1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Narrated World: Contemporary Indigenous Australian Art

Bähr, Elisabeth ; Frost, Lindsay

[thumbnail of Baehr_Frost_Narrated-World_Contemporary_Indigenous_Australian_Art_2024.pdf]
Preview
PDF, English
Download (94MB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Dieses Buch zielt darauf, einen Diskurs in Deutschland und darüber hinaus über die zeitgenössische indigene Kunst Australiens zu fördern, eine Kunst, die fast ausschließlich narrativ ist. Es ist eine frei zugängliche englische Übersetzung des 496-seitigen Hardcover-Buches "Erzählte Welt", das im November 2022 auf Deutsch erschienen ist (ISBN 9783803040381). Einzigartig an diesem Buch sind die Analysen von Techniken, Motiven, Stilen, Themen und deren Entwicklung in der indigenen australischen Kunst über zwei Jahrhunderte hinweg. Es verwendet qualitativ hochwertige Abbildungen (280), viele davon im Großformat (146), um die Prinzipien und Grundlagen zu veranschaulichen, nach denen diese Kunst entsteht, und zitiert Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen. Das Buch enthält eine umfangreiche Bibliographie mit über 400 Referenzen (soweit möglich elektronisch zugänglich). Die zehn Kapitel können in fast beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Die kurze Einführung "01 Präliminarien" erläutert die Terminologie und zeigt die Grenzen des Buches auf, denn die Kunst ist weitaus vielfältiger als hier beschrieben. Kunstliebhaber ziehen es vielleicht vor, als nächstes das Kapitel "02 Die Sammlung Bähr/Frost" mit seinen großformatigen Abbildungen durchzublättern, um sich zu einer tieferen Auseinandersetzung mit dieser innovativen Kunst inspirieren zu lassen. Kapitel "03 Individualität und Gemeinschaft" gibt anhand des Werdegangs von fünf Künstlerinnen und fünf Künstlern mit unterschiedlichem Hintergrund einen Einblick in die künstlerische Vielfalt, um stereotypen Vorstellungen entgegenzuwirken. Kapitel "04 Quellen der Inspiration" beschreibt die philosophischen/kulturellen/politischen Bezugssysteme der Künstler*innen, soweit sie für ihre Kunst relevant sind, u. a. die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus und dem anhaltenden Rassismus. Das Kapitel "05 Erzählte Welt" vermittelt auf über 70 Seiten und anhand zahlreicher Kunstwerke die Fülle der Themen, die die heute gelebten Kulturen veranschaulichen. Detaillierte Interpretationen von Kunstwerken sog. Städtischer Künstler*innen als auch solcher, die weit entfernt von den Städten leben, werden vorgestellt und von Hintergrundinformationen begleitet. Das Kapitel erläutert die gegenseitigen Inspirationen: intra-, inter- und transkulturell. Kapitel "06 Techniken und Materialien" beschreibt die Betonung der Haptik oder der Leuchtkraft in der Malerei sowie einige besondere Materialien (Baumrinde, Erdpigmente). Kapitel "07 Kurze Geschichte der indigenen Kunst" gibt einen Überblick über die Kunstbewegung in ganz Australien, von den Anfängen bis in die frühen 2020er Jahre, wobei etwa ein Dutzend Kunstzentren als Beispiele ausgewählt werden. Die allmähliche Akzeptanz dieser Kunst durch die australischen Museen für zeitgenössische Kunst wird skizziert. Kapitel "08 (In)Akzeptanz indigener australischer Kunst in Deutschland - Teil I: Ein Bericht" fasst 30 Jahre persönlicher Erfahrung mit Ausstellungen und Institutionen in Deutschland zusammen und beschreibt, wie zeitgenössische indigene australische Kunst in Deutschland bis heute ausgestellt (oder ignoriert) wird. Kapitel "09 (In)Akzeptanz indigener australischer Kunst in Deutschland - Teil II: Analyse" bettet diese Beispiele in eine theoretische Beschreibung der Soziologie der Kunstwelten ein und identifiziert eine Reihe von Mechanismen, die die Akzeptanz solcher "fremder" Kunst, d. h. Kunst, die außerhalb des etablierten kunsthistorischen Kanons steht, in modernen Kunstmuseen fördern oder behindern.

Translation of abstract (English)

This book aims to promote discourse in Germany and beyond concerning contemporary Indigenous Australian art, an art that is almost exclusively a narrative one. This publication is an open-access English translation of the 496-page hardcover book “Erzählte Welt” that was published in Germany in November 2022 (ISBN ‎9783803040381). Unique to this book are analyses of techniques, motifs, styles, and themes, and their developments across two centuries, in Indigenous Australian art. It uses high-quality images (280), many in large format (146), to illustrate the principles on which this art is based, citing quotations from artists and art historians. An extensive bibliography of over 400 references, electronically accessible wherever possible, is included. The ten chapters can be read in almost any order. The short introduction “01 Preliminaries” explains some of the terminology and the limits of coverage of this book: The art is even more diverse than shown here. Art lovers may prefer to next browse the chapter “02 The Bähr/Frost Collection” with its large-format images, to be inspired to delve deeper into this innovative art. Chapter "03 Individuality and Community" gives examples of some artists’ careers and development, based on five women and five male artists from a wide range of backgrounds, to provide insight into artistic diversity and to counter stereotypical ideas. Chapter "04 Sources of Inspiration" describes the artists’ philosophical/cultural/political reference systems, insofar as they are relevant to their art, including confrontation with colonialism and ongoing racial discrimination. Chapter “05 Narrated World” uses over 70 pages and numerous works of art to convey the wealth of themes that illustrate the cultures lived today. Detailed interpretations of artworks are presented and accompanied by background information. The chapter highlights mutual inspirations: intra-, inter-, and transcultural. Chapter “06 Techniques and Materials” describes innovative techniques, such as the emphasis on haptics, or luminosity in painting, as well as some specialized materials (tree bark, earth pigments). Chapter “07 Brief History of Indigenous Art” provides an overview of the art movement, across Australia, from the beginnings until the early 2020s, choosing about a dozen centres of art as examples. The gradual acceptance of this art into Australian modern art museums is outlined. Chapter “08 (In)Acceptance of Indigenous Australian Art in Germany – Part I: A Report” summarises 30 years of personal experience with exhibitions and institutions in Germany and how contemporary Indigenous Australian art has been exhibited (or ignored) in Germany to date. Chapter “09 (In)Acceptance of Indigenous Australian Art in Germany – Part II: Analysis” embeds those examples into a theoretical description of the sociology of art worlds, identifying a number of mechanisms that help or hinder the acceptance into modern art museums of such "foreign" art, i.e., art that stands outside the established art-historical canon.

Document type: Book
Date: 2024
Version: Secondary publication
Date Deposited: 11 Jun 2024 16:04
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Arts
Controlled Keywords: Aborigines, Kunst, Kolonialismus, Geschichte 1980-2022
Subject (classification): Aesthetics, Art History
Painting
Countries/Regions: Australia, Oceania