1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Galerie Heinemann: die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938

Jooss, Birgit

In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2012), pp. 69-84

[thumbnail of Jooss_Galerie_Heinemann_2012.pdf]
Preview
PDF, German
Download (9MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragGalerie Heinemann: die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938 von Jooss, Birgit steht unter einer Creative Commons Attribution-NoDerivatives 3.0 Germany

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Zu ihrer Zeit galt die 1872 gegründete Galerie Heinemann als eine der einflussreichsten Kunsthandlungen weltweit: Seit 1883 hatte sie ihren Stammsitz in München; daneben unterhielt sie zahlreiche Filialen, unter anderem in Nizza und New York, und belieferte einen internationalen Kundenstamm von Tokio bis Seattle. 1938 setzte das nationalsozialistische Regime der jüdischen Galerie ein Ende: Sie wurde »arisiert«, die Geschäfte übernahm der langjährige Mitarbeiter Friedrich Heinrich Zinckgraf. Mit der Umbenennung in »Galerie am Lenbachplatz« im Jahre 1941 war dann auch ihr Name aus dem Stadtbild Münchens verschwunden. Die Galerie Heinemann und ihre Geschichte gerieten in Vergessenheit – und das bis heute. Trotz der intensiven Bearbeitung der Geschäftsunterlagen durch das Deutsche Kunstarchiv, das 2010 eine umfassende Internet-Datenbank mit differenzierten Recherchefunktionen und dem digitalisierten Originalmaterial zugänglich machte (http://www.heinemann.gnm.de), blieb die dramatische Geschichte der berühmten Kunsthandlung sowie der weitverzweigten Familie Heinemann weitgehend unbeachtet. Der Aufsatz gibt erstmals detailliert Auskunft über die verschiedenen Standorte der Galerie, ihre Verflechtungen mit anderen Kunsthandlungen in München und andernorts, über die Art des Handels und Ausstellens sowie über die erzwungene Übergabe der Geschäfte an Friedrich Heinrich Zinckgraf.

Translation of abstract (English)

In its day the Galerie Heinemann, founded in 1872, was considered one of the most influential art dealers in the world: Their headquarters had been located in Munich since 1883; in addition they had numerous branches in other cities, including Nice and New York, and served international clients from Tokyo to Seattle. ln 1938 the National Socialistic regime put an end to the Jewish gallery: lt was »aryanized«; the business operations were taken over by Friedrich Heinrich Zinckgraf, an employee of many years. With the renaming of the gallery as »Galerie am Lenbachplatz« in 1941, its name also disappeared from the cityscape of Munich. The Galerie Heinemann and its history faded into obscurity - even up to today. Despite intensive cataloguing of the business records by the Deutsches Kunstarchiv, which were made accessible through a comprehensive Internet data base with differentiated search functions and digitalized original material in 2010 (http://www.heinemann.gnm.de), the dramatic history of the famous art dealers as well as the numerous branches of the Heinemann family have attracted little attention. This essay provides detailed information for the first time on the various Iocations of the Gallery, its lies with other art dealers in Munich and elsewhere, on business and exhibition policies as well as the forced handover of the business to Friedrich Heinrich Zinckgraf.

Document type: Article
Version: Secondary publication
Date Deposited: 12 Nov 2014 13:23
Faculties / Institutes: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-classification: Arts
Controlled Keywords: Galerie Heinemann <München>, Geschichte 1872-1938
Subject (classification): Museology, Art Trade
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
Collection: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Paper series:
Series
Volume