1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Hermann Stenner: Die Farbskizze "Tanzendes Paar" - Eine Entdeckung

Wagner, Velten

[thumbnail of Wagner_Hermann_Stenner_Die_Farbskizze_Tanzendes Paar_2023.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Im August des Jahres 1912 reist der junge Hermann Stenner nach Paris. Er genießt das turbulente Leben der Großstadt, besucht zum Studium der alten Meister den Louvre, lässt auch Vergnügungslokale nicht aus und findet zur konzentrierten Arbeit in den Parks von St. Cloud und im Bois de Boulogne. Wie er an seine Eltern schreibt, entstehen dort „einige Farbskizzen“, von denen nur die „Frau auf dem Sofa“ bisher bekannt ist. Insgesamt führt das Werkverzeichnis knapp 50 Positionen auf, zumeist kleinformatige Skizzen und Zeichnungen. Angesichts seines enormen Fleißes legen diese Arbeiten wohl ein nur sehr unvollständiges Zeugnis von Stenners Produktivität während seines Pariser Aufenthalts ab. Die vorliegende Farbskizze stellt einen wesentlicheren Beitrag zum Verständnis des viel zu früh auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs gefallenen Künstlergenies dar. Generell lässt sich feststellen, dass in seinen prägnantesten Zeichnungen, wie zum Beispiel der „Paris, Rue Richelieu“, eine kürzelhaften Reduktion der Physiognomien, eine Verdichtung der Bildgegenstände und eine Dynamisierung sowie Rhythmisierung der Kompositionen vorherrschen, die als eine unmittelbare Reaktion auf das großstädtische Pariser Geschehen betrachtet werden können. Die bisher unveröffentlichte Farbskizze „Tanzendes Paar“ aus Privatbesitz trägt rückseitig den handschriftlichen Vermerk „Paris“ und kann auf das Jahr 1912 datiert werden. Sie zeigt ein tanzendes Figurenpaar, das aus einer von seinen Gliedmaßen geformten Raute herauszuwachsen scheint. Die Darstellung ist von einem Impuls vitaler Lebensfreude durchdrungen, der alle Elemente des Bildes erfasst. Was Ornament und was Figur lässt sich kaum voneinander unterscheiden. Auf der Kölner Sonderbundausstellung, die Stenner mit dem Hölzelkreis unmittelbar vor seinem Paris-Aufenthalt besuchte, war Erich Heckels Gemälde „Waldteich“ von 1911 ausgestellt. Stenner rezipierte die rautenförmigen Körperhaltung der weiblichen Figur im Vordergrund. Die Raute ist bereits bei seinem Lehrer Adolf Hölzel als bildkonstituierendes Element anzutreffen. Im Unterschied zu Hölzels strukturgebundenen Kompositionen öffnet Stenner das Bild zu einem von tänzerischen Rhythmen durchpulsten Erlebnisraum - und trifft damit offenbar genau das Aufbruchs- und Freiheitsgefühl, das ihn während der in Paris verbrachten Wochen beseelte. Darüber hinaus rezipiert er Kandinskys Diskurs über das Verhältnis von organischen (figuralen) und abstrakten Formen, den er in der 1911 erschienener Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ thematisiert. Kandinskys „innerer Klang“ ist für Stenner der Sound des Lebens, den er in der magischen Natur wie auch im Treiben der Großstadt erfährt. Mit Blick auf die Farbkonzeption der Farbskizze erweist es sich, dass Stenner kunsttheoretische Positionen sowohl von Hölzel als auch von Kandinsky aufgreift. Hölzels Konzept der eigendynamischen Kräfte der Formen und Farben findet hier zu seiner kongenialen Gestalt. In Stenners (heute zerstörtem) Wandbild „Tanzwut“ für die Kölner Werkbund-Ausstellung von 1914 wird die Raute zum zentralen Form-Motiv der Darstellung. Schärft man den Blick für die Grundelemente des Themas, d.h. für die Interaktion zweier oder mehrerer Figuren durch Rhythmus und Dynamik, zieht sich der Tanz kontinuierlich durch die letzten zwei bis drei Jahre von Stenners Schaffen – über den Linolschnitt „Vier Frauenakte unter Bäumen“, der sich an der Holzschnitt-Technik der „Brücke“ orientiert, das „Gebet am Ölberg“, beide von 1912, bis zu einem der letzten Ölbilder vor seinem Tod, den „Zwei weiblichen Akte in blauer Landschaft“ von 1914. Das Thema des Tanzes lässt sich daher als ein wesentliches Element im Oeuvre des jungen Künstlers identifizieren.

Translation of abstract (English)

In August 1912, the young Hermann Stenner travels to Paris. He enjoys the turbulent life of the big city, visits the Louvre to study the old masters, does not miss out on entertainment venues and finds concentrated work in the parks of St. Cloud and in the Bois de Boulogne. As he wrote to his parents, he created "some color sketches" there, of which only the "Frau auf dem Sofa" is known so far. In total, the catalog raisonné lists just under 50 items, mostly small-format sketches and drawings. In view of his enormous diligence, these works probably provide only very incomplete evidence of Stenner's productivity during his stay in Paris. The present color sketch represents a more substantial contribution to our understanding of the artistic genius who fell far too soon on the battlefields of World War I. In general, it can be said that in his most striking drawings, such as "Paris, Rue Richelieu," an abbreviated reduction of the physiognomies, a condensation of the pictorial objects, and a dynamization and rhythmization of the compositions predominate, which can be seen as an immediate reaction to metropolitan Parisian events.The previously unpublished color sketch "Tanzendes Paar" from a private collection bears the handwritten note "Paris" on the reverse and can be dated to 1912. It shows a dancing pair of figures that seem to grow out of a rhombus formed by their limbs.The depiction is imbued with an impulse of vital joie de vivre that encompasses all elements of the painting. What ornament and what figure can hardly be distinguished from each other. At the Cologne Sonderbund exhibition, which Stenner visited with the Hölzel circle immediately before his stay in Paris, Erich Heckel's painting "Waldteich" from 1911 was exhibited. Stenner received the diamond-shaped posture of the female figure in the foreground. The rhombus can already be found as a picture-constituting element in his teacher Adolf Hölzel. In contrast to Hölzel's structurally bound compositions, Stenner opens up the picture to an experiential space pulsating with dance-like rhythms - and thus evidently captures precisely the sense of departure and freedom that animated him during the weeks he spent in Paris. In addition, he received Kandinsky's discourse on the relationship between organic (figural) and abstract forms, which he addressed in the 1911 essay "Über das Geistige in der Kunst." For Stenner, Kandinsky's "innerer Klang" is the sound of life, experienced in the magic of nature as well as in the hustle and bustle of the big city. Looking at the color conception of the color sketch, it turns out that Stenner takes up art theoretical positions of both Hölzel and Kandinsky. Hölzel's concept of the inherent dynamic forces of forms and colors finds its congenial form here. In Stenner's (now destroyed) mural "Tanzwut" for the Cologne Werkbund exhibition of 1914, the rhombus becomes the central formal motif of the representation. If one sharpens one's eye for the basic elements of the theme, i.e. for the interaction of two or more figures through rhythm and dynamics, the dance runs continuously through the last two to three years of Stenner's oeuvre - via the linocut "Vier Frauenakte unter Bäumen ", which is based on the woodcut technique of the "Brücke", the "Gebet am Ölberg ", both from 1912, to one of the last oil paintings before his death, the "Zwei weiblichen Akte in blauer Landschaft " from 1914.The theme of dance can therefore be identified as an essential element in the young artist's oeuvre.

Document type: Article
Date: 2023
Version: Primary publication
Date Deposited: 04 Dec 2023 12:14
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Painting
Controlled Keywords: Stenner, Hermann / Tanzendes Paar, Kandinsky, Wassily, Hölzel, Adolf, Expressionismus, Geschichte 1891-1914
Subject (classification): Artists, Architects
Painting
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
France