About Propylaeum-Dok | Viewer | Contact | Imprint |
  1. HOME
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish
  7. Englisch

Stilsyntaktische Untersuchungen zur bemalten nabatäischen Feinkeramik

Storli, Renate

[thumbnail of Text] PDF, German (Text)
Download (11MB) | Terms of use
[thumbnail of Katalog] PDF, German (Katalog)
Download (10MB) | Terms of use
[thumbnail of Abbildungen] PDF, German (Abbildungen)
Download (5MB) | Terms of use
[thumbnail of Dekortabellen] PDF, German (Dekortabellen)
Download (174kB) | Terms of use
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die Nabatäer gelten als ein seit der zweiten Hälfte des 1. Jt. v. Chr. allmählich sesshaft werdendes Nomadenvolk in Nordwest-Arabien, welches erfolgreich Handelverbindungen zwischen Süd-Arabien und dem Mittelmeer unterhielt. In die Periode ihrer größten Machtentfaltung fällt im 1. Jh. v. Chr. die Herrschaft des Arethas III. Philhellen (85-62 v. Chr.). Danach gingen dir Nabatäer ein Bundesgenossenverhältnis zu Rom ein, bevor das Land unter Trajan annektiert wurde und 106 n. Chr. in die Provinz Arabia integriert wurde. Aus dem Zeitraum zwischen der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. und die Phase der Eingliederung der Nabatäer in das Römische Reich stammt die in dieser Magisterarbeit untersuchte Feinkeramik. Gegenstand der Diskussion ist der formale Aufbau der bemalten nabatäischen flachen Gefäße, die nur an der Innenseite und vorwiegend mit rein ornamentalen, nichtfigürlichen Dekor bemalt sind, und der Diskurs, ob die in den Sprachwissenschaften konstatierte Analogie zwischen formalem Stil und Sprachen für die Archäologie nutzbar ist. Auf Grundlage einer sog. Stilgrammatik wird versucht, eine effiziente und anwendbare Methode zur Beschreibung von Dekor zu entwickeln. Das Untersuchungsmaterial wird erstmals nach Motivgruppen und Dekorschemata getrennt. Die Dekorschemata werden aufgelöst und durch Buchstaben und Zahlen ersetzt, und als Algorithmen nach linguistischen Prinzipien schematisch dargestellt. Um die Anwendbarkeit der für die nabatäische Feinkeramik entwickelten Stilgrammatik zu überprüfen, werden Gefäße der sog. pseudo-nabatäische oder Jerusalem Painted Bowls bekannte Ware als Vergleichsmaterial herangezogen. Diese Keramikgruppe zeigt trotz großer Ähnlichkeiten mit der nabatäischen Feinkeramik makroskopisch wie mikroskopisch zu beobachtende Abweichungen - sowohl in ihrer chemisch-mineralogischen Zusammensetzung als auch auf Dekorationsschemata und Verarbeitungsqualität bezogen. Bei der Anwendung der nabatäischen Stilgrammatik auf die pseudonabatäische Ware lassen sich diese Abweichungen ebenfalls als Abweichungen von der für die nabatäische Feinkeramik aufgestellten Grammatik darstellen und unterstütz somit die hier aufgestellte These eines bestehenden Zusammenhangs zwischen Sprache und formalen Stil.

Translation of abstract (English)

The Nabataeans are known historically since the second half of the 1st millennium BC as a nomadic people living in the Northwest of the Arabian Peninsula, where they controlled the trading routes between Southern Arabia and the Mediterranean Sea. The Nabataean Kingdom reached its greatest extent in the 1st century BC during the reign of Arethas III Philhellenos (85-62 BC), who eventually became a client-king of the Roman Empire. In AD 106 the Romans annexed the kingdom of Nabataea and reorganised it under their rule as provincia Arabia. The Nabataean Painted Fine Ware (NPFW) to be analysed in this Master thesis derives from the second half of the 2nd century BC to the phase when the Nabataeans where incorporated into the Roman Empire. The subject matter of the thesis is the formal assemblage of the NPFW bowls, which are decorated with ornamental patterns only on the inside, as well as an examination of whether the stated analogies from linguistic studies between formal style and languages can be applied to archaeological material. Using a so-called style-grammar, the main goal was to develop an efficient and applicable method for describing decoration. The Nabataean material was subdivided into motive groups and decoration schemes. The decoration schemes were then dissolved and each singular decoration element replaced through letters and numbers, and schematically allegorised according to linguistic principles. To verify the adaptability of the developed Nabataean style-grammar and the algorithms, the so-called Pseudo-Nabataean pottery (also known as Jerusalem Painted Bowls) was used as comparison material. The Pseudo-Nabataean pottery resembles the NPFW stylistically, but differs from it both macro- and microscopically; not only in its chemical-mineralogical composition, but also its decoration schemes and its manufacture quality differs as well. By applying the NPFW style-grammar to the Pseudo-Nabataean pottery divergences from the NPFW style-grammar could be shown through the allegorisation, and hence supported the thesis of an existing connection between language and formal style.

Document type: Master's thesis
Date: 2007
Version: Primary publication
Date Deposited: 01 Sep 2009 11:16
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Palästina, Israel (Altertum)
Subject (Propylaeum): Classical Archaeology
Controlled Keywords: Nabatäer, Arabien <Nordwest>, Keramische Malerei, Stilistik
Subject (classification): Sculpture, ceramics & metalwork
Countries/Regions: Palestine, Israel (Antiquity)