1. Home
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren

Freuds Selbstporträt als Leonardo da Vinci: Eine moderne Variante der „Legende vom Künstler“

Hauser, Andreas

[thumbnail of Hauser_FreudLeonardo2006.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (276kB) | Nutzungsbedingungen

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Sigmund Freuds 1910 publizierte Studie „Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci“, gedacht als Speerspitze in der Eroberung der Kulturgeschichte durch die Psychoanalyse, wurde zum Inbegriff eines unwissenschaftlichen Zugangs zur Kunst. Zur Kunstgeschichte im engeren Sinn kann der Essay in der Tat kaum etwas beitragen. Aber er verdient in anderem Kontext Interesse – nämlich in dem der Wissenschaftsgeschichte. Dass auch die angeblich rein beobachtenden Disziplinen ihre Gegenstände ”konstruieren”, ist heute gängige Münze. Weniger beliebt (weil gefährlicher) ist indessen eine andere Relativitätsthese: dass auch bestimmte idealisierende Vorstellungen, die die Forschenden über ihre Rolle, Aufgabe und Bestimmung hegen, den Blick auf die Realität vernebeln können. Das wird unserer Ansicht nach in Freuds „Leonardo“ so deutlich wie selten – und deshalb eignet sich die Abhandlung als Exempel für die Wissenschaft insgesamt.

Dokumententyp: Artikel
Erscheinungsjahr: 2006
Ausgabe: Erstveröffentlichung
Erstellungsdatum: 30 Jul. 2008 19:45
Institute/Einrichtungen: Forschungsprojekt, Arbeitsgemeinschaft > Einzelpersonen
DDC-Sachgruppe: Künste, Bildende Kunst allgemein
Normierte Schlagwörter: Freud, Sigmund / Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci, Leonardo <da Vinci>, Psychoanalyse, Leonardo <da Vinci> / Anna Selbdritt, Leonardo <da Vinci> / Mona Lisa
Freie Schlagwörter: Geniemythos, Homosexualität , Künstlermythologie , Künstlerpsychologie , Melancholie , Muttergöttin Mut , Neuplatonismus , Paragone , Sublimierung
Thema: Kunstwissenschaft, Kunsttheorie
Land/Region: Deutschland, Schweiz, Österreich
Italien