1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Zum städtebaulichen Ensemble von Bernhard Sehring in Berlin-Charlottenburg, 1889-1927

Mesecke, Andrea

In: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, 29 (1999), pp. 191-209

[thumbnail of Mesecke_Das_staedtebauliche_Ensemble_1999.pdf]
Preview
PDF, German
Download (8MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragZum städtebaulichen Ensemble von Bernhard Sehring in Berlin-Charlottenburg, 1889-1927 by Mesecke, Andrea underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Der Architekt Bernhard Sehring (1855-1941) wird anhand eines einzigartigen städtebaulichen Ensembles in Berlin-Charlottenburg vorgestellt: als ein Konservativer, der etwas Neues wagt und beträchtliches Aufsehen erregt. Mit dem Künstlerhaus St. Lucas in der Fasanenstraße (1889/90), dem Theater des Westens in der Kantstraße (1895/96) und nebenan einer in die Tiefe gestaffelten malerischen Gebäudegruppe mit Gartenhöfen entspricht er, abweichend vom üblichen Muster, funktionalen und ökonomischen Kriterien, in einer Architektursprache, die keinen Stil mehr repräsentiert. Der spätere Delphi-Palast (1927/28) zeigt jedoch, dass der Architekt den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts nicht mehr gewachsen ist.

Document type: Article
Version: Secondary publication
Date Deposited: 16 Oct 2025 16:56
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Architecture
Controlled Keywords: Sehring, Bernhard, Theater des Westens (Berlin), Künstlerhaus Sankt Lucas (Berlin), Lebensreform
Subject (classification): Architecture
Artists, Architects
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria