1. Home
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren

München als Ursprungsort des deutschen Impressionismus: zwischen Akademie und Secession - moderne Kunst aus Süddeutschland

Jooss, Birgit

In: Hülsewig-Johnen, Jutta ; Kellein, Thomas (Hrsgg.): Der deutsche Impressionismus. Köln 2009, S. 51-60

[thumbnail of Jooss_Muenchen_als_Ursprungsort_des_deutschen_Impressionismus_2009.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (5MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragMünchen als Ursprungsort des deutschen Impressionismus: zwischen Akademie und Secession - moderne Kunst aus Süddeutschland von Jooss, Birgit steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Der Aufsatz verdeutlicht erstmals, dass München der wichtigste Ausgangspunkt für den deutschen Impressionismus war. Fast alle seine Vertreter hatten entweder in München an der Akademie oder in einer der vielen privaten Kunstschulen studiert, hielten sich zeitweise dort auf und profitierten von der Ausstellungs- und Marktsituation der Stadt oder waren eng mit der im April 1892 gegründeten Münchner Secession verbunden. In dieser sowie in der 1899 entstandenen Künstlergruppe „Die Scholle“ sammelten sich die impressionistischen Tendenzen der bayerischen Hauptstadt und wurden von dort in die verschiedenen Städte Deutschlands „exportiert“.

Dokumententyp: Buchbeitrag
Ausgabe: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 12 Nov. 2014 10:40
Institute/Einrichtungen: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-Sachgruppe: Künste, Bildende Kunst allgemein
Normierte Schlagwörter: München, Impressionismus, Geschichte 1850-1900
Thema: Sonstiges
Land/Region: Deutschland, Schweiz, Österreich
Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Schriftenreihe:
Schriftenreihe
Band