1. Home
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren

Cui bono? Schembartbücher werfen Fragen auf

Pommeranz, Johannes

In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019. Nürnberg 2019, S. 103-105 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)

[thumbnail of Pommeranz_Cui_bono_Schembartbuecher_2019.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragCui bono? Schembartbücher werfen Fragen auf von Pommeranz, Johannes steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Schembartbücher werden bis heute als Quelle benutzt, um das Fastnachtsgeschehen in der Reichsstadt Nürnberg zwischen 1449-1539 darzustellen. Tatsächlich aber ist ihr Faktenwert einigermaßen zweifelhaft, denn keines der überkommenen Schembartbücher lässt sich sicher vor 1539 datieren. Zuverlässiger dagegen sind die Nürnberger Ratsverlässe, die protokollartig über das Jahresgeschehen in der Norisstadt berichten. Vergleiche zwischen diesen beiden Gattungen verdeutlichen, dass Schembartbücher keine verlässliche historische Quelle sind.

Dokumententyp: Buchbeitrag
Ausgabe: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 29 Apr. 2020 15:44
Institute/Einrichtungen: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-Sachgruppe: Malerei
Normierte Schlagwörter: Nürnberg, Schembartlaufen, Chronik, Buchmalerei, Frühe Neuzeit
Thema: Malerei
Land/Region: Deutschland, Schweiz, Österreich
Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Schriftenreihe: