Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Development of a head-mount fiber scanning system for imaging in vivo

Sawinski, Jürgen

Deutsche Übersetzung des Titels: Entwicklung eines kopfgebundenen Faser-Scan-Systems für die Bildgebung in vivo

[thumbnail of thesis_sawinski_20051107.pdf]
Vorschau
PDF, Englisch
Download (2MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

In this thesis I will describe the basic concepts necessary for acquiring functional data from nerve tissue by application of two-photon laser scanning microscopy and its miniaturization for in vivo imaging in freely moving animals. The construction of a laser with enhanced repetition rate and the design of a novel non-resonant fiber scanning technique is emphasized. The increased repetition rate of the femtosecond laser source should decrease undesirable non-linear effects when transmitting ultra-short pulses with a single mode fiber. By implementing the prototype of a head-mounted microscope involving the novel fiber scanner and testing with fluorescent probes I can demonstrate its feasibility - not only for imaging in freely moving animals but for mobile laser scanning microscopy in general.

Übersetzung des Abstracts (Deutsch)

In dieser Arbeit werden die grundlegenden Konzepte beschrieben, die für die Messung von Nervensignalen mittels der Zwei-Photonen Laser Scanning Mikroskopie und deren Miniaturisierung zur Messung von Nervenfunktionen in freilaufenden Tieren notwendig sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Konstruktion eines Lasers mit erhöhter Repetitionsrate und der Entwicklung einer neuartigen, nichtresonanten Faser-Scan Technik gelegt. Der Erhöhung der Wiederholrate des Lasers soll dabei unerwünschte Nichtlinearitäten bei der Übertragung mittels einer Einmoden-Faser verringern. Durch den Einbau des nicht-resonanten Faser-Scanners in den Prototypen eines kopfgebundenen miniaturisierten Mikroskops wird dessen Eignung mittels fluoreszierender Proben demonstriert. Das Einsatzgebiet sollte sich dadurch nicht nur auf die Messung an freilaufenden Tieren beschränken sondern allgemein für mobile abbildende Methoden geeignet sein.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Denk, Prof. Dr. Winfried
Tag der Prüfung: 21 Dezember 2005
Erstellungsdatum: 12 Jan. 2006 14:18
Erscheinungsjahr: 2005
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Max-Planck-Institute allgemein > MPI fuer Med. Forschung
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
Normierte Schlagwörter: Laserresonator, Laser-Rastermikroskop, Laserinduzierte Fluoreszenz, Laser-Rastermikroskopie, Lasertechnologie, Zweiphotonenabsorption, In vivo
Freie Schlagwörter: Faser-Scanner , Miniatur-MikroskopFiber-Scanne , Head-mount Microscope
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative