränke des Dresdner Hoftischlers Hans Schifferstein. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 29 (2001), pp. 61-73

Z

Zander-Seidel, Jutta (1988) Ausgestellte Lebenswirklichkeit? Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung historischer Kleidungsgewohnheiten und ihrer Vermittlung in einer Ausstellung. In: Bekleidungsgeschichte und Museum: Symposion in Schloß Hofen, 13.-16.10.1988. Bregenz 1988, [45]-54

Zander-Seidel, Jutta (1985) Das erbar gepent: zur ständischen Kleidung in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Waffen- und Kostümkunde, 27 (1985), pp. 119-140

Zander-Seidel, Jutta (2005) "Daß eine solche Sammlung es werth ist, gepflegt zu werden, wird niemand zweifelhaft sein": die Textilsammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. In: Mentges, Gabriele (Hrsg.): Kulturanthropologie des Textilen. [Berlin] 2005, pp. 131-149 (Textil - Körper - Mode ; Sonderbd.)

Zander-Seidel, Jutta (2009) Der gedeckte Tisch: vom Mahlzeitenbild zur Tischwäsche. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2009), pp. 185-195

Zander-Seidel, Jutta (1987) Der Teufel in Pluderhosen. In: Waffen- und Kostümkunde, 29 (1987), pp. 49-67

Zander-Seidel, Jutta (2009) Die Marke mit der Krone: Palmers. In: Plakativ!: Produktwerbung im Plakat 1885 - 1965 ; die Nürnberger Plakatsammlung - eine Stiftung der GfK und der NAA im Germanischen Nationalmuseum. Ostfildern 2009, pp. 338-344

Zander-Seidel, Jutta (2009) Die veröffentlichte Frau: vom Herrenalbum zum Werbeplakat. In: Plakativ!: Produktwerbung im Plakat 1885 - 1965 ; die Nürnberger Plakatsammlung - eine Stiftung der GfK und der NAA im Germanischen Nationalmuseum. Ostfildern 2009, pp. 442-457

Zander-Seidel, Jutta (2014) „Drum ist das germanische Museum ein National-Museum“: Namensgebung und Namensverständnis. In: Zander-Seidel, Jutta ; Kregeloh, Anja (Hrsgg.): Geschichtsbilder: die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Nürnberg 2014, pp. 56-65 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 4)

Zander-Seidel, Jutta (2000) "...er sei danne fünftzick iar alt oder dar uber": Zur Kleidung des Alters im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Kammel, Frank Matthias ; Gries, Carola (Hrsgg.): Begegnungen mit alten Meistern - altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand . Nürnberg 2000, pp. 277-288 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 17)

Zander-Seidel, Jutta (1998) "Er trug - denkt euch - 'ne rote Feder!": vestimentäre Gesinnungszeichen der Revolution von 1848/49. In: Doosry, Yasmin ; Schoch, Rainer (Hrsgg.): 1848 - Das Europa der Bilder. Bd. 2. Michels März, Germanisches Nationalmuseum, 8.10.1998 bis 10.1.1999. Nürnberg 1998, pp. 34-41 (Austellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

Zander-Seidel, Jutta (2011) Frauenraub im Orangenhain: die Adelswelt des Meerwunder-Teppichs. In: Die Frucht der Verheißung: Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011, pp. 70-77

Zander-Seidel, Jutta (2010) Haubendämmerung: Frauenkopfbedeckungen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Schwinges, Rainer C. ; Schorta, Regula (Hrsgg.): Fashion and clothing in late Medieval Europe. Basel u.a. 2010, pp. 37-43

Zander-Seidel, Jutta (2014) „In Freud und Leid zum Lied bereit“: Fahnen in der Vereins- und Festkultur des 19. Jahrhunderts. In: Prügel, Roland (Hrsg.): Geburt der Massenkultur: Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum vom 8.-10.11.2012. Nürnberg 2014, pp. 143-157 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 35)

Zander-Seidel, Jutta (1993) Kleidergesetzgebung und städtische Ordnung: Inhalte, Überwachung und Akzeptanz frühneuzeitlicher Kleiderordnungen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1993), pp. 176-188

Zander-Seidel, Jutta (2009) Nicht nur tierisch warm: Pelz in Kleidung und Mode. In: Vom Ansehen der Tiere. Nürnberg 2009, pp. 118-131 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 11)

Zander-Seidel, Jutta (2006) Nürnberger Bildteppiche. In: Erwerbungen zur Kunst des Mittelalters: Ziborium aus Kloster Tennenbach ; zwei Nürnberger Bildteppiche. Berlin u.a. 2006, pp. 37-68 (Patrimonia ; 165)

Zander-Seidel, Jutta (1989) Politik als Dekor: zeitgeschichtliche Motive auf Stoffdrucken des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1989), pp. 309-340

Zander-Seidel, Jutta (1991) Ready-to-wear clothing in Germany in the 16th and 17th centuries: new ready-made garments and second-hand clothes trade. In: Per una storia della moda pronto: problemi e ricerche; atti del V convegno internazionale del CISST, Milano 26 - 28 febbraio 1990. Firenze 1991, [9]-[20] (Pitti immagine)

Zander-Seidel, Jutta (2009) „Selbstredend ist das Fertigkleid genauso gut wie Maßarbeit“: Motive und Strategien des frühen Modeplakats. In: Plakativ!: Produktwerbung im Plakat 1885 - 1965 ; die Nürnberger Plakatsammlung - eine Stiftung der GfK und der NAA im Germanischen Nationalmuseum. Ostfildern 2009, pp. 300-337

Zander-Seidel, Jutta (1988) Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: das Beispiel der Kleidung ; internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 6. Oktober 1986 . Krems an der Donau 1988, pp. 59-75 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte ; 511)

This list was generated on Mon Dec 9 01:26:56 2024 CET.