Preview |
PDF, German
Download (28MB) | Lizenz: Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0 |
Abstract
2004/2005 und ausführlicher 2011 hat Maria Elena Massimi eine umfassende Untersuchung zum sog. „Gastmahl des Levi“ von Paolo Veronese, heute in den Gallerie dell‘Accademia in Venedig, vorgelegt, das meist als „Letztes Abendmahl“ gilt. Die Autorin analysiert zum ersten Mal Gesten, Mimik und sozialen Status sämtlicher Personen am Tisch mit dem Ergebnis, dass dem Bild nicht die biblischen Berichte vom Letzten Abendmahl zugrunde liegen, sondern das „Gastmahl im Hause des Pharisäers“ nach Lukas 11,37-53.
Diese Bibelstelle galt schon seit den Kirchenvätern als Predigt Christi über die Guten und die Schlechten Hirten, letztere vertreten durch den gastgebenden Pharisäer und einen Schriftgelehrten. Christus macht beiden heftige Vorwürfe wegen ihres Kampfes um Ansehen, Macht und Reichtum und ihrer fehlenden Liebe zu den Mitmenschen. Veronese visualisiert ihre negativen Eigenschaften sehr deutlich in seinem Bild, wobei er nur leicht verhüllt, dass der Pharisäer einen Kardinal und der Schriftgelehrte einen Bettelordensgeneral vertritt. Beide schlechten Prälaten wenden sich entschieden ab von Christus, der zusammen mit seinen Aposteln den „Guten Prälaten“ repräsentiert.
Massimi zeigt, dass der venezianische Dominikanerkonvent der SS. Giovanni e Paolo das „Gastmahl beim Pharisäer“ 1571/72 für sein neues Refektorium in einer historischen Situation in Auftrag gab, in der Ordensspitze und Vatikan eine Reihe von Freiheiten bedrohten, welche die fratres bis dahin genossen hatten. Mit ihrem Refektoriumsgemälde tadelten sie unverblümt die ihnen übergeordneten Prälaten und erinnerten sie an ihre Verpflichtung, die ihnen Anvertrauten mit Liebe und Rücksicht zu behandeln, anstatt mit Drohungen und Gewalt.
Wegen dieser öffentlichen Kritik am „Schlechten Prälaten“ - nicht, weil es ein Letztes Abendmahl darstellte - kam das Gemälde bzw. sein Autor vor das Inquisitionsgericht. Innerkirchliche Kritik an Kirchenführern passte nicht zum nachtridentinischen Narrativ einer unter Führung des Papstes geeinten und versöhnten Kirche. Um sein Werk vor Übermalung zu retten, gab Veronese es vor Gericht als „Letztes Abendmahl“ aus, bei dessen Darstellung er um der Pracht und Größe des Bildes willen zu künstlerischen Freiheiten gegenüber der traditionellen Ikonographie gezwungen gewesen sei. Er verlor den Prozess. Sein Bild wurde dennoch unverändert bewahrt, indem es in einer nachträglich aufgemalten Inschrift als „Gastmahl im Hause des Levi nach Lukas 5“ bezeichnet wurde. Dazu passte zwar nicht die Handlung, wohl aber das Bildpersonal so gut, dass das Thema bis zur Auffindung des Inquisitionsprotokolls im Jahre 1867 von niemandem in Frage gestellt wurde.
Der glimpfliche Ausgang des Verfahrens gegen Veronese - sprich: gegen den Auftraggeber des Bildes - hatte eine historische Situation zur Voraussetzung, in der Kurie und Serenissima nach heftigen Differenzen um Wiederannäherung bemüht waren. Um Streit auf diesem Nebenschauplatz zu vermeiden, ließen sich Konvent und Serenissima auf einen „Kuhhandel“ mit der Inquisition ein. Das Bild erhielt den titulus, nach dem es noch heute heißt. Im Gegenzug konnten die Republik und der Konvent das Gemälde unverändert behalten. Es wurde fortan als „Gastmahl des Levi“ wahrgenommen. Aus der reformorientierten, ordens- und kircheninternen Wandel fordernden Szene wurde eine affirmative: Die von Christus geleitete Kirche ruft erfolgreich die Sünder zu sich.
Massimis bisher außerhalb des italienischen Sprachraums kaum rezipierte Untersuchung wird hier in deutscher Sprache zugänglich gemacht, dem durch die Forscherin eingeschlagenen Weg folgend, doch mit eigenen Augen schauend und prüfend. Das abschließende Kapitel setzt sich mit Kritik an Massimis Ergebnissen auseinander. Dabei werden zusätzliche Argumente gewonnen zugunsten ihrer Wiederentdeckung des Gemäldes als „Predigt über die Guten und die Schlechten Hirten“.
Translation of abstract (English)
In 2004/05 and 2011 Maria Elena Massimi has presented an extensive investigation into the so called „Feast in the House of Levi“ by Paolo Veronese, nowadays at the Gallerie dell‘Accademia in Venice, generally thought to represent Christ‘s „Last Supper“. The author is the first to examine gesture, facial expression and social status of every actor at the table. The result is that the picture cannot represent a „Last Supper“ of the Lord. She finds the real subject in the „Feast in the House of the Pharisee“ according to Luke 11.
Since the church fathers the pericope of the „Feast in the House of the Pharisee“ was interpreted as Christs doctrine about the way the leaders of the church, the so called prelates, should and should not behave. Christ condemns the bad prelates, represented by the host and a scribe, for their interest in reputation, power and wealth and their lack of care for their subjects. Clearly visualising their negative properties Veronese presents them in the foreground of his picture not concealing that they are meant as representing cardinals and generals of mendican orders. As Massimi points out the Dominican convent of the SS. Giovanni e Paolo in Venice choose the unusual theme for its refectory as an answer to pressures by the leading institutions of its order and the Vatican trying to cancel privileges which the friars had obtained in the past. With the huge picture for their refectory the convent in fact sharply rebuked its superiors reminding them about their duty to treat their subjects with love instead of force.
Because of its public representation of dissent and critique within the church - not because of a too secular Last Supper - the picture and its author were summoned to the Holy Inquisition. Publicity of tensions between a convent and its superiors did not fit into the post-tridentine narrative of a reconciled and harmonious church. The painter tried to prevent changes to his canvas by camouflaging it as a „Last Supper“, whose deviations in regard to the text of the bible and the traditional iconography he excused as the result of the size of the canvas and his duty to give it splendour and magnificence. He lost the trial, yet the painting was rescued by renaming it „Feast in the House of Levi“ by an inscription on the pillars in the foreground. To this theme the main actors of the scene - though not their action - quite well correspond. That‘s why nobody complained about the differences to the biblical story allegedly represented - until to the discovery of the Inqusitions transcript in 1867.
The trial by the Inquisition had no further consequences for Veronese - i.e. for the convent of the SS. Giovanni e Paolo, the real accused - because of a very special political situation. The Vatican and Venice were at the time both equally interested in reconciliation after strong differences shortly before. So a „horse deal“ was arranged by which the church got the inscription of the famous title, while the Serenissima and its convent kept the picture without changes. The titulus changed the meaning of the picture completely: Originally criticizing the bad prelates within the church it now seemed to represent the power of the church to forgive the sinners as Christ has pardoned Levi. Yet the pictorial surface survived allowing Massimi to discover the original meaning centuries later.
The essay presents the outlines of Massimis investigation, which outside Italy has been hardly noticed yet. Still, it is not a literal translation, rather a re-enactment with sometimes slightly different accents. The last chapter provides thorough investigation into counterpositions to Massimis findings. As a result further arguments are brought forward confirming her interpetation of Veroneses picture as a sermon about how the good prelate should - and should not - behave.
Document type: | Article |
---|---|
Date: | 2022 |
Version: | Primary publication |
Date Deposited: | 19 Oct 2022 14:17 |
Faculties / Institutes: | Research Project, Working Group > Individuals |
DDC-classification: | Painting |
Controlled Keywords: | Massimi, Maria Elena, Veronese, Paolo / Gastmahl im Hause des Levi, Christliche Kunst, Ikonographie |
Subject (classification): | Artists, Architects Iconography Painting |
Countries/Regions: | Italy |