1. Home
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren

"... der erste Moderne in der alten Akademie": der Lehrer Paul Höcker

Jooss, Birgit

In: Unterberger, Siegfried ; Billeter, Felix ; Strimmer, Ute (Hrsgg.): Die Scholle: eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter. München 2007, S. 28-43

[thumbnail of Jooss_der_erste_Moderne_in_der_alten_Akademie_2007.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (8MB) | Lizenz: Creative Commons Lizenzvertrag"... der erste Moderne in der alten Akademie": der Lehrer Paul Höcker von Jooss, Birgit steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

Der Malereiprofessor Paul Höcker galt unter seinen Zeitgenossen als der erste moderne Lehrer an der Münchner Kunstakademie. Gerade im Vergleich mit seinen Kollegen lobten Schüler wie Kunstkritiker nicht nur seinen liberalen Unterrichtsstil, sondern auch die von ihm erstmals an der Akademie vermittelte Methode der Pleinairmalerei. Er wurde gar als Avantgardist gewürdigt. Der Aufsatz geht dem Werdegang des in Vergessenheit geratenen Künstlers und wichtigen Wegbereiter der Münchner Moderne nach. Als Lehrer von zahlreichen Zeichnern für die neu gegründeten Zeitschriften „Jugend“ und „Simplicissimus“ sowie von vielen Mitgliedern der Künstlergruppe „Die Scholle“, die schließlich den Impressionismus in Deutschland etablierten, trug er maßgeblich zu diesem Innovationsschub bei.

Dokumententyp: Buchbeitrag
Ausgabe: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 12 Nov. 2014 10:25
Institute/Einrichtungen: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-Sachgruppe: Künste, Bildende Kunst allgemein
Normierte Schlagwörter: Höcker, Paul, Akademie der Bildenden Künste München
Thema: Bildende Künstler, Architekten
Land/Region: Deutschland, Schweiz, Österreich
Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Schriftenreihe:
Schriftenreihe
Band