Browse by Subjects
A
Al-Azzam, Hashim (2020) Die verleugnete Linie: Islamische Kalligraphie als eine verschleierte transkulturelle Dimension in der Kunst der klassischen Moderne.
B
Bätschmann, Oskar (2020) Facsimiles of Holbein's drawings. In: Guerdat, Pamella ; Hurley, Cecilia ; Kobi, Valérie ; Sagardoyburu, Dora (Hrsgg.): Pèlerin sans frontières : mélanges en l'honneur de Pascal Griener. Genève 2020, pp. 327-333 (Recueil de travaux publiés par la Faculté des lettres et sciences humaines de l'Université de Neuchâtel ; 60)
Bätschmann, Oskar (2020) Paul Gauguin. D'où Venons Nous // Que Sommes Nous // Où Allons Nous - Woher kommen wir // Was sind wir // Wohin gehen wir, 1897/98. In: Abend, Sandra ; Körner, Hans (Hrsgg.): Schlüsselbilder. München 2020, pp. 116-137 , S. 196
Berra, Giacomo (2020) Il "Paradiso" commissionato dal conte Giovanni Borromeo, nipote del cardinale Federico, a Jan Brueghel il Vecchio. In: About art online, Nr. 6 Settembre (2020), pp. 1-44
Berra, Giacomo (2020) La formazione culturale del Caravaggio : "Io non me deletto de compor versi ne volgari ne latini". In: Ebert-Schifferer, Sybille ; Teza, Laura (Hrsgg.): Caravaggio e i letterati. Todi (Perugia) 2020, pp. 20-44 (Studi di storia dell'arte / Speciali)
Busch, Werner (2020) Beethoven und Goya: Außenseiter der Gesellschaft. In: Kugler, Andreas ; Sharp, Jasper ; Weppelmann, Stefan ; Zimmermann, Andreas (Hrsgg.): Beethoven bewegt. Berlin 2020, pp. 95-100
Busch, Werner (2020) William Turners Rain, Steam, and Speed. Der Tod des Hasen, das Ende des Pflugs und der Glanz der Industrie. In: Abend, Sandra ; Körner, Hans (Hrsgg.): Schlüsselbilder. München 2020, pp. 42-61
Büttner, Nils (2020) Das "Wiener Weltgericht" des Hieronymus Bosch: Status quaestionis. In: Nauhaus, Julia M. (Hrsg.): Hieronymus Boschs Weltgerichts-Triptychon in seiner Zeit = Hieronymus Bosch's Last Judgement Triptych in the 1500s. Wien 2020, pp. 65-89
Büttner, Nils (2020) "Eine ungemeine Kunst-Schule" - Ausbreitung und Nachwirkung der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts. In: Baumann, Kirsten ; Köster, Constanze ; Kuhl, Uta (Hrsgg.): Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit : die Niederlande und Schleswig-Holstein. Petersberg 2020, pp. 217-229
C
Cremer, Sabine Gertrud (2020) Der Bedburger Künstler Ernst Cremer. Eine Ausstellung von 2002 in der Galerie Schloss Paffendorf mit einer Werkauswahl.
Cremer, Sabine Gertrud (2020) Rückblick auf 30 Jahre Malerei.
F
Fischer, Sören (2020) Heike Berl und die Ikonografie der weißen Rose im Kontext des deutschen Widerstands. In: Weiße Rose : eine künstlerische Annäherung an die Widerstandsgruppe. Dresden 2020, pp. 10-13
Frommel, Christoph Luitpold (2020) Tradizione e rinascita nella genesi della Stanza della Segnatura di Raffaello. In: Atti e studi / Accademia Raffaello, 2. ser.: 18. 2019 (2020), pp. 35-56
H
Huber, Hans Dieter (2020) Camille Graeser - Flüchtling oder Heimkehrer? In: Hausdorff, Vera ; Kurzmeyer, Roman (Hrsgg.): Camille Graeser : vom Werden eines konkreten Künstlers. Köln 2020, pp. 17-73
Huber, Hans Dieter (2020) Camille Graeser - Fuir ou rentrer? In: Hausdorff, Vera ; Kurzmeyer, Roman (Hrsgg.): Camille Graeser : devenir un artiste concret. Cologne 2020, pp. 17-73
Huber, Hans Dieter (2020) Camille Graeser - refugee or homecomer? In: Hausdorff, Vera ; Kurzmeyer, Roman (Hrsgg.): Camille Graeser : the making of a concrete artist. Cologne 2020, pp. 17-73
Huber, Hans Dieter (2020) Die Sehnsucht nach Farbe. Expressive Malerei in Deutschland. In: Gundel, Marc (Hrsg.): Vom Blauen Reiter zu den Jungen Wilden. Expressive Malerei aus einer unbekannten Privatsammlung. Heilbronn 2020, pp. 10-17
Huber, Hans Dieter (2020) It's night time in the big city. Die Bilder der Goda Plaum = It's night time in the big city. The pictures of Goda Plaum. In: Goda Plaum : Sight & Sobering. Waiblingen 2020, pp. 8-19
K
Kaschek, Bertram (2020) Evidenz und Transzendenz. Jan van Hemessens Berufung des Matthäus von 1536 als Reflexionsbild. In: Müller, Jürgen ; Braune, Sandra (Hrsgg.): Alltag als Exemplum : religiöse und profane Deutungsmuster der frühen Genrekunst. Berlin 2020, pp. 132-153
Kienlechner, Susanne (2020) Der Junge im Walde - Anonym. Gustave Courbet vormals zugeschrieben. Eine Nachforschung für ein Bild.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann (1884-1950): Acrobati (Trittico), 1937-1939 e Giovani uomini in riva al mare, 1943. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann (1884–1950): Akrobaten (Triptychon), 1937-1939 und Junge Männer am Meer, 1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: "Quappi e l’indiano, 1941" e il trittico "Attori, 1941-1942" Teosofia, resistenza e pacifismo a Ommen e a Castel Eerde. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Bauernholzträger (Heimkehrende) 1941. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Bildnis eines Teppichhändlers, 1946 und das Selbstbildnis mit Horn, 1938. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Contadini che portano legna (Ritorno a casa) 1941. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Les Artistes mit Gemüse 1942-1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Messingstadt, 1944. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Ritratto di un venditore di tappeti, 1946 e Autoritratto con corno, 1938. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Tentazione (Versuchung), 1936-1937. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Versuchung 1936-1937. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: „Quappi und Inder, 1941“ und das Triptychon „Schauspieler 1941-1942“. Theosophie, Widerstand und Pazifismus in Ommen und Schloss Eerde. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kirves, Martin (2020) Fra Filippo Lippis Anbetung im Wald – Die Realität am Grunde der Imagination.
Krüger, Klaus (2020) Art is aiming for the eye. Gazes as arrows in the early modern era. In: Hadjinicolaou, Yannis (Hrsg.): Visual engagements : image practices and falconry. Berlin 2020, pp. 214-238
Krüger, Klaus (2020) Mimesis as pictoriality of semblance. On the fictiveness of religious imagery in the Trecento. In: Bokody, Péter ; Nagel, Alexander (Hrsgg.): Renaissance metapainting. London 2020, pp. 13-29
L
Leuschner, Eckhard (2020) Erfurter Verhältnisse - Künstlerische Auswirkungen der früh etablierten Bikonfessionalität auf die Stadt. In: Klein, Bruno (Hrsg.): Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa. Stuttgart 2020, pp. 111-123 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84,4)
M
Mayer, Manuel (2020) Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes’. Eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild.
Michael, Meinhard (2020) The Garden of Earthly Delights by Hieronymus Bosch as a dream to be deciphered.
Michael, Meinhard (2020) Neues von der Nonnen-Sau. Die Hauptfigur und der Konzepteur des Gartens der Lüste von Hieronymus Bosch.
O
Ostrowski, Jan K. (2020) Jeszcze o stroju polskim w malarstwie portretowym w XVII-XX wieku : pomiędzy obrazami a źródłami. In: Artifex Novus, 4 (2020), pp. 44-67
P
Pfisterer, Ulrich (2020) Das Geschlecht der Wilden - Bartholomäus Sprangers erotische Neue Welt in der Sammlung Rudolfs II. In: Höfele, Andreas ; Kellner, Beate (Hrsgg.): Natur, Geschlecht, Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis ins 18. Jahrhundert. Paderborn 2020, pp. 245-270
Pfisterer, Ulrich (2020) Kaiser Maximilian bei Albrecht Dürer, diesem die Leiter haltend. In: Siegert, Theo ; Stein, Annegret ; Werd, Guido de (Hrsgg.): August Friedrich Siegert : "Die kleine Welt in der großen". Köln 2020, pp. 32-36
Pfisterer, Ulrich (2020) Workshop cult and workshop knowledge. Production and portraits in Thorvaldsen's studio. In: Fejfer, Jane ; Johannsen, Kristine Bøggild (Hrsgg.): Face to face. Thorvaldsen and portraiture. Kopenhagen 2020, pp. 68-77
R
Roland, Martin (2020) オーストリアにおけるアーカイヴスと美 [Archives in Austria and beauty]. In: Heritex : Research Center for Cultural Heritage and Texts, 3 (2020), pp. 278-288
Roland, Martin (2020) Buchmalerei in Handschriften aus Mariazell : die Entwicklung bis ca. 1300. In: Aigner, Thomas (Hrsg.): Hoffen auf die Ewigkeit : Gründung und Entfaltung des Benediktinerklosters (Klein)Mariazell in Österreich im 12. und 13. Jh.. Berndorf 2020, pp. 353-390 ; Anhang S. 461-500 (Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich ; 5)
Roland, Martin (2020) Erzählstrategien der Bildprogramme zur ‚Weltchronik‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; Beihefte, 29 (2020), pp. 301-324 ; Abb. S. 357-379.
S
Schubert, Dietrich (2020) Van Goghs Kritik an Christus-Bildern von Bernard und Gauguin 1889. In: Das Münster : Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 73 (2020), Nr. 3. pp. 280-291
Steinsiepe, Klaus F. (2020) Winterbilder im niederländischen Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts: Käufer, Besitzer, Verbreitung.
Strunck, Christina (2020) Ba luo ke yi shu li lun yan jiu = Die Kunsttheorie des Barock. In: Ma, Ning (Hrsg.): Tu xiang de shi jie = Horizont im Bild. Kun ming Shi 2020 (De guo yi shu shi xue jia wen xian ; 2)
Strunck, Christina (2020) Flammende Liebe, höfische Intrigen und internationale Politik: Antonio Verrios Ausmalung des Queen's Audience Chamber in Windsor Castle. In: Hoppe, Stephan ; Laß, Heiko ; Karner, Herbert (Hrsgg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München 2020, pp. 240-251
Strunck, Christina (2020) La reggia dei Medici nei primi decenni del Seicento (1600-1640 circa): funzione cerimoniale e glorificazione dinastica. In: Frosinini, Cecilia (Hrsg.): Palazzo Pitti : le pitture murali delle Sale dei Pianeti ; storia dell'arte, restauro, indagini diagnostiche. Mailand 2020, pp. 40-51
Strunck, Christina (2020) Tu shi yu li shi : An dong ni ao Fa li ao zai Wen sha cheng bao de hui hua 1676-1684 = Bild und Historie : Antonio Verrios Ausmalung von Windsor Castle (1676-1684). In: Ma, Ning (Hrsg.): Tu xiang de shi jie = Horizont im Bild. Kun ming Shi 2020, pp. 99-122 (De guo yi shu shi xue jia wen xian ; 2)
T
Tauber, Christine (2020) Antoine Carons „Les massacres du triomvirat“ (1566): Zeitgeschichtliche Referenzen in einem „Vor-Zeit-Bild“. In: Augustyn, Wolfgang ; Worm, Andrea (Hrsgg.): Visualisieren - Ordnen - Aktualisieren : Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild. Passau 2020, pp. 377-407 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 52)
Tauber, Christine (2020) "J'arrange le château et la forêt de Fontainebleau. Quel travail!" Le musée imaginaire de Flaubert dans un épisode-clé de L'Education sentimentale. In: Vinken, Barbara ; Biasi, Pierre-Marc de ; Herschberg-Pierrot, Anne (Hrsgg.): Flaubert et les sortilèges de l'image. Berlin 2020, pp. 41-64
V
Véry, Dalma (2020) Das Unnennbare des Lichtes : über zwei Gemälde von Caravaggio und Velázquez.
W
Wilhelm, Mirjam E. (2020) Auf Messers Schneide. Geschlechterdifferenz als Visualisierungsstrategie in Der Anatom von Gabriel von Max.
Z
Zimmermann, Michael F. (2020) Bilder als Erzählung: Neue Wege der Erschließung von Malerei für Nutzer aktueller Medien. Vorgestellt am Beispiel einer Analyse von Pieter Bruegels "Landschaft im dem Sturz des Ikarus" (späte 1560er Jahre). In: Kirschenmann, Johannes ; Schulz, Frank (Hrsgg.): Fokussierungen - Kunst- und Bildgeschichte als kunstpädagogisches Bezugsfeld. München 2020, pp. 196-245 (Kunst Geschichte Unterricht ; 1)
Zimmermann, Michael F. (2020) Egon Rheinbergers Reiseskizzen und der Münchener Kunstkontext im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Rheinberger, Hans-Jörg (Hrsg.): Egon Rheinberger - Die Italienreise 1897. Liechtenstein 2020, pp. 165-191
Zimmermann, Michael F. (2020) Odilon Redon et Bouddha - à travers Flaubert, Schopenhauer et Laforgue : Le voir, l'avoir vu - et le renoncement. In: Vinken, Barbara ; Biasi, Pierre-Marc de ; Herschberg-Pierrot, Anne (Hrsgg.): Flaubert et les sortilèges de l'image. Berlin 2020, pp. 97-130
Zimmermann, Michael F. (2020) Scientific and aesthetic experiments: vision as cognitive action according to Helmholtz and Cézanne. In: Mourou, Gérard ; Menu, Michel ; Preti, Monica ; Amouyal, Edmond (Hrsgg.): Impressionism between art and science : light trough the prism of Augustin Fresnel (1790-1900). Paris 2020, pp. 165-186
Zöllner, Frank (2020) Antipoden? Vom Tod der Malerei ins Zeitalter der Malerei. In: Zöllner, Frank (Hrsg.): Antipoden? Neueste Leipziger Schule. Leipzig 2020, pp. 11-20
Zöllner, Frank (2020) Il Salvator Mundi di Leonardo da Vinci è una commissione abbandonata? In: Marani, Pietro C. (Hrsg.): L' ultimo Leonardo, 1510-1519 : Leonardo tra Milano, Roma e Amboise ; committenze, progetti, studi fra arte, architettura e scienza. Busto Arsizio (VA) 2020, pp. 81-84
Zöllner, Frank (2020) Kunst als Sinnstiftung? Revolutionen in der Malerei der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Gemälde Bernhard Heisigs zur Pariser Kommune. In: Enßlin, Wolfram ; Krummacher, Christoph (Hrsgg.): Krieg und Revolution : 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne ; Tagung der Strukturbezogenen Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft vom 16. bis 18. November 2017. Leipzig 2020, pp. 119-137 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse ; 85, Heft 1)
Zuschlag, Christoph (2020) 1937 - "Entartete Kunst" - Künstler im Exil. In: Fahrmeier, Andreas (Hrsg.): Deutschland : Globalgeschichte einer Nation. München 2020, pp. 596-600
Zuschlag, Christoph (2020) Formlos - und doch Form. Zur Kunst des Informel. In: Hinz, Anne-Kathrin; Bentler, Bernd; Zuschlag, Christoph: Informel : das Prinzip der Formlosigkeit. Bonn 2020, pp. 23-25
Zuschlag, Christoph (2020) "Indem ich zitiere, lerne ich das Original kennen." Douglas Swans Variationen kunstgeschichtlicher Vorbilder = "By quoting, I get to know the original." Douglas Swan's variations on art historical precedents. In: Drenker-Nagels, Klara ; Wendelberger, Axel (Hrsgg.): Douglas Swan : ein moderner Klassiker ; a modern classic. Bonn 2020, pp. 67-87