1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Birte Kleine-Benne (Hrsg.): Eine Kunstgeschichte ist keine Kunstgeschichte - Kunstwissenschaftliche Perspektivierungen in Text und Bild - [Rezension]

Rufenach-Ruthenberg, Elisa

[thumbnail of Rufenach_Ruthenberg_Birte_Kleine_Benne_Hrsg_Eine_Kunstgeschichte_2025.pdf]
Preview
PDF, German
Download (438kB) | Lizenz: In Copyright - Rights reserved

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Kunstgeschichte wird zu Unrecht als eine lineare Konstruktion erzählt, so die gemeinsame Überzeugung der Autor*innen der wissenschaftlichen Texte und Urheber*innen der Zeichnungen, Collagen, Montagen und Fotografien im rezensierten Sammelband. In Text und Bild arbeiten sie mit dem Wissen um Subjektivierungsprozesse und Steuerungsmechanismen daran, den heroischen Erzählungen zu Einzelpersonen, Einzelwerken oder Einzelhinsichten, wie sie all zu oft deklariert werden, mit anderen Erzählungen in einen Dissens zu bringen. Postheroisch wird der Wissensapparat und mit ihm seine Begriffe, seine Distinktionen, seine Institutionen und seine Infrastrukturen zu durchleuchten versucht. Mit der Buchbesprechung soll es möglich werden, ein Gespür für die spezifische Mentalität dieser Publikation zu entwickeln, welche sich trotz einiger Hürden überzeugend selbst vermittelt und darin auch performativ zeigt, dass es sich bei der Kunstgeschichte um eine Praxis und zwar insbesondere um eine affizierende, eine habituelle und eine performative Praxis handelt.

Translation of abstract (English)

Art history is wrongly told as a linear construction, according to the shared conviction of the authors of the academic texts and originators of the drawings, collages, montages and photographs in the reviewed anthology. In text and image, they work with the knowledge of subjectivation processes and control mechanisms to bring the heroic narratives about individuals, individual works or individual views, as they are all too often declared, into dissent with other narratives. Postheroically, an attempt is made to scrutinise the knowledge apparatus and with it its concepts, its distinctions, its institutions and its infrastructures. The book review should make it possible to develop a feeling for the specific mentality of this publication, which, despite some hurdles, convincingly conveys itself and also performatively shows that art history is a practice, and in particular an affirmative, habitual and performative practice.

Document type: Review
Date: 2025
Version: Primary publication
Date Deposited: 20 May 2025 15:07
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Arts
Controlled Keywords: Gouvernementalität, Kunstgeschichte <Fach>, Wissenschaftskritik
Subject (classification): Aesthetics, Art History
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria