1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Von "Adams Paumen" und "Citrin epffel" : Zu Zitrusgewächsen in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit

Pommeranz, Johannes

In: Doosry, Yasmin ; Lauterbach, Christiane ; Pommeranz, Johannes (Hrsgg.): Die Frucht der Verheißung : Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur ; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 19. Mai - 11. September 2011. Nürnberg 2011, pp. 205-233

[thumbnail of Aufsatz]
Preview
PDF, German (Aufsatz)
Download (3MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragVon "Adams Paumen" und "Citrin epffel" : Zu Zitrusgewächsen in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit von Pommeranz, Johannes steht unter einer Creative Commons Attribution-NoDerivatives 3.0 Germany

[thumbnail of Bibliographie]
Preview
PDF, German (Bibliographie)
Download (435kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragVon "Adams Paumen" und "Citrin epffel" : Zu Zitrusgewächsen in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit von Pommeranz, Johannes steht unter einer Creative Commons Attribution-NoDerivatives 3.0 Germany

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Der Beitrag untersucht die Illustration verschiedener Zitrusarten in deutschen Pflanzenbüchern der Frühen Neuzeit. Bislang galt das 1531 in Straßburg bei Johannes Schott erschienene "Tacuini Sanitatis" als frühestes Beispiel für die naturgetreue Wiedergabe von Zitrusfrüchten. Es wird nachgewiesen, dass bereits die 1528 in Straßburg erschienene Ausgabe von Johannes Wonneckes Werk "Das kreüter buch oder Herbarius" Zitronen naturalistisch wiedergibt. Fortan finden die in Mitteleuropa als besonders angesehenen Zitrusfrüchte Eingang in zahlreiche Pflanzenbücher. Mitte des 18. Jahrhunderts erreicht die botanische Buchmalerei in Deutschland einen nie wieder erreichten Höhepunkt. Vorzugsweise werden nun allerdings Bizzarien von Aurantieen dargestellt. Die Monstrosität verschiedener Zitrusarten hält Einzug ins Pflanzenbuch und zeugt von der Faszination, die Zitrusfrüchte auf Adel und Bürgertum ausüben.

Document type: Book Section
Version: Secondary publication
Date Deposited: 09 Apr 2014 14:30
Faculties / Institutes: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-classification: Graphics arts, prints
Controlled Keywords: Deutschland, Zitrusfrucht <Motiv>, Pflanzenbuch, Geschichte 1450-1800
Subject (classification): Drawing, Printmaking
Iconography
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
Collection: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Paper series: