Items where Subject is "Drawing and decorative arts"
![]() | Go back a level |
- DDC classification (8322)
- Drawing and decorative arts (1013)
A
Ahrens, Beatrix ; Seiter, Josef (2008) Pfarrkirche Sankt Blasius, Wyhl am Kaiserstuhl.
Albrecht, Kerstin (2006) Das Digitale Design Archiv (dda). Ein Bildarchiv zur Designgeschichte. In: AKMB-news, 12 (2006), Nr. 2. pp. 7-11
Ameisenowa, Zofia (1961) Kodeks Baltazara Behema.
Arnoux, Mathilde (2009) Art-Allemagne-Aujourd’hui ou la reconnaissance de l’art allemand contemporain par les musées français. In: Études germaniques, 64 (2009), Nr. 4. pp. 1037-1053
Assel, Jutta (2006) Deutsche Bilderbibeln im 19. Jahrhundert : insbesondere nazarenische Bilderfolgen zum Alten und / oder Neuen Testament. In: Julius Schnorr von Carolsfeld : die Bibel in Bildern und andere biblische Bilderfolgen der Nazarener. Neuss 2006, pp. 24-42
Assel, Jutta (1984) Werther-Illustrationen : Bilddokumente als Rezeptionsgeschichte. In: Jäger, Georg (Hrsg.): Die Leiden des alten und neuen Werther : Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neuen Leiden des jungen W.. München 1984, pp. 57-105 , S. 190-208 (Literatur-Kommentare ; 21)
B
Baader, Hannah (2013) Das Objekt auf der Bühne: Diamanten, Dinge und Johann Melchior Dinglingers Imaginationen einer Geburtstagfeier in Agra. In: De Giorgi, Manuela ; Hoffmann, Annette ; Suthor, Nicola (Hrsgg.): Synergies in visual culture = Bildkulturen im Dialog : Festschrift für Gerhard Wolf. München 2013, pp. 269-284
Baader, Hannah (2017) Livorno, lapis lazuli, geology and the treasures of the sea in 1604 = Livorno, Lapislázuli, geología y los tresoros del mar en 1604. In: Espacio, tiempo y forma. Serie 7, Historia del Arte, 5 (2017), pp. 141-167
Baader, Hannah (2016) Vows on water. Ship-Ex-votos as things, metaphors and mediators of communality. In: Weinryb, Ittai (Hrsg.): Ex voto : votive giving across cultures. New York 2016, pp. 217-245 (Cultural histories of the material world)
Bałus, Wojciech (2009) Do granic tożsamości. O portretach zdwojonych Stanisława Wyspiańskiego. In: Czabanowska-Wróbel, Anna (Hrsg.): Stanisław Wyspiański w labiryncie świata, myśli i sztuki. Kraków 2009, pp. 349-356
Bałus, Wojciech (2002) Figury losu (Ars Vetus et Nova ; 7).
Bałus, Wojciech (2012) Monumentale Gegengeschichte. Die Entwürfe der Glasfenster für den Krakauer Dom von Stanisław Wyspiański. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 66 (2012), Nr. 3-4. pp. 487-495
Bałus, Wojciech (2007) Painting and sculpture in Poland at the turn of the 19th century = Glezniecība un tēlniecība Polijā 19. un 20. gadsimtu mijā. In: Makała, Rafał ; Organisty, Adam (Hrsgg.): Metaphor and myth : literary and historical motifs in Polish art at the turn of the 19th century = Metafora un mīts : Literārie un vēsturiskie sižeti Polijas mākslā 19. un 20. gs. mijā. Szczecin 2007, pp. 13-37
Bałus, Wojciech (2008) Pustoszenie i ujarzmienie. Stanisław Wyspiański wobec umierania. In: Cieśla-Korytowska, Maria ; Puchalska, Iwona ; Siwiec, Magdalena (Hrsgg.): Oblicza Narcyza : obecność autora w dziele. Kraków 2008, pp. 537-545
Bałus, Wojciech (2009) Stanisław Wyspiański – narodowy czy europejski? In: Okulicz-Kozaryn, Małgorzata ; Bourkane, Mateusz ; Haake, Michał (Hrsgg.): Przemyśleć wszystko... Stanisława Wyspiańskiego modernizacja wyobraźni zbiorowej. Poznań 2009, pp. 11-38
Baranowa, Anna (1991) The Cracow Group - avant-garde and tradition. In: Baran, Zbigniew ; Brand, William (Hrsgg.): Cracow. The dialogue of traditions ; a publication on the occasion of the Conference on Security and Cooperation in Europe session, may 28 - june 7, 1991. Cracow 1991, pp. 123-141
Baranowa, Anna (1994) Grupa Krakowska – awangarda i tradycja. In: Rostkowska, Teresa (Hrsg.): Grupa Krakowska 1932 - 1994 : 15 kwietnia - 15 maja 1994, Narodowa Galeria Sztuki Współczesnej Zachęta Warszawa; [wystawa]. Warszawa 1994, pp. 9-14
Baranowa, Anna (2010) Intertwining. Zbigniew Makowski's search for the whole. In: Keserü, Katalin ; Szegedy-Maszák, Zsuzsanna (Hrsgg.): Text and image in the 19 - 20th century art of Central Europe. Proceedings of the international conference organized at the Eötvös Loránd University of Budapest, September 21 - 22, 2009. Budapest 2010, pp. 187-194
Baranowa, Anna (2013) Józef Czapski – o dyletantyzmie i żarliwości. In: Quart, Nr. 13 (28) (2013), pp. 9-16
Baranowa, Anna (1990) Kraków w oczach Wielkiej Emigracji. In: Rocznik Krakowski, 56 (1990), pp. 161-168
Baranowa, Anna (2012) Zbigniew Makowski - pictor laureatus. In: Arttak - Sztuki Piękne, Nr. 3 (2012), pp. 28-34
Baranowa, Anna (2008) Zbigniew Makowski – Artifex Viator. In: Zbigniew Makowski. Obrazy i rysunki. Kraków 2008, pp. 8-11
Barr, Helen (2006) Corto Maltese besucht Hermann Hesse und verschwindet in einer Heidelberger Handschrift - Vom Leben mit und in Büchern. In: Hoffmann, Annette ; Martin, Frank ; Wolf, Gerhard (Hrsgg.): BücherGänge : Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte ; Hommage an Dieter Klein. Heidelberg 2006, pp. 211-217
Bartsch, Eva Katharina (2009) Kontrollierte Kreativität. Eine Analyse der Zeichnungen Federico Baroccis.
Bätschmann, Oskar (1986) Die Symmetrien von Ferdinand Hodler. In: Krimmel, Bernd (Hrsg.): Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Mathildenhöhe Darmstadt, 1. Juni bis 24. August 1986, Bd. 1 - Texte. Darmstadt 1986, pp. 355-372
Bätschmann, Oskar (1996) Géricault - artiste d'exposition. In: Michel, Régis (Hrsg.): Géricault, Bd. 2. Paris 1996, pp. 679-717
Bätschmann, Oskar (1982) Kunst und Technik des Schreibens. Schreibmeisterbücher der deutschsprachigen Schweiz von 1544 bis 1800. In: Imprimatur : ein Jahrbuch für Bücherfreunde, Neue Folge 10 (1982), pp. 149-169
Bęczkowska, Urszula (2016) Sztuka w Małopolsce. Od początku XIX do początku XX wieku (około 1914). In: Bałus, Wojciech ; Popp, Dietmar (Hrsgg.): Małopolska. Warszawa 2016, pp. 52-87 (Zabytki sztuki w Polsce)
Berlejung, Günther ; Stolt, Tina ; Zuschlag, Christoph (2013) Zur Einführung. In: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Bildlabor: Kunststudenten. Landau; [mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 17. April - 16. Juni 2013 ...]. Kaiserslautern 2013, pp. 9-12
Berlejung, Günther ; Stolt, Tina ; Zuschlag, Christoph (2013) An introduction. In: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Bildlabor: Kunststudenten. Landau; [mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 17. April - 16. Juni 2013 ...]. Kaiserslautern 2013, pp. 13-16
Bernatowicz, Aleksandra (2009) Bibliografia prac Profesora Juliusza A. Chrościckiego. In: Bernatowicz, Tadeusz ; Fałkowski, Wojciech ; Migasiewicz, Paweł ; Mossakowski, Stanisław ; Rottermund, Andrzej ; Tygielski, Wojciech ; Wardzyński, Michał (Hrsgg.): Polska i Europa w dobie nowożytnej. Prace naukowe dedykowane Profesorowi Juliuszowi A. Chrościckiemu = L'Europe moderne : nouveau monde, nouvelle civilisation? = Modern Europe - new new world, new civilisation?. Warszawa 2009, pp. 585-606
Bernatowicz, Tadeusz (2002) Ambicje terytorialne Wazów i symbole królewskiego panowania w krajobrazie. In: Połujan, Katarzyna (Hrsg.): Orzeł i Trzy Korony. Sąsiedztwo polsko-szwedzkie nad Bałtykiem w epoce nowożytnej (XVI-XVIII w.). Wystawa, 8 kwietnia - 7 lipca, Zamek Królewski w Warszawie. Warszawa 2002, pp. 59-74
Bernatowicz, Tadeusz (2001) Cesarskie Łazienki w Warszawie. Pałac w świetle nieznanych pomiarów Ludwika Szmideckiego z 1841 roku. In: Arszyński, Marian (Hrsg.): Hortus vitae. Księga pamiątkowa dedykowana Andrzejowi Michałowskiemu. Warszawa 2001, pp. 29-37
Bernatowicz, Tadeusz (2010) Dziedzictwo kulturowe na Białorusi w inicjatywach i działalności profesora Andrzeja Ciechanowieckiego. In: Kronika Zamkowa, Nr. 1-2 (59-60) (2010), pp. 37-46
Bernatowicz, Tadeusz (1998) Miles Christianus et Peregrinus : Fundacje Mikołaja Radziwiłła "Sierotki" w ordynacji nieświeskiej (Historia Artium ; 1).
Bernatowicz, Tadeusz (1998) Monumenta variis Radivillorum. Wyposażenie zamku nieświeskiego w świetle źródeł archiwalnych. Cz. 1: XVI-XVII wieku.
Bernatowicz, Tadeusz (1998) Rezydencja Sobieskich i Radziwiłłów w Żółkwi w świetle nieznanego planu Antonia Castello. In: Ikonotheka, 13 (1998), pp. 203-213
Berra, Giacomo (2009) Il ritratto "caricato in forma strana, e ridicolosa, e con tanta felicità di somiglianza". La nascita della caricatura e i suoi sviluppi in Italia fino al Settecento. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 53 (2009), Nr. 1. pp. 73-144
Betlej, Andrzej (2003) Appunti sui disegni del gesuita Giacomo Briano. In: Il disegno di architettura, 27 (2003), pp. 17-24
Betlej, Andrzej (2003) Eine Initiative zur Inventarisierung der römisch-katholischen Sakralbauten in der Westukraine. In: Kunstchronik, 56 (2003), Nr. 6. pp. 284-285
Betlej, Andrzej (1995) Kościół OO. Bernardynów w Zasławiu. Źródła archiwalne do dziejów wystroju późnobarokowego. In: Biuletyn Historii Sztuki, 57 (1995), Nr. 3/4. pp. 353-363
Betlej, Andrzej (2002) "Lwowskie" projekty Giacoma Briana a fasada krakowskiego kościoła Świętych Piotra i Pawła. In: Gadomski, Jerzy ; Małkiewicz, Adam ; Różycka Bryzek, Anna ; Żurowska, Klementyna (Hrsgg.): Magistro et Amico amici discipulique. Lechowi Kalinowskiemu w osiemidziesięciolecia urodzin. Kraków 2002, pp. 271-281
Betlej, Andrzej (2016) Oprawy artystyczne uroczystości okazjonalnych we Lwowie w XVIII wieku. Próba rekonesansu. In: Betlej, Andrzej ; Brzezina-Scheuerer, Katarzyna ; Dworzak, Agata ; Fabiański, Marcin ; Krasny, Piotr ; Kurzej, Michał ; Nestorow, Dagny (Hrsgg.): Velis quod possis. Studia z historii sztuki ofiarowane profesorowi Janowi Ostrowskiemu. Kraków 2016, pp. 61-66 , Abb. S. 640-643
Betlej, Andrzej (2015) Osiemnastowieczne ornamentalne „Klebebandy” w zbiorach polskich. In: Daranowska-Łukaszewska, Joanna ; Dworzak, Agata ; Betlej, Andrzej (Hrsgg.): Ornament i dekoracja dzieła sztuki. Studia z historii sztuki. Warszawa 2015, pp. 249-261
Betlej, Andrzej (2016) Pałac w Teofilpolu w świetle inwentarzy XIX-wiecznych (Materiały do Dziejów Kultury i Sztuki XVII i XVIII Wieku ; 4).
Betlej, Andrzej (2010) Sibi, deo, posteritati : Jabłonowscy a sztuka w XVIII wieku.
Betlej, Andrzej ; Dworzak, Agata (2014) Abrys, delineatio, kopersztych… czyli "przednie rysowane, godne poszanowania, dobrych magistrów rysunki" : projekty dzieł małej architektury ze zbiorów krakowskich.
Betlej, Andrzej ; Dworzak, Agata ; Markiewicz, Anna (2016) Pałac w Wiśniowcu w świetle inwentarzy staropolskich (Materiały do Dziejów Kultury i Sztuki XVII i XVIII Wieku ; 3).
Betlej, Andrzej ; Markiewicz, Anna (2016) Pałac w Cucułowcach w świetle inwentarza pośmiertnego Jerzego Stanisława Dzieduszyckiego z 1731 roku (Materiały do Dziejów Kultury i Sztuki XVII i XVIII Wieku ; 1).
Beyerle, Konrad (1925) Die Reliquienschätze der Reichenau - Kirchen, Kapellen, Altäre - Totenliturgie, Jahreszeitstiftungen und Karitäten - Schluss. In: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau : Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724 - 1924, Erster Halbband. München 1925, pp. 342-437
Blümle, Claudia (2009) Die Blindheit des Narziss. Zum Ursprung der Zeichnung bei Alberti, Cigoli und Derrida. In: Goebel, Eckart ; Bronfen, Elisabeth (Hrsgg.): Narziss und Eros : Bild oder Text?. Göttingen 2009, pp. 101-113
Bochnak, Adam (1960) Glaize, F. In: Polski słownik biograficzny, Bd. 8. Wrocław-Warszawa-Kraków 1960, pp. 31-32
Bochnak, Adam (1960) Gronau Jan. In: Polski słownik biograficzny, Bd. 8. Wrocław-Warszawa-Kraków 1960, p. 634
Bochnak, Adam (1962) Les insignes de l'Université Jagellonne.
Bochnak, Adam (1968) Michał Anioł Buonarroti (Nauka dla Wszystkich ; 77).
Bochnak, Adam (1970) Polska [Pkt 6]. In: Labuda, Gerard ; Stieber, Zdzisław (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 4. Wrocław-Warszawa-Kraków 1970, pp. 197-206
Bochnak, Adam (1965) Rzemiosło artystyczne. In: Dobrowolski, Tadeusz (Hrsg.): Historia sztuki polskiej w zarysie, Bd. 2. Kraków 1965, pp. 246-265
Bochnak, Adam (1965) Rzemiosło artystyczne. In: Dobrowolski, Tadeusz (Hrsg.): Historia sztuki polskiej w zarysie, Bd. 1. Kraków 1965, pp. 149-165
Bochnak, Adam (1965) Rzemiosło artystyczne. In: Dobrowolski, Tadeusz (Hrsg.): Historia sztuki polskiej w zarysie, Bd. 1. Kraków 1965, pp. 459-501
Bock, Elfried (1933) Lucas Cranach the Elder (1472-1553) - Samson and the Lion. In: Old master drawings : a quarterly magazine for students and collectors, 7 (1933), Nr. September 1932. pp. 28-30 und Plate 37.
Böckmann, Barbara (2020) Ludwig Gruners Zeichnungen nach Raffaels Kartons für die Tapisserien im Vatikan. Eine Entdeckung im Kupferstich-Kabinett in Dresden.
Böckmann, Barbara (2021) Ludwig Gruners drawings after Raphael's cartoons for the tapestries in the Vatican. A discovery in the Kupferstich-Kabinett in Dresden.
Börsch-Supan, Helmut (1960) Martin Schaffner : Zur Ausstellung im Ulmer Museum - [Rezension]. In: Kunstchronik, 13 (1960), Nr. 1. pp. 3-7
Börsch-Supan, Helmut ; Jähnig, Karl Wilhelm (1973) Caspar David Friedrich : Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen.
Brinkmann, Hanna (2010) Der Zyklus "Ein Weberaufstand"“ von Käthe Kollwitz und seine Rezeption in der deutschen Kunstgeschichte.
Bungarten, Gisela ; Seiler, Peter ; Walz, Alfred (2008) Einleitung. In: Bungarten, Gisela ; Luckhardt, Jochen (Hrsgg.): Reiz der Antike: Die Braunschweiger Herzöge und die Schönheiten des Altertums im 18. Jahrhundert. Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 21. August bis 16. November 2008. Petersberg 2008, pp. 9-15
Bürger, Stefan (2014) Norm oder unnormal? – Überlegungen zur Funktion von Visierungen in Bau- und Kommunikationsprozessen. In: Schröck, Katja ; Wendland, David (Hrsgg.): Traces of making : Entwurfsprinzipien von spätgotischen Gewölben = Shape, design and construction of Late Gothic vaults. Petersberg 2014, pp. 147-157
Busch, Werner (1970) A. Dürer und das Ulmer Münster. In: Das Münster, 23 (1970), pp. 196-197
Busch, Werner (2007) Adolph Menzel (1815-1905) : Mann mit Fernglas im Eisenbahncoupé, 1891. In: Zweimal zwölf zum Achtzigsten : Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie. Dessau 2007, pp. 52-53
Busch, Werner (2016) Adolph Menzels "Kinderalbum" als der Ort des Unkonventionellen. In: Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas ; Pfäfflin, Anna Marie (Hrsgg.): Romantik und Moderne : Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh. Berlin 2016, pp. 52-59
Busch, Werner (2013) Adolph Schroedter (1805-1875) - Titelblatt zu 'Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler'. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Petersberg 2013, pp. 336-337
Busch, Werner (2013) Claude III. Audran (1658-1734) - Douze mois grotesques per bandes. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Petersberg 2013, pp. 212-213
Busch, Werner (1986) Das "Denkmaal des unsterblichen Autors": ein "étrange monument". In: Hesse, Michael (Hrsg.): Studien zu Renaissance und Barock. Frankfurt a.M. (u.a.) 1986, pp. 221-240 + Abb. 72-80
Busch, Werner (1998) Das Capriccio und die Erweiterung der Wirklichkeit. In: Mai, Ekkehard (Hrsg.): Kunstform Capriccio : von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne. Köln 1998, pp. 53-79
Busch, Werner (2008) Der Rügen-Mythos. In: Beyer, Andreas (Hrsg.): Europa Arkadien : Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Göttingen 2008, pp. 47-75
Busch, Werner (1978) Der sentimentalische Klassizismus bei Carstens, Koch und Genelli. In: Busch, Werner (Hrsg.): Kunst als Bedeutungsträger : Gedenkschrift für Günter Bandmann. Berlin 1978, pp. 317-343
Busch, Werner (1984) Die Akademie zwischen autonomer Zeichnung und Handwerksdesign - Zur Auffassung der Linie und der Zeichen im 18. Jahrhundert. In: Beck, Herbert (Hrsg.): Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert. Berlin 1984, pp. 177-192
Busch, Werner (2007) Die Durchdringung von Fläche und Raum in der neoklassizistischen Zeichnung. In: Lammert, Angela ; Meister, Carolin ; Frühsorge, Jan-Philipp ; Schalhorn, Andreas (Hrsgg.): Räume der Zeichnung. Nürnberg 2007, pp. 91-102
Busch, Werner (2007) Die Möglichkeiten der nicht-fixierenden Linie. Ein exemplarischer historischer Abriß. In: Busch, Werner ; Jehle, Oliver ; Meister, Carolin (Hrsgg.): Rundgänge der Zeichnung. München 2007, pp. 121-139
Busch, Werner (2001) Die Neudefinition der Umrißzeichnungen in Rom am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Stuffmann, Margret ; Busch, Werner (Hrsgg.): Zeichnen in Rom : 1790-1830. Köln 2001, pp. 10-44 (Kunstwissenschaftliche Bibliothek ; 19)
Busch, Werner (2002) Die Rolle der englischen Kunst für Goethes Kunstbegriff. In: Goethe-Jahrbuch, 118.2001 (2002), pp. 187-201
Busch, Werner (1977) Die englische Karikatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ansätze zu einer Entwicklungsgeschichte. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 40 (1977), pp. 227-244
Busch, Werner (2019) Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Berghahn, Cord-Friedrich ; Wiedemann, Conrad (Hrsgg.): Berlin 1800 : deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, pp. 175-196 (Berliner Klassik ; 24)
Busch, Werner (1999) Ein erster Versuch einer Typologie der deutschen Zeichnung des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Berliner Museen, Beiheft, 41 (1999), pp. 13-18
Busch, Werner (2013) Ferdinand Hartmann (1774-1842) - Eros und Anteros, 1803. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Peterberg 2013, pp. 118-119
Busch, Werner (2004) Funktionen der Handzeichnung bei Carstens, Friedrich und Schnorr von Carolsfeld = Draughtsmanship and its function in the work of Carstens, Friedrich and Schnorr von Carolsfeld. In: Festgabe für Marianne Küffner zum 3. Oktober 2004. Düsseldorf 2004, pp. 17-39
Busch, Werner (2016) Georg Anton Urlaub, 20.6.1713 Thüngersheim-Würzburg 20.2.1759, Der Engelsturz. In: Prange, Peter ; Stolzenburg, Andreas (Hrsgg.): Spurenlese : Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten. München 2016, pp. 68-69
Busch, Werner (2016) Georg Anton Urlaub, 20.6.1713 Thüngersheim-Würzburg 20.2.1759, Evangelist Matthäus, um 1753/54 - Georg Anton Urlaub, 20.6.1713 Thüngersheim-Würzburg 20.2.1759, Evangelist Markus, um 1753/1754. In: Prange, Peter ; Stolzenburg, Andreas (Hrsgg.): Spurenlese : Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten. München 2016, pp. 70-73
Busch, Werner (2012) Goethe und Neureuther. Die Arabeske: Ornament oder Reflexionsmedium? In: Goethe-Jahrbuch, 128.2011 (2012), pp. 127-158
Busch, Werner (2006) Goethe, die Gebrüder Riepenhausen und deren Empfang in Rom. In: Chiarini, Paolo ; Hinderer, Walter (Hrsgg.): Rom - Europa : Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820. Würzburg 2006, pp. 43-57 (Stiftung für Romantikforschung ; 36)
Busch, Werner (1986) Goya und die Tradition des "capriccio". In: Imdahl, Max (Hrsg.): Wie eindeutig ist ein Kunstwerk?. Köln 1986, pp. 41-73 + 172-174
Busch, Werner (2008) Gretchens Dominanz - Dante Gabriel Rossettis "Kerkerszene". In: Albrecht, Stephan (Hrsg.): Kunst - Geschichte - Wahrnehmung : Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien. München 2008, pp. 135-143 (Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte ; 7)
Busch, Werner (1992) Guercino karikiert Rembrandt und sich selbst. In: Rudloff, Martina (Hrsg.): Gedanken zur Handzeichnung : Günter Busch zum 75. Geburtstag. Bremen 1992, pp. 31-37
Busch, Werner (2009) Guercino und Rembrandt – eine Begegnung der besonderen Art. In: Bevers, Holm (Hrsg.): Rembrandt - Wissenschaft auf der Suche : Beiträge des Internationalen Symposiums Berlin - 4. und 5. November 2006. Berlin 2009, pp. 87-95 (Jahrbuch der Berliner Museen ; Beiheft ; NF 51)
Busch, Werner (2013) Guido Görres (1805-1852) - Das Narrenhaus von Wilhelm Kaulbach. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Petersberg 2013, pp. 342-343
Busch, Werner (2007) Helldunkel als Seherfahrung. Zur Differenzierung des Sehens im 18. Jahrhundert. In: Wimböck, Gabriele ; Leonhard, Karin ; Friedrich, Markus (Hrsgg.): Evidentia : Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Münster ; Berlin 2007, pp. 367-389 (Pluralisierung & Autorität ; 9)
Busch, Werner (2000) Individualität und Typologie in der Handzeichnung um 1800. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 8. 2000, pp. 273-300
Busch, Werner (2016) Jacob Weyer, 1623-Hamburg-1670, Ausgelassene Wirtshausszene. In: Prange, Peter ; Stolzenburg, Andreas (Hrsgg.): Spurenlese : Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten. München 2016, pp. 48-49
Busch, Werner (2015) John Flaxman's draughtsmanship. In: Elam, Caroline (Hrsg.): David Bindman : "an alien of extraordinary ability". London 2015, pp. 20-22
Busch, Werner (2003) カスパー・ダーヴィド・フリードリヒとユリウス・シュノル・フォン・カルロスフェルトの素描法を隔てるものと結び付けるもの [Kasupā·Dāvido·Furīdorihi to Yuriusu·Shunoru·fon·Karurosuferuto no sobyōhō o hedateru mono to musubitsukeru mono; Deutsch: Trennendes und Verbindendes in der Zeichnungsauffassung von Caspar David Friedrich und Julius Schnorr von Carolsfeld]. In: Kuhlmann-Hodick, Petra (Hrsg.): Deutsche Landschaftszeichnungen der Romantik aus dem Kupferstich-Kabinett Dresden [Ausstellung Deutsche Landschaftszeichnungen der Romantik aus dem Kupferstichkabinett Dresden im National Museum of Western Art, Tokyo 24. Juni-24. August 2003]. Tokyo 2003, pp. 190-209
Busch, Werner (2014) The King falls into the hands of caricature. Hanoverians in England. In: Kremers, Anorthe ; Reich, Elisabeth (Hrsgg.): Loyal subversion? Caricatures from the Personal Union between England and Hanover (1714-1837). Göttingen 2014, pp. 11-34
Busch, Werner (2008) "Liber veritatis", "Liber studiorum", "Liber naturae" und "English Landscape Scenery". Titel, Frontispiz und graphische Technik. In: Busch, Werner ; Fischer, Hubertus ; Möller, Joachim (Hrsgg.): Entree aus Schrift und Bild : Titelblatt und Frontispiz im England der Neuzeit. Berlin 2008, pp. 80-112 (Literatur: Forschung und Wissenschaft ; 14)
Busch, Werner (2013) Max Slevogt (1868-1932) - Faust. Zweiter Teil. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Petersberg 2013, pp. 304-305
Busch, Werner (2013) Moritz von Schwind (1804-1871) - Der gestiefelte Kater ; Wilhelm von Kaulbach (1805-1874) - Amor und Psyche, 1830er Jahre. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Petersberg 2013, pp. 256-258
Busch, Werner (2013) Moritz von Schwind ; Moritz von Schwind (1804-1871) - Adams Schlaf, um 1824 ; Moritz von Schwind (1804-1871) - Der wunderliche Heilige, 1835 ; Moritz von Schwind (1804-1871) - Unvollendeter Entwurf zur Zauberflöte, um 1852 ; Moritz von Schwind (1804-1871) - Die Symphonie, 1856 ; Ludwig van Beethoven (1770-1827) - Fantasie für Klavier, Chor und Orchester C-Moll, Op. 80. In: Busch, Werner ; Maisak, Petra ; Weisheit, Sabine (Hrsgg.): Verwandlung der Welt : die romantische Arabeske. Petersberg 2013, pp. 228-237
Busch, Werner (2001) Mutterliebe. Vielleicht. In: Baader, Hannah ; Müller Hofstede, Ulrike ; Patz, Kristine ; Suthor, Nicola (Hrsgg.): Ars et scriptura : Festschrift für Rudolf Preimesberger zum 65. Geburtstag. Berlin 2001, pp. 77-92 (Berliner Schriften zur Kunst ; 15)
Busch, Werner (1977) Piranesis "Carceri" und der Capriccio-Begriff im 18. Jahrhundert. In: Wallraff-Richartz-Jahrbuch, 39 (1977), pp. 209-224
Busch, Werner (2008) Post festum. Adolph Menzels Versuch, 1866 das Schlachtfeld von Königgrätz zu besuchen. In: Blaschke, Bernd (Hrsg.): Umwege : Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen. Bielefeld 2008, pp. 175-193 (Reisen,Texte, Metropolen ; 7)
Busch, Werner (1983) Rembrandts "Ledikant" - der Verlorene Sohn im Bett. In: Oud Holland, 97 (1983), pp. 257-265
Busch, Werner (2011) Rembrandts späte Zeichnungen mit der Rohrfeder – ein für die Veranschaulichung ungeeignetes Mittel? In: Radke-Uhlmann, Gyburg ; Schmitt, Arbogast (Hrsgg.): Anschaulichkeit in Kunst und Literatur : Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte. Berlin 2011, pp. 273-300 (Colloquium Rauricum ; 11)
Busch, Werner (2010) Sehnsucht, Melancholie, Wahnsinn und ihre tendenzielle Ununterscheidbarkeit = Longing, melancholy, insanity and their tendency for being indistinguishable. In: Rau, Cordula ; Tröger, Eberhard ; Fischer, Ole W. (Hrsgg.): Sehnsucht - the book of architectural longings : Deutscher Beitrag auf der 12. Internationalen Architekturausstellung, La Biennale di Venezia 2010. Wien 2010, pp. 109-126
Busch, Werner (2004) Trennendes und Verbindendes in der Zeichnungsauffassung von Caspar David Friedrich und Julius Schnorr von Carolsfeld. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 29.2001 (2004), pp. 99-109
Busch, Werner (1988) Umrißzeichnung und Arabeske als Kunstprinzipien des 19. Jahrhunderts. In: Timm, Regine (Hrsg.): Buchillustration im 19. Jahrhundert (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 15). Wiesbaden 1988, pp. 117-148
Busch, Werner (2015) Unklassische Werkprozesse. Zeichnung und Sinnstiftung. In: Jacoby, Joachim (Hrsg.): Raffael als Zeichner : die Beiträge des Frankfurter Kolloquiums. Petersberg 2015, pp. 8-34
Busch, Werner (1998) Versuch einer Typologie der deutschen Zeichnung des 19. Jahrhunderts. In: Klein, Peter K. (Hrsg.): Zeitenspiegelung : zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft ; Festschrift für Konrad Hoffmann. Berlin 1998, pp. 181-192
Busch, Werner (2012) Wilhelm von Kaulbachs Vignette mit „Amor und Psyche“. Zur dialektischen Aufhebung von Ikonographie. In: Hoffmann, Meike ; Hüneke, Andreas ; Teumer, Tobias (Hrsgg.): Festschrift für Wolfgang Wittrock : zum 65. Geburtstag am 1. Mai 2012 als Privatdruck herausgegeben. Meerane 2012, pp. 133-141 , 297-298, 337
Busch, Werner (2013) Wolken zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Natter, Tobias G. ; Smola, Franz (Hrsgg.): Wolken : Welt des Flüchtigen [Ausstellungskatalog]. Ostfildern 2013, pp. 16-26
Busch, Werner (1971) Zu Rembrandts Anslo-Radierung. In: Oud Holland, 86 (1971), pp. 196-199
Busch, Werner (1997) Zum Problem der zeitgenössischen Historie in der Revolution. George Romneys Zeichnungen auf den Gefängnisreformer John Howard. In: Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Geschichte als Argument : 41. Deutscher Historikertag in München, 17. bis 20. September 1996; Berichtsband. München 1997, p. 124
Busch, Werner (1977) Zwei Studien von Moritz von Schwind zum "Zug der Heiligen Elisabeth zur Wartburg". In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 16 (1977), pp. 141-154
Busch, Werner ; Wirth, Karl-August (1981) Fass, Fässchen. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 7. München 1981, Sp. 496-Sp. 536
Büttner, Frank (1992) Carstens' Weg zur Kunst. In: Barth, Renate (Hrsg.): Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Katalog der Ausstellung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum. Schleswig 1992, pp. 29-46
Büttner, Frank (2001) Die ästhetische Illusion und ihre Ziele - Überlegungen zur historischen Rezeption barocker Deckenmalerei in Deutschland. In: Das Münster, 54 (2001), Nr. 2. pp. 108-127
Büttner, Frank (2002) Ein konservativer Rebell - Franz Pforrs Zeichnungen zu Goethes "Goetz von Berlichingen". In: Möseneder, Karl (Hrsg.): „Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag (Regensburger Kulturleben, hrsg. von der Stadt Regensburg, Kulturreferat, Bd. 1). Regensburg 2002, pp. 9-38
Büttner, Nils (2010) Eine neu entdeckte Zeichnung von Justus van Egmont. In: Kunstgeschichte : open peer reviewed journal, (2010),
Büttner, Nils (2014) Fälschung, Plagiat und Kopie nach - Hieronymus Bosch. In: Münch, Birgit Ulrike ; Tacke, Andreas ; Herzog, Markwart ; Heudecker, Sylvia (Hrsgg.): Fälschung - Plagiat - Kopie: künstlerische Praktiken in der Vormoderne. Petersberg 2014, pp. 27-39 (Kunsthistorisches Forum Irsee ; 1)
Büttner, Nils (2004) "Noordsche lantgezigten" – Allaert van Everdingen, Jacob van Ruisdael und die neue Sicht auf die Welt in der Kosmographie. In: Mahlmann-Bauer, Barbara (Hrsg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik, Bd. 2 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 38). Wiesbaden 2004, pp. 1053-1075
Büttner, Nils (2004) Reisebilder – Kunsthistorische Anmerkungen zu Engelbert Kaempfers Landschaftszeichnungen und zu den Illustrationen seiner gedruckten Werke. In: Haberland, Detlef (Hrsg.): Engelbert Kaempfer (1651-1716) : ein Gelehrtenleben zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden 2004, pp. 77-104
Büttner, Nils (2000) Ringelnatz und seine Illustratoren. In: Möbus, Frank (Hrsg.): Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt. 2000, pp. 109-117
Büttner, Nils (2016) Tessiner Freundschaften - Hans Purrmann, Gunter Böhmer und der Freundeskreis in Montagnola. In: Billeter, Felix ; Wagner, Christoph (Hrsgg.): Neue Wege zu Hans Purrmann. Berlin 2016, pp. 268-279
C
Castor, Markus A. (2016) L'oscillographie des passions : académies et les têtes d'expression dans la classe du modèle au XVIIIe siècle. In: Brugerolles, Emmanuelle (Hrsg.): De l'alcôve aux barricades. De Fragonard à David : dessins de l'École des Beaux-Arts. Paris 2016, pp. 12-19
Cercha, Maksymilian ; Cercha, Stanisław ; Kopera, Feliks (1904) Pomniki Krakowa. Monuments de Cracovie, Bände 1-3.
Chojecka, Ewa (1982) Bayerische Bild-Enzyklopädie. Das Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen 16. Jahrhundert (Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 358).
Chojecka, Ewa (1971) Der Einfluss Albrecht Dürers auf die Kunst des 16. Jahrhunderts in Polen. In: Ullmann, Ernst ; Grau, Günter ; Behrends, Rainer (Hrsgg.): Albrecht Dürer. Zeit und Werk. Eine Sammlung von Beiträgen zum 500. Geburtstag. Leipzig 1971, pp. 161-172 ; 243-252
Chojecka, Ewa (1972) Dürer als Kunsttheoretiker. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.): Kunst im Aufbruch ; Vorträge der Kunstwissenschaftlichen Tagung mit internationaler Beteiligung zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer ; Karl-Marx-Universität Leipzig, 31. Mai bis 3. Juni 1971. Leipzig 1972, pp. 219-223
Chojecka, Ewa (1981) Myśl o sztuce w nieznanych miniaturach z pocz. XVI w. Tradycyjna koncepcja w nowej roli. In: Tradycja i innowacja. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Łódź, listopad 1979. Warszawa 1981, pp. 57-79
Chojecka, Ewa (2004) Polnische "Westforschung" und das Syndrom des Eisernen Vorhangs. In: Born, Robert ; Janatková, Alena ; Labuda, Adam S. (Hrsgg.): Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs. Berlin 2004, pp. 411-420
Chrościcki, Juliusz A. (1974) Pompa funebris : z dziejów kultury staropolskiej.
Chrościcki, Juliusz A. (2017) Profesor Zdzisław Żygulski junior – przyjaciel i niezwykły uczony. In: Biuletyn Historii Sztuki, 79 (2017), Nr. 2. pp. 363-370
Chrzanowski, Tadeusz (1980) Bardo (Śląsk w Zabytkach Sztuki).
Chrzanowski, Tadeusz (1991) Die Lage der Kunstgeschichte in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Versuch eines Überblicks. In: Kunstchronik, 44 (1991), pp. 677-686
Chrzanowski, Tadeusz (1995) Geografia niderlandyzmu polskiego (XV-XVII w.). In: Niderlandyzm w sztuce polskiej. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Toruń, grudzień 1992. Warszawa 1995, pp. 59-80
Chrzanowski, Tadeusz (1977) Głogówek (Śląsk w Zabytkach Sztuki).
Chrzanowski, Tadeusz (1997) Kilka uwag na temat sztuki czasu przełomu. In: Sztuka około 1500. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Gdańsk, listopad 1996. Warszawa 1997, pp. 9-14
Chrzanowski, Tadeusz (1998) Kresy – perspektywy czy Ultima Thule kultury. In: Baranowski, Andrzej Józef (Hrsg.): Sztuka pograniczy Rzeczypospolitej w okresie nowożytnym od XVI do XVIII wieku. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Warszawa, październik 1997. Warszawa 1998, pp. 11-23
Chrzanowski, Tadeusz (1988) Kryzys sztuki religijnej – historia czy teraźniejszość? In: Kryzysy w sztuce. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Lublin, grudzień 1985. Warszawa 1988, pp. 179-197
Chrzanowski, Tadeusz (1991) L’Art baroque-populaire existe-t-il? In: Polish Art Studies, 12 (1991), pp. 231-242
Chrzanowski, Tadeusz (1978) Probleme der Denkmalpflege im Nachkriegspolen. In: Kunst und Kirche, 41 (1978), pp. 18-22
Chrzanowski, Tadeusz (1996) Sztuka około roku 1400. In: Sztuka około 1400. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Poznań, listopad 1995, Bd. 1. Warszawa 1996, pp. 7-14
Chrzanowski, Tadeusz (1984) Uwagi o intelektualiście-kolekcjonerze w Polsce na przełomie renesansu i baroku. In: Mecenas, kolekcjoner, odbiorca. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Katowice, listopad 1981. Warszawa 1984, pp. 121-145
Colvin, Sidney (1893) Eine Sammlung von Handzeichnungen des Lukas van Leyden. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 14 (1893), pp. 165-176 , Nachtrag S. 231-232.
Cordez, Philippe (2005) Bock, Sebastian: Ova struthionis. Die Strausseneiobjekte in den Schatz-, Silber- und Kunstkammern Europas. - [Rezension]. In: ArtHist.net, 05.12.2005. Letzter Zugriff 30.05.2018. <https://arthist.net/reviews/107>, (2005),
Cordez, Philippe (2017) ¿El arrepentimiento de un mago? Los camafeos de la estatuilla del rey David en la catedral de Basilea (hacia 1310-1320) = The repentance of a magician? The cameos of the King David statuette at Basel Cathedral (ca. 1310-1320). In: Codex aquilarensis : cuadernos de investigación del Monasterio de Santa Maria la Real, 33 (2017), pp. 127-136
Cordez, Philippe (2012) Fillitz, Hermann, Kirchweger, Franz, Telesko, Werner, Thesaurus Mediaevalis. Ausgewählte Schriften zur Schatzkunst des Mittelalters. - [Rezension]. In: Revue de l'Institut Français d'Histoire en Allemagne, (2012),
Cordez, Philippe (2013) Kamee mit dem Bildnis Albrechts von Brandenburg. In: Cupperi, Walter ; Hirsch, Martin ; Kranz, Annette ; Pfisterer, Ulrich (Hrsgg.): Wettstreit in Erz : Porträtmedaillen der deutschen Renaissance [der Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München, 22.11.2013 - 15.3.2014 ...]. Berlin 2013, p. 106 , Kat. 10
Cordez, Philippe (2008) Klaus Gereon Beuckers, Der Essener Marsusschrein. Untersuchungen zu einem verlorenen Hauptwerk der ottonischen Goldschmiedekunst. - [Rezension]. In: Revue de l'Institut Français d'Histoire en Allemagne, 01.01. 2008, letzter Zugriff am 30.05.2018. URL: http://journals.openedition.org/ifha/1632, (2008),
Cordez, Philippe (2010) La châsse des rois mages à Cologne et la christianisation des pierres magiques aux XIIe et XIIIe siècles. In: Burkart, Lucas ; Cordez, Philippe ; Mariaux, Pierre Alain ; Potin, Yann (Hrsgg.): Le trésor au Moyen Âge : discours, pratiques et objets. Firenze 2010, pp. 315-332 (Micrologus' library ; 32)
Cordez, Philippe (2007) Les reliques, un champ de recherches. Problèmes anciens et nouvelles perspectives. In: Bulletin d'information de la Mission Historique Française en Allemagne, 43 (2007), pp. 102-116
Cordez, Philippe (2018) Les richesses de Charlemagne et le poids du pain à l’abbaye de Lagrasse, d’après les Gesta Karoli Magni ad Carcassonam et Narbonam (XIIIe siècle). In: Fournié, Michelle ; Le Blévec, Daniel ; Vincent, Catherine (Hrsgg.): Corps saints et reliques dans le Midi. Toulouse 2018, pp. 91-115 (Cahiers de Fanjeaux ; 53)
Cordez, Philippe (2011) O jogo de xadrez: imagem, poder e igreja (fim do século X - início do século XII). In: Revista de história (São Paulo), 165 (2011), pp. 93-119
Cordez, Philippe (2015) Objets, images et trésors d’église. In: Baschet, Jérôme ; Dittmar, Pierre-Olivier (Hrsgg.): Les images dans l'Occident médiéval. Turnhout 2015, pp. 121-130
Cordez, Philippe (2008) Petra Janke, Ein heilbringender Schatz. Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst. - [Rezension]. In: Revue de l'Institut Français d'Histoire en Allemagne, 01.01 2008. Letzter Zugriff 30.05.2018. URL: http://journals.openedition.org/ifha/1646, (2008),
Cordez, Philippe (2020) Schönheitsetui mit Zahnbürste. In: Cordez, Philippe ; Saviello, Julia (Hrsgg.): Fünfzig Objekte in Buchform : vom Reliquiar zur Laptoptasche. Emsdetten ; Berlin 2020, pp. 90-93
Cordez, Philippe (2004) [Tagungsbericht zu:] Vom Umgang mit Schätzen (Landesmuseum, Krems an der Donau, 28. - 30.10.2004). In: ArtHist.net, 22.11.2004. Letzter Zugriff 30.05.2018. <https://arthist.net/reviews/437>, (2004),
Cordez, Philippe (2012) Toussaint, Gia: Kreuz und Knochen. Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2011. - [Rezension]. In: ArtHist.net, 27.10.2012. Letzter Zugriff 26.11.2018. <https://arthist.net/reviews/4085>, (2012),
Cordez, Philippe (2011) Trésor, mémoire, merveilles. Les objets des églises au Moyen Âge. In: Revue de l'Institut Français d'Histoire en Allemagne, 3 (2011),
Cordez, Philippe (2012) Vers un catalogue raisonné des "objets légendaires" de Charlemagne. Le cas de Conques (XIe-XIIe siècles). In: Cordez, Philippe (Hrsg.): Charlemagne et les objets : des thésaurisations carolingiennes aux constructions mémorielles. Bern 2012, pp. 135-167
Cordez, Philippe (2013) Walknochen in Kirchen. In: Kühne, Hartmut ; Bünz, Enno ; Müller, Thomas T. (Hrsgg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland : Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“; [Mühlhäuser Museen, Museum am Lindenbühl, 28. September 2013 bis 13. April 2014...]. Petersberg 2013, pp. 314-315
Cordez, Philippe (2012) Werkzeuge und Instrumente in Kunstgeschichte und Technikanthropologie. In: Cordez, Philippe ; Krüger, Matthias (Hrsgg.): Werkzeuge und Instrumente. Berlin 2012, pp. 1-19 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte ; 8)
Cremer, Sabine Gertrud (2018) The Romantic Rhine: marketing with images.
Czerni, Krystyna (2000) Rezerwat sztuki : tropami artystów polskich XX wieku.
Czyżewski, Krzysztof J. (2008) „Siądź mi po boku prawym”. O zasiadaniu w kościele słów kilka. In: Nowacki, Dariusz (Hrsg.): Mecenat artystyczny a oblicze miasta [Materiały LVI Ogólnopolskiej Sesji Naukowej Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Kraków 8-10 XI 2007]. Krakau 2008, pp. 57-76
D
Damminger, Folke ; Gross, Uwe (2009) Zur Ausgrabung und Erforschung einer Wüstung in Mannheim-Vogelstang. Ein Beitrag zur früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsgeschichte am unteren Neckar. In: Biel, Jörg (Hrsg.): Landesarchäologie : Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2009, pp. 557-584 und Tafel 1-17 (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; 100)
Deibele, Albert (1965) Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter, 26 (1965), pp. 59-64
Deibele, Albert (1965) Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715. Die daran beteiligten Künstler und Handwerker. In: Gmünder Heimatblätter, 26 (1965), pp. 27-31 , 33-35.
Deneke, Bernward (1981) Zur Geschichte der Sammlung jüdischer Altertümer im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1981), pp. 137-148
Dippold, Christine (2018) Von Eintöpfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft: die Wächtersbacher "Eintopfgerichtsterrine". In: Rumpf, Marguerite ; Schindler, Thomas ; Sobik, Carsten (Hrsgg.): NS-Zeit: materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen. Kromsdorf 2018, pp. 87-102 (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung ; Neue Folge 53)
Dittmann, Lorenz (1983) Darstellende und "konkrete" Zeichnung. In: Dittmann, Lorenz ; Enzweiler, Jo ; Fiedler-Bender, Gisela ; Rompza, Sigurd (Hrsgg.): Zeichnen konkret : 21.8.1983 - 2.10.1983, Pfalzgalerie Kaiserslautern. Saarbrücken 1983, pp. 12-20
Dittmann, Lorenz (1987) Die Landeskunstaustellung 1987. In: Landeskunstausstellung 1987 : 8. November bis 6. Dezember 1987, Moderne Galerie des Saarland-Museums [Umschlag: Kunstszene Saar]. Saarbrücken 1987, o.S.
Dittmann, Lorenz (1991) Ein Garten für Orpheus. In: Michel Seuphor zum 90. Geburtstag. Saarlouis 1991, pp. 5-8
Dittmann, Lorenz (1980) Gestaltungsprinzipien der "Brücke"-Maler : Zeichnen als Prozess, Bildrhythmus, Expressiver Raum, Farbe als Ausdruck. In: Költzsch, Georg-Wilhelm (Hrsg.): Künstler der Brücke : Heckel, Kirchner, Mueller, Pechstein, Schmidt-Rottluff ; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik 1909-1930. Saarbrücken 1980, pp. 11-51 und Bildkommentare S. 52-177
Dittmann, Lorenz (1990) Leib und Körper in der Kunst Annegret Leiners. In: Annegret Leiner [Ausstellungskatalog Stadtgalerie Saarbrücken]. Saarbrücken 1990, o. S.
Dittmann, Lorenz (1993) Lukas Kramer: Schilderwerken op papier / Lukas Kramer: Arbeiten auf Papier. In: Lukas Kramer : Schildering op papier ; IPOMAL Galerij, 7.3.-18.4.1993. Landgraaf 1993, o. S.
Dittmann, Lorenz (1997) Otto Greis: Zeichnungen. In: Otto Greis - Zeichnungen. München 1997, pp. 7-25
Dittmann, Lorenz (1990) Rupprecht Geiger: Farbe, Licht und Dunkel als "Urphänomene". In: Güse, Ernst-Gerhard (Hrsg.): Geiger - Zeichnung als Licht [Saarland Museum Saarbrücken, 10. Juni bis 12. August 1990]. München 1990, pp. 17-27
Dittmann, Lorenz (1999) "Schema" und "Horizont" in der Kunst Jo Enzweilers. In: Schulz, Bernd (Hrsg.): Jo Enzweiler, Karton-Collagen : Ausstellung vom 18. Juni bis 8. August 1999, Stadtgalerie Saarbrücken. Saarbrücken 1999, pp. 33-40
Dittmann, Lorenz (1986) "Sehe mit fühlendem Aug ..." Zu Oskar Holwecks Zeichnungen. In: Enzweiler, Jo ; Rompza, Sigurd (Hrsgg.): Oskar Holweck : Werkverzeichnis der Zeichnungen 1956-1980. Saarbrücken 1986, pp. 11-15
Dittmann, Lorenz (1988) Seurats Ort in der Geschichte des Helldunkel. In: Much, Franz J. (Hrsg.): Baukunst des Mittelalters in Europa : Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1988, pp. 739-756
Dittmann, Lorenz (1985) Wilhelm Messerers "Goya". Form und Gehalt. - [Rezension]. In: Weltkunst : aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten, 55 (1985), Nr. 5. p. 553
Dittmann, Lorenz (1984) Zu einigen Zeichnungen Michel Seuphors.
Dittmann, Lorenz (1993) Zum Schaffen von Aloys Ohlmann. In: Aloys Ohlmann - Enveloppes "365 Tage" : Buch-Unikate, Mail Art und Gedichte; 1. Okt. - 20. Nov. 93, Kreuzkirche Dresden; 17. Okt. - 17. Nov. 93, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken. Saarbrücken 1993, S. 54, 56, 60, 65, 66
Dittmann, Lorenz (1995) Zum Werk Oskar Holwecks. In: Fischer, Andrea (Hrsg.): Oskar Holweck, Arbeiten 1956 - 1994 : Museum Sankt Ingbert, 11.5.1995 - 30.7.1995. Sankt Ingbert 1995, pp. 10-17
Dittmann, Lorenz (1993) Zur Kunst Leo Erbs. In: Erb, Leo ; Vomm, Wolfgang (Hrsgg.): Leo Erb, eine Retrospektive : 7. Nov. 1993 - 2. Jan. 1994 Städtische Galerie Villa Zanders Bergisch Gladbach. Bergisch Gladbach 1993, pp. 33-36
Drost, Julia (2011) Die Sammlung Simone Collinet. Simone Breton als leidenschaftliche Sammlerin des Surrealismus. In: Büttner, Philippe (Hrsg.): Surrealismus in Paris : [Ausstellung "Dalí, Magritte, Miró, Surrealismus in Paris", Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2. Oktober 2011 - 29. Januar 2012]. Ostfildern 2011, pp. 135-139
Drost, Julia (2006) Kees van Dongens Garçonne: Illustration oder Interpretation von Victor Marguerittes Skandalroman? In: Bung, Stephanie (Hrsg.): Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen 2006, pp. 183-199 (Querelles ; 11)
Drost, Julia (2015) "Nur im Westen gibt es Neues" - Max Ernst zwischen Deutschland, Frankreich und Amerika. In: Fleckner, Uwe ; Steinkamp, Maike ; Ziegler, Hendrik (Hrsgg.): Der Künstler in der Fremde : Migration - Reise - Exil. Berlin 2015, pp. 241-264 (Mnemosyne: Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs)
Drost, Julia (2011) The Simone Collinet collection. Simone Breton: a passionate collector of Surrealist art. In: Büttner, Philippe (Hrsg.): Surrealism in Paris : [Exhibition "Dalí, Magritte, Miró, Surrealism in Paris", Fondation Beyeler, Riehen/Basel October 2, 2011 - January 29, 2012]. Ostfildern 2011, pp. 135-138 und Abb.
Dworzak, Agata (2016) Fabrica Ecclesiae Sandomiriensis : dzieje modernizacji wnętrza kolegiaty sandomierskiej w XVIII wieku w świetle źródeł archiwalnych (Materiały do Dziejów Kultury i Sztuki XVII i XVIII Wieku ; 2).
Dworzak, Agata (2018) Lwowskie środowisko artystyczne w XVIII wieku w świetle ksiąg metrykalnych i sądowych (Materiały do Dziejów Kultury i Sztuki XVII i XVIII Wieku ; 8).
E
Ebeling, Jörg (2012) Der Empirestil im Rheinland – Emmerich-Joseph von Dalberg zwischen Paris und Herrnsheim. In: Gallé, Volker ; Nell, Werner (Hrsgg.): Zwischen-Welten : das Rheinland um 1800; Tagung vom 28. bis. 30. Oktober 2011 in Schloss Herrnsheim, Worms. Worms 2012, pp. 17-36
Ebeling, Jörg (2010) Diplomatische Kleidergeschenke aus Frankreich. In: Hedinger, Bärbel ; Schendel, Adelheid ; Schimmel, Stefan (Hrsgg.): Luise. Die Kleider der Königin : Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800. München 2010, pp. 75-81
Ebeling, Jörg (2013) Eugenio di Beauharnais a Milano. In: D'Amia, Giovanna ; Oldani, Alessandro (Hrsgg.): La Villa Belgiojoso-Bonaparte : una residenza neoclassica tra ancien régime e età napoleonica. Viterbo 2013, pp. 108-118 (Anelli / Centro documentazione Residenzi Reali Lombarde "Lionello Costanzo Fattori" ; 4)
Eichberger, Dagmar (1998) Naturalia and artefacta: Dürer's nature drawings and early collecting. In: Eichberger, Dagmar ; Zika, Charles (Hrsgg.): Dürer and his culture. Cambridge 1998 13-37 und S. 212-216
Eichberger, Dagmar (1992) Tapestry production in the Burgundian Netherlands, art for export and pleasure. In: Australian Journal of Art, 10 (1992), pp. 23-43
Eisenbeiß, Anja (2017) Einprägsamkeit en gros : Die Porträts Kaiser Maximilians I. Ein Herrscherbild gewinnt Gestalt.
Endrödi, Gábor (2013) Dürers Entwürfe für die Augsburger Fuggerepitaphe und die Umwege der autonomen Zeichenkunst. In: Großmann, G. Ulrich ; Krutisch, Petra (Hrsgg.): The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Band 3. Nürnberg 2013, pp. 1016-1020 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 32)
Eser, Thomas (2002) Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung". In: Schön und gut: Positionen des Gestaltens seit 1850. München 2002, pp. 137-154 (Schriftenreihe des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins ; 32)
Eser, Thomas (2005) „Pępek Niemiec” i „środek Europy”: sława i pozycja Norymbergi w późnym średniowieczu i na początku ery nowożytnej. In: Kraków i Norymberga w cywilizacji europejskiej. Kraków 2005, 23-[57]
Esswein, Hermann (1925) Physiognomisches zur Kunst des Hieronymus Bosch. In: Ganymed : Jahrbuch für die Kunst, 5 (1925), pp. 11-25
F
Falke, Otto von (1922) Die Marcy-Fälschungen. In: Belvedere : illustrierte Zeitschrift für Kunstsammler, 1 (1922), pp. 8-13
Falke, Otto von (1924) Silberfälschungen. In: Belvedere / Forum : Kunst und Kultur der Vergangenheit ; Zeitschrift für Sammler und Kunstfreunde, 5 (1924), pp. 1-6 u. Abb.
Falkenhausen, Susanne von (2000) Dal concetto al gesto : il gioco die Monica Bonvicini con le strategie del modernismo, ovvero come capovolgere il minimalismo. In: Monica Bonvicini - Bau [27 novembre 1999 - 19 gennaio 2000, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea Torino]. Torino 2000, pp. 49-74
Falkenhausen, Susanne von (2004) Der "Calendrier des Femmes Libres" (1794): Zu einem Versuch, die Verfehlung politischer Souveränität ästhetisch zu v/erkennen. In: Friedrich, Annegret (Hrsg.): Die Freiheit der Anderen : Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff zum 21. August 2004. Marburg 2004, pp. 38-50
Falkenhausen, Susanne von (2000) From concept to gesture : Bonvicini's play with the strategies of modernism, or how to turn minimalism from its head onto its hands. In: Monica Bonvicini - Bau [27 novembre 1999 - 19 gennaio 2000, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea Torino]. Torino 2000, pp. 75-85
Falkenhausen, Susanne von (1984) Historie und Politik — Beliebigkeit und Sinngebung: Menzel und der Historismus. In: Grisebach, Lucius (Hrsg.): Adolph Menzel : Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher ; ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz [Ausstellungskatalog]. Berlin 1984, pp. 22-34 und Katalog der Zeichnungen S. 53-179
Falkenhausen, Susanne von (1984) History and politics - discretion and inner meaning: Menzel and historicism. In: Grisebach, Lucius (Hrsg.): Prints and drawings by Adolph Menzel : a selection from the collections of the museums of West Berlin ; the Fitzwilliam Museum Cambridge, 16 January - 4 March 1984. Berlin 1984, pp. 14-21 und Katalogbeiträge 18 (S. 56-57), 38 (S. 75), 40 (S. 77), 45-47 + Intro (S. 82-85), 54 (S. 91), 60-65 (S. 97-102)
Fehrenbach, Frank (2019) Apocalisse a Roma. In: Antonelli, Roberto ; Cieri Via, Claudia ; Forcellino, Antonio ; Forcellino, Maria (Hrsgg.): Leonardo a Roma : influenze ed eredità : catalogo della mostra : Roma, Villa Farnesina, 3 ottobre 2019-12 gennaio 2020. Roma 2019, pp. 143-154
Fehrenbach, Frank (2005) Compositio corporum. Renaissance der Bio Art. In: Hauser, Andreas: Andrea Mantegnas Camera picta im Kastell von Mantua [u.a.]. Berlin 2005, pp. 131-176 (Vorträge aus dem Warburg-Haus ; 9)
Fehrenbach, Frank (1998) "Das lebendige Ganze, das zu allen unsern geistigen und sinnlichen Kräften spricht" – Goethe und das Zeichnen. In: Matussek, Peter (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur. München 1998, pp. 128-156 und S. 486-489
Fehrenbach, Frank (2012) Der Bruder des Nichts. In: Egenhofer, Sebastian (Hrsg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern ; Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag. München 2012, pp. 370-373
Fehrenbach, Frank (2002) Forsch und furchtlos wie der Falke. Hier stehe ich, aber mein Auge durcheilt die Räume: Die Vogelstudien und Flugversuche von Leonardo da Vinci. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. April, Nr. 98 (2002), p. 47
Fehrenbach, Frank (2013) Homo nudus vivus: Zur Anathomia (1345) des Guido da Vigevano. In: De Giorgi, Manuela ; Hoffmann, Annette ; Suthor, Nicola (Hrsgg.): Synergies in visual culture : Bildkulturen im Dialog ; Festschrift für Gerhard Wolf. München 2013, pp. 301-314
Fehrenbach, Frank (2013) Il fratello del nulla. Il "punto" nell'ottica di Leonardo. In: Fiorani, Francesca ; Nova, Alessandro (Hrsgg.): Leonardo da Vinci and optics : theory and pictorial practice. Venice 2013, pp. 155-184
Fehrenbach, Frank (2009) Leonardo da Vinci, Del moto e misura dell'acqua. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon. 3., völlig neu bearb. Auflage, Bd. 10. Stuttgart u.a. 2009, pp. 6-7
Fehrenbach, Frank (2011) Leonardo da Vinci: Proportionsstudie nach Vitruv. In: Markschies, Christoph (Hrsg.): Atlas der Weltbilder. Berlin 2011, pp. 168-179
Fehrenbach, Frank (2013) Leonardo's liquid bodies. In: Stoichita, Victor I. (Hrsg.): Le corps transparent. Roma 2013, pp. 147-172
Fehrenbach, Frank (2015) Leonardo's point. In: Payne, Alina (Hrsg.): Vision and its instruments : art, science, and technology in early modern Europe. University Park, Pa. 2015, pp. 69-98
Fehrenbach, Frank (2001) Leonardos Vermächtnis? Kenneth Clark und die Deutungsgeschichte der "Sintflutzeichnungen". In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 28 (2001), pp. 7-51
Fehrenbach, Frank (2007) Much ado about nothing. Leonardo’s Fight for the Standard. In: Helas, Philine (Hrsg.): Bild-Geschichte : Festschrift für Horst Bredekamp. Berlin 2007, pp. 397-412
Fehrenbach, Frank (2006) Pathos der Funktion. Leonardos technische Zeichnungen. In: Schramm, Helmar (Hrsg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft : zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Berlin u.a. 2006, pp. 84-113 (Theatrum Scientiarum ; 2)
Fehrenbach, Frank (2016) Sangue, cera, inchiostro: Leonardo disegna il cuore. In: Marani, Pietro C. ; Maffeis, Rodolfo (Hrsgg.): Leonardo da Vinci : metodi e tecniche per la costruzione della conoscenza. Busto Arsizio (VA) 2016, pp. 37-49
Fehrenbach, Frank (2006) Tratteggi: sullo sviluppo della tecnica grafica nei disegni di Leonardo. In: Marani, Pietro (Hrsg.): L'opera grafica e la fortuna critica di Leonardo da Vinci : atti del convegno internazionale, Parigi, Musée du Louvre, 16 - 17 maggio 2003. Firenze 2006, pp. 135-155
Fehrenbach, Frank (2013) Un nuovo paradigma: Il diluvio. In: Nanni, Romano ; Torrini, Maurizio (Hrsgg.): Leonardo "1952" e la cultura dell'Europa nel dopoguerra: atti del convegno internazionale, Firenze, Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento e Vinci, Biblioteca Leonardiana, 29-31 ottobre 2009. Firenze 2013, pp. 303-320 (Biblioteca Leonardiana. Studi e documenti ; 3)
Fehrenbach, Frank (2005) "Veli sopra veli". Leonardo und die Schleier. In: Endres, Johannes ; Wittmann, Barbara ; Wolf, Gerhard (Hrsgg.): Ikonologie des Zwischenraums : der Schleier als Medium und Metapher. München 2005, pp. 121-147
Fehrenbach, Frank (2005) "... ich fühle und sehe was ihnen fehlt" – Goethe e l’arte del disegno. In: Frigo, Gian F. (Hrsg.): Arte, scienza e natura in Goethe. Torino 2005, pp. 127-169 (Biblioteca di filosofia / Centro Studi Filosofico-Religiosi Luigi Pareyson ; 4)
Fehrenbach, Frank (2008) The pathos of function: Leonardo’s technical drawings. In: Schramm, Helmar (Hrsg.): Instruments in art and science : on the architectonics of cultural boundaries in the 17th century. Berlin 2008, pp. 78-105 (Theatrum scientiarum : English edition ; 2)
Fischbacher, Thomas (2018) Rüst-, Kunst- und Wunderkammern am Hof von Berlin/Cölln von 1603 bis 1793.
Fischer, Andrea (2016) Glasinduzierte Metallkorrosion an Museums-Exponaten.
Foerster, Richard (1904) Philostrats Gemälde in der Renaissance [enthält u.a. "Herakles und die Pygmäen" von Lucas Cranach d. J.]. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 25 (1904), pp. 15-48
Frommel, Christoph Luitpold (1967) Baldassare Peruzzi als Maler und Zeichner (Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte / Beiheft ; 11).
Frommel, Christoph Luitpold (1977) Bramantes "Disegno grandissimo" für den Vatikanpalast. In: Kunstchronik, 30 (1977), pp. 63-64
Frommel, Christoph Luitpold (1994) Introduction. The drawings of Antonio da Sangallo the Younger: history, evolution, method, function. In: Frommel, Christoph Luitpold (Hrsg.): The architectural drawings of Antonio da Sangallo the Younger and his circle, Bd. 1: Fortifications, machines ... Cambridge, Mass. 1994, pp. 1-60
Frommel, Christoph Luitpold (1991) Peruzzis römische Anfänge. Von der "Pseudo-Cronaca-Gruppe" zu Bramante. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 27/28 (1991), pp. 137-182
Frommel, Christoph Luitpold (2010) Proposte per una revisione del corpus dei disegni di Bramante. In: Opus incertum, 3 (2008) (2010), Nr. 5. pp. 38-55
Frommel, Christoph Luitpold (1994) Reflections on the early architectural drawings. In: Millon, Henry A. ; Magnago Lampugnani, Vittorio (Hrsgg.): Renaissance from Brunelleschi to Michelangelo : the representation of architecture. London 1994, pp. 101-121
Frommel, Christoph Luitpold (1994) Sulla nascita del disgeno architettonico. In: Millon, Henry A. ; Magnago Lampugnani, Vittorio (Hrsgg.): Rinascimento - da Brunelleschi a Michelangelo : la rappresentazione dell'architettura. Milano 1994, pp. 101-121
Frommel, Christoph Luitpold (2008) Zwei Vorschläge zu Albertis figürlichem Oeuvre. In: Poeschke, Joachim ; Syndikus, Candida (Hrsgg.): Leon Battista Alberti : Humanist - Architekt - Kunsttheoretiker. Münster 2008, pp. 53-75
Furttenbach, Joseph (2017) Mechanische Reissladen (FONTES 83).
G
Ganz, David (2006) Doppelbilder. Die innere Schau als Bildmontage im Frühmittelalter. In: Bogen, Steffen ; Ganz, David (Hrsgg.): Bilder, Räume, Betrachter : Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag. Berlin 2006, pp. 34-53
Ganz, David (2010) Geschenke fürs Auge. Bernwards Prachteinbände und ihre Betrachter. In: Müller, Monika E. (Hrsg.): Schätze im Himmel - Bücher auf Erden : mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim [Ausstellungskatalog]. Wolfenbüttel 2010, pp. 197-211
Geis, Andreas ; Tacke, Andreas (2011) Werkstattproduktion eines Rotschmieds in Nürnberg : das Inventar der Katharina Amman. In: Tacke, Andreas ; Irsigler, Franz (Hrsgg.): Der Künstler in der Gesellschaft : Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2011, pp. 195-212
Glötter, Laura „What I do, it’s not art, it’s entertainment“: ein Gespräch mit Don Rosa.
Goll, Matthias (2008) Eine bisher unbekannte Kastenbrust des Berliner Zeughauses.
Graeven, Hans (1900) Fragmente eines Siegburger Tragaltars im Kestner-Museum zu Hannover. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 21 (1900), pp. 75-98
Graf, Klaus (1983) Ein Gmünder Fabrikant und Kunstfreund aus der Gründerzeit. Zum 150. Geburtstag von Hermann Bauer (1833-1919). In: Ostalb - Einhorn, 10 (1983), pp. 101-103
Graf, Klaus (1992) Höfische Künstler in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Zu Angelika Ehmers Buch "Die Maucher". In: Ostalb - Einhorn, 19 (1992), pp. 244-250
Grimm, Claus (1987) Histoire du cadre: un panorama. In: Revue de l'art, 76 (1987), pp. 15-20
Grimm, Claus (2001) Holbeins Hände. In: Wohlgemuth, Matthias (Hrsg.): "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" : Festschrift für Franz Zelger. Zürich 2001, pp. 221-246
Grimm, Claus (2015) Porträtzeichnungen der Cranach-Werkstatt. In: Greub, Suzanne (Hrsg.): Von Meisterhand : die Cranach-Sammlung des Musée des Beaux-Arts de Reims [Ausstellungskatalog]. München 2015, pp. 44-50
Grisar, Hartmann (1895) Ein angeblicher Kirchenschatz aus den ersten Jahrhunderten (Der Tesoro sacro des Cavaliere Giancarlo Rossi zu Rom). In: Zeitschrift für katholische Theologie, 19 (1895), pp. 306-331
Gronek, Agnieszka (2015) Ikonostas w cerkwi wojskowej w Kozienicach. Zabytek na tle dziejowym. In: Kuczyńska, Marzanna (Hrsg.): Cerkiew w drodze. Białystok 2015, pp. 53-67 (Latopisy Akademii Supraskiej ; 6)
Gross, Uwe (1995) "Allerhandt grimppel auch kuchingeschürr ...". In: Stangl, Anja u.a. (Bearb.): Mönche und Scholaren : Funde aus 900 Jahren Kloster Alpirsbach [1095 - 1995]; [Begleitheft zur Sonderausstellung vom 29. April bis 11. Juni 1995]. Hrsg. Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Staatliche Schlösser und Gärten. 1995, pp. 56-63
Gross, Uwe (2013) Anmerkungen zu Schenken und Trinken im Spiegel der Keramikfunde des Früh- und Hochmittelalters am nördlichen Oberrhein. In: Zeeb-Lanz, Andrea ; Stupperich, Reinhard (Hrsgg.): Palatinatus Illustrandus : Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag. Mainz ; Ruhpolding 2013, pp. 268-271 (Mentor ; 5)
Gross, Uwe (2010) Antike und mittelalterliche Webbrettchen - quadratisch (nicht immer), praktisch, gut. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, Nr. 80/81 (2010), pp. 26-30
Gross, Uwe (2015) Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus dem Burgwäldchen in Bretten, Kr. KA.
Gross, Uwe (2018) Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus der Wüstung Muffenheim bei Rastatt.
Gross, Uwe (2017) Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland : Kannen der Älteren gelben Drehscheibenware.
Gross, Uwe (2016) Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland : im Norden zahlreich im Süden selten ; spätmittelalterliche Trinkbecher aus Irdenware.
Gross, Uwe (2015) Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland. Funde aus Kraichtal-Gochsheim, Kr. KA.
Gross, Uwe (2020) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - "Nachgedrehte" Keramik in Südwestdeutschland - ein Überblicksversuch.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - Kacheln der Älteren gelben Drehscheibenware aus Südwestdeutschland und dem Elsaß.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - Neue und alte Funde von Burg Waldeck bei Calw.
Gross, Uwe (2017) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland : Früh-und hochmittelalterliche Keramikfunde aus Altdorf "Äußerer Stöckach".
Gross, Uwe (2015) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus Burg Neuleiningen, Kr. DÜW.
Gross, Uwe (2016) Das Fragment einer mehrröhrigen spätmittelalterlichen Glasflasche aus Ulm.
Gross, Uwe (1997) Das Zeugnis der handgemachten Tonware. Fränkische Siedlungspolitik im Spiegel der südwestdeutschen Rippen- und Buckelkeramik. In: Fuchs, Karlheinz (Hrsg.): Die Alamannen : [Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen" ; 14. Juni 1997 bis 14. September 1997 SüdwestLB-Forum, Stuttgart, 24. Oktober 1997 bis 25. Januar 1998 ...] hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Stuttgart 1997, pp. 233-236
Gross, Uwe (1997) Die Keramikfunde aus der Burg Wersau. In: Kraichgau : Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, 15 (1997), pp. 137-150
Gross, Uwe (2012) Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramikfunde. In: Ein Beitrag zur Archäologie des ländlichen Raumes im Rhein-Neckar-Kreis. Untersuchungen eines Gehöfts in Neckarhausen (Hauptstraße 379), hg. v. Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen e.V.. Edingen-Neckarhausen 2012, pp. 161-188
Gross, Uwe (2002) Ein spätmittelalterlicher tönener Bratspießhalter aus der ehemaligen Burg von Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis. In: Kraichgau : Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, 17.2001 (2002), pp. 33-38
Gross, Uwe (2014) Ein ungewöhnlicher Siedlungsfund des beginnenden Frühmittelalters in Heidelberg-Wieblingen. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 88/89 (2014), pp. 22-25
Gross, Uwe (2021) Frühmittelalterliche Keramikfunde aus Tauberbischofsheim.
Gross, Uwe (2013) Funde aus der Wüstung Frauenweiler auf Gemarkung Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. Anmerkungen zum keramischen Formenschatz spätmittelalterlicher ländlicher Siedlungen im Rhein-Neckar-Raum. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, 33 (2013), pp. 629-660
Gross, Uwe (2022) Funde von später grauer Terra Nigra und Nigra-Derivaten aus Ladenburg "Unteres Kreuzgewann".
Gross, Uwe (2001) Gefäß-, Gerät- und Spielzeugfunde aus dem Dorment. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.) Alpirsbach : zur Geschichte von Kloster und Stadt (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg ; 10). Stuttgart 2001, pp. 831-878
Gross, Uwe (1994) Hausrat an der Stadtmauer. Keramik- und Glasfunde aus dem Bereich der Befestigung der Katharinenvorstadt. In: Bedal, Konrad ; Fehle, Isabella (Hrsgg.): Haus(ge)schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Sigmaringen 1994, pp. 359-388
Gross, Uwe (2016) Häufig im Grab - selten in der Grube? Glasfunde in Siedlungskontexten.
Gross, Uwe (2001) Keramik. In: Lang, Walter (Hrsg.): Spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal, Uhingen, Kreis Göppingen (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg ; 59). Stuttgart 2001, pp. 99-132
Gross, Uwe (2021) Keramikfunde aus der Niederungsburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Teil 2: Neuzeit.
Gross, Uwe (2016) Keramikfunde aus der Wüstung Muffenheim, Gemarkungen Rastatt-Ottersdorf und Rastatt-Plittersdorf.
Gross, Uwe (2022) Keramikfunde vom „Schanzenköpfle“ bei Hirschberg-Leutershausen, Rhein-Neckar-Kreis.
Gross, Uwe (2022) Keramikproduktion des 5. Jahrhunderts im Neckarmündungsraum: Funde aus Mannheim-Seckenheim.
Gross, Uwe (2009) Keramikverbreitung und herrschaftliche Strukturen. Beispiele aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Südwestdeutschland. In: Krausse, Dirk (Hrsg.): Kulturraum und Territorialität: archäologische Theorien, Methoden und Fallbeispiele; Kolloquium des DFG-SPP 1171, Esslingen 17. - 18. Januar 2007 (Internationale Archäologie - Arbeitsgemeinschaft, Tagung, Symposium, Kongress ; 13). Rahden 2009, pp. 159-175
Gross, Uwe (2016) Keramische Hängegefäße des frühen und hohen Mittelalters.
Gross, Uwe (2018) Lavezfunde vom Runden Berg bei Urach.
Gross, Uwe (2012) Luxusleuchte aus der Latrine. Eine gläserne Lampe orientalischen Typs aus dem spätmittelalterlichen Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41 (2012), Nr. 1. pp. 50-51
Gross, Uwe (2010) Militärische Raritäten: zwei Schwertscheidenmundbleche des 5. Jahrhunderts und drei Ortbänder des Hoch- und beginnenden Spätmittelalters. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, 31 (2010), pp. 677-686
Gross, Uwe (1995) Mittelalterliche Funde aus Kloster Gottesaue. In: Rückert, Peter (Hrsg.): Gottesaue : Kloster und Schloß. Karlsruhe 1995, pp. 49-54
Gross, Uwe (2008) Neue Töpfe - Keramik als Spiegel fremder Einflüsse in der Alamannia. In: Ade, Dorothee ; Rüth, Bernhard ; Zekorn, Andreas (Hrsgg.): Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau [Ausstellungskatalolog]. Stuttgart 2008, pp. 108-109
Gross, Uwe (2011) Neufunde aus der Wüstung Botzheim bei Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte am unteren Neckar. In: Drauschke, Jörg (Hrsg.): Untergang und Neuanfang: Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter ; 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13. - 14. Mai 2008) ; 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009). Hamburg 2011, pp. 17-36 (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter ; 3)
Gross, Uwe (2021) Nur gut mit (Ton-) Hut? Zu hochmittelalterlichen keramischen Gefäßdeckeln aus Ulm.
Gross, Uwe (2021) Reliefbandamphoren, Hunneschans- und Badorf-Ware sowie weitere Importkeramik der Karolingerzeit und des Hochmittelalters am nördlichen Oberrhein.
Gross, Uwe (2003) Weitere Funde aus der ehemaligen Wasserburg von Eschelbronn. In: Kraichgau : Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, 18 (2003), pp. 83-90
Gross, Uwe (2021) Weitere Funde von der Schauenburg bei Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis.
Gross, Uwe (2023) Weißbemalte Keramik des Mittelalters und der Neuzeit in Südwestdeutschland.
Gross, Uwe (1986) Wiederentdeckte spätantike Funde aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 35 (1986), pp. 42-47
Gross, Uwe (2018) Zu den Funden aus dem vicus-Graben in Ladenburg (Grabung Baatz 1960).
Gross, Uwe (2015) Zu den Keramikfunden und einigen ausgewählten Objekten aus Glas und Metall. In: Gelurt : Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, (2015), pp. 18-37 und Abb.
Gross, Uwe (2012) Zu den mittelalterlichen Keramikfunden im Alten Schloß. In: Schäfer, Hartmut (Hrsg.): Die Anfänge Stuttgarts : vom Stutengarten zur württembergischen Residenz. Stuttgart 2012, pp. 132-139
Gross, Uwe (2013) Zum Wandel des Formenschatzes von Keramik und Glas "um 1200" nach städtischen Funden aus Südwestdeutschland. In: Igel, Karsten (Hrsg.): Wandel der Stadt um 1200 : die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter; archäologisch-historischer Workshop Esslingen am Neckar, 29. und 30. Juni 2011. Stuttgart 2013, pp. 409-418 (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg ; 96)
Gross, Uwe ; Hildebrandt, Ludwig (2001) Der Wieslocher Schmiedefund. In: Lorenz, Sönke ; Zotz, Thomas (Hrsgg.): Große Landesausstellung Baden-Württemberg Spätmittelalter am Oberrhein, Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel, 1350 - 1525, Bd. 2 Aufsatzband . Stuttgart 2001, pp. 247-253
Gross, Uwe ; Prien, Roland (2014) "Reibschüsseln und Restromanen" – Ernährungs- und Kochgewohnheiten im westlichen Mitteleuropa zwischen 300 und 800. In: Drauschke, Jörg ; Prien, Roland ; Reis, Alexander (Hrsgg.): Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter : Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7. Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Hamburg 2014, pp. 223-256 (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter ; 6)
Grzybkowska, Teresa (1985) The pseudojapanese in "Young Poland" art. In: Artibus et Historiae, 11 (1985), pp. 137-146
Günther, Hubertus (2021) Catastrophe reflexes = Katastrophen-Reflexe. In: Trautner, Marcus (Hrsg.): Martin Werthmann : catastrophe as space = Martin Werthmann : die Katastrophe als Raum. München 2021, pp. 14-41
Günther, Hubertus (1978) Chinesisches Porzellan.
Günther, Hubertus (1979) "Nautilus". Ein unbekanntes Frühwerk von Franz von Stuck. In: Die Weltkunst, 49 (1979), Nr. 8. pp. 943-945
Günther, Hubertus (2010) Phantasiearchitektur in Bild und Wort. Ein Vergleich am Beispiel der Vorstellungen von der römischen Antike. In: Madersbacher, Lukas (Hrsg.): De re artificiosa : Festschrift für Paul von Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag. Regensburg 2010, pp. 199-216
Günther, Hubertus (1969) Uffizien 135 A - eine Studie Baroccis. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 14 (1969), pp. 239-246
Günther, Hubertus (2014) Vorstellungen von Amors Residenz in der Renaissance. In: Orelli-Messerli, Barbara von (Hrsg.): Ein Dialog der Künste : Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart; [Internationales Symposium "Ein Dialog der Künste", 12. - 13. Oktober 2012]. Petersberg 2014, pp. 15-38
Günther, Hubertus (1982) Werke Bramantes im Spiegel einer Gruppe von Zeichnungen der Uffizien in Florenz. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 33 (1982), pp. 77-108
H
Hartlaub, Gustav Friedrich (1960) Giorgione im graphischen Nachbild. In: Pantheon : internationale Zeitschrift für Kunst, 18 (1960), pp. 76-85
Hartlaub, Gustav Friedrich (1918) Gustav Doré und seine Illustrationen. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 29, Bd. 53 (1918), Nr. 2/3. pp. 35-56
Hartlaub, Gustav Friedrich (1933) Saturn, Stern und Gottheit. In: Atlantis : Länder, Völker, Reisen, 5 (1933), pp. 498-508
Hartlaub, Gustav Friedrich (1962) The sun in the sign-language of alchemy. Die Sonne in der Bildersprache der Alchemie. Le soleil dans les symboles de l'alchemie. In: Graphis : the international journal of design and communication, 18 (1962), Nr. 100. pp. 138-145
Heck, Kilian (2002) Das Fundament der Machtbehauptung. Die Ahnentafel als genealogische Grundstruktur der Neuzeit. In: Weigel, Sigrid (Hrsg.): Genealogie und Genetik : Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. Berlin 2002, pp. 45-56
Heck, Kilian (2009) Das vom Licht erbaute Bild. Zu den Sepien "Bäume und Häuser" und "Besonnte Bäume in Amalfi" von Carl Blechen. In: Schulenburg, Rosa von der (Hrsg.): Carl Blechen - Mit Licht gezeichnet : das Amalfi-Skizzenbuch aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin [Ausstellungskatalog]. Berlin 2009, pp. 133-136
Heck, Kilian (2010) Das zweite Bild im Bild. Zur Bedeutung des Ausschnitts in den Landschaften von Carl Blechen. In: Bertsch, Markus ; Wegner, Reinhard (Hrsgg.): Landschaft am "Scheidepunkt" : Evolutionen einer Gattun in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Göttingen 2010, pp. 451-471 (Ästhetik um 1800 ; 7)
Heck, Kilian (2013) Der Betrachter ist nicht im Bilde: Ein neuer Blick auf Caspar David Friedrichs Malerei. - [Rezension]. In: Kunstchronik, 66 (2013), Nr. 7. pp. 349-355
Heck, Kilian (2018) Der Mönch in der Felsengrotte. August Frick und seine Blechen-Sammlung. In: Gohrenz, Beate ; Heck, Kilian (Hrsgg.): Vergewisserung : zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens. Berlin 2018, pp. 77-98
Heck, Kilian (2015) Mimesis versus Fiktion. Präfigurationen modernen Bildverständnisses bei Caspar David Friedrich. In: Hühn, Helmut ; Schiedermair, Joachim (Hrsgg.): Europäische Romantik : interdisziplinäre Perspektiven der Forschung. Berlin 2015, pp. 65-82
Heinlein, Ramona (2020) Unterwegs zur Zeichnung – Über die Installation DAS (to Inger Christensen) von Silvia Bächli.
Henze, Ulrich (2019) Präsentation und Rezeption: Inszeniertes Heiltum im späten Mittelalter. Zur Interaktion von Bildern und Reliquien 1250 – 1420.
Henze, Ulrich (2021) Stil, Transfer und Migration. Anmerkungen zur Schatzkunst um 1300 zwischen Paris, Lüttich und Köln.
Hess, Daniel (2012) Die Natur als vollkommene Lehrmeisterin der Kunst. In: Hess, Daniel (Hrsg.): Der frühe Dürer: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 24. Mai bis 2. September 2012. Nürnberg 2012, pp. 117-131 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Hess, Daniel (2014) Kaiser und Reich. In: Geschichtsbilder: die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Nürnberg 2014, pp. 248-261 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 4)
Hess, Daniel (2012) Nature as art's supreme guide: Dürer's nature and landscape studies. In: Hess, Daniel (Hrsg.): The early Dürer: exhibition organized by the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg, May 24 - September 2, 2012. Nürnberg 2012, pp. 117-131 (Exhibition catalogues of the Germanisches Nationalmuseum)
Hess, Daniel (2007) Stile und Regionen: Malerei und Glasmalerei. In: Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, pp. 264-275 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)
Hess, Daniel (2007) Zwischen Frankreich und Böhmen: Nürnbergs Malerei und Glasmalerei. In: Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, pp. 336-347 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)
Hilliger, Benno (1926) Die Manesse-Handschrift : Beobachtungen bei ihrer Auseinandernahme. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, 43 (1926), Nr. April. pp. 157-172
Hinterkeuser, Guido (2006) Berlin 1706 und 1708. Die Stadt, ihr Schloss und der Münzturm in Beschreibungen und Zeichnungen des mecklenburgischen Architekten Christian Friedrich Gottlieb von dem Knesebeck. In: Matschenz, Andreas (Hrsg.): Stadtpläne von Berlin. Geschichte vermessen. Berlin 2006, pp. 71-90 (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin ; 10)
Hinterkeuser, Guido (2000) Berliner Baukunst der Barockzeit. Die Zeichnungen und Notizen aus dem Reisetagebuch des Architekten Christoph Pitzler (1657-1707); Hrsg. Hellmut Lorenz; Berlin: Nicolai 1998. Jean Baptiste Broebes: "Vues des Palais et Maisons de Plaisance de Sa Majeste le Roy de Prasse - Prospekte der Paläste und Lustschlösser Seiner Königlichen Majestät in Preußen". Neudruck der Ausgabe Augsburg 1733, kommentiert von Fritz-Eugen Keller; Nördlingen: Uhl 2000. - [Rezension]. In: Journal für Kunstgeschichte, 4 (2000), Nr. 3. pp. 306-310
Hinterkeuser, Guido (2015) Der französische Kunsthistoriker Jules Labarte zeichnet Schloss Charlottenhof (1841). In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., 116 (2015), Nr. 3. pp. 154-158
Hinterkeuser, Guido (2008) Ein Schloss zum Vorzeigen [Eine bislang unbekannte Zeichnung des Berliner Schlosses]. In: Weltkunst, 78 (2008), Nr. 1. pp. 10-11
Hinterkeuser, Guido (2005) Herkules und Minerva : von dem Berliner Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter gibt es an Zeichnungen bisher nur drei gesicherte Werke und eine Handvoll Zuschreibungen [Eine neuaufgetauchte Zeichnung von Andreas Schlüter]. In: Weltkunst, 75 (2005), Nr. 12. pp. 54-55
Hinterkeuser, Guido (2015) Silberthron und Silberbuffet. Neue Quellen zur brandenburgischen Hofkultur 1692–1698. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., 116 (2015), Nr. 2. pp. 93-108
Hirschfelder, Dagmar (2013) Bildniszeichnungen als Tauschobjekte und Freundschaftsgaben: Dürers Strategien der Beziehungspflege in den Niederlanden. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 74 (2013), pp. 106-136
Hofmann, Mara ; Zöhl, Caroline (2003) Hortus Eystettensis. Studien zur Entstehung des Kupferstichwerks und zum Exemplar des Andrea Vendramin.
Hoiman, Sibylle ; Noell, Matthias (2019) Die "Section allemande" in Paris 1930. Bilder einer Ausstellung. In: Seemann, Hellmut ; Valk, Thorsten (Hrsgg.): Entwürfe der Moderne : Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019. Göttingen 2019, pp. 149-171 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch ; 2019)
Höper, Corinna (2021) »Trotz Allem« : Fred Uhlman – ein jüdisches Schicksal.
Howse, Michaela (2021) Die Kunst der goldenen Reparatur: Eine persönliche Sicht darauf, was es bedeutet, in der Restitutions- und Gedenkkultur Gerechtigkeit zu üben.
Howse, Michaela (2021) The art of golden repair: a personal view on the unique work of justice in restitution and remembrance culture.
Hryszko, Barbara (2005) Aleksander Ubeleski (1649 - 1718) w Królewskiej Akademii Malarstwa i Rzeźby w Paryżu - edukacja i działalność dydaktyczna. In: Poprzęcka, Maria (Hrsg.): Polskie szkolnictwo artystyczne. Dzieje - teoria - praktyka. Materialy LIII ogólnopolskiej sesji naukowej Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Warszawa, 14 - 16 października 2004. Warszawa 2005, pp. 79-95
Hryszko, Barbara (2015) Alexandre Ubeleski (Ubelesqui): the œuvre of the painter and the definition of his style. In: Artibus et historiae, 71 (36) (2015), pp. 225-280
Hryszko, Barbara (2014) A painter as a draughtsman. Typology and terminology of drawings in academic didactics and artistic practice in France in 17th century. In: Talbierska, Jolanta (Hrsg.): Metodologia, metoda i terminologia grafiki i rysunku : teoria i praktyka. Warszawa 2014, pp. 169-176 , 454
Hubach, Hanns (1996) Beobachtungen am Kurpfälzischen Skizzenbuch. In: Hubach, Hanns (Hrsg.): Originalveröffentlichung in: Hubach, Hanns (Hrsg.): Kurpfälzisches Skizzenbuch : Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600. Heidelberg 1996, pp. 6-22 und S. 38 (mit Abb. 1 und Abb. 38), Abbildungen Katalog I-X, XII, XIV, XVII, XVIII, XX-XXII, XXIV-XXVII, XXIX
Hubach, Hanns (2010) Der Nürnberger Bildteppich mit Minnespielen – zwischen Speyerer Bürgertum und Heidelberger Hof. In: Zander-Seidel, Jutta (Hrsg.): Der Spieleteppich im Kontext profaner Wanddekoration um 1400 : Beiträge des internationalen Symposions am 30. und 31. Oktober 2008 im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2010, pp. 137-153 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 29)
Hubach, Hanns (2010) Tales from the tapestry collection of the Elector Palatine Frederick V and Elizabeth Stuart, the Winter King and Queen. In: Campbell, Thomas P. ; Cleland, Elizabeth A. H. (Hrsgg.): Tapestry in the Baroque : new aspects of production and patronage [Kongressband]. New York 2010, pp. 104-133
Hubach, Hanns (2002) Tapisserien im Heidelberger Schloss 1400-1700. Grundzüge einer Geschichte der ehemaligen Sammlung der Pfälzer Kurfürsten. In: Tapisserien - Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern Baden-Württembergs. Weinheim 2002, pp. 98-103 (Schätze aus unseren Schlössern ; 6)
Hubach, Hanns (2010) Thomas P. Campbell (Hg.): Tapestry in the Baroque: threads of splendor (Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art). - [Rezension]. In: Decorative arts, 17 (2010), Nr. 1. pp. 198-201
Hubach, Hanns (2008) Weiße Behänge an Jom Kippur. Ein "Inventar" der Hasslocher Synagoge von 1869. In: Jüdisches Leben in Haßloch. Haßloch 2008, pp. 168-171 (Beiträge zur Geschichte von Haßloch ; 9)
Hubach, Hanns (2005) "... mit golt, silber und seyd kostlichst, erhaben, feyn unnd lustig gmacht". Pfalzgraf Ottheinrich und die Bildteppichproduktion in Neuburg 1539–1544/45. In: Bäumler, Suzanne ; Brockhoff, Evamaria ; Henker, Michael (Hrsgg.): Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg an der Donau. Regensburg 2005, pp. 174-178 und Kat.Nr. 2.8, S. 40-41; Text & Abb. 7.11–7.17, S. 179-188; 7.125-7.126, 291-293 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur ; 50)
Huber, Hans Dieter (1994) Benfatto, Luigi (Alvise; gen. Del Friso). In: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 9. Leipzig 1994, pp. 54-55
Huber, Hans Dieter (1997) Caliari, Benedetto. In: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 15. Leipzig 1997, pp. 578-579
Huber, Hans Dieter (1997) Caliari, Carlo (Carlo Justo; gen. Carletto). In: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 15. Leipzig 1997, pp. 579-580
Huber, Hans Dieter (1997) Caliari, Gabriele (Gabriele Antonio). In: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 15. Leipzig 1997, p. 580
Huber, Hans Dieter (1996) "Draw a distinction!" Ansätze zu einer Medientheorie der Handzeichnung. In: Binder, Ursula (Hrsg.): Zeichnen : der Deutsche Künstlerbund in Nürnberg 1996; ; 1. Dezember 1996 bis 6. April 1997, Germanisches Nationalmuseum. Berlin 1996, pp. 8-21 (Jahresausstellung / Deutscher Künstlerbund ; 44)
Huber, Hans Dieter (2014) Empathie und motorisches Können beim Zeichnen. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara ; Kirchenmann, Johannes (Hrsgg.): Zeichnen als Erkenntnis : Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. München 2014, pp. 595-614 (KREAplus ; 2)
Huber, Hans Dieter (2016) Endlich sehe ich dein wahres Gesicht. Die Pastelle von Bob Dylan = Seeing the real you at last. Bob Dylan's pastel drawings. In: Mössinger, Ingrid (Hrsg.): Bob Dylan - Face value [Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Bob Dylan - Face Value' vom 22. Mai bis 31. Juli 2016 in den Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz]. Dresden 2016, pp. 14-23
Huber, Hans Dieter (1983) Hans-Dieter Huber. In: Lind-Pawlak, Ursula (Hrsg.): Vom Konzept zum Bild : Ausstellung vom 6. bis 26. Oktober 1983 Galerie im Kulturzentrum Alte Hauptfeuerwache. Mannheim 1983, o. S.
Huber, Hans Dieter (1995) Materialität der Körper - Zu den Handzeichnungen von Käthe Kollwitz. In: Käthe Kollwitz. Meisterwerke aus dem Käthe-Kollwitz-Museum Berlin; Zeichnungen, Graphik, Bronzen; [24. September bis 1. November 1995; Ausstellung des Kunstkreises Südliche Bergstraße - Kraichgau e.V., Wiesloch, aus Anlaß des 50. Todestages...]. Wiesloch 1995, pp. 42-48
Huber, Hans Dieter (1997) Ute Lindner : Bilder und Schilder. Das Dispositiv der Ausstellung als Bild der Geschichte. In: Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 1997, Bonner Kunstverein 23. September bis 30. Oktober 1997. Bremen 1997, pp. 33-35
Hubert, Hans W. ; Klein, Bruno ; Wolter- von dem Knesebeck, Harald, Harald (2014) Erweiterung des Denkraums. Theorie und Praxis in Kunst und Architektur um 1400. In: Das Konstanzer Konzil : 1414 - 1418; Weltereignis des Mittelalters; Katalog. Darmstadt 2014, pp. 26-39
Hübner, Christine ; Thimann, Michael (2018) Das Jahrhundert der Zeichnung. Positionen der Handzeichnung zwischen 1780 und 1900. In: Hübner, Christine ; Köllermann, Antje-Fee ; Thimann, Michael (Hrsgg.): Romantische Blicke : deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Petersberg 2018, pp. 9-29
Humpert, Klaus (2013) Die verborgenen geometrischen Konstruktionen in den Bildern der Manesse-Liederhandschrift. Blick in die Werkstatt der Miniaturmaler.
J
Jooss, Birgit (1998) Berliner Kontakte. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 75-86
Jooss, Birgit (1998) Kinder- und Laienkunst. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Der Almanach "Der Blaue Reiter": Bilder und Bildwerke in Originalen. Murnau 1998, pp. 121-128
Jooss, Birgit (1999) Lebende Bilder : körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit.
Jooss, Birgit (2003) Lebende Bilder als Charakterbeschreibungen in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". In: Brandstetter, Gabriele (Hrsg.): Erzählen und Wissen: Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes "Wahlverwandtschaften". Freiburg im Breisgau 2003, [111]-[136] (Rombach-Wissenschaften / Reihe Litterae ; 96)
Jooss, Birgit (2002) Satirisches, Groteskes und Komisches im graphischen Werk von Friedrich August von Kaulbach und Max Beckmann. In: Salmen, Brigitte (Hrsg.): "Ich kann wirklich ganz gut malen" : Friedrich August von Kaulbach - Max Beckmann. Murnau 2002, pp. 100-117
K
Kałamajska-Saeed, Maria (2000) The Christian art of Lithuania. An exhibition in the Lithuanian Museum of Art Vilnius 2000-2003. In: Quaestiones Medii Aevi Novae, 5 (2000), pp. 279-287
Kałamajska-Saeed, Maria (1978) Gobelin ʺWesele Samsonaʺ. In: Biuletyn Historii Sztuki, 40 (1978), Nr. 3. pp. 245-254
Kałamajska-Saeed, Maria (1980) Modelowy wystrój kościoła reformatów w Boćkach. In: Biuletyn Historii Sztuki, 42 (1980), pp. 145-158
Kałamajska-Saeed, Maria (1990) Ostra Brama w Wilnie.
Kałamajska-Saeed, Maria (1977) Ołtarz główny w Szczuczynie. In: Biuletyn Historii Sztuki, 39 (1977), Nr. 2. pp. 192-204
Kałamajska-Saeed, Maria (1999) Warszawskie doświadczenia w badaniach sztuki na Białorusi i Litwie. In: Przegląd Wschodni, 6 (1999), Nr. 1. pp. 57-69
Kałamajska-Saeed, Maria (1993) Wilno jako ośrodek graficzny w XVII w. Postulaty badawcze. In: Biuletyn Historii Sztuki, 55 (1993), pp. 199-211
Kałamajska-Saeed, Maria (2007) The catalogue of the monuments of art in Poland and its historical sources. In: Centropa, 7 (2007), Nr. 1. pp. 86-99
Kałamajska-Saeed, Maria (1977) Émaux sur verre recently discovered in Poland. In: Pantheon : Internationale Zeitschrift für Kunst, 35 (1977), pp. 126-130 ; 150.
Kalinowski, Lech (1995) Antyk w dziejach sztuki polskiej. In: Rabińska, Agnieszka (Hrsg.): Tradycje antyczne w kulturze europejskiej – perspektywa polska. Warszawa 1995, pp. 19-46
Kalinowski, Lech (2002) Badania nad sztuką średniowieczną zachodnią: źródła i opracowania. In: Smorąg-Różycka, Małgorzata (Hrsg.): Sztuka średniowiecznego Wschodu i Zachodu. Osiągnięcia i perspektywy poznawcze u progu XXI wieku. Kraków 2002, pp. 43-52
Kalinowski, Lech (1962) Bizantyjska sztuka. In: Wielka Encyklopedia Powszechna PWN, Bd. 1. Warszawa 1962, pp. 825-827
Kalinowski, Lech (1974) Bizantyńska sztuka. In: Gogut, Anna ; Hartwig, Grażyna ; Dulewicz, Andrzej (Hrsgg.): Encyklopedia sztuki starożytnej. Europa, Azja, Afryka, Ameryka. Warszawa 1974, pp. 91-92
Kalinowski, Lech (1964) Gniezno [4.]. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 2. Wrocław-Warszawa-Kraków 1964, pp. 117-118
Kalinowski, Lech (2001) Hogarth teoretyk sztuki. In: Leśniak, Teresa (Hrsg.): Hogarth i jego wiek = Hogarth and his century. Kraków 2001, pp. 7-12
Kalinowski, Lech (2001) Hogarth the theoretician of art. In: Leśniak, Teresa (Hrsg.): Hogarth i jego wiek = Hogarth and his century. Kraków 2001, pp. 13-18
Kalinowski, Lech (2000) Inspiracje neoplatońskie w sztuce europejskiej od średniowiecza do baroku. In: Nowicka-Jeżowa, Alina ; Stępień, Paweł (Hrsgg.): .): Inspiracje platońskie literatury staropolskiej. Materiały z konferencji zorganizowanej przez Zespół Badań Literackich nad Historią Kultury Epok Dawnych Instytutu Literatury Polskiej Uniwersytetu Warszawskiego, 14-15 października 1998 r.. Warszawa 2000, pp. 125-140
Kalinowski, Lech (1976) Model funkcjonalny przekazu wizualnego na przykładzie renesansowego dzieła sztuki. In: Jaroszewski, Tadeusz Stefan (Hrsg.): Renesans. Sztuka i ideologia. Materiały sympozjum naukowego Komitetu Nauk o Sztuce PAN, Kraków czerwiec 1972 oraz sesji naukowej Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Kielce listopad 1973. Warszawa 1976, pp. 165-177
Kalinowski, Lech (1974) Starochrześcijańska sztuka. In: Gogut, Anna ; Hartwig, Grażyna ; Dulewicz, Andrzej (Hrsgg.): Encyklopedia sztuki starożytnej. Europa, Azja, Afryka, Ameryka. Warszawa 1974, pp. 424-426
Kalinowski, Lech (1965) Treści ideowe sztuki przedromańskiej i romańskiej w Polsce. In: Studia Źródłoznawcze, 10 (1965), pp. 1-32
Kalinowski, Lech (1964) Treści ideowe sztuki przedromańskiej i romańskiej w Polsce (zagajenie referatu). In: Gieysztor, Aleksander (Hrsg.): Historia kultury średniowiecznej w Polsce. IX Powszechny Zjazd Historyków Polskich w Warszawie, 13-15 września 1963. Referaty i dyskusja, Bd. 2. Warszawa 1964, pp. 231-247
Kalinowski, Lech (1999) Ut pictura poesis. Doktryny artystyczne w badaniach Jana Białostockiego nad sztuką. In: Poprzęcka, Maria (Hrsg.): Ars longa. Prace dedykowane pamięci profesora Jana Białostockiego. Materiały sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Warszawa, listopad 1998. Warszawa 1999, pp. 23-30
Kammel, Frank Matthias (2000) Devotion postmoderna: religiöse Zeichen und Bilder im "Life after God". In: Spiegel der Seligkeit: privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Nürnberg 2000, pp. 137-160 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Kaschek, Bertram (2001) Gottes Werk und Bruegels Beitrag. Zur Deutung der Landschaftsgraphik Pieter Bruegels d. Ä. In: Müller, Jürgen (Hrsg.): Pieter Bruegel invenit - das druckgraphische Werk [Katalog zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle vom 19. Januar bis 1. April 2001]. Hamburg 2001, pp. 31-37
Kaschek, Bertram (2009) "Weder römisch, noch antik?". Pieter Bruegels Verleumdung des Apelles in neuer Deutung. In: Kamecke, Gernot (Hrsg.): Antike als Konzept : Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. Berlin 2009, pp. 167-179
Kautzsch, Rudolf (1926) Diebolt Lauber und seine Werkstatt. Eine Nachlese. In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik, 63 (1926), pp. 42-45
Keazor, Henry (2008) Carracci-Ausstellungen und Carracci-Publikationen 2004-2007 - [Rezensionen]. In: Kunstchronik, 61 (2008), pp. 70-78
Keazor, Henry (2003) Charting the autobiographical, selfregarding subject? Theodor De Brys Selbstbildnis. In: Burghartz, Susanna (Hrsg.): Berichten, Erzählen, Beherrschen : [Kongressband Tagung an der Universität Basel ... vom 25. bis 27. April 2002 Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas]. Frankfurt am Main 2003, pp. 395-428 (Zeitsprünge ; 7, 2/3)
Keazor, Henry (1997) Domenichino 1581-1641, Rom, Palazzo Venezia, 10.10.1996-14.1.1997 / Classicismo e natura. La lezione di Domenichino, Rom, Musei Capitolini, 15.11.1996-2.2.1997 [Rezension der Ausstellungen]. In: Kunstchronik, 50 (1997), pp. 610-620
Keazor, Henry (1997) Nicolas Poussin: Strides, reverses and backlogs - some notes on the Cleveland drawing. In: Konsthistorisk tidskrift, 66 (1997), Nr. 2-3. pp. 155-165
Keazor, Henry (1995) Rezension der Poussin-Publikationen von Martin Clayton, Pierre Rosenberg/Louis-Antoine Prat und Jacques Thuillier. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 58 (1995), pp. 425-437
Keazor, Henry (1998) Theodore De Bry's images for America. In: Print quarterly, 15 (1998), Nr. 2. pp. 131-149
Keazor, Henry (1994) Zu zwei Zeichnungen Nicolas Poussins. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 57 (1994), pp. 268-275
Keazor, Henry (2014) "... and then goes off to somewhere else": Cy Twombly and Nicolas Poussin. In: Greub, Thierry (Hrsg.): Cy Twombly : Bild, Text, Paratext. München 2014, pp. 261-278 (Morphomata ; 13)
Keazor, Henry (1996) A reconsideration of Nicolas Poussin's drawings for a Conversion of St. Paul. In: Gazette des beaux-arts, 6. Pér. 128 (1996), pp. 263-276
Kemp, Wolfgang (1977) Alexander Perrig, Michelangelostudien (Kunstwissenschaftliche Studien, herausgegeben von Alexander Perrig), Frankfurt, Bern: Lang 1976. In: Kritische Berichte, 5 (1977), Nr. 1. pp. 34-42
Kemp, Wolfgang (1996) Narrative. In: Nelson, Robert S. (Hrsg.): Critical terms for art history. Chicago 1996, pp. 58-69
Kemp, Wolfgang (1995) Substanz wird Form. Form ist Beziehung. Zum Remaklus-Altar der Abtei Stavelot. In: Papenbrock, Martin (Hrsg.): Kunst und Sozialgeschichte. Pfaffenweiler 1995, pp. 219-234
Kemp, Wolfgang (1999) Wörtlichkeit und Weltlichkeit. Beobachtungen an einer schwedischen Bilderdecke des 13. Jahrhunderts. In: Heinzle, Joachim (Hrsg.): Modernes Mittelalter : neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt a.M. 1999 451-476 + Abb.
Kemp, Wolfgang (1994) Über Bilderzählungen. In: Glasmeier, Michael (Hrsg.): Erzählen : eine Anthologie; [Buch zur Ausstellung "Erzählen" in der Akademie der Künste, Berlin, vom 9. Oktober - 27. November 1994]. Berlin 1994, pp. 55-69
Kirves, Martin (2012) Owen Jones and the threefold nature of ornament. In: Gleiter, Jörg H. (Hrsg.): Ornament today : digital material structural. Bozen 2012, pp. 44-61
Kirves, Martin (2014) Visionäre Erkenntnis. Caspar David Friedrichs Konkretionen des Unsichtbaren. In: Kaufmann, Jürgen ; Kirves, Martin ; Uhlmann, Dirk (Hrsgg.): Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit : Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800. Paderborn 2014, pp. 185-215 (Laboratorium Aufklärung ; 24)
Kissling, Hermann (1969) Das Krüglein des Spraitbacher Pfarrherrn. In: Stauferland : Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd, Nr. 2 (Oktober) (1969), pp. 2-3
Kissling, Hermann (1964) Die Wappenscheibe von Zimmerbach. In: Gmünder Heimatblätter, 25 (1964), Nr. 9. pp. 65-66
Kissling, Hermann (1970) Eine neue Orgel für die Heubacher Kirche. In: Stauferland : Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd, Nr. 4 (März) (1970), pp. 1-2
Klein, Bruno (2014) Cennino Cennini: Libro dell’arte. In: Das Konstanzer Konzil : 1414 - 1418; Weltereignis des Mittelalters; Katalog. Darmstadt 2014, p. 343
Klein, Bruno (2002) Das Gerokreuz - Revolution und Grenzen figürlicher Mimesis im 10. Jahrhundert. In: Klein, Bruno (Hrsg.): Nobilis arte manus : Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf-Kosegarten (CD-ROM-Ausgabe). Dresden 2002, pp. 43-60
Klein, Bruno (2001) Der Fassadenplan 5 für das Straßburger Münster und der Beginn des fiktiven Architekturentwurfes. In: Lieb, Stefanie (Hrsg.): Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag. Darmstadt 2001, pp. 166-174
Klein, Bruno (1997) Schatz aus den Trümmern. Der Silberschrein von Nivelles und die europäische Hochgotik. Ausstellung im Schnütgen-Museum, Köln 24.11.95 - 11.2.96 und im Musée national du Moyen Age - Thermes de Cluny, Paris, 13.3. - 10.6.96. - [Rezension]. In: Das Münster : Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 50 (1997), pp. 78-80
Klein, Bruno (2018) Schrein des heiligen Willibald - Architekturreliquiar - Fragment der Bekrönung eines kleinen Turmes - Kleine Säule. In: Stiegemann, Christoph (Hrsg.): Gotik : der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Petersberg 2018, pp. 690-693 , S. 698-699
Knölker, Melanie (2015) Oberursel, kath. Pfarrkirche St. Ursula, Klappaltärchen mit Reliquien, 1513.
Kohle, Hubertus (2004) Agathokratische Phantasien. Daniel Chodowieckis philanthropischer Herrscherbegriff. In: Kern, Margit (Hrsg.): Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag. München, Berlin 2004, pp. 166-177
Kohle, Hubertus (2005) Menzels Dresden in der "Geschichte Friedrichs des Großen". In: Kuhlmann-Hodick, Petra (Hrsg.): Menzel in Dresden. München 2005, pp. 28-33
Kowalczykowa, Alina (1982) Pejzaż romantyczny (Biblioteka romantyczna).
Kozak, Anna (2008) O rysunkach na wystawie "Rembrandt. Rysunki i ryciny ze zbiorow polskich", Muzeum Narodowe w Warszawie, 2006. In: Rocznik Historii Sztuki, 33 (2008), 135-151 + Tafeln VI-IX.
Kozak, Nazar B. (2005) Монастирі, церкви та ікони в житті Ігумена Варлаама. Monastyri, cerkvy ta ikony v žytti Ihumena Varlaama. In: Вісник Львівського університету. Серія мистецтвознавство. Visnyk L’vivs’koho universytetu. Serija mystectvoznavstvo, 5 (2005), pp. 109-115
Kozak, Nazar B. (2003) Візантійські митці в Києві у ХІІ ст. Vizantijs’ki mytci v Kyjevi u XII st. In: Вісник Львівського університету. Серія мистецтвознавство. Visnyk L’vivs’koho universytetu. Serija mystectvoznavstvo, 3 (2003), pp. 146-160
Kozieł, Andrzej (1997) Michael Willmann – i. e. David Heidenreich. The "Rudolfian" drawings of Michael Willmann. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, Bd. 38. 1997, pp. 66-92
Kozieł, Andrzej (1998) Michael Willmann’s way to "the heights of art" and his early drawings. In: Bulletin of the National Gallery in Prague, 7-8 (1998), pp. 54-66
Kozieł, Andrzej (2001) Po co artysta rysuje? Kilka uwag na temat funkcji rysunku w twórczości Michaela Willmanna. In: Żuchowski, Tadeusz J. (Hrsg.): Disegno – rysunek u źródeł sztuki nowożytnej [Materiały z sesji naukowej w Toruniu, 26-27 X 2000]. Torun 2001, pp. 211-227
Kozieł, Andrzej (1999) Why did Michael Willmann study proportions of children’s bodies? Some remarks on the artist’s notes in the Strahov Library, Prague. In: Umení, 47 (1999), Nr. 6. pp. 453-471
Kozieł, Andrzej (1998) The function of Michael Willmann’s drawings. In: Barockberichte : Informationsblätter aus dem Salzburger Barockmuseum zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, 20/21 (1998), pp. 231-240
Krämer, Steffen (2006) Reliquientranslation und königliche Inszenierung: Heinrich III. und die Überführung der Heilig-Blut-Reliquie in die Abteikirche von Westminster. In: Marek, Kristin ; Preisinger, Raphaèle ; Rimmele, Marius ; Kärcher, Katrin (Hrsgg.): Bild und Körper im Mittelalter. Paderborn 2006, pp. 289-300
Krasny, Piotr (2000) Sztuka cerkiewna na ziemiach polskich w XVIII wieku. Kilka uwag terminologicznych. In: Lileyko, Jerzy (Hrsg.): Sztuka ziem wschodnich Rzeczypospolitej XVI - XVIII w.. Lublin 2000, pp. 125-139 (Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego ; 189)
Krasny, Piotr (2016) Sztuka w Małopolsce. Od początku XVI do końca XVIII wieku. In: Bałus, Wojciech ; Popp, Dietmar (Hrsgg.): Małopolska. Warszawa 2016, pp. 38-52 (Zabytki sztuki w Polsce)
Krasny, Piotr (2019) Sztuka w Rzeczypospolitej w latach 1587-1668. In: Żukowski, Jacek ; Hundert, Zbigniew (Hrsgg.): Świat polskich Wazów : Eseje. Warszawa 2019, pp. 133-155
Krasny, Piotr (2004) Wycieczka Józefa Łepkowskiego do Lublina w roku 1859 i jego uwagi o zabytkach lubelskich. In: Lileyko, Jerzy ; Rolska-Boruch, Irena (Hrsgg.): Studia nad sztuką renesansu i baroku, 5. Lublin 2004, pp. 363-378 (Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego / Prace Wydziału Historyczno-Filologicznego ; 112)
Krasny, Piotr (2016) Wzorce biskupiego patronatu nad sztuką sakralną w piśmiennictwie hagiograficznym i biografistyce epoki potrydenckiej. In: Walczak, Marek (Hrsg.): Działalność fundacyjna biskupów krakowskich, Bd. 1. Kraków 2016, pp. 35-52
Krasny, Piotr (2013) Święty Karol Boromeusz a sztuka. In: Krasny, Piotr ; Kurzej, Michał (Hrsgg.): Święty Karol Boromeusz a sztuka w Kościele powszechnym, w Polsce, w Niepołomicach. Kraków 2013, pp. 11-32
Krause, Katharina (2003) Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher. Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters. In: Welzel, Barbara ; Lentes, Thomas ; Schlie, Heike (Hrsgg.): Das Goldene Wunder in der Dortmunder Petrikirche - Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Bd. Welzel. Gütersloh 2003, pp. 161-181
Krause, Katharina (1990) Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1700. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 53 (1990), pp. 59-88
Kregeloh, Anja (2011) Modeobjekte aus Alltagsmaterialien - Kleider von Stephan Hann. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2011), pp. 183-188
Kremb, Jens (2017) Die runden Wappentafeln der Zünfte und die Quadratur des (Wappen-) Kreises.
Kremb, Jens (2020) Initiative Möbel des Mittelalters – Mitteilungen I, 1. Halbjahr 2020 - Bibliographie.
Kremb, Jens (2020) Initiative Möbel des Mittelalters – Mitteilungen II, 2. Halbjahr 2020.
Kremb, Jens (2021) Initiative Möbel des Mittelalters – Mitteilungen III, 1. Halbjahr 2021.
Kremb, Jens (2016) Painted tabletops of the late Middle Ages and Jheronimus Bosch’s (workshop) The Seven Deadly Sins and the Four Last Things. In: Jheronimus Bosch : his life and his work; 4th International Jheronimus Bosch Conference April 14-16, 2016 Jheronimus Bosch Art Center 's-Hertogenbosch. 2016, pp. 158-175
Kuchtówna, Lidia (2005) O wystrzygankach Karola Frycza. In: Biuletyn Historii Sztuki, 67 (2005), Nr. 3-4. pp. 293-299
Kunińska, Magdalena (2014) Spis publikacji Mariana Sokołowskiego. In: Kunińska, Magdalena: Historia sztuki Mariana Sokołowskiego. Kraków 2014, pp. 293-303 (Ars Vetus et Nova ; 40)
Kupper, Christine (2007) Heilige zwischen Verehrung und Vereinnahmung. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Mittelalter: Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Nürnberg 2007, pp. 370-385 (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 2)
Kurzej, Michał (2009) Budowa i dekoracja krakowskiego kościoła św. Anny w świetle źródeł archiwalnych. In: Kliś, Zdzisław ; Węcławowicz, Tomasz (Hrsgg.): Studia z dziejów kościoła św. Anny w Krakowie. Kraków 2009, pp. 139-200
Kurzej, Michał (2013) Kaplica św. Karola Boromeusza przy kościele w Niepołomicach. In: Krasny, Piotr ; Kurzej, Michał (Hrsgg.): Święty Karol Boromeusz a sztuka w Kościele powszechnym, w Polsce, w Niepołomicach. Kraków 2013, pp. 59-76
Kurzej, Michał (2012) Nie tylko Fontana. Innowacje w twórczości krakowskich artystów cechowych na przełomie XVII i XVIII wieku. In: Rolska-Boruch, Irena ; Krzysztof, Gombin (Hrsgg.): Tradycja i innowacja w sztuce nowożytnej. Lublin 2012, pp. 383-411 (Prace Wydziału Historyczno-Filologicznego ; 173 ; Studia nad sztuką renesansu i baroku ; 11)
Kurzej, Michał (2016) Sztuka w Małopolsce. Zabytki historii i kultury Żydów. In: Bałus, Wojciech ; Popp, Dietmar (Hrsgg.): Małopolska. Warszawa 2016, pp. 131-138 (Zabytki sztuki w Polsce)
L
Lanckoroński, Karl (1905) Einiges über italienische bemalte Truhen : Vortrag gehalten am 7. Gesellschaftsabend des Winters 1904 - 1905, 20. März.
Lanckoroński, Karl (1903) Palais Lanckoroński Jacquingasse 18. Als Manuskript gedruckt.
Lautensack, Heinrich (2020) Des Circkels vnnd Richtscheyts/ auch der Perspectiua / vnd Proportion der Menschen vnd Rosse / kurtze / doch gründtliche vnderweisung /deß rechten gebrauchs […], Frankfurt a.M. 1564 (FONTES 84).
Lauterbach, Alfred (1939) L’influence française dans l’art polonais contemporain. In: Filipowicz-Osieczkowska, Céline (Hrsg.): Art polonais, art français: études d'influences. Paris 1939, pp. 105-116 u. Abb. 85-98 (Collection de l'Institut Français de Varsovie ; 7)
Lauterbach, Alfred (1918) Warschau (Berühmte Kunststätten ; 66).
Lepszy, Leonard (1898) Cech złotniczy w Krakowie. In: Rocznik Krakowski, 1 (1898), pp. 135-268
Leuschner, Eckhard (2009) Der vermessene Christus: Metrologie und Gottesbild bei Lavater, Thorvaldsen, Schadow und Lenz. In: Leuschner, Eckhard ; Hesslinger, Mark R. (Hrsgg.): Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam : vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit. Petersberg 2009, pp. 217-235
Leuschner, Eckhard (2014) Maskenschrecken. Persistenz und Adaptionen eines Bildmotivs zwischen Mantegna und Picasso. In: Kruse, Christiane (Hrsg.): Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung : vom Barock bis zur Moderne. Wiesbaden 2014, pp. 193-214 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung ; 52)
Leuschner, Eckhard (2014) Schlüter, Lubieniecki, Schenk. Die Ornamenta Armamentarii zwischen Architekturpublizistik und Geschichtsentwurf. In: Andreas Schlüter und das barocke Berlin : [... anläßlich der Ausstellung "Schloss-Bau-Meister. Andreas Schlüter und das Barocke Berlin", vom 4. April 2014 bis 13. Juli 2014, Bode-Museum, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst]. München 2014, pp. 168-185 und Abb. S 178-185
Leuschner, Eckhard (2009) Wie die Faschisten sich Leonardo unter den Nagel rissen: eine architekturgeschichtliche Station auf dem Weg des "Vitruvianischen Menschen" zum populären Bild. In: Hecht, Christian (Hrsg.): Beständig im Wandel : Innovationen - Verwandlungen - Konkretisierungen ; Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag. Berlin 2009, 425-440 u. Abb.
Leuschner, Eckhard (2012) Zur graphischen Formung des Menschen in der Frühen Neuzeit. In: Gottdang, Andrea ; Prochno, Renate (Hrsgg.): GedankenStriche : Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Universitätsbibliothek Salzburg. Salzburg, Wien 2012, pp. 22-31
Lidov, Aleksej M. (2012) A Byzantine Jerusalem. The imperial Pharos Chapel as the Holy Sepulchre. In: Hoffmann, Annette ; Wolf, Gerhard (Hrsgg.): Jerusalem as narrative space - Erzählraum Jerusalem. Leiden-Boston 2012, pp. 63-103 (Visualising the Middle Ages ; 6)
Lidov, Aleksej M. (2014) The Catapetasma of Hagia Sophia and the phenomenon of Byzantine installations. In: Convivium, 1 (2014), Nr. 2. pp. 40-57
Lidov, Aleksej M. (2014) The temple veil as a spatial icon. Revealing an image-paradigm of Medieval iconography and hierotopy. In: IKON, 7 (2014), pp. 97-108
Loesch, Anette (2021) Collected - Expropriated - Lost - Restituted - Gifted. The Gustav von Klemperer porcelain collection.
Loesch, Anette (2021) Sammlung – Raub – Verlust – Restitution – Schenkung. Die Porzellansammlung Gustav von Klemperer.
Lorentz, Stanisław (1963) Lumières et mécénats en Pologne au XVIIIe siècle. In: Francastel, Pierre (Hrsg.): Utopie et institutions au XVIIIe siècle : le pragmatisme des lumières. Paris 1963, pp. 191-199
Lorentz, Stanisław ; Rottermund, Andrzej (1987) Klassizismus in Polen.
Lorentz, Stanisław ; Rottermund, Andrzej (1984) Klasycyzm w Polsce.
Lorentz, Stanisław ; Rottermund, Andrzej (1986) Neoclassicism in Poland (History of art in Poland).
M
Małkiewiczówna, Helena (2001) Zbigniewa Oleśnickiego „imago Beatae Virginis duplex”. In: Bulsza, Władysława (Hrsg.): Ars graeca - ars latina. Studia dedykowane Annie Różyckiej Bryzek. Kraków 2001, pp. 121-143
Marzolff, Peter ; Gross, Uwe (2008) Zwischen Merkur und Michael: Der Heiligenberg bei Heidelberg in Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: Steuer, Heiko (Hrsg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. Berlin 2008, pp. 121-163 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 58)
Mende, Ralf (2010) "et al più grande e magnifico pavimento che mai fusse stato fatto". Die Paviment-Felder Domenico Beccafumis im Sieneser Dom.
Michael, Meinhard (2017) Vom Stamme des Baum-Menschen des Hieronymus Bosch.
Michalsky, Tanja (1997) Imperatrix gloriosa - humilitatis et castitatis exemplum. Das Bild der heiligen Kunigunde. In: Baumgärtner, Ingrid (Hrsg.): Kunigunde - eine Kaiserin an der Jahrtausendwende. Kassel 1997, pp. 187-222 (Furore-Edition ; 893)
Miziołek, Jerzy (2002) Cassoni istoriati with "Torello and Saladin". Observations on the origins of a new genre of Trecento art in Florence. In: Studies in the History of Art, 61 (2002), pp. 442-469
Miziołek, Jerzy (1990) Da Pisanello alla nascita dei Musei Capitolini. L'Antico a Roma alla vigilia del Rinascimento, Musei Capitolini, 24 maggio - 19 luglio 1988, Roma 1988. - [Rezension]. In: Biuletyn Historii Sztuki, 52 (1990), Nr. 1-2. pp. 194-195
Miziołek, Jerzy (1995) Die Truhenmalerei des Meisters des Ladislaus (oder Karl) von Anjou Durazzo. In: Kunsthistorisches Institut in Florenz. Jahresbericht, (1995), pp. 65-67
Miziołek, Jerzy (1993) Europa and the winged Mercury on two cassone panels from the Czartoryski Collection. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 56 (1993), pp. 63-74 und Tafeln 11-15.
Miziołek, Jerzy (2001) "Exempla" di giustizia. Tre tavole di Alvise Donati. In: Arte Lombarda, 131 (2001), pp. 72-88
Miziołek, Jerzy (1996) "Florentina libertas": la "Storia di Lucrezia romana e la cacciata del tiranno" sui cassoni del primo Rinascimento. In: Prospettiva : rivista di storia dell'arte antica e moderna, Nr. 83-84 (1996), pp. 159-176
Miziołek, Jerzy (1999) Florentine marriage chests depicting the story of Lucretia and the war with Giangaleazzo Visconti. In: Ames-Lewis, Francis ; Paszkiewicz, Piotr (Hrsgg.): Art and politics : the proceedings of the Third Joint Conference of Polish and English Art Historians. Warsaw 1999, pp. 31-43
Miziołek, Jerzy (1993) Historia Lukrecji rzymskiej na wczesnorenesansowym cassone w Muzeum Narodowym w Warszawie. In: Biuletyn Historii Sztuki, 55 (1993), Nr. 4. pp. 419-437
Miziołek, Jerzy (2012) I capolavori sotto il Vesuvio e la loro fortuna in Polonia tra Sette e Ottocento. In: Atti dell’Accademia Polacca, 1 (2009-2010) (2012), pp. 11-31
Miziołek, Jerzy (2010) I due capolavori di Henryk Siemiradzki: "Le torce di Nerone" e "Il giudizio di Paride" ovvero "Il trionfo di Venere". In: Pegasus : Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike, 12 (2010), pp. 83-119
Miziołek, Jerzy (2004) Inspiracje śródziemnomorskie. O wizji antyku w sztuce Warszawy i innych ośrodków kultury dawnej Polski.
Miziołek, Jerzy (1992) Jean Michel Massing, Du texte à l'image. La Calomnie d'Apelle et son iconographie, Strasbourg 1990. - [Rezension]. In: Biuletyn Historii Sztuki, 54 (1992), Nr. 4. pp. 95-99
Miziołek, Jerzy (1997) La storia di Achille su due cassoni fiorentini dell'ultimo Trecento. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 41 (1997), Nr. 1/2. pp. 33-67
Miziołek, Jerzy (2016) Muzeum Sztuk Pięknych Uniwersytetu Warszawskiego i rola Stanisława Kostki Potockiego w jego utworzeniu / Das Museum der Schönen Künste der Universität Warschau und die Rolle Stanisław Kostka Potockis bei seiner Entstehung. In: Johann Joachim Winckelmann i Stanisław Kostka Potocki - mistrzowie i uczniowie / Johann Joachim Winckelmann und Stanisław Kostka Potocki - Meister und Schüler [Kongressband]. Mainz ; Ruhpolding 2016, pp. 243-254 (Johann Joachim Winckelmann i Stanisław Kostka Potocki. Nowe badania i dokumenty / Johann Joachim Winckelmann und Stanisław Kostka Potocki. Neue Forschungen und Dokumente ; 1)
Miziołek, Jerzy (1990) Phyllis Pray Bober, Ruth Rubinstein, "Renaissance artists and antique sculpture". A handbook of sources, Oxford University Press 1986. - [Rezension]. In: Biuletyn Historii Sztuki, 52 (1990), Nr. 3-4. pp. 360-366
Miziołek, Jerzy (2008) Pliny the Younger’s Villa Laurentina as viewed Count Stanislas Kostka Potocki: between 18th century archaeology and a neoclassical vision. In: Jastrzębowska, Elżbieta ; Niewójt, Monika (Hrsgg.): Archeologia letteratura collezionismo: atti del convegno dedicato a Jan e Stanisław Kostka Potocki, 17-18 aprile 2007. Roma 2008, pp. 219-248 (Accademia Polacca delle Scienze - Biblioteca e Centro di Studi a Roma - Conferenze ; 123)
Miziołek, Jerzy (2010) Reconstructing antiquity in the 1770s: the decoration of Pliny the Younger's Villa Maritima in Count Stanislaus K. Potocki's vision. In: Bartsch, Tatjana ; Becker, Marcus ; Bredekamp, Horst ; Schreiter, Charlotte (Hrsgg.): Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike. Berlin-New York 2010, pp. 223-245 (Transformationen der Antike ; 17)
Miziołek, Jerzy (1994) Roma di Sisto V. Le arti e la cultura, a cura di M. L. Madonna, Roma 1993. - [Rezension]. In: Barok, 1 (1994), Nr. 2. pp. 191-193
Miziołek, Jerzy (1996) Soggetti classici sui cassoni fiorentini alla vigilia del Rinascimento.
Miziołek, Jerzy (1991) Sol verus. Studia nad ikonografią Chrystusa w sztuce pierwszego tysiąclecia (Studia z historii sztuki ; 46).
Miziołek, Jerzy (2015) Teatr Wielki w Warszawie : 250-lecie teatru publicznego w Polsce 1765-2015 / The Grand Theatre in Warsaw : the 250th anniversary of public theatre in Poland 1765-2015.
Miziołek, Jerzy (1999) Virgil with panpipes. Observations on the iconography of an Italian panel from the Lanckoronski collection. In: Fontes : rivista di filologia, iconografia e storia della tradizione classica, 2 (1999), Nr. 3/4. pp. 97-116 u. Tafel 45-55.
Miziołek, Jerzy (2014) Wiedeńska konferencja „Karol Lanckoroński i jego epoka / Karl Lanckoroński und seine Zeit“ (9-10 grudnia 2013). In: Biuletyn Historii Sztuki, 76 (2014), Nr. 2. pp. 321-332
Miziołek, Jerzy (2007) The awakening of Paris and the beauty of the Goddesses. Two Cassoni from the Lanckoroński collection. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 51 (2007), Nr. 3/4. pp. 299-336
Miziołek, Jerzy ; Kowalski, Hubert (2011) Pod opieką muz : Pałac Czartoryskich-Potockich siedziba Ministerstwa Kultury i Dziedzictwa Narodowego.
Miziołek, Jerzy ; Kowalski, Hubert (2014) Secrets of the past : Czartoryski-Potocki Palace home of the Ministry of Culture and National Heritage.
Molè, Vojeslav (1964) Aleš Mikoláš. In: Bazin, Germain (Hrsg.): Kindlers Malerei-Lexikon, Bd. 1. Zürich 1964, pp. 58-59
Molè, Vojeslav (1961) Bizancjum a sztuka Słowian. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 125-129
Molè, Vojeslav (1961) Bojana. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 139-141
Molè, Vojeslav (1961) Bosna. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 154-155
Molè, Vojeslav (1961) Bułgaria. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 193-199
Molè, Vojeslav (1961) Chilandar. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 242-243
Molè, Vojeslav (1961) Chorwacja. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, p. 254
Molè, Vojeslav (1961) Czechy. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 289-294
Molè, Vojeslav (1961) Czernihów. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 299-301
Molè, Vojeslav (1961) Dalmacja. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 314-315 , 316-325
Molè, Vojeslav (1930) Ein Problem der byzantinischen Kunstgeschichte in Polen. In: Byzantinische Zeitschrift, 30 (1930), pp. 529-530
Molè, Vojeslav (1961) Emalia. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 1. Wrocław-Warszawa-Kraków 1961, pp. 451-454
Molè, Vojeslav (1964) Goci. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 2. Wrocław-Warszawa-Kraków 1964, pp. 127-128
Molè, Vojeslav (1964) Italia. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 2. Wrocław-Warszawa-Kraków 1964, pp. 297-298
Molè, Vojeslav (1950) Jugoslavia, Arte. In: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, Band 20. Roma 1950, pp. 43-44
Molè, Vojeslav (1965) Jugosłowiańska sztuka. In: Wielka Encyklopedia Powszechna PWN, Band 5. Warszawa 1965, pp. 340-342
Molè, Vojeslav (1964) Kijów. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 2. Wrocław-Warszawa-Kraków 1964, pp. 409-413
Molè, Vojeslav (1964) Konstantynopol. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Lehr-Spławiński, Tadeusz (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 2. Wrocław-Warszawa-Kraków 1964, pp. 467-468
Molè, Vojeslav (1967) Macedonia. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Stieber, Zdzisław (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 3. Wrocław-Warszawa-Kraków 1967, pp. 143-145
Molè, Vojeslav (1967) Morawskie państwo. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Stieber, Zdzisław (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 3. Wrocław-Warszawa-Kraków 1967, pp. 294-296
Molè, Vojeslav (1961) Ochrona zabytków w Jugosławii. In: Ochrona Zabytków, 14 (1961), Nr. 1-2. pp. 118-125 ; Nr. 3-4. S. 102-113.
Molè, Vojeslav (1967) Ochryda. Sztuka. In: Kowalenko, Władysław ; Labuda, Gerard ; Stieber, Zdzisław (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich. Encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych, Bd. 3. Wrocław-Warszawa-Kraków 1967, pp. 454-456
Molè, Vojeslav (1936) Sarajevo. In: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, Bd. 30. Roma 1936, pp. 827-828
Molè, Vojeslav (1962) Sztuka Słowian południowych.
Molè, Vojeslav (1965) Sztuka bizantyńsko-ruska: 1040-1300 (1500). In: Dobrowolski, Tadeusz (Hrsg.): Historia sztuki polskiej, Band 1: Sztuka średniowieczna. Kraków 1965, pp. 169-186
Molè, Vojeslav (1965) Umetnost južnih Slovanov.
Morka, Mieczysław (2006) Sztuka dworu Zygmunta I Starego. Treści polityczne i propagandowe.
Mörsch, Gerd (2015) Bilder des Lebendigen – Anmerkungen zu den Arbeiten Judith Röders. In: Bilder des Lebendigen : Ausstellung. Predigtreihe. Vorträge. Norderstedt 2015, pp. 63-72
Mörsch, Gerd (2010) Dorthe Goeden - Papierschnitte. In: Dorthe Goeden, Papierschnitte : [anlässlich der Ausstellung "Papierschnitte" im Kunstverein Trier Junge Kunst, 29. Mai bis 03. Juli 2010]. Trier 2010, o. S.
Mörsch, Gerd (2009) rattus norvegicus: Bjarne Melgaard. In: Rattus norvegicus : Sammlung Dahlmann [Katalog zur Ausstellung 18.6. - 13.8.2006 Leopold-Hoesch-Museum Düren], herausgegeben vom Leopold-Hoesch-Museum. Düren 2009, pp. 40-41
Mörsch, Gerd (2009) rattus norvegicus: Michael Deistler. In: Rattus norvegicus : Sammlung Dahlmann [Katalog zur Ausstellung 18.6. - 13.8.2006 Leopold-Hoesch-Museum Düren], herausgegeben vom Leopold-Hoesch-Museum. Düren 2009, pp. 32-33
Mörsch, Gerd (2009) rattus norvegicus: Thomas Zipp. In: Rattus norvegicus : Sammlung Dahlmann [Katalog zur Ausstellung 18.6. - 13.8.2006 Leopold-Hoesch-Museum Düren], herausgegeben vom Leopold-Hoesch-Museum. Düren 2009, pp. 52-53
Mossakowska, Wanda (1998) Bibliografia prac Stanisława Mossakowskiego. In: Rottermund, Andrzej (Hrsg.): Artes atque humaniora. Studia Stanislao Mossakowski sexagenario dicata. Warszawa 1998, pp. 449-455
Mossakowski, Stanisław (1973) Art in Poland in Copernicus’s time. In: Suchodolski, Bogdan (Hrsg.): Poland, the land of Copernicus. Wrocław 1973, pp. 143-161
Mossakowski, Stanisław (1981) Il mausoleo dei Morstin a Varsavia ed "egittologia" del Seicento. In: Colloqui del Sodalizio tra Studiosi dell' Arte, Ser. 2, 6.1976-1980 (1981), pp. 51-59
Mossakowski, Stanisław (2005) Jan K. Ostrowski, Jerzy T. Petrus, Podhorce. Dzieje wnętrz pałacowych i galerii obrazów, Kraków 2001. – [Rezension]. In: Biuletyn Historii Sztuki, 67 (2005), Nr. 1-2. pp. 175-177
Mossakowski, Stanisław (1985) L'art en Pologne depuis le Xe jusq'au milieu du XVIIIe siècle dans le contexte européen. In: Polish Art Studies, 6 (1985), pp. 213-222
Mossakowski, Stanisław (1982) L'arte in Polonia fra il X e il XVIII secolo nella sua prospettiva europea. In: The common Christian roots of the European nations. An international colloquium in the Vatican, Bd. 2: Written contributions to the twelve carrefours. Florence 1982, pp. 625-632
Mossakowski, Stanisław (1972) Mauzoleum Morsztynów w Warszawie. In: Funkcja dzieła sztuki. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Szczecin, listopad 1970. Warszawa 1972, pp. 225-241
Mossakowski, Stanisław (2002) Orbis polonus : studia z historii sztuki XVII - XVIII wieku.
Mossakowski, Stanisław (1999) Pałac Biskupi w Krakowie a projekty Giovanniego Battisty Gisleniego. In: Roczniki Sztuki Śląskiej, 17 (1999), pp. 137-145
Mossakowski, Stanisław (1996) Sztuka polska XVI-XVIII wieku w perspektywie europejskiej. In: Barok, 3 (1996), Nr. 1 (5). pp. 15-22
Mossakowski, Stanisław (1995) Universalità europea dell’arte in Polonia dal Cinquecento al Settecento. In: Graciotti, Sante (Hrsg.): La nascita dell’ Europa: per una storia delle idee fra Italia e Polonia. Firenze 1995, pp. 137-146 (Civiltà Veneziana : Studi ; 47)
Mossakowski, Stanisław (1994) Zwischen Rom, München und Warschau. Rätselhafte Zeichnungen in der Sammlung des Architekten Tilman van Gameren. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 57 (1994), Nr. 2. pp. 201-218
Müller, Bettina (2012) The collection of French caricatures in Heidelberg: The English connection. In: French Studies Library Group Annual Review, 8 (2012), pp. 39-42
Müller, Jürgen (2010) Antike als Fiktion: Überlegungen zu einer Zeichnung von Joseph Heintz. In: Studia Rudolphina [=zugl. Festschr. für Jürgen Zimmer], 10 (2010), pp. 167-173
Müller, Jürgen (2009) Der dritte Mann - Überlegungen zur Rezeptionsästhetik von Albrecht Dürers Zeichnung Das Frauenbad. In: Kamecke, Gernot (Hrsg.): Antike als Konzept : Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. Berlin 2009, pp. 35-44
Müller, Jürgen (2005) Die Fotografie als Instrument der Popularisierung eines Tierbildes. Der Feldhase von Albrecht Dürer. In: Eskildsen, Ute ; Lechtreck, Hans-Jürgen (Hrsgg.): Nützlich, süß und museal - das fotografierte Tier : Essays [anläßlich der Ausstellung ... Museum Folkwang, Essen, 22. Oktober 2005 bis 15. Januar 2006]. Göttingen 2005, pp. 32-34
Müller, Jürgen (2013) Liebermann und Rembrandt - eine Skizze. In: Hedinger, Bärbel ; Diers, Michael ; Müller, Jürgen (Hrsgg.): Max Liebermann - Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet. München 2013, pp. 65-72
Müller, Jürgen (2014) Von Korbträgern und Vogeldieben. Die Zeichnung Die Imker Pieter Bruegels d. Ä. als Allegorie der Gottessuche. In: Mössinger, Ingrid ; Müller, Jürgen (Hrsgg.): Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt. [... erscheint anlässlich der Ausstellung "Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt", Kunstsammlungen Chemnitz 13. April bis 6. Juli 2014]. Berlin ; München 2014, pp. 24-42
Müller, Jürgen (1994) Wit and image. In: Im Blickfeld : Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 1 (1994), pp. 247-250
Müller, Jürgen ; Hensel, Thomas (1997) Das Exlibris Ernst Lubitschs. Von Auslassungen und Anspielungen. In: Fotogeschichte, 17 (1997), Nr. 65. pp. 25-32
Müller, Jürgen ; Hensel, Thomas (1997) "What did Lubitsch want to say?" L'ex-libris d'Ernst Lubitsch. In: Cinémathèque : revue semestrielle d'esthétique et d'histoire du cinéma, 12 (1997), pp. 107-112
Müller, Peter ; Goll, Matthias ; Millius, Daniel (2017) Die älteste deutsche Harnischbrust (2). (K)ein Sensationsfund? - [Überarbeitete Version].
Müller, Rebecca (2009) Antike im frühen Mittelalter. Erbe und Innovation. - [Essay und Katalog]. In: Reudenbach, Bruno ; Blume, Dieter (Hrsgg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 1: Karolingische und ottonische Kunst. Darmstadt 2009, pp. 190-237
Müller, Rebecca (2000) Der Hochaltar der Johanneskirche in Crailsheim. Ein Flügelretabel aus der Werkstatt des Michael Wolgemut in Nürnberg. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte, 4 (2000), pp. 76-110
Müller, Rebecca (2005) Genova vittoriosa: i trofei bellici. In: Boccardo, Piero ; Di Fabio, Clario (Hrsgg.): Genova : opere, artisti, committenti, collezionisti e l'Europa mediterranea. Cinisello Balsamo, Milano 2005, pp. 89-107
Müller, Rebecca (2007) Il "Sacro catino". Percezione e memoria nella Genova medievale. In: Calderoni Masetti, Anna Rosa ; Dufour Bozzo, Colette ; Wolf, Gerhard (Hrsgg.): Intorno al Sacro Volto : Genova, Bisanzio e il Mediterraneo (secoli XI - XIV). Venedig 2007, pp. 93-104 (Collana del Kunsthistorisches Institut Florenz, Max-Planck-Institut ; 11)
Müller-Bechtel, Susanne (2010) Die kunstwissenschaftliche Zeichnung als Dokument der Forschungspraxis : Beobachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert. In: Bader, Lena ; Gaier, Martin ; Wolf, Falk (Hrsgg.): Vergleichendes Sehen. München 2010, pp. 195-210
Müller-Bechtel, Susanne (2018) Friedrich Christian von Sachsen lernt Zeichnen. In: Cremer, Annette C. ; Müller, Matthias ; Pietschmann, Klaus (Hrsgg.): Fürst und Fürstin als Künstler : herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018, pp. 199-218 ; Abb. S. 377 (Schriften zur Residenzkultur ; 11)
Müller-Bechtel, Susanne (2010) Giovanni Battista Cavalcaselle (1819–1897) : ein Blick in die Skizzenbücher eines Kenners und Vertreters der Stilgeschichte. In: Bałus, Wojciech ; Wolańska, Joanna (Hrsgg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa : anlässlich des 125jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen. Warschau 2010, pp. 211-226 ; Abb. im Anschluss (Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. Sept. 2007 ; das gemeinsame Kulturerbe ; 6)
Müller-Bechtel, Susanne (2012) Gleich, aber nicht identisch – zwei Zeichnungen einer »Heiligen Nacht« von Mauro Gandolfi in Dresden und Stuttgart. In: Dresdener Kunstblätter, 56 (2012), Nr. 3. pp. 206-215
Müller-Bechtel, Susanne (2004) »Italienersehnsucht« – Giovanni Battista Cavalcaselle und seine Zeichnungen nach italienischen Gemälden in der Alten Pinakothek München. In: Wiegel, Hildegard (Hrsg.): Italiensehnsucht : kunsthistorische Aspekte eines Topos. München 2004, pp. 161-173 (Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte ; 3)
Müller-Bechtel, Susanne (2013) Männliche Modelle nach der Natur : Meyer und die zeitgenössische Praxis des Aktstudiums. In: Rosenbaum, Alexander ; Rößler, Johannes ; Tausch, Harald (Hrsgg.): Johann Heinrich Meyer : Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen 2013, pp. 205-225 (Ästhetik um 1800 ; 9)
Müller-Yao, Marguerite Hui (1975) Kalligraphie im graphischen Werk von G. Hoehme. In: Heckmanns, Friedrich W. (Hrsg.): Gerhard Hoehme : Zeichnung, Gouache, Collage, Lithographie; Kunstmuseum Düsseldorf, 5. Dezember 1975 - 18. Januar 1976; Institut für moderne Kunst Nürnberg, 26. März bis 30. April 1976. Düsseldorf ; Nürnberg 1975, pp. 10-17
N
Naegele, Anton (1938) Schwäbische Kunkelstuben. Ihr Brauchtum und ihre Bekämpfung. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauerntums. In: Volk und Volkstum : Jahrbuch für Volkskunde, 3 (1938), pp. 92-120
Nova, Alessandro (2015) "Addj 5 daghossto 1473" : l’oggetto e le sue interpretazioni. In: Frosini, Fabio ; Nova, Alessandro (Hrsgg.): Leonardo da Vinci on nature : knowledge and representation. Venice 2015, pp. 285-301 und Abbildungen S. 398-412 (Studi e ricerche ; 11)
Nova, Alessandro (2003) Der doppelte Leonardo. Leonardo da Vinci in New York und Paris. In: Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 28./29. Juni, (2003), p. 35
Nova, Alessandro (1995) Girolamo Romanino. In: Grasselli, Margaret Morgan (Hrsg.): Master drawings from the Woodner collections : the touch of the artist; [exhibition dates: National Gallery of Art, Washington, 1 October 1995 - 28 January 1996]. New York, N. Y. 1995, pp. 166-169
Nova, Alessandro (1998) Girolamo Romanino. - [Katalogbeiträge]. In: Lucco, Mauro (Hrsg.): Lorenzo Lotto a Recanati"nel cor profondo un amoroso affetto" ; [Recanati, Villa Colloredo Mels, 5 luglio - 4 ottobre 1998]. Venezia 1998, pp. 22-25
Nova, Alessandro (2012) Il ruolo del legno nell´architettura di Michelangelo. In: Maurer, Golo ; Nova, Alessandro (Hrsgg.): Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura : [atti del convegno, 30 gennaio - 1 febbraio 2009, Firenze, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut, Firenze, Casa Buonarroti]. Venezia 2012, pp. 169-177 (Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut ; 16 [i.e.] 17)
Nova, Alessandro (2009) Il vortice del fenomeno atmosferico e il grido metaforico: le Tempeste di Leonardo e il Piramo e Tisbe del Poussin. In: Nova, Alessandro ; Michalsky, Tanja (Hrsgg.): Wind und Wetter : die Ikonologie der Atmosphäre. Venezia 2009, pp. 53-66 (Studi e ricerche / Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut ; 5)
Nova, Alessandro (2010) Kirche, Nation, Individuum. Das stürmischen Meer als Allegorie, Metapher und Seelenzustand. In: Baader, Hannah ; Wolf, Gerhard (Hrsgg.): Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation. Zürich 2010, pp. 67-94
Nova, Alessandro (2005) ‚La dolce morte': Die anatomischen Zeichnungen Leonardo da Vincis als Erkenntnismittel und reflektierte Kunstpraxis. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 9 (2005), Nr. 1/2. pp. 101-130
Nova, Alessandro (2010) La dolce morte: Die anatomischen Zeichnungen Leonardo da Vincis und der kognitive Wert der Bilder. In: Nortmann, Ulrich ; Wagner, Christoph (Hrsgg.): In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft. München 2010, pp. 147-173 (Reihe evidentia ; 1)
Nova, Alessandro (2011) Leonardo's myology. In: Nova, Alessandro ; Laurenza, Domenico (Hrsgg.): Leonardo da Vinci's anatomical world : [language, context and "disegno"]. Venezia 2011, pp. 155-166 (Studi e ricerche / Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut ; 7)
Nova, Alessandro (2006) L’opera grafica di Girolamo Romanino. In: Camerlengo, Lia (Hrsg.): Romanino : un pittore in rivolta nel Rinascimento italiano ; [Trento, Castello del Buonconsiglio, Monumenti e Collezioni Provinciali, 29 luglio - 29 ottobre 2006]. Cinisello Balsamo (Milano) 2006, pp. 320-335 und 336-338, 340-341, 342, 343-356, 358
Nova, Alessandro (1993) Marcantonio Raimondi, catalogue number 17 - Attributed to Amico Aspertini, catalogue number 8. In: Eitner, Lorenz ; Fryberger, Betsy G. ; Osborne, Carol M. (Hrsgg.): The drawing collection. Seattle 1993, pp. 10-15
Nova, Alessandro (1984) Pellegrino Tibaldi (1527/28 - 1596). Active in Bologna, Rome, Milan, the Marches, and the Escorial. Two standing prophets (Cod. F. 265 Inf. no. 4) - Giorgio Vasari (1511-1574). Active in Tuscany, Rome, Naples, Venice, Umbria, and Emilia-Romagna. Saint Matthew (Cod. F. 281 Inf. no. 2) - Francesco Salviati (1510-1563). Active in Florence, Rome, Venice, and France. Rearing horse (Cod. F. 266 Inf. no. 40). In: Coleman, Robert R. (Hrsg.): Renaissance drawings from the Ambrosiana : [National Gallery of Art, Washington D. C. ... Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas 1984 - 1985]. Notre Dame, Ind. 1984, pp. 94-95 und S. 120-127
Nova, Alessandro (2008) Pietre naturali, gessi colorati, pastelli e il problema del ritratto. In: Faietti, Marzia ; Melli, Lorenza ; Nova, Alessandro (Hrsgg.): Le tecniche del disegno rinascimentale : dai materiali allo stile; atti del convegno internazionale; Firenze, Kunsthistorisches Institut, 22 - 23 settembre 2008. Firenze 2008, pp. 158-175 (Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz ; 52, Heft 2/3)
Nova, Alessandro (1992) Salviati, Vasari, and the Reuse of Drawings in their Working Practice. In: Master Drawings, 30 (1992), Nr. 1. pp. 83-108
Nova, Alessandro (1995) The drawings of Girolamo Romanino. In: Burlington Magazine (März 1995, S. 159-168, und Mai 1995, S. 300-306), 137 (1995), 159-168 und 300-306.
Nova, Alessandro ; Laurenza, Domenico (2011) The anatomical studies of Leonardo da Vinci : an assessment. In: Nova, Alessandro (Hrsg.): Leonardo da Vinci's anatomical world : [language, context and "disegno"]. Venezia 2011, pp. 91-15 (Studi e ricerche / Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut ; 7)
Nowak, Cornelia ; Leuschner, Eckhard (2013) Zwischen Marktnische und künstlerischem Bekenntnis: Werke der deutsch-böhmischen Zeichnerin Tina Pezellen aus der Zeit von 1920 bis 1937. In: Habánova, Anna (Hrsg.): Ztracená generace? [německočeští výtvarní umělci 1. poloviny 20. století ... ; Liberec 22 - 23.10.2013] = Eine verlorene Generation? deutschböhmische bildende Künstler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts .... Liberec 2013, pp. 222-237
Nowiński, Janusz (2017) Cztery wczesne wizerunki Chrystusa Miłosiernego: rysunek S. Kreduszyńskiego, fresk Felicjana Szczęsnego Kowarskiego w Hołubli, obrazy Henryka Uziembły w Lądzie i Jana Wałacha w Czerwińsku. In: Artifex Novus, 1 (2017), pp. 62-79
O
Oberer, Angela (2014) Ghibertis Hommage an Brunelleschi. Der Wettbewerb um neue Bronzeportale und die Paradiestüren am Florentiner Baptisterium. - Überarbeitete Fassung.
Olariu, Dominic (2020) Behältnis für Duftstoffe. In: Cordez, Philippe ; Saviello, Julia (Hrsgg.): Fünfzig Objekte in Buchform : vom Reliquiar zur Laptoptasche. Emsdetten, Berlin, Edition Imorde 2020, pp. 76-79
Olariu, Dominic (2021) "Breidenbach and Reuwich's Gart der Gesuntheit" : Pia Rudolph’s published doctoral thesis, Im Garten der Gesundheit : Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts. - [Rezension]. In: Print Quarterly, 37 (2021), Nr. 3. pp. 308-311
Olariu, Dominic (2021) Georg Öllingers Bilderhandschrift "Magnarum medicine partium herbariae et zoographiae imagines" : Versuch einer Neubewertung. In: Dickel, Hans ; Engl, Elisabeth ; Rautenberg, Ursula (Hrsgg.): Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern : Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter. Stuttgart 2021, pp. 247-267 (Bibliothek des Buchwesens ; 29)
Olariu, Dominic (2012) Miniaturinsekten und bunte Vögel : Naturbeobachtung und Tierdarstellungen in Manuskripten des 13. Jahrhunderts. In: Similitudo : Konzepte der Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. München, Verlag Wilhelm Fink 2012, pp. 59-76
Olariu, Dominic (2021) Pia Rudolph : Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuter-Büchern des 15. Jahrhunderts. - [Rezension]. In: 21: Inquiries into art, history, and the visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, 2 (2021), Nr. 3. pp. 179-186
Orlando, Anna (2021) I committenti "genovesi" dei "cartoni molto superbi" di Rubens per gli arazzi con le storie di Decio Mure.
Oschatz, Christoph (2018) The use of English and German pattern books at the Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz at the turn of the 19th century.
Oßwald, Elsa (2012) Die Karikatur des Künstlers. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Künstlerdarstellung in der Satirezeitschrift Fliegende Blätter bis zur Reichsgründung.
Ostrowski, Jan K. (2011) Art in Poland from the Renaissance to the Rococo. In: Biedrońska-Słota, Beata (Hrsg.): Polonia. Tesoros y colecciones artísticas [1 junio - 4 septiembre 2011, Palacio Real de Madrid] ; CD-ROM. Madrid 2011, pp. 19-37
Ostrowski, Jan K. (1981) Arte popolare polacca.
Ostrowski, Jan K. (2000) Barok polski i europejski. Uwagi o mechanizmach kontaktów. In: Ostrowski, Jan K. ; Krasny, Piotr ; Kuczman, Kazimierz (Hrsgg.): Kraj skrzydlatych jeźdźców. Sztuka w Polsce 1572-1764. Alexandria-Warszawa 2000, pp. 54-67
Ostrowski, Jan K. (1992) Cracow.
Ostrowski, Jan K. (1997) Czasy saskie: "ostatni stopień upadku" czy początek odrodzenia? In: Piwocka, Magdalena (Hrsg.): Tkaniny artystyczne z wieków XVIII i XIX. Materiały sesji naukowej w Zamku Królewskim na Wawelu, Kraków 21 marca 1991. Kraków 1997, pp. 9-18
Ostrowski, Jan K. (2000) Cztery lwy z castrum doloris Franciszka Salezego i Anny Potockich. In: Ostrowski, Jan K. ; Krasny, Piotr ; Kuczman, Kazimierz (Hrsgg.): Kraj skrzydlatych jeźdźców. Sztuka w Polsce 1572-1764. Alexandria-Warszawa 2000, pp. 290-291
Ostrowski, Jan K. (1996) Dziedzictwo zabytkowe dawnej Rzeczypospolitej na kresach wschodnich. In: Międzynarodowe Centrum Kultury, 5 (1996), pp. 41-50
Ostrowski, Jan K. (2011) El arte polaco del Renacimiento al Rococó. In: Biedrońska-Słota, Beata (Hrsg.): Polonia. Tesoros y colecciones artísticas [1 junio - 4 septiembre 2011, Palacio Real de Madrid]. Madrid 2011, pp. 43-65
Ostrowski, Jan K. (2011) Forgotten Barock borderland. In: Wasilewska, Joanna (Hrsg.): Poland - China : art and cultural heritage. Kraków 2011, pp. 63-72 , Abb. 1-8
Ostrowski, Jan K. (1999) Four lions from the castrum doloris of Franciszek Salezy and Anna Potocki. In: Ostrowski, Jan K. (Hrsg.): Land of the winged horsemen: art in Poland 1572-1764 [accompanies an exhibition organized and circulated by Art Services International, Alexandria, Va. ...]. New Haven; London 1999, pp. 290-291
Ostrowski, Jan K. (2006) Inwentaryzacja zabytków sztuki sakralnej na Kresach Wschodnich dawnej Rzeczypospolitej. In: Purchla, Jacek (Hrsg.): Dziedzictwo kresów - nasze wspólne dziedzictwo?. Kraków 2006, pp. 281-291
Ostrowski, Jan K. (2006) Inwentaryzacja zabytków sztuki sakralnej na kresach wschodnich - uwagi kombatanta. In: Biuletyn Historii Sztuki, 68 (2006), Nr. 2. pp. 269-272
Ostrowski, Jan K. (1994) Jan Matejko i jego wzory. In: Krakowski, Piotr ; Purchla, Jacek (Hrsgg.): Wokół Matejki : materiały z konferencji „Matejko a malarstwo środkowoeuropejskie” zorganizowanej w stulecie śmierci artysty. Kraków 1994, pp. 104-110
Ostrowski, Jan K. (2000) Kalendarium. In: Piotr Michałowski 1800–1855 : wystawa dzieł artysty w dwusetną rocznicę urodzin [Ausstellungskatalog]. Kraków 2000, pp. 33-41
Ostrowski, Jan K. (1998) Kresy bliskie i dalekie.
Ostrowski, Jan K. (2005) Król Stanisław i sztuka. In: Jurkowlaniec, Zofia (Hrsg.): Stanisław Leszczyński : król Polski księciem Lotaryngii. Warszawa 2005, pp. 186-203
Ostrowski, Jan K. (2005) Kunst in Polen - Polnische Kunst. In: Jaskuła, Marian ; Helios-Rybicka, Edeltrauda (Hrsgg.): Wissenschaft und Kunst für Europa : Dokumentation des 6. Internationalen Kongresses der Societas Humboldtiana Polonorum. Kraków, 24-27.06.2004. Kraków 2005, pp. 67-75 (Dokumentation des ... internationalen Kongresses der Societas Humboldtiana Polonorum ; 6, Buch)
Ostrowski, Jan K. (2004) Le roi Stanislas et les arts. In: Rottermund, Andrzej ; Mathias, Martine (Hrsgg.): Stanislas : un roi de Pologne en Lorraine. Versailles 2004, pp. 151-157
Ostrowski, Jan K. (1982) Les publications illustrées glorifiant le mécénat du roi Stanislas: oeuvres d'art et source pour l'histoire de l'art. In: Libera, Zdzisław (Hrsg.): L’illustration du livre et la littérature au XVIIIe siècle en France et en Pologne: actes du colloque organisé par l'Institut de littérature polonaise et le Centre de civilisation française de l'Université de Varsovie, novembre 1975. Varsovie 1982, pp. 137-143 (Les cahiers de Varsovie ; 9)
Ostrowski, Jan K. (1997) Lwów. Dzieje i sztuka.
Ostrowski, Jan K. (1999) Mechanisms of contact between Polish and European Baroque. In: Ostrowski, Jan K. (Hrsg.): Land of the winged horsemen: art in Poland 1572-1764 [accompanies an exhibition organized and circulated by Art Services International, Alexandria, Va. ...]. New Haven ; London 1999, pp. 55-67
Ostrowski, Jan K. (1990) O lasce marszałka sejmu z lat 1830–1831. In: Gieysztor-Rosa, Danuta ; Prosińska, Maria (Hrsgg.): Curia Maior. Studia z dziejów kultury ofiarowane Andrzejowi Ciechanowieckiemu. Warszawa 1990, pp. 181-187
Ostrowski, Jan K. (1999) Polish Baroque art in its social and religious context. In: Ostrowski, Jan K. (Hrsg.): Land of the winged horsemen: art in Poland 1572-1764 [accompanies an exhibition organized and circulated by Art Services International, Alexandria, Va. ...]. New Haven; London 1999, pp. 39-53
Ostrowski, Jan K. (2000) Pomiędzy Paryżem i galicyjską prowincją. Malarska droga Piotra Michałowskiego. In: Piotr Michałowski 1800–1855 : wystawa dzieł artysty w dwusetną rocznicę urodzin [Ausstellungskatalog]. Kraków 2000, pp. 15-31
Ostrowski, Jan K. (1994) Sarmatismus. In: Lexikon der Kunst, Bd. 6. Leipzig 1994, pp. 409-410
Ostrowski, Jan K. (1992) Studi su Raffaele Soprani. In: Artibus et Historiae, 13 (1992), Nr. 26. pp. 177-189
Ostrowski, Jan K. (1992) Studi sui disegni di Sinibaldo Scorza al Museo Czartoryski di Cracovia: serie di "Allegorie dei mesi". In: Disegni genovesi dal Cinquecento al Settecento : giornate di studio (9 - 10 maggio 1989). Firenze 1992, pp. 117-161
Ostrowski, Jan K. (2001) Sztuka Kościoła rzymskokatolickiego we wschodniej części ziemi przemyskiej. In: Przegląd Wschodni, 7 (2001), Nr. 3 (27). pp. 617-646
Ostrowski, Jan K. (1994) Sztuka flamandzka XVII i pierwszej połowy XVIII wieku. In: Sztuka świata, Bd. 7. Warszawa 1994, pp. 80-91
Ostrowski, Jan K. (2000) Sztuka polska w. XVI-XVIII w kontekście społecznym i religijnym. In: Ostrowski, Jan K. ; Krasny, Piotr ; Kuczman, Kazimierz (Hrsgg.): Kraj skrzydlatych jeźdźców. Sztuka w Polsce 1572-1764. Alexandria-Warszawa 2000, pp. 38-53
Ostrowski, Jan K. (2001) Sztuka polska – sztuka w Polsce. In: Encyklopedia sztuki polskiej. Kraków 2001, pp. 6-10
Ostrowski, Jan K. (2011) Sztuka w Polsce od renesansu do rokoka. In: Biedrońska-Słota, Beata (Hrsg.): Polonia. Tesoros y colecciones artísticas [1 junio - 4 septiembre 2011, Palacio Real de Madrid] ; CD-ROM. Madrid 2011, pp. 18-36
Ostrowski, Jan K. (1994) Sztuka włoska XVII i i pierwszej połowy XVIII wieku. In: Sztuka świata, Bd. 7. Warszawa 1994, pp. 15-59
Ostrowski, Jan K. (1986) Wacław Rzewuski w literaturze i sztuce – prawda i legenda. In: Orient i orientalizm w sztuce. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Kraków, grudzień 1983. Warszawa 1986, pp. 193-219
Ostrowski, Jan K. (2000) A great Baroque master on the outskirts of Latin Europe. Johann Georg Pinsel and the high altar of the church at Hodowica. In: Artibus et Historiae, 21 (2000), Nr. 42. pp. 197-216
Ostrowski, Jan K. (1996) The heritage of the Old Polish Republic's historical relics in the its eastern border regions. In: International Cultural Centre Cracow, 5 (1996), pp. 41-51
Ostrowski, Jan K. ; Bochnak, Wojciech (1979) Polish sabres: their origins and evolution. In: Held, Robert (Hrsg.): Art, arms and armour : an international anthology, Bd. 1. Chiasso 1979, pp. 220-237
Ostrowski, Jan K. ; Radwański, Kazimierz (1994) Cracovia. In: Enciclopedia dell‘arte medievale, Bd. 5. 1994, pp. 446-452
P
Paflik-Huber, Hannelore (2009) Nur dieses jetzt ist / jetzt. Zeiterleben im Medium Zeichnung. In: Kunstforum international, 196 (2009), pp. 80-87
Pagaczewski, Julian (1929) Gobeliny polskie.
Pelka, Irene (2019) Szenische Kosmologie – La Festa del Paradiso von Leonardo da Vinci.
Pese, Claus (2019) Ein Ruin für die Kunst. Kuno Grohmann (1897-1940) und die Wiener Werkstätte.
Pese, Claus (2019) Else Oppler (1875-1965). Stationen eines facettenreichen Künstlerlebens.
Pfäfflin, Anna Marie ; Busch, Werner ; Keisch, Claude (2019) Menzels Schlittschuhläufer. Ein Gespräch. In: Pfäfflin, Anna Marie (Hrsg.): Menzel - Maler auf Papier. Petersberg 2019, pp. 15-35
Pfisterer, Ulrich (2012) Alternde Künstler als Liebhaber - Inspiration, (Pro-)Kreativität und Verfall: Anthonis van Dyck, Tizian und die Tradition der Renaissance. In: Kielmansegg, Peter ; Häfner, Heinz (Hrsgg.): Alter und Altern : Wirklichkeiten und Deutungen. Berlin 2012, pp. 55-71
Pfisterer, Ulrich (2015) Aufzeichensysteme: Werkzeuge, Instrumente, Maschinen und die "Würde der Linien". In: Heilmann, Maria ; Nanobashvili, Nino ; Pfisterer, Ulrich ; Teutenberg, Tobias (Hrsgg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft, 1525 - 1925. Passau 2015, pp. 23-31
Pfisterer, Ulrich (2019) Carl Arriens (Heide/Holstein 1869-1952 Berlin). In: Sander, Birgit ; Stappert, Gisela ; Kuba, Richard ; Großkinsky, Manfred (Hrsgg.): Frobenius - Die Kunst des Forschens. Petersberg 2019, pp. 120-131
Pfisterer, Ulrich (2018) Der Katalog als Dialog. Achilles Ryhiner-Delons "Essai d'un catalogue de mes desseins" von 1785. In: Kunstchronik, 71 (2018), Nr. 5. pp. 261-277
Pfisterer, Ulrich (2007) Der Kontrakt des Zeichners. Barent Fabritius und die disegno-Theorien der Frühen Neuzeit. In: Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas (Hrsg.): Disegno : der Zeichner im Bild der frühen Neuzeit ; eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin. München (u.a.) 2007, pp. 44-53
Pfisterer, Ulrich (2006) Kreative Langeweile - oder: Max Klinger als Glückskünstler. In: Bogen, Steffen (Hrsg.): Bilder. Räume. Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag. Berlin 2006, pp. 230-249
Pfisterer, Ulrich (2014) Mirrors of love and creativity around 1500. In: Kohl, Jeanette ; Koos, Marianne ; Randolph, Adrian W. B. (Hrsgg.): Renaissance love : eros, passion, and friendship in Italian art around 1500. Berlin 2014, pp. 185-194 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli ; 19)
Pfisterer, Ulrich (2016) "Vater Disegno" beim "Vater der Kunstgeschichte"? Verwandlungen von Vasaris Personifikationen der Zeichnung. In: Jonietz, Fabian ; Nova, Alessandro (Hrsgg.): Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven = The paradigm of Vasari : reception, criticism, perspectives. Venezia 2016, pp. 207-224 (Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut ; 20)
Pfisterer, Ulrich (2014) Was ist ein Zeichenbuch? In: Heilmann, Maria ; Nanobashvili, Nino ; Pfisterer, Ulrich ; Teutenberg, Tobias (Hrsgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich : Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925 ; [begleitet die gleichnamige Ausstellung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München vom 24. April bis 29. Juni 2014 und an der Universitätsbibliothek Heidelberg ...]. Passau 2014, pp. 1-10
Pfisterer, Ulrich (2014) Wer macht ein Zeichenbuch? In: Heilmann, Maria ; Nanobashvili, Nino ; Pfisterer, Ulrich ; Teutenberg, Tobias (Hrsgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich : Zeichenbücher in Europa, ca. 1525 - 1925 ; [begleitet die gleichnamige Ausstellung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München vom 24. April bis 29. Juni 2014 und an der Universitätsbibliothek Heidelberg ...]. Passau 2014, pp. 57-65
Polleroß, Friedrich B. (1984) Die Altäre von Altpölla und St. Leonhard am Hornerwald. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Sakralplastik des Späthistorismus. In: Kamptal-Studien, 4 (1984), pp. 67-104
Polleroß, Friedrich B. (2001) Rector Marium or Pater Patriae? The portraits of Andrea Doria as Neptune. In: Freedman, Luba (Hrsg.): Wege zum Mythos. Berlin 2001, pp. 107-121
Pommeranz, Johannes (2015) Monströse Liebe: Tristan, Isolde und das Leinentuch von Lübeck. In: Monster: fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik ; Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015. Nürnberg 2015, pp. 360-373 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Pommeranz, Johannes (2023) Sind wir noch Teil unserer Natur?
Poprzęcka, Maria (1994) Artysta na przełomie epok - Francisco Goya. In: Sztuka świata, Bd. 8. Warszawa 1994, pp. 13-21
Poprzęcka, Maria (2010) Bliskie, nieznane. In: Herito, 1 (2010), Nr. 1. pp. 132-137
Poprzęcka, Maria (1991) Flaxman 1793 – Picasso 1903. In: Tessera. Sztuka jako przedmiot badań. Na jubileusz profesora Mieczysława Porębskiego. Kraków 1991, pp. 206-214
Poprzęcka, Maria (1984) Flaxman, 1793 – Picasso, 1903. In: Polish Art Studies, 5 (1984), pp. 45-53
Poprzęcka, Maria (1972) Goya a sztuka społeczna. In: Funkcja dzieła sztuki. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Szczecin, listopad 1970. Warszawa 1972, pp. 271-285
Poprzęcka, Maria (1989) How is one to speak badly about art? In: Polish Art Studies, 10 (1989), pp. 67-78
Poprzęcka, Maria (1999) Joanna Sosnowska, Polacy na Biennale Sztuki w Wenecji 1895-1999, Warszawa 1999. – [Rezension]. In: Biuletyn Historii Sztuki, 61 (1999), Nr. 3-4. pp. 491-493
Poprzęcka, Maria (2009) Kinga. In: Badach, Artur ; Janiszewska, Monika ; Tarkowska, Monika (Hrsgg.): Visibilia et invisibilia w sztuce średniowiecza. Księga poświęcona pamięci profesor Kingi Szczepkowskiej-Naliwajek. Warszawa 2009, p. 13
Poprzęcka, Maria (1972) Kuźnia : mit, alegoria, symbol.
Poprzęcka, Maria (1996) Mariusz Bryl, Cykle Artura Grottgera, Poznań 1994. – [Rezension]. In: Biuletyn Historii Sztuki, 58 (1996), Nr. 1-2. pp. 158-160
Poprzęcka, Maria (2012) Nowa sztuka narodowa na lewicowej platformie. In: Herito, 3 (2012), Nr. 8. pp. 180-188
Poprzęcka, Maria (2011) „Nowy wymiar“ Sukiennic. – [Rezension]. In: Rocznik Krakowski, 77 (2011), pp. 159-164
Poprzęcka, Maria (1998) O złej sztuce.
Poprzęcka, Maria (2015) Sztuka polska na Dalekim Wschodzie. Wystawy "Skarby z kraju Chopina" w Muzeum Narodowym Chin w Pekinie i "Sztuka polska – niezłomny duch" w Muzeum Narodowym Korei w Seulu / Polish art in the Far East. Exhibitions "Treasures from Chopin's country" at the National Museum of China in Beijing and "Polish art: an enduring spirit" at the National Museum of Korea in Seoul. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie. Nowa Seria / Journal of the National Museum in Warsaw. New Series, 4 (40) (2015), pp. 51-65
Poprzęcka, Maria (1976) ”Wazary polski” Stanisława Kostki Potockiego. In: Myśl o sztuce. Materiały sesji zorganizowanej z okazji czterdziestolecia istnienia Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Warszawa, listopad 1974. Warszawa 1976, pp. 29-47
Poprzęcka, Maria (1996) Zeitgenössische polnische Künstlerinnen. In: Koschmal, Walter (Hrsg.): Die Frau in der polnischen Gegenwartskultur. Köln/Weimar/Wien 1996, pp. 206-220 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte : Reihe A, Slavistische Forschungen ; N. F. 19)
Prange, Regine (2010) Die Legende vom Künstler. Klees Bedeutung in der deutschsprachigen Kunsthistoriographie. In: Wedekind, Gregor (Hrsg.): Polyphone Resonanzen : Paul Klee und Frankreich - La France et Paul Klee. Berlin ; München 2010, pp. 20-44 (Passagen ; 35)
Prange, Regine (2014) Die Wiederkehr des Teppichparadigmas. Anmerkungen zur zeitgenössischen "Welt-Kunstgeschichte". In: Kunstchronik, 67 (2014), pp. 373-384
Prange, Regine (2017) Flatness. In: Kapustka, Mateusz ; Reineke, Anika ; Röhl, Anne ; Weddigen, Tristan (Hrsgg.): Textile terms : a glossary. Emsdetten 2017, pp. 103-107
Prange, Regine (2015) In den Kristall - dein Fall! In: Frehner, Matthias ; Spanke, Daniel (Hrsgg.): Stein aus Licht : Kristallvisionen in der Kunst; [Marina Abramović ... Dieser Katalog begleitet die Ausstellung "Stein aus Licht. Kristallvisionen in der Kunst", Kunstmuseum Bern 24. April bis 6. September 2015]. Bielefeld 2015, pp. 32-40
Prange, Regine (1995) Kunstwollen und Bauwachsen. Zum Mimesiskonzept in Bruno Tauts Architekturphantasien. In: Eggert, Hartmut ; Schütz, Erhard ; Sprengel, Peter (Hrsgg.): Faszination des Organischen : Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München 1995, pp. 103-143
Prange, Regine (2015) Vom textilen Ursprung der Kunst oder: Mythologien der Fläche bei Gottfried Semper, Alois Riegl und Henri Matisse. In: Buchmann, Sabeth ; Frank, Rike (Hrsgg.): Textile Theorien der Moderne : Alois Riegl in der Kunstkritik. Berlin 2015, pp. 107-143 (PoLYpen)
Prohaska-Gross, Christine ; Gross, Uwe (2001) Von "silbergeschirr" und "hußrat" auf Schloss Altwiesloch. Silberschatz und Alltagsgerät Engelhards von Neipperg und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenstein anhand des Inventars von 1499. In: Wiesloch : Beiträge zur Geschichte, 2 (2001), pp. 103-148
Q
Quednau, Rolf (2008) Ein römischer Kabinettschrank mit Szenen Konstantins des Großen für Kaiser Leopold I. in Wien. Zum Nachleben Konstantins d. Gr. im Bild. In: Goltz, Andreas ; Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsgg.): Konstantin der Große : das Bild des Kaisers im Wandel der Zeit. Köln 2008, pp. 161-210 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; 66)
Quednau, Rolf (1984) "Imitatione d'altrui". Anmerkungen zu Raphaels Verarbeitung entlehnter Motive. In: Horodisch, Abraham (Hrsg.): De arte et libris : Festschrift Erasmus ; 1934-1984. Amsterdam 1984, pp. 349-367
Quednau, Rolf (1974) Konrad Oberhuber, Raphaels Zeichnungen, Abteilung IX — Entwürfe zu Werken Raphaels und seiner Schule im Vatikan 1511/12 bis 1520. -[Rezension]. In: Kunstchronik, 2 (1974), Nr. 2. pp. 66-77
Quednau, Rolf (2019) Paragone: gleichkommen und übertreffen. Beobachtungen und Anmerkungen zu Raphaels wettstreitender Kreativität. In: Faietti, Marzia ; Gnann, Achim (Hrsgg.): Raffael als Zeichner. Firenze ; Milano 2019, pp. 358-383
Quednau, Rolf (2009) Petrus und Paulus in der Kunst. Von den Anfängen bis zur Moderne. In: Zur Debatte, 39 (2009), Nr. 5. pp. 45-48
Quednau, Rolf (1980) Zu einem Porträt von Jan Lievens. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 43 (1980), pp. 97-104
R
Rasche, Adelheid (1998) Bild- und Schriftquellen als Ergänzung zur Aussage des Originalkostüms in musealen Ausstellungen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1998), pp. 219-220
Rasche, Adelheid (1999) "Decoratore di Sua Maestà": Giuseppe Galli Bibiena als Bühnenbildner an der Berliner Hofoper Friedrichs II. von Preußen. In: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 41 (1999), pp. 99-131
Rasche, Adelheid (1995) Peter Jessen, der Berliner Verein Moden-Museum und der Verband der deutschen Mode-Industrie, 1916 bis 1925. In: Waffen- und Kostümkunde: Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, 3.F. 37 (1995), pp. 65-92
Rehm, Ulrich (1994) "Accende lumen sensibus": illustrations of the Sherborne Missal interpreting Pentecost. In: Word & image, 10 (1994), Nr. 3. pp. 230-261
Rehm, Ulrich (2002) Der Körper der Stimme. Überlegungen zur historisierten Initiale karolingischer Zeit. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 65 (2002), pp. 441-459
Rehm, Ulrich (2014) Diachrone Dialoge. Zur Interpretation antiker Gemmen mit mythologischen Motiven im Mittelalter. In: Augustyn, Wolfgang (Hrsg.): Dialog - Transfer - Konflikt : künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Passau 2014, pp. 71-88 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 33)
Rehm, Ulrich (2006) Die Bildlichkeit des Bildnisses: Nicolas Poussin und das Selbstportrait. In: Moser, Christian ; Nelles, Jürgen (Hrsgg.): AutoBioFiktion : konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Bielefeld 2006, pp. 53-79
Rehm, Ulrich (2004) Die bildliche Auslegung des Vaterunser im Mittelalter. In: Trenner, Florian (Hrsg.): Vater unser im Himmel : das Gebet des Herrn. München 2004, pp. 92-103
Rehm, Ulrich (1996) Eine Bildfolge des 14. Jahrhunderts zur Apokalypse des Johannes. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1996), pp. 7-34
Rehm, Ulrich (2011) Jüdische und christliche Geschichte – fast ohne Worte: "Picture Books" und "Livres d’Images" des Mittelalters. In: Krause, Karin ; Schellewald, Barbara (Hrsgg.): Bild und Text im Mittelalter. Köln u.a. 2011, pp. 153-174 (Sensus ; 2)
Rehm, Ulrich (2007) Kunst im Dienst des "Heiligen Krieges". Zur Lektüre alttestamentlicher Bilderzyklen unter Ludwig IX. von Frankreich. In: Köb, Ansgar ; Riedel, Peter (Hrsgg.): Emotion, Gewalt und Widerstand : Spannungsfelder zwischen geistlichem und weltlichem Leben im Mittelalter und Früher Neuzeit. Paderborn 2007, pp. 47-59 und Abb. (MittelalterStudien ; 9)
Rehm, Ulrich (2007) „Richte Deinen Geist nicht nur auf einen Ort!" Spuren der Zeitlichkeit in Sandro Botticellis Divina Commedia. In: Sick, Franziska ; Schöch, Christof (Hrsgg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. Heidelberg 2007, pp. 303-318
Rehm, Ulrich (2009) Westliche Reaktionen auf die Eroberung Konstantinopels im Bild. In: Asutay-Effenberger, Neslihan ; Rehm, Ulrich (Hrsgg.): Sultan Mehmet II. : Eroberer Konstantinopels - Patron der Künste. Köln u.a. 2009, pp. 161-176
Rehm, Ulrich (2004) Wieviel Zeit haben die Bilder? Franz Wickhoff und die kunsthistorische Erzählforschung. In: Wiener Schule : Erinnerung und Perspektiven. Wien u.a. 2004, pp. 161-189 (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte ; 53)
Rehm, Ulrich (2004) Zu Besuch in der Maison de Gaignières. In: Bonnet, Anne-Marie (Hrsg.): Le Maraviglie dell'Arte : kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen-Leyendecker zum 90. Geburtstag. Köln u.a. 2004, pp. 79-92
Riedl, Peter Anselm (1979) Francesco Vanni als Zeichner. In: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst, 30 (1979), pp. 81-106
Riedl, Peter Anselm (1973) Joseph Beuys. In: ZET - Zeichenheft für Literatur und Graphik, 1 (1973), Nr. 3. pp. 19-22
Riedl, Peter Anselm (1981) Zu einigen Studienblättern des Ventura Salimbeni. In: Festschrift für Eduard Trier. Berlin 1981, pp. 151-163
Riegl, Alois (1888) Die Holzkalender des Mittelalters und der Renaissance. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 9 (1888), 82-103 + Abb.
Riegl, Alois (1903) Die Krainburger Funde. In: Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale, NF, 1 (1903), pp. 217-250
Riegl, Alois (1890) Neuseeländische Ornamentik. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 20 (1890), pp. 84-87
Riegl, Alois (1903) Oströmische Beiträge. In: Beiträge zur Kunstgeschichte. Franz Wickhoff gewidmet von einem Kreise von Freunden und Schülern. Wien 1903, pp. 1-11
Rieß, Marina (2021) Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein – Liturgische Goldschmiedewerke im konfessionellen Spannungsfeld.
Roettgen, Steffi (2017) Der "andere" Klenze. Leo von Klenze porträtiert Italien. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 68 (2017), pp. 105-157
Roettgen, Steffi (2015) "Sich diese Genauigkeit des Blicks zu verschaffen" - Zeichnen zur 'Verbesserung' des Geschmacks bei Anton Raphael Mengs. In: Heilmann, Maria ; Nanobashvili, Nino ; Pfisterer, Ulrich ; Teutenberg, Tobias (Hrsgg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925. Passau 2015, pp. 87-95
Roettgen, Steffi (2013) "Übung macht den Meister" – Zu den akademischen Aktstudien der Sammlung Krahe. In: Brink, Sonja (Hrsg.): Akademie - Sammlung - Krahe : eine Künstlersammlung für Künstler [Ausstellungskatalog]. Düsseldorf 2013, pp. 110-125
Roland, Martin (2015) Wappen und Urkunden im Mittelalter : die Schnittmenge in Thüringen mit einem Schwerpunkt im Vogtland. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 69 (2015), pp. 93-129 ; Abb.-Nachweise: S. 434-435.
Rosenberg, Heidrun (2013) Zu den Preiszeichnungen der Düsseldorfer Akademie 1776-1786. In: Bering, Kunibert (Hrsg.): Lambert Krahe (1712 – 1790) : Maler – Sammler – Akademiegründer. Ergebnisse des Symposions zum 300. Geburtstag des Gründers der Kunstakademie Düsseldorf ; 8. – 10. November 2012. Oberhausen 2013, pp. 139-184 (Artificium ; 43)
Rosenberg, Raphael (2006) Artists as beholders: drawings after sculptures as a medium and source for the experience of art. In: Frangenberg, Thomas ; Williams, Robert (Hrsgg.): The Beholder. The Experience of Art in Early Modern Europe. Aldershot 2006, pp. 103-122
Rosenberg, Raphael (2000) Beschreibungen und Nachzeichnungen der Skulpturen Michelangelos: eine Geschichte der Kunstbetrachtung.
Rosenberg, Raphael (2011) De la blague monochrome à la caricature de l'art abstrait. In: Le Men, Ségolène (Hrsg.): L'art de la caricature : [textes issus du colloque Caricature bilan et recherches des 11 et 12 décembre 2006, organisé par le Centre Histoire des Arts et des Représentations (HAR/EA 4414) de l'Université Paris Ouest Nanterre La Défense]. [Nanterre] 2011, pp. 27-40
Rosenberg, Raphael (2010) Johann Caspar Lavater: Die Revolution der Physiognomie aus dem Geist der ästhetischen Linientheorie. In: Haldemann, Matthias (Hrsg.): Linea - vom Umriss zur Aktion. Ausstellung Linea. Vom Umriss zur Aktion. Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart. Kunsthaus Zug. Ostfildern 2010, pp. 72-85
Röske, Thomas (2018) 1972 : de l'art brut aux mythologies individuelles. In: Lusardy, Martine (Hrsg.): L'art brut. Paris 2018, pp. 442-469
Röske, Thomas (2014) Agnes Richter's jacket. In: Epidemiology and psychiatric sciences, 23 (2014), pp. 227-229
Röske, Thomas (2005) August Natterer. In: Raw vision, 51 (2005), pp. 28-33
Röske, Thomas (2017) Bilder, die uns anblicken. In: "Waß soll ich hier?" : Zeichnungen eines Psychiatrie-Erfahrenen; Bilder aus der Sammlung des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden. Wiesloch 2017, pp. 9-17
Röske, Thomas (2013) By donation - by trade - by purchase. How works from the Prinzhorn Collection made their way into the Dammann Collection. In: Jagfeld, Monika ; Dammann, Gerhard (Hrsgg.): Wahnsinn sammeln : Outsider Art aus der Sammlung Dammann, Band II. Goch 2013, pp. 57-63
Röske, Thomas (2013) Cosmic speculation about the sexes - a work by Vaslav Nijinsky. In: Jagfeld, Monika ; Dammann, Gerhard (Hrsgg.): Wahnsinn sammeln : Outsider Art aus der Sammlung Dammann, Band II. Goch 2013, pp. 117-121
Röske, Thomas (2013) Das Christusbild in der Schuheinlegesohle. Religiöse Vorstellungen in Werken von Insassen psychiatrischer Anstalten um 1900. In: Kunst und Kirche : ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, 76 (2013), Nr. 3. pp. 30-33
Röske, Thomas (2006) Das Unheimliche an künstlerischen Werken psychisch Kranker. Verdrängtes bei Hans Prinzhorn und seinen Nachfolgern. In: Herding, Klaus ; Gehrig, Gerlinde (Hrsgg.): Orte des Unheimlichen : die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Göttingen 2006, pp. 138-158 (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts ; 2)
Röske, Thomas (2005) Der Zeichner als verneinender Künstler – Max Klinger und Arthur Schopenhauer. In: Baum, Günther ; Birnbach, Dieter (Hrsgg.): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005, pp. 118-136
Röske, Thomas (2014) Die Sammlung Prinzhorn in Berlin. In: Zacharias, Kyllikki (Hrsg.): Das Wunder in der SchuhEinlegeSohle : Werke aus der Sammlung Prinzhorn ; [anlässlich der Ausstellung ; Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 27. November 2014 - 6. April 2015 ...]. Berlin 2014, pp. 20-25
Röske, Thomas (2017) Eine solistische Schnurrbartspitze – Heinrich Hacks Bildnis-Zeichnungen. In: Frohoff, Sonja ; Fuchs, Thomas ; Micali, Stefano (Hrsgg.): Fremde Spiegelungen : interdisziplinäre Zugänge zur Sammlung Prinzhorn. Paderborn 2017, pp. 131-141 (Übergänge ; 72)
Röske, Thomas (2007) Entwicklung zum eigenen Stil. Ernst Ludwig Kirchner in München 1903/04. In: Franz, Erich (Hrsg.): Freiheit der Linie : von Obrist und dem Jugendstil zu Marc, Klee und Kirchner [Ausstellungskatalog]. Münster 2007, pp. 222-226
Röske, Thomas (2003) Expressionism and insanity. In: Raw vision, 45 (2003), pp. 32-39
Röske, Thomas (2013) Geschenkt - getauscht - gekauft. Wie Werke der Sammlung Prinzhorn in die Sammlung Dammann gelangten. In: Jagfeld, Monika ; Dammann, Gerhard (Hrsgg.): Wahnsinn sammeln : Outsider Art aus der Sammlung Dammann, Band II. Goch 2013, pp. 56-62
Röske, Thomas (2009) Im Schnittfeld der Kreise : Vaslaw Nijinsky zeichnet. In: Gaßner, Hubertus ; Koep, Daniel (Hrsgg.): Tanz der Farben : Nijinskys Auge und die Abstraktion [Ausstellungskatalog]. Hamburg 2009, pp. 69-85
Röske, Thomas (2009) In the intersection of circles – Vaslaw Nijinsky draws. In: Gaßner, Hubertus ; Koep, Daniel (Hrsgg.): Tanz der Farben : Nijinskys Auge und die Abstraktion [Ausstellungskatalog]. Hamburg 2009, pp. 322-330
Röske, Thomas (2010) Inspiration and unreachable paradigm – "L’Art des Fous" and Surrealism. In: Raw vision, 69 (2010), pp. 30-39
Röske, Thomas (1999) "Kirchner zeichnet wie andere Menschen schreiben" : Ernst Ludwig Kirchners Kunsttheorie und ihre Quellen. In: Schad, Brigitte (Hrsg.): Ernst Ludwig Kirchner - Leben ist Bewegung : [... anläßlich der Ausstellung "Ernst Ludwig Kirchner - Leben ist Bewegung" in der Galerie der Stadt Aschaffenburg in der ehemaligen Jesuitenkirche ...]. Aschaffenburg 1999, pp. 70-86
Röske, Thomas (2013) Kosmische Spekulation über die Geschlechter - ein Blatt von Vaslav Nijinsky. In: Jagfeld, Monika ; Dammann, Gerhard (Hrsgg.): Wahnsinn sammeln : Outsider Art aus der Sammlung Dammann, Band II. Goch 2013, pp. 116-121
Röske, Thomas (2010) Krankheitssymptom oder kritisches Aufbegehren? Stick-, Näh- und Häkelwerke aus der Psychiatrie. In: Weddigen, Tristan (Hrsg.): Metatextile : identity and history of a contemporary art medium. Emsdetten 2010, pp. 51-61 (Textile studies ; 2)
Röske, Thomas (1996) "Liebende Knaben" - Zur Darstellung homosexueller Männer und Frauen im Werk Christian Schads. In: Klodt, Olaf ; Michels, Karen ; Röske, Thomas ; Schröder, Dorothea (Hrsgg.): Festschrift für Fritz Jacobs zum 60. Geburtstag. Münster 1996, pp. 193-212
Röske, Thomas (2008) Max Mayrshofer - Besuch im Irrenhaus. In: Brand-Claussen, Bettina ; Röske, Thomas (Hrsgg.): Künstler in der Irre : [... anlässlich der Ausstellung "Künstler in der Irre", 30.4. - 14.9.2008, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg]. Heidelberg 2008, pp. 166-171
Röske, Thomas (2008) Max Mayrshofer - a visit to the lunatic asylum. In: Brand-Claussen, Bettina ; Röske, Thomas (Hrsgg.): Artists off the rails : [on the occasion of the Exhibition "Artists off the Rails", 30.4. - 14.9.2008, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg]. Heidelberg 2008, pp. 166-171
Röske, Thomas (2005) Modèle et antimodèle : Oskar Schlemmer, Max Ernst et Jean Dubuffet. Les réactions aux oeuvres de la collection Prinzhorn. In: Martin, Jean Hubert (Hrsg.): Dubuffet & l'Art Brut. Milano 2005, pp. 148-153
Röske, Thomas (2008) Pluraldeo Rudolf Morgenstern – Ein Bildhauer entdeckt das Schriftbild. In: Brand-Claussen, Bettina ; Röske, Thomas (Hrsgg.): Künstler in der Irre : [... anlässlich der Ausstellung "Künstler in der Irre", 30.4. - 14.9.2008, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg]. Heidelberg 2008, pp. 86-93
Röske, Thomas (2008) Pluraldeo Rudolf Morgenstern – a sculptor discovers the script picture. In: Brand-Claussen, Bettina ; Röske, Thomas (Hrsgg.): Artists off the rails : [on the occasion of the Exhibition "Artists off the Rails", 30.4. - 14.9.2008, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg]. Heidelberg 2008, pp. 86-91
Röske, Thomas (2013) Sexualisiertes Leiden. Zu einigen Lithografien von Richard Grune. In: Imago : Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, 2 (2013), pp. 155-167
Röske, Thomas (2014) Sexualized suffering on some lithographs by Richard Grune. In: Intervalla : platform for intellectual exchange, 2 (2014), pp. 79-96
Röske, Thomas (2018) Tanz zwischen den Frauen – Entwicklung und Transformation eines Sinnbildes. In: Schad, Brigitte (Hrsg.): Kirchners Kosmos: Der Tanz. München 2018, pp. 28-37 ; 152-153
Röske, Thomas (2018) "Umformung des eigenen Lebens" – Kirchners Krisenzeit und ihre Bilder. In: Beisiegel, Katharina (Hrsg.): Ernst Ludwig Kirchner - erträumte Reisen. München 2018, pp. 241-287
Röske, Thomas (2006) "Unschuldig hier eingesperrt und ausgeplündert" - das gestickte "Staats-Album" der Emma Mohr aus Erfurt. In: Fangerau, Heiner ; Nolte, Karen (Hrsgg.): "Moderne" Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert - Legitimation und Kritik. Stuttgart 2006, pp. 361-370 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte : Beiheft ; 26)
Röske, Thomas (2007) "Wahnsinnige" – Überlegungen zu revolutionären Porträtzeichnungen von Johann Georg von Dillis. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 59 (2007), pp. 255-266
Röske, Thomas (2006) "Wie die Anstalt sie haben möchte ..." – Selbstbilder in der Sammlung Prinzhorn. In: Leutner, Petra ; Niebuhr, Hans-Peter (Hrsgg.): Bild und Eigensinn : über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern. Bielefeld 2006, pp. 149-159 (Kultur- und Medientheorie)
Röske, Thomas (2011) Zeichnungen von Millionenwert : Vorstellungen von Kunst und Künstlertum in der historischen Sammlung Prinzhorn. In: Fastert, Sabine ; Joachimides, Alexis ; Krieger, Verena (Hrsgg.): Die Wiederkehr des Künstlers : Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung. Köln (u.a.) 2011, pp. 57-72 (Kunst, Geschichte, Gegenwart ; 2)
Röske, Thomas (2018) "The reshaping of one’s own life" – Kirchner’s period of crisis and its images. In: Beisiegel, Katharina (Hrsg.): Ernst Ludwig Kirchner - imaginary travels. Munich 2018, pp. 241-287
Röske, Thomas ; Rotzoll, Maike (2018) Documents of a victim. The "sterelation" drawings of Wilhelm Werner. In: Raw vision, 99 (2018), pp. 52-57
Röske, Thomas ; Rotzoll, Maike (2011) Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der "Siegeszug der Sterelation" und der Krankenmord im Nationalsozialismus. In: Westermann, Sabine ; Kühl, Richard ; Ohnhäuser, Tim (Hrsgg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung : Vergangenheitsaufarbeitung, Gedenkformen, Betroffenenperspektiven. Berlin 2011, pp. 169-194 (Medizin und Nationalsozialismus ; 3)
Rottermund, Andrzej (2011) Art collecting in Poland. From the Middle Ages to the present day. In: Biedrońska-Słota, Beata (Hrsg.): Polonia. Tesoros y colecciones artísticas [1 junio - 4 septiembre 2011, Palacio Real de Madrid] ; CD-ROM. Madrid 2011, pp. 38-58
Rottermund, Andrzej (2011) Kolekcjonerstwo w Polsce. Od średniowiecza do dzisiaj. In: Biedrońska-Słota, Beata (Hrsg.): Polonia. Tesoros y colecciones artísticas [1 junio - 4 septiembre 2011, Palacio Real de Madrid] ; CD-ROM. Madrid 2011, pp. 37-57
Rottermund, Andrzej (1982) The Royal Castle in Warsaw. The interior. In: The International Journal of Museum Management and Curatorship, 1 (1982), pp. 21-39
Rottermund, Andrzej (1984) The chivalric myth and the art of Jacek Malczewski, Stanisław Wyspiański, and Witold Wojtkiewicz. In: Henshaw, Julia (Hrsg.): Symbolism in Poland : collected essays ; publ. in conjunction with the exhibition "Symbolism in Polish Painting 1890 - 1914", July 30 - September 23, 1984. Detroit 1984, pp. 35-38
Rudolph, Sabine (2021) Die Entziehung der Porzellansammlung Gustav von Klemperers.
Rudolph, Sabine (2021) The expropriation of the Gustav von Klemperer porcelain collection.
Rümelin, Christian (1996) Die Schönbornkapelle Balthasar Neumanns: Grundrißgenese und Plankonstruktion. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 56 (1996), pp. 307-339
Rümelin, Christian (2018) Die Zeichnungen von Jean-Etienne Liotard. In: Enke, Roland ; Koja, Stephan (Hrsgg.): "Das schönste Pastell, das man je gesehen hat": das Schokoladenmädchen von Jean-Étienne Liotard. München 2018, pp. 76-87
Rümelin, Christian (2002) Ergebnis einer langen Auseinandersetzung: die Klee-Sammlung von Siegfried und Angela Rosengart. In: Rosengart, Angela (Hrsg.): Sammlung Rosengart. München 2002, pp. 82-85
Rümelin, Christian (2018) Reproduktionsgrafik / Zeichnungen / Sammlungskataloge. In: Jacob, Joachim ; Süßmann, Johannes (Hrsgg.): Das 18. Jahrhundert : Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart u.a. 2018, pp. 773-782 (Der neue Pauly - Supplemente ; 13)
Rümelin, Christian (2001) Terminologische Überlegungen zum Begriff Riß. In: Ackermann, Marion ; Friedel, Helmut (Hrsgg.): SchattenRisse: Silhouetten und Cutouts. Ostfildern-Ruit 2001, pp. 54-59
S
Sauer, Martina (2021) Affordance as a method in visual cultural studies based on the theory and tools of vitality semiotics. A historiographic and comparative study of formal aesthetics, iconology, and affordance using the example of Albrecht Dürer´s Christ Among the Doctors from 1506. In: Art style : art & culture international magazine, 7 (2021), Nr. 7 (March). pp. 11-37
Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. (2012) Muslime im Bild des Spätmittelalters: Unterschiedliche Blicke auf die "Anderen". In: Grenzmann, Ludger ; Haye, Thomas ; Henkel, Nikolaus ; Kaufmann, Thomas (Hrsgg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, II. Kulturelle Konkretionen (Literatur, Mythographie, Wissenschaft und Kunst). Berlin; Boston: De Gruyter 2012, pp. 209-245 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge ; 4)
Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. (2010) Rom und Aachen in der staufischen Reichimagination. In: Schneidmüller, Bernd ; Weinfurter, Stefan ; Wieczorek, Alfred (Hrsgg.): Verwandlungen des Stauferreichs : drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Stuttgart: wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, pp. 268-288 ; 305-307
Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. (2012) The metamorphic other and the discourse of alterity in Parisian miniatures of the fourteenth century. In: Eisenbeiß, Anja ; Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. (Hrsgg.): Images of otherness in medieval and early modern times : exclusion, inclusion and assimilation. Berlin ; München: Deutscher Kunstverlag 2012, pp. 37-56 , Plates 1.1-1.10
Schinnerer, Louise (1896) Textile Volkskunst bei den Rutenen. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, 1.1895 (1896), pp. 172-179
Schmidt, Wilhelm (1892) Wolf Huber und M. Grünewald. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 3 (1892), pp. 116-118
Schmidt-Steffes, Diana (2016) Theosophie, Kosmologie, Geometrie : Maß, System und Göttliche Ordnung in der Kunst von J.L.M. Lauweriks ; kosmisches Drama im Kunsthandwerk.
Schnürle, Isabella (2023) Das Wiederaufleben der Zelleneinlage in der Egbertwerkstatt. Byzantinische Tradition oder karolingische Anciennität?
Schubert, Dietrich (2009) Akte - ein Hauptsujet der Kunst von Georg Eisler. In: Walda, Christian (Hrsg.): Georg Eisler : Rückschau auf einen Außenseiter ; Jüdisches Museum Rendsburg, 1. November 2009 bis 10. Januar 2010. Schleswig 2009, pp. 13-21 , Abb.
Schubert, Dietrich (1977) Bildniszeichnungen expressionistischer Dichter von Wilhelm Lehmbruck. In: Piel, Friedrich ; Träger, Jörg (Hrsgg.): Festschrift Wolfgang Braunfels. Tübingen 1977, pp. 389-404
Schubert, Dietrich (1984) Das Weiße im Schwarzen. Das graphische Werk Max Beckmanns im Hack-Museum Ludwigshafen. In: Communale : Wochenzeitung für Heidelberg, Nr. 18 (1984), Nr. 3. Mai. p. 6
Schubert, Dietrich (1996) Ein unbekanntes Kriegsbild von Otto Dix – zur Frage der Abfolge seiner Kriegsarbeiten 1915-1918. In: Jahrbuch der Berliner Museen, 38 (1996), pp. 151-168
Schubert, Dietrich (2000) Funktionen und Formen der Handzeichnung im Werk Alfred Hrdlickas. In: Puhle, Matthias (Hrsg.): Alfred Hrdlicka - der Tod und das Mädchen : Werke 1944 - 1997 ; [Ausstellung vom 11. Mai bis 30. Juli 2000 im Kunstmuseum]. Magdeburg 2000, pp. 35-52 und Abb.
Schubert, Dietrich (1988) Georg Eisler – ein Künstler unserer Zeit. In: Büchergilde (Hrsg. Büchergilde Gutenberg Verlagsges.), (1988), pp. 46-47 Heft April/Mai/Juni.
Schubert, Dietrich (2010) "Gesehen am Steilhang von …". Zeugen des gewaltsamen Sterbens im Ersten Weltkrieg: Henri Barbusse bei Souchez – Otto Dix bei Cléry-sur-Somme. In: Groß, Dominik ; Schweikardt, Christoph (Hrsgg.): Die Realität des Todes : zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen. Frankfurt u.a. 2010, pp. 195-221 (Todesbilder ; 3)
Schubert, Dietrich (1988) Hrdlickas "Gummitod". In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch , 48/49.1987-1988 (1988), pp. 409-427
Schubert, Dietrich (1982) Klimt als Zeichner. In: Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, 3./4. April, Nr. 78 (1982), p. 39
Schubert, Dietrich (2006) Krüppeldarstellungen im Werk von Otto Dix nach 1920: Zynismus oder Sarkasmus. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude ; Krumeich, Gerd ; Sommers, Ulla (Hrsgg.): Krieg und Utopie : Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Essen 2006, pp. 293-308
Schubert, Dietrich (2002) Otto Dix, Die Radierungen "Der Krieg" von 1924. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Nr. 9 (2002), pp. 39-46
Schubert, Dietrich (2013) Otto Dix: Totentanz anno 17, Höhe Toter Mann. In: Das Münster : Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 66 (2013), Nr. 3. pp. 196-204
Schubert, Dietrich (1990) Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939. In: Rüger, Maria (Hrsg.): Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre : 29 Standpunkte zu künstlerischen und ästhetischen Prozessen und Kontroversen. Dresden 1990, pp. 148-155 und 319-322 (Fundus-Bücher ; 124)
Schubert, Dietrich (2016) Venus und Mars im Schaffen von Max Beckmann. In: Dittscheid, Hans-Christoph ; Gerstl, Doris ; Hespers, Simone (Hrsgg.): Kunst-Kontexte : Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Petersberg 2016, pp. 279-290 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 3)
Schwartz, Anna Lisa (2017) ‘De Haagse Vyver-nimf duykt onder voor ’t geklater van lucht-, vuur- en waterwerk’ : Feestgedruis bij de Vrede van Aken als multimediale propaganda voor Willem IV. In: Jaarboek Geschiedkundige Vereniging Die Haghe, (2017), pp. 26-53
Schwartz, Anna Lisa (2017) Ermels und der "Sandrart-Kreis" : Überlegungen zu einem Maler im Umfeld der frühen Nürnberger 'Academie'. In: Stephan, Brakensiek ; Nina Christine, Dusartz de Vigneulle (Hrsgg.): "Von der Mosel nach Arkadien" : Johann Franciscus Ermels (1641-1693) als Künstler in seiner Zeit. Trier 2017, pp. 98-115
Seidlitz, Woldemar von (1881) Zeichnungen alter deutscher Meister in Dessau. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 2 (1881), pp. 3-24
Seiler, Peter (2012) Giotto - das unerreichte Vorbild? Elemente antiker imitatio auctorum-Lehren in Cennino Cenninis Libro dell'arte. In: Rombach, Ursula ; Seiler, Peter (Hrsgg.): Imitatio als Transformation. Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der Frühen Neuzeit. Petersberg 2012, pp. 44-86
Seiler, Peter (2008) Glyptik - Die Kunst des Steinschnitts. In: Bungarten, Gisela ; Luckhardt, Jochen (Hrsgg.): Reiz der Antike: Die Braunschweiger Herzöge und die Schönheiten des Altertums im 18. Jahrhundert. Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 21. August bis 16. November 2008. Petersberg 2008, pp. 183-216
Seiler, Peter ; Rombach, Ursula (2009) Eleos – misericordia – compassio. Transformationen des Mitleids in Text und Bild. In: Harbsmeier, Martin ; Möckel, Sebastian (Hrsgg.): Pathos, Affekt, Emotion : Transformationen der Antike. Frankfurt am Main 2009, pp. 250-276 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 1908)
Selheim, Claudia (2009) „Alles wild“ – der edle Hirsch, ein gefragtes Bildmotiv. In: Vom Ansehen der Tiere. Nürnberg 2009, pp. 159-168 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 11)
Selheim, Claudia (2009) Alte Objekte – neue Kontexte: die Volkskundliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Überlegungen zu ihrer Neupräsentation anhand ausgewählter Beispiele. In: Kania-Schütz, Monika (Hrsg.): In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen. Münster [u.a.] 2009, pp. 123-136 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern ; 32)
Selheim, Claudia (2009) August Ludwig Most und die Weizackertracht. In: Vogel, Gerd-Helge (Hrsg.): Die Welt im Großen und im Kleinen: Kunst und Wissenschaft im Umkreis von Alexander von Humboldt und August Ludwig Most. Berlin 2009, pp. 416-428
Selheim, Claudia (2010) Bildzitate und die Musealisierung der Tracht: ein Beispiel aus der Sammlung Kling des Germanischen Nationalmuseums. In: Murr, Karl Borromäus ; Wüst, Wolfgang ; Blessing, Werner K. ; Fassl, Peter (Hrsgg.): Die süddeutsche Textillandschaft. Augsburg 2010, [395]-411 (Franconia ; 3)
Selheim, Claudia (2015) Das Montafon und der Bregenzerwald in der Sammlung Volkskunde im Germanischen Nationalmuseum. In: Montafoner Museen: Jahresbericht, (2015), pp. 142-153
Selheim, Claudia (2019) Das Zeigen "alltäglicher" Dinge. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 116-125 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Selheim, Claudia (2005) Der Matrosenanzug für Kinder: vom Gesinnungskleid zum Massenartikel. In: Ständecke, Monika (Hrsg.): Aus der Lieb zum Gebirg: Trachtenvereine im Allgäu ; Begleitband. Kronburg-Illerbeuren 2005, pp. 113-115 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren ; 21)
Selheim, Claudia (1996) Der erste Eindruck: zur Selbstdarstellung Bielefelder Unternehmen auf Briefköpfen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Ravensberger Blätter, Nr. 2 (1996), pp. 37-44
Selheim, Claudia (2018) Der gelenkte Blick oder die erwanderte Volkskultur. In: Kammel, Frank Matthias ; Brehm, Thomas (Hrsgg.): Wanderland: eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Nürnberg 2018, pp. 88-97 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Selheim, Claudia (1997) Die Erinnerungen des Johann Fortunat Bansi (1792-1875). In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 84 (1997), [117]-152
Selheim, Claudia (2007) Die Fachklasse für Textilberufe. In: Beaugrand, Andreas ; Renda, Gerhard (Hrsgg.): werkkunst: Kunst und Gestaltung in Bielefeld 1907–2007. Bielefeld 2007, [268]-285 (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld ; 25)
Selheim, Claudia (2005) Die Trachtensammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg und ihre Bestände aus Thüringen. In: Trachtenbegeisterung: Trachtenpolitik in Thüringen und Nachbarregionen. Erfurt 2005, pp. 12-21 (Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen ; 23)
Selheim, Claudia (2010) Ein Kirchtag in Tirol: das Innsbrucker Trachtenfest von 1894 und seine Fotografien. In: Alzheimer, Heidrun ; Rausch, Fred G. ; Reder, Klaus ; Selheim, Claudia (Hrsgg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten: Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften ; Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010, [481]-490
Selheim, Claudia (1996) Ein Ofen aus dem Museum für das Museum: die Geschichte eines Objekts. In: Museum der Stadt Miltenberg: Beiträge zur Wiedereröffnung am 26. April 1996. Miltenberg 1996, pp. 56-62 (Schriften des Museums der Stadt Miltenberg ; 1)
Selheim, Claudia (2005) Eine Trachtenfigurine aus dem Allgäu in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. In: Ständecke, Monika (Hrsg.): Aus der Lieb zum Gebirg: Trachtenvereine im Allgäu ; Begleitband. Kronburg-Illerbeuren 2005, pp. 93-95 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren ; 21)
Selheim, Claudia (2002) „Eine große und sehr planvoll angelegte Sammlung von Volkstrachten aller deutscher Stämme“ – Sammlung und Sammlungsstrategie des Dr. Oskar Kling. In: Mäzene, Schenker, Stifter: das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen. Nürnberg 2002, pp. 95-103 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 5)
Selheim, Claudia (2015) Erich Kulke (1908-1997): Wandervogel, Volkskundler, Siedlungsplaner und VJL-Vorsitzender. In: Conze, Eckart ; Rappe-Weber, Susanne (Hrsgg.): Ludwigstein: Annäherungen an die Geschichte der Burg. Göttingen 2015, pp. 253-272 (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch ; 11)
Selheim, Claudia (2005) Faschingsgewand oder Museumsstück? In: Ständecke, Monika (Hrsg.): Aus der Lieb zum Gebirg: Trachtenvereine im Allgäu ; Begleitband. Kronburg-Illerbeuren 2005, [110]-112 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren ; 21)
Selheim, Claudia (1996) Firmenbriefköpfe: zur Selbstdarstellung Bielefelder Unternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Beaugrand, Andreas (Hrsg.): Stadtbuch Bielefeld: Tradition und Fortschritt in der ost-westfälischen Metropole. Bielefeld 1996, pp. 484-487
Selheim, Claudia (2018) Fokus Egerland - Sammeln im Germanischen Nationalmuseum. In: Mohr, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Wirtschaftsgeschichte (2015): Sicherung und Bewahrung des kulturellen Erbes - Möglichkeiten und Perspektiven (2017): Dokumentation der Tagungen der Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Heimatsammlungen. München 2018, pp. 72-89 (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen ; 8)
Selheim, Claudia (2011) Kleidung und Mode in Bayerisch-Schwaben zwischen 1945 und 1960. In: Fassl, Peter (Hrsg.): Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945–1970: Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008. Augsburg 2011, [291]-309 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur ; 2)
Selheim, Claudia (2018) "Kunst ist doch nicht allein maßgebend": Episoden aus der Einrichtung des niederdeutschen Hallenhauses. In: Glaser, Silvia ; Hofmann, Angelika (Hrsgg.): Menschen - Dinge - Provenienzen: Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2018, pp. 168-181 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 20)
Selheim, Claudia (1995) Likörfabrik J. Bansi Bielefeld: 1823 – 1960, Wirtschaft – Werbung – Wohlfahrt (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld ; 6).
Selheim, Claudia (1991) Möbel aus Franken. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, 18 (1991), pp. 126-128
Selheim, Claudia (1997) Oskar Kling und die Trachtensammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Jahrbuch für Volkskunde, N.F. 20 (1997), [106]-115
Selheim, Claudia (1998) Oskar Kling – Sammler zwischen zwei Welten. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums , (1998), pp. 186-189
Selheim, Claudia (2019) Publikumsliebling Bauernstube: das niederdeutsche Hallenhaus und seine Präsentationen. In: Lüdicke, Martina (Hrsg.): Wegpacken oder ausstellen: neue Ideen für alte Sammlungen: Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 7. und 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Kassel 2019, pp. 230-253
Selheim, Claudia (2015) Sammeln und Ausstellen ländlicher Kleidung um 1900 - Realität und Konstrukt: Beispiele aus dem Germanischen Nationalmuseum. In: Ellwanger, Karen ; Hauser, Andrea ; Meiners, Jochen (Hrsgg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster 2015, pp. 299-308 (Visuelle Kultur ; 9)
Selheim, Claudia (2002) Sammler und Strategien: das Beispiel Oskar Kling und die Trachtensammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Meiners, Uwe (Hrsg.): Materielle Kultur: Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im historischen Museum. Cloppenburg 2002, pp. 145-155 (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg ; 10)
Selheim, Claudia (1998) Textilarbeiten. In: Renda, Gerhard (Hrsg.): Gertrud Kleinhempel, Künstlerin zwischen Jugendstil und Moderne: 1875-1948. Bielefeld 1998, pp. 34-45 (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld ; 12)
Selheim, Claudia (2008) Trachten im Museum – Ort der Aufbewahrung, Präsentation, Inspiration? In: Betrachtungen: Trachten zwischen Wissenschaft und Pflege. München 2008, pp. 48-53
Selheim, Claudia (2004) Vom altmodischen Kleid zur Touristenattraktion: zur Ausbildung der Hindelooper Tracht im 19. Jahrhundert. In: Waffen- und Kostümkunde, 46 (2004), pp. 1-18
Selheim, Claudia (1990) Votivgaben mit medizinischen Motiven aus Neuzeit und Gegenwart. In: Asklepios: Heilgott und Heilkult. Erlangen 1990, pp. 34-37
Selheim, Claudia (2012) Weniger ist mehr: das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlung Volkskunde in der Zukunft. In: Selheim, Claudia (Hrsg.): Welche Zukunft hat das Sammeln? Eine museale Grundaufgabe in der globalisierten Welt ; Beiträge der 19. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. Januar 2011 im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2012, [8]-21 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 33)
Selheim, Claudia (2003) Zwischen völkischer Ideologie und Heimatverbundenheit: zum Quellenwert von Trachtenpuppen. In: Hart & zart: die Trachtenpuppen des Jungdeutschen Ordens. Münster 2003, pp. 90-107
Selheim, Claudia (2002) „... sobald sich das kleinste Löchlein zeigt, muß man gleich selbige flicken...“: Studentenkleidung im Jahr 1787 und der Umgang mit ihr. In: Martius, Sabine ; Ruß, Sybille (Hrsgg.): Historische Textilien: Beiträge zu ihrer Erhaltung und Erforschung. Nürnberg 2002, pp. 243-258 (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum ; 6)
Siefert, Katharina (2017) Ein Prunkkamm für den Fürsten. In: Badische Heimat, 97 (2017), Nr. 1. pp. 111-116
Siefert, Katharina (2015) Nach geltendem Recht. Raub und Restitution der Fayence-Sammlung Polaczek. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, 50. 2012/2014 (2015), pp. 35-46
Simon, Holger (2003) Das Hochaltarretabel aus Lorch am Rhein. Grundlegende Überlegungen zum neuzeitlichen Bildbegriff. In: Nußbaum, Norbert ; Euskirchen, Claudia ; Hoppe, Stephan (Hrsgg.): Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500. Köln 2003, pp. 364-389
Sitter, Bettina (2019) Kollwitz. Kunst und Wirklichkeit - Die Hauptwerke zum Ersten Weltkrieg.
Skiba, Stefan (2013) Vektorgrafik – Eine Technik der Gegenwartskunst. In: Atelier : die Zeitschrift für Künstler, Nr. 186 (2013), pp. 26-29 April/Mai.
Skiba, Stefan (2013) Vektorgrafik – eine Technik für den zeitgenössischen Kunstunterricht.
Skiba, Stefan (2015) The monitor acts as my canvas – the use of vector graphics in contemporary art.
Sprigath, Gabriele (1989) Bilder auf dem Wege des Erinnerns. Zur Rezeption der Holocaust-Kunst. In: Goldmann, Sibylle (Hrsg.): Kunst zum Überleben - gezeichnet in Auschwitz : Ausstellung von Werken ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz aus dem Besitz der Staatlichen Gedenkstätte Oswiecim-Brzezinka. Ulm 1989, pp. 27-30
Sprigath, Gabriele (2014) Die sakramentale Bestimmung der Kunstfertigkeiten in den drei Prologen der "Schedula diversarum artium" von Theophilus Presbyter. In: Speer, Andreas (Hrsg.): Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: die "Schedula diversarum artium". Berlin 2014, pp. 408-422 (Miscellanea mediaevalia ; 37)
Steege, Karina (2015) Hanau, Ev. Marienkirche - Hochaltar, 1501 (verloren).
Stephan-Kaissis, Christine (2016) Carolyn L. Connor: Saints and Spectacle. - [Rezension]. In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 16 (2016), Nr. 12.
Strohmann, Dirk (2021) Von Wagner bis Lüpertz – Zu den Kunstverglasungen der Marienkirche in Lippstadt 1872–2017.
Strunck, Christina (2005) Bernini zitiert sich selbst? Die Kunstmöbel der Galleria Colonna in Rom. In: Römische historische Mitteilungen, 47 (2005), pp. 227-278
Strunck, Christina (2008) Die Kontakte des Tedesco nach Frankreich. Johann Paul Schors Mitwirkung am „Char d’Apollon“ in Versailles, an der Kapelle des Heiligen Ludwig in San Luigi dei Francesi und an der „Spanischen“ Treppe in Rom. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Un regista del gran teatro del barocco - Johann Paul Schor und die internationale Sprache des Barock : Akten des internationalen Studientages der Bibliotheca Hertziana, Rom, 6. - 7. Oktober 2003. München 2008, pp. 95-144 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; 21)
Strunck, Christina (2007) Galleria Colonna. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Rom : Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute; Festgabe für Elisabeth Kieven. Petersberg 2007, pp. 420-423
Strunck, Christina (2019) Johann Paul Schor, capo disegnatore della famiglia Colonna. Nuove piste di ricerca. In: Simari, Maria Matilde ; Griffo, Alessandra (Hrsgg.): Il carro d'oro di Johann Paul Schor : l'effimero splendore dei carnevali barocchi. Livorno 2019, pp. 70-89
Strunck, Christina (2013) Murder and mystery: the missing Medici crown. In: Israëls, Machtelt ; Waldman, Louis A. (Hrsgg.): Renaissance studies in honor of Joseph Connors, Bd. 2: History, literature, and music. Cambridge, Mass. 2013, pp. 138-143 , Abb. 697-698 (Villa I Tatti ; 29)
Strunck, Christina (2008) Neue Überlegungen zur Künstlerfamilie Schor. Eine Einführung - mit Dokumenten aus den Archiven Colonna und Borghese. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Un regista del gran teatro del barocco - Johann Paul Schor und die internationale Sprache des Barock : Akten des internationalen Studientages der Bibliotheca Hertziana, Rom, 6. - 7. Oktober 2003. München 2008, pp. 7-30 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; 21)
Strunck, Christina (2018) Türme und Territorium: Vincenzo Giustiniani als adeliger "Konzeptkünstler". In: Cremer, Annette C. ; Müller, Matthias ; Pietschmann, Klaus (Hrsgg.): Fürst und Fürstin als Künstler : herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018, pp. 117-141 (Schriften zur Residenzkultur ; 11)
T
Tacke, Andreas (1994) Beobachtungen zum Qualitätsverfall bei Cranach d.J. und seiner Werkstatt : zur Wiederverwendung der Erlanger Cranach-Zeichnungen für die Emporenbrüstung von St. Marien in Dessau. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Cranach : Meisterwerke auf Vorrat ; die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. München 1994, pp. 81-91 (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen ; 25)
Tacke, Andreas (1998) Bildquellen zur süddeutschen Kunst des 18./19. Jahrhunderts und zur Geschichte der Münchner Kunstakademie. In: Kunstchronik, 51 (1998), pp. 381-384
Tacke, Andreas (1991) Das Hallenser Stift Albrechts von Brandenburg. Überlegungen zu gegen-reformatorischen Kunstwerken vor dem Tridentinum. In: Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490 - 1545) : ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M. 1991, pp. 357-380
Tacke, Andreas (1996) Der Behaimsche Spinettdeckel von 1619 : zu einem hochrangigen kulturgeschichtlichen Zeugnis der Nürnberger Barockzeit. In: Krickeberg, Dieter (Hrsg.): Der "schöne" Klang : Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland und Japan unter besonderer Berücksichtigung des alten Nürnberg. Nürnberg 1996, pp. 143-157
Tacke, Andreas (1989) Der Reliquienschatz der Berlin-Cöllner Stiftskirche des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, 57 (1989), pp. 125-236
Tacke, Andreas (2017) Die zweite Blüte. Zur Umgestaltung des Hirsvogelsaales durch die Patrizierfamilie Rieter. In: Berninger, Ulrike (Hrsg.): Ave Caesar : die Antikenausstattung des Hirsvogelsaals in Nürnberg. Petersberg 2017, pp. 34-47 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg ; 12)
Tacke, Andreas (2018) Ein seltener Blick in eine Künstlerwerkstatt: Das Erlanger Cranach-Konvolut. In: Dickel, Hans (Hrsg.): Zeichnen in Cranachs Werkstatt : die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen. Petersberg 2018, X-XXVII
Tacke, Andreas (1988) "Johan Tewbern von Liebenwerde, Buchschreijber". Zu einer vergessenen Berliner Handschriftengruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 39 (1988), 33–43.
Tacke, Andreas (1998) Johann Georg Melchior Schmittners Hochaltarbild für St. Martin in Lamerdingen. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 32 (1998), pp. 212-218
Tacke, Andreas (2001) Johann Hauer : Nürnberger Flach- und Ätzmaler, Kunsthändler, Verleger und Dürerforscher des 17. Jahrhunderts. Eine Fallstudie zur handwerksgeschichtlichen Betrachtung des Künstlers im Alten Reich. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): "Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürmberg" : die Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. München u.a. 2001, pp. 11-141
Tacke, Andreas (1998) Johann Liss und die Bamboccianti. Überlegungen zur ikonographischen Neubewertung der Zeichnung "Ausgelassene Gesellschaft". In: Barockberichte, 20/21 (1998), pp. 176-180
Tacke, Andreas (2006) Zeichnend zur Auszeichnung!? Zur paradigmatischen Rolle der Handzeichnung im Streit zwischen zunftgebundenem Malerhandwerk und Akademie. In: Lauterbach, Iris (Hrsg.): Aspekte deutscher Zeichenkunst. München 2006, pp. 104-113
Tacke, Andreas (2016) Zeitlose Moderne : die sieben Glasfenster von Jochem Poensgen im Paradies, 2011-2013. In: Tacke, Andreas ; Heinz, Stefan (Hrsgg.): Liebfrauen in Trier : Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart. Petersberg 2016, pp. 530-537 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 131)
Tacke, Andreas (1988) Zu einem Erlanger Handschriftenkonvolut mit Berliner Provenienz des Brandenburg-Preußischen Hauses. In: Bibliotheksforum Bayern, 16 (1988), pp. 230-238
Tacke, Andreas (2012) "worzu die Academien dienen" : Sandrart lernt von Honthorst. In: Schreurs, Anna (Hrsg.): Unter Minervas Schutz : Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie [Ausstellungskatalog]. Wolfenbüttel 2012, pp. 101-111 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek ; 95)
Tauber, Christine (2011) Cellini, Benvenuto (1500-1571). In: Beyer, Andreas ; Osterkamp, Ernst (Hrsgg.): Goethe-Handbuch / Supplemente, Bd. 3: Kunst. Stuttgart 2011, pp. 453-454
Tauber, Christine (2010) Die politisch-zeremonielle Nutzung der Grande Galerie in Fontainebleau durch François Ier. In: Stollberg-Rilinger, Barbara ; Weißbrich, Thomas (Hrsgg.): Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Münster 2010, pp. 253-265 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme ; 28)
Tauber, Christine (2011) Leben des Benvenuto Cellini. In: Beyer, Andreas ; Osterkamp, Ernst (Hrsgg.): Goethe-Handbuch / Supplemente, Bd. 3: Kunst. Stuttgart 2011, pp. 369-376
Tetzlaff, Antonina (2021) "von kunst gewinnt man tugent" - Überlegungen zum Artes-liberales-Zyklus im Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere.
Thimann, Michael (2011) Antike ohne Götter. Heinrich Drebers Landschaftskunst. In: Osterkamp, Ernst ; Valk, Thorsten (Hrsgg.): Imagination und Evidenz : Transformation der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin 2011, pp. 57-80 , 352-359 (Klassik und Moderne : Schriftenreihe der Klassik-Stiftung Weimar ; 3)
Thimann, Michael (2007) Boissards Pandora. Ein Nachtrag zu Dora und Erwin Panofsky. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 51 (2007), Nr. 3/4. pp. 351-365
Thimann, Michael (2019) Die Wahrheit im Gesicht. Anmerkungen zum Porträt in der Romantik. In: Bastek, Alexander (Hrsg.): Irr-Real. Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychatrie. Petersberg, Lübeck 2019, pp. 39-51
Thimann, Michael (2015) Emil Schuback (1820-1902). Zeichnungen und Gemälde eines Hamburger Deutschrömers. In: Nordelbingen, 84 (2015), pp. 131-164
Thimann, Michael (2008) Encyclopaedic projects of humanist draughtsmen in the 16th century. In: Faietti, Marzia ; Wolf, Gerhard (Hrsgg.): Linea, Bd. 1: Grafie di immagini tra Quattrocento e Cinquecento. Venezia 2008, pp. 135-161 (Studi e ricerche / Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut ; 4)
Thimann, Michael (2005) Erinnerung an das Fremde: Jean Jacques Boissards Trachtenbuch für Johann Jakob Fugger. Zu Provenienz und Zuschreibung der Bildhandschrift Cod. Oct. 193 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 32 (2005), pp. 117-148
Thimann, Michael (2007) "Idea" und "Conterfei". Künstlerisches und wissenschaftliches Zeichnen in der Frühen Neuzeit. In: Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas (Hrsg.): Disegno : der Zeichner im Bild der frühen Neuzeit. München 2007, pp. 15-30
Thimann, Michael (2015) Image and objectivity in early modern ornithology. In: Russo, Alessandra (Hrsg.): Images take flight : feather art in Mexico and Europe 1400-1700. Munich 2015, pp. 240-249
Thimann, Michael (2015) Raffael und Dürer. Ursprung, Wachstum und Verschwinden einer Idee in der deutschen Romantik. In: Thimann, Michael ; Hübner, Christine (Hrsgg.): Sterbliche Götter : Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik [Ausstellungskatalog]. Petersberg 2015, pp. 8-41
Thimann, Michael (2006) Weltschöpfung - Werkschöpfung. Zur Metaphorik von Chaos und Kosmos im 16. Jahrhundert am Beispiel des Archäologen Jean Jacques Boissard. In: Guthmüller, Bodo ; Hamm, Berndt ; Tönnesmann, Andreas (Hrsgg.): Künstler und Literat : Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Wiesbaden 2006, pp. 253-295 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; 24)
Thimann, Michael (2016) Wiedererfindung einer Tradition. Zum Zeichnen mit der Feder in der deutschen Romantik. In: Schulze Altcappenberg, Heinrich-Theodor ; Pfäfflin, Anna Marie (Hrsgg.): Romantik und Moderne : Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh. Berlin 2016, pp. 13-19
Thimann, Michael (2016) Zeichnen in Wien. Friedrich Overbeck, Franz Pforr und die Anfänge des Lukasbundes, 1806 bis 1809. In: Hümme, Julia ; Thimann, Michael (Hrsgg.): Friedrich Overbeck (1789-1869) in Wien : unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin. Kiel 2016, pp. 11-53
Thimann, Michael (1999) A classical source for a drawing by Parmigianino: a note on the history of the Florentine Niobid. In: Source : notes in the history of art, 19 (1999), Nr. 1. pp. 13-19
Thürlemann, Felix (1989) Geschichtsdarstellung als Geschichtsdeutung: eine Analyse der Kreuztragung (fol. 19) aus dem Pariser Zeichnungsband des Jacopo Bellini. In: Kemp, Wolfgang (Hrsg.): Der Text des Bildes: Möglichkeiten und Mittel eigenständiger Bilderzählung (Literatur und andere Künste Bd. 4). München 1989, pp. 89-115
Thürlemann, Felix (1985) Kandinskys Analyse-Zeichnungen. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 48 (1985), pp. 364-378
Thürlemann, Felix (1997) Robert Campin um 1400 als Malergeselle in Tournai: ein kennerschaftlicher Versuch zu den Tapisserien der heiligen Piatus und Eleutherius. In: Pantheon, (1997), pp. 24-31
Tomalska, Joanna (2013) Max Weber, emigracja i tożsamość artysty. In: Archiwum Emigracji. Studia – Szkice – Dokumenty, Nr. 1 (18) (2013), pp. 156-165
Tomalska, Joanna (2013) Simon Segal – przyczynek do biografii artysty. In: Archiwum Emigracji. Studia – Szkice – Dokumenty, Nr. 2 (19) (2013), pp. 86-100
Tomaszewski, Andrzej (2006) Kresy utracone – ziemie odzyskane. In: Purchla, Jacek (Hrsg.): Dziedzictwo kresów - nasze wspólne dziedzictwo?: [materiały międzynarodowej Konferencji Dziedzictwo Kresów - Nasze Wspólne Dziedzictwo? zorgan. przez ... w Budapeszcie 4 - 5 listopada 2005]. Kraków 2006, pp. 265-272
Torbus, Tomasz (2006) Fundacje artystyczne Jagiellonów na Górnych Łużycach w latach 1490-1526. In: Biuletyn Historii Sztuki, 68 (2006), Nr. 1. pp. 5-18
Trinkert, Julia (2014) Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540.
Tripps, Johannes (2011) Der Schrank aus dem Marienstift zu Halberstadt: Überlegungen zu Form und Funktion.
Tripps, Johannes (2014) Zur Inszenierung von Reliquienschreinen: hängende Schreine. In: Aachener Kunstblätter, 65. 2011-2013 (2014), pp. 34-44
U
Uher, Daniela (2001) Künstler in Theresienstadt 1941-1945: ein Forschungsbericht. In: Nogossek, Hanna (Hrsg.): Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas. Marburg 2001, pp. 366-378 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung ; 13)
Uher, Daniela (1999) Zwischen Leben und Tod: eine Künstlerkolonie in Theresienstadt. Überlegungen zu einer Erweiterung des Begriffes "Künstlerkolonie". In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1999), pp. 93-104
V
Valter, Claudia (2003) Entdeckt: Moritz von Schwinds Entwurfszeichnungen für den Kreuzweg von St. Nikolaus in Bad Reichenhall. In: Weltkunst, 73 (2003), Nr. 14. pp. 2113-2115
Valter, Claudia (2001) Zwischen Repräsentation und Konfession: die Kunstschränke des Dresdner Hoftischlers Hans Schifferstein. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 29 (2001), pp. 61-73
Van den Bossche, Willy (2019) Bibliography of glass : from the earliest times to the present (Updated and extended digital edition).
Vitali, Samuel (2012) Albert Boesten-Stengel, Carracci-Studien. Studien zu Annibale und Agostino Carracci unter besonderer Berücksichtigung ihrer Zeichnungen, Teil I: Vorbildnachahmung und Bilderfindung im italienischen Frühbarock, Torun 2008. - [Rezension]. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 75 (2012), pp. 282-291
Vitali, Samuel (2010) Zyklen der sieben Todsünden vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman ; [... anlässlich der Ausstellung "Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman", Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee, Bern, 15. Oktober 2010 bis 20. Februar 2011]. Ostfildern 2010, pp. 64-74 ; 76-133
Vitali, Samuel (2010) superbia / Hochmut. In: Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman ; [... anlässlich der Ausstellung "Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman", Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee, Bern, 15. Oktober 2010 bis 20. Februar 2011]. Ostfildern 2010, pp. 136-163
W
Wagner, Christoph (2004) Daphne auf der Flucht. Metamorphose als "Tragodia mimesis praxeos". In: Schmoll Eisenwerth, Helga (Hrsg.): Mythen - Symbole - Metamorphosen in der Kunst seit 1800. Berlin 2004, pp. 455-467
Wagner, Christoph (2003) Einführung: Rückseiten eines Künstlerporträts. In: Lichtenstern, Christa (Hrsg.): Johannes Itten und die Moderne : Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums (Materialien zur Moderne). Ostfildern-Ruit 2003, pp. 7-13
Wagner, Christoph (2008) "Exacte Versuche im Bereich der Kunst?" Paul Klee und Hans Kayser. In: Stooss, Toni (Hrsg.): Paul Klee : Melodie, Rhythmus, Tanz [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Moderne, Salzburg, 25. Oktober 2008 bis 1. Februar 2009]. Weitra 2008, pp. 124-135
Wagner, Christoph (1997) Geburtsversuche - Die Leibbilder von Bettina van Haaren. In: Bettina van Haaren - Holzschnitte 1993-1996, Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 15.2.-15.5.1997. Saarbrücken 1997, pp. 7-11
Wagner, Christoph (2000) Neue Wege der Zeichnung. In: Kronenberger, Franz Rudolph (Hrsg.): Positionen der Zeichnung im Saarland$daus dem Bleistiftgebiet; [Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken, 15. Mai bis 30.Juni 2000]. Saarbrücken 2000, pp. 8-31
Walicki, Michał (1962) Bibliografia prac prof. dr. Mariana Morelowskiego (do 1960 r.). In: Biuletyn Historii Sztuki, 24 (1962), Nr. 3-4. pp. 239-242
Walicki, Michał (1964) Le professeur Morelowski (1884-1963). In: Cahiers Pologne - Allemagne : faits et documents ; revue trimestrielle, 20 (1964), Nr. 1. pp. 31-33
Walicki, Michał (1956) Rembrandt w Polsce. In: Biuletyn Historii Sztuki, 18 (1956), Nr. 3. pp. 319-348
Wang, Lianming ; Maglioccola, Francesco (2010) I disegni architettonici di una chiesa gesuita del diciottesimo secolo a Pechino (Nantang – Chiesa del Sud): analisi e ricostruzione.
Weisheit-Possél, Sabine ; Busch, Werner (2007) Adrian Zingg (1734-1816) - Große arkadische Landschaft mit Altar, Pinsel in Sepia, über Bleistift auf Velin, 61,3 x 87,5 cm; Bezeichnung: A. Zingg del. / Inv.Nr. 2974. In: Michels, Norbert (Hrsg.): Zweimal zwölf zum Achtzigsten : Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau. Dessau 2007, pp. 36-37
Wenderholm, Iris (2019) Politik der Steine. Zur Materialsemantik der Pietra dura-Tischplatten. In: Augart, Isabella ; Saß, Maurice ; Wenderholm, Iris (Hrsgg.): Steinformen : Materialität, Qualität, Imitation. Berlin 2019, pp. 221-235 (Naturbilder ; 8)
Wilckens, Theodor (1900) Das "Heidelberger Thurnierbuch und Ordnung des Jost Pirckhammer" von 1486 eine Fälschung. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 8/9 (1900), pp. 184-187
Winter, Annegret (1995) Elisabeth Ensenberger - Überzeitliche Dingwesen. In: Rothenberger, Manfred (Hrsg.): Positionen + Tendenzen : junge Kunst in Franken 1995; 16. September - 29. Oktober 1995, Schloss Faber-Castell in Stein/Nürnberg. Nürnberg 1995, p. 34
Wirth, Claus-Peter (2023) Lyonel Feiningers Schaffensprozess: Von Natur-Notizen ohne Nostalgie zum Kubismus in Umpferstedt, Hohen Häusern und der Gelben Dorfkirche.
Wischermann, Heinfried (1974) Mazarin als Archimedes. In: Schweizer Münzblätter, Nr. 24 (1974), pp. 12-28
Wolańska, Joanna (2013) "Sztuka morelowa"? O katalogu wystawy "Ars armeniaca: sztuka ormiańska ze zbiorów polskich i ukraińskich" w Muzeum Zamojskim w Zamościu (2010) - [Rezension]. In: Lehahayer. Czasopismo poświęcone dziejom Ormian polskich, 2 (2013), pp. 219-250
Wolf, Jana (2018) Das Überführen des Welschen Gastes in ein französisches Layout-System : die New Yorker Handschrift E.
Z
Zander-Seidel, Jutta (1988) Ausgestellte Lebenswirklichkeit? Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung historischer Kleidungsgewohnheiten und ihrer Vermittlung in einer Ausstellung. In: Bekleidungsgeschichte und Museum: Symposion in Schloß Hofen, 13.-16.10.1988. Bregenz 1988, [45]-54
Zander-Seidel, Jutta (1985) Das erbar gepent: zur ständischen Kleidung in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Waffen- und Kostümkunde, 27 (1985), pp. 119-140
Zander-Seidel, Jutta (2005) "Daß eine solche Sammlung es werth ist, gepflegt zu werden, wird niemand zweifelhaft sein": die Textilsammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. In: Mentges, Gabriele (Hrsg.): Kulturanthropologie des Textilen. [Berlin] 2005, pp. 131-149 (Textil - Körper - Mode ; Sonderbd.)
Zander-Seidel, Jutta (1987) Der Teufel in Pluderhosen. In: Waffen- und Kostümkunde, 29 (1987), pp. 49-67
Zander-Seidel, Jutta (2009) Der gedeckte Tisch: vom Mahlzeitenbild zur Tischwäsche. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (2009), pp. 185-195
Zander-Seidel, Jutta (1998) "Er trug - denkt euch - 'ne rote Feder!": vestimentäre Gesinnungszeichen der Revolution von 1848/49. In: Doosry, Yasmin ; Schoch, Rainer (Hrsgg.): 1848 - Das Europa der Bilder. Bd. 2. Michels März, Germanisches Nationalmuseum, 8.10.1998 bis 10.1.1999. Nürnberg 1998, pp. 34-41 (Austellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Zander-Seidel, Jutta (2011) Frauenraub im Orangenhain: die Adelswelt des Meerwunder-Teppichs. In: Die Frucht der Verheißung: Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011, pp. 70-77
Zander-Seidel, Jutta (2010) Haubendämmerung: Frauenkopfbedeckungen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Schwinges, Rainer C. ; Schorta, Regula (Hrsgg.): Fashion and clothing in late Medieval Europe. Basel u.a. 2010, pp. 37-43
Zander-Seidel, Jutta (2014) „In Freud und Leid zum Lied bereit“: Fahnen in der Vereins- und Festkultur des 19. Jahrhunderts. In: Prügel, Roland (Hrsg.): Geburt der Massenkultur: Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum vom 8.-10.11.2012. Nürnberg 2014, pp. 143-157 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 35)
Zander-Seidel, Jutta (1993) Kleidergesetzgebung und städtische Ordnung: Inhalte, Überwachung und Akzeptanz frühneuzeitlicher Kleiderordnungen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1993), pp. 176-188
Zander-Seidel, Jutta (2009) Nicht nur tierisch warm: Pelz in Kleidung und Mode. In: Vom Ansehen der Tiere. Nürnberg 2009, pp. 118-131 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum ; 11)
Zander-Seidel, Jutta (2006) Nürnberger Bildteppiche. In: Erwerbungen zur Kunst des Mittelalters: Ziborium aus Kloster Tennenbach ; zwei Nürnberger Bildteppiche. Berlin u.a. 2006, pp. 37-68 (Patrimonia ; 165)
Zander-Seidel, Jutta (1989) Politik als Dekor: zeitgeschichtliche Motive auf Stoffdrucken des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, (1989), pp. 309-340
Zander-Seidel, Jutta (1991) Ready-to-wear clothing in Germany in the 16th and 17th centuries: new ready-made garments and second-hand clothes trade. In: Per una storia della moda pronto: problemi e ricerche; atti del V convegno internazionale del CISST, Milano 26 - 28 febbraio 1990. Firenze 1991, [9]-[20] (Pitti immagine)
Zander-Seidel, Jutta (1988) Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: das Beispiel der Kleidung ; internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 6. Oktober 1986 . Krems an der Donau 1988, pp. 59-75 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte ; 511)
Zander-Seidel, Jutta (1990) Textiler Hausrat: Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500 - 1650.
Zander-Seidel, Jutta (2000) "...er sei danne fünftzick iar alt oder dar uber": Zur Kleidung des Alters im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Kammel, Frank Matthias ; Gries, Carola (Hrsgg.): Begegnungen mit alten Meistern - altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand . Nürnberg 2000, pp. 277-288 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 17)
Ziegler, Hendrik (2014) Bouc émissaire? L’empereur Guillaume II dans les caricatures de guerre en France et en Allemagne. In: Finckh, Gerhard ; Liot, David (Hrsgg.): Jours de Guerre et de Paix : Regard Franco-Allemand sur l'art de 1910 à 1930 ; [Musée des Beaux-Arts de Reims, 14 septembre 2014 - 25 janvier 2015]. Paris 2014, pp. 68-81
Zimmermann, Michael F. (2005) Labour, art and mass media: Giuseppe Pellizza's "Il Quarto Stato" and the illustrated press. In: Hansmann, Martina ; Seidel, Max (Hrsgg.): Pittura italiana nell'Ottocento. Venezia 2005, pp. 331-348
Zimmermann, Michael F. (2007) Versuch über Van Gogh und die illustrierte Presse. In: Kaenel, Philippe ; Reichardt, Rolf (Hrsgg.): Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 18. und 19. Jahrhundert = The European print and cultural transfer in the 18th and 19th centuries = Gravure et communication interculturelle en Europe aux 18e et 19e siècles. Hildesheim 2007, pp. 799-820
Zöllner, Frank (2006) Dall’artista legato a commissioni all’artista d’espressione: Leonardo e Michelangelo. In: L’opera grafica e la fortuna critica di Leonardo da Vinci. Atti del convegno internazionale, Parigi, Musée du Louvre, 16 - 17 maggio 2003. Firenze 2006, pp. 101-117
Zöllner, Frank (1989) Leonardo-Studien. By Ludwig H. Heydenreich. – [Rezension]. In: The Burlington Magazine, 131 (1989), Nr. 1033. pp. 301-302
Zöllner, Frank (2007) Paul Klees Reisen, Oswald Spengler und die Suche nach dem Ur-Symbol. In: Glück, Thomas ; Morenz, Ludwig (Hrsgg.): Exotisch, Weisheitlich und Uralt. Europäische Konstruktionen Altägyptens. Hamburg ; Münster 2007, pp. 281-302 (Geschichte ; 73)
Zuschlag, Christoph (2013) Die Johannes-Offenbarung in der bildenden Kunst. Zwei Beispiele aus den 1990er Jahren: Rune Mields und Horst Haack. In: Bluhm, Lothar ; Schiefer Ferrari, Markus ; Wagner, Hans-Peter ; Zuschlag, Christoph (Hrsgg.): Untergangsszenarien : Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Berlin 2013, pp. 71-96
Zuschlag, Christoph (2005) Emil Cimiotti - Das plastische und das zeichnerische Werk. In: Bergenthal, Theo (Hrsg.): Emil Cimiotti. Heidelberg 2005, pp. 7-17
Zuschlag, Christoph (1997) Espace Rohan. Hartmut Gampp und Werner Pokorny in Saverne. In: Hartmut Gampp, Werner Pokorny : Château Rohan, Saverne, 06.08. - 03.09.1995 ; Marstall des Schlosses Rastatt, 05.07. - 03.08.1997 / Herbert-Weisenburger-Stiftung in Verb. mit der Stadt Rastatt. Rastatt 1997, pp. 71-74
Zuschlag, Christoph (2010) Figuration critique. On the art of Günther Berlejung. In: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Günther Berlejung - Figuration critique. Zeichnung - Skulptur - Installation - Grafik. Heidelberg 2010, pp. 17-25
Zuschlag, Christoph (2010) Figuration critique. Zur Kunst von Günther Berlejung. In: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Günther Berlejung - Figuration critique. Zeichnung - Skulptur - Installation - Grafik. Heidelberg 2010, pp. 7-16
Zuschlag, Christoph (2011) Forming - acting - perceiving: On the art of Franz Ehrhard Walther. In: Täuber, Rita E. (Hrsg.): Franz Erhard Walther - die Bilder sind im Kopf = Franz Erhard Walther - the pictures are in your head : [Ernst-Franz-Vogelmann-Preis 2011]. Köln 2011, pp. 34-41
Zuschlag, Christoph (2011) Formung - Handlung - Wahrnehmung. Zur Kunst von Franz Erhard Walther. In: Täuber, Rita E. (Hrsg.): Franz Erhard Walther - die Bilder sind im Kopf = Franz Erhard Walther - the pictures are in your head : [Ernst-Franz-Vogelmann-Preis 2011]. Köln 2011, pp. 17-33
Zuschlag, Christoph (2007) Godefroy (eigtl. Göttler, Georg Friedrich). In: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 56. 2007, pp. 402-403
Zuschlag, Christoph (1994) Ruhe auf der Flucht : eine neuentdeckte Zeichnung von Otto Dix. In: Weltkunst, 64 (1994), Nr. 10. pp. 1324-1325
Zuschlag, Christoph (2009) Vorwort. In: Weyers, Sigrid: Epoche Jugendstil : Glas- und Keramikobjekte aus der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau ... 6. November bis 13. Dezember 2009]. München 2009, p. 5
Ł
Ławniczak, Grażyna (2023) Décoration fleurie des broderies de l’Église de la Visitation de Varsovie comme le véhicule des influences de la culture et de l’art français au XVII siècle.
Ż
Żurowska, Klementyna (1977) Tyniec : zabytki sztuki. In: Labuda, Gerard ; Stieber, Zdzisław (Hrsgg.): Słownik starożytności słowiańskich : encyklopedyczny zarys kultury Słowian od czasów najdawniejszych do schyłku wieku XII, Bd. 6. Warszawa 1977, pp. 235-238
Żygulski, Zdzisław jun. (1984) Armour as a symbolic form. In: Waffen-und Kostümkunde, 26 (1984), Nr. 2. pp. 77-96
Żygulski, Zdzisław jun. (1979) The Battle of Orsha. In: Held, Robert (Hrsg.): Art, arms and armour : an international anthology. Bd. 1. Chiasso 1979, pp. 108-143
Żygulski, Zdzisław jun. (1982) Broń w dawnej Polsce na tle uzbrojenia Europy i Bliskiego Wschodu.
Żygulski, Zdzisław jun. (2003) Broń wodzów i żołnierzy.
Żygulski, Zdzisław jun. (1986) Broń wschodnia : Turcja, Persja, Indie, Japonia.
Żygulski, Zdzisław jun. (2001) Cracow: an illustrated history.
Żygulski, Zdzisław jun. (1986) Das Heer- und Militärwesen der Jagiellonen. In: Stolot, Franciszek (Hrsg.): Polen im Zeitalter der Jagiellonen 1386-1572 : 8. Mai - 2. November 1986 ; Schallaburg 1986. Wien 1986, pp. 66-76
Żygulski, Zdzisław jun. (1987) Dzieje polskiego rzemiosła artystycznego.
Żygulski, Zdzisław jun. (2009) Dzieje zbiorów puławskich. Świątynia Sybilli i Dom Gotycki.
Żygulski, Zdzisław jun. (1979) Islamic weapons in Polish collections and their provenance. In: Elgood, Robert (Hrsg.): Islamic arms and armour. London 1979, pp. 213-238
Żygulski, Zdzisław jun. (1999) Knightly arms - plebeian arms. In: Quaestiones Medii Aevi Novae, 4 (1999), pp. 21-43
Żygulski, Zdzisław jun. (1993) Muzea Ukrainy. In: Muzealnictwo, 35 (1993), pp. 39-45
Żygulski, Zdzisław jun. (1996) O sztuce niemieckiej w Polsce. Sfera chronologiczna, terytorialna i polityczna sztuki niemieckiej. In: Maćkowska, Marzena (Hrsg.): Sztuka niemiecka 1450-1800 w zbiorach polskich. Katalog wystawy ; [Muzeum Narodowe w Kielcach; luty - czerwiec 1996 r.]. Kielce 1996, pp. 9-20
Żygulski, Zdzisław jun. (1992) Ottoman art in the service of the Empire (Hagop Kevorkian series on Near Eastern art and civilization).
Żygulski, Zdzisław jun. (1973) Princess Isabel and the Czartoryski Museum. In: The Connoisseur, 182 (1973), Nr. 731. pp. 15-24
Żygulski, Zdzisław jun. (1984) Przestrzeń muzealna. In: Mecenas, kolekcjoner, odbiorca. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Katowice, listopad 1981. Warszawa 1984, pp. 243-255
Żygulski, Zdzisław jun. (1975) Rozwój badań nad uzbrojeniem o cechach artystycznych u nas i zagranicą. In: Biuletyn Historii Sztuki, 37 (1975), Nr. 1. pp. 69-71
Żygulski, Zdzisław jun. (1965) Shakespeare's chair and the Romantic journey of Isabel Czartoryska. In: Apollo, 82 (1965), Nr. 45 (November). pp. 392-397
Żygulski, Zdzisław jun. (1984) Stara broń w polskich zbiorach.
Żygulski, Zdzisław jun. (1978) Stań badań nad polskim mundurem wojskowym. In: Biuletyn Historii Sztuki, 40 (1978), Nr. 4. pp. 417-426
Żygulski, Zdzisław jun. (1989) Sztuka islamu w zbiorach polskich.
Żygulski, Zdzisław jun. (2005) Sztuka mauretańska i jej echa w Polsce.
Żygulski, Zdzisław jun. (1984) Turkish militaria in the light of exhibitions of 1983. In: Waffen-und Kostümkunde, 26 (1984), Nr. 2. pp. 139-145
Żygulski, Zdzisław jun. (2000) Wpływ Orientu na kulturę dawnej Polski. In: Ostrowski, Jan K. ; Krasny, Piotr ; Kuczman, Kazimierz (Hrsgg.): Kraj skrzydlatych jeźdźców. Sztuka w Polsce 1572-1764. Alexandria-Warszawa 2000, pp. 68-79
Żygulski, Zdzisław jun. (1996) Über die deutsche Kunst in Polen. Chronologische, territoriale und politische Reichweite der deutschen Kunst. In: Maćkowska, Marzena (Hrsg.): Sztuka niemiecka 1450-1800 w zbiorach polskich. Katalog wystawy ; [Muzeum Narodowe w Kielcach; luty - czerwiec 1996 r.]. Kielce 1996, pp. 21-32
Żygulski, Zdzisław jun. (1999) The impact of the Orient on the culture of old Poland. In: Ostrowski, Jan K. (Hrsg.): Land of the winged horsemen: art in Poland 1572-1764 [accompanies an exhibition organized and circulated by Art Services International, Alexandria, Va. ...]. New Haven; London 1999, pp. 69-79
Żygulski, Zdzisław jun. (1987) An outline history of Polish applied art.
Żygulski, Zdzisław jun. (2014) The prophetic shield of John III Sobieski and the Edict of Milan. In: Artibus et Historiae, 35 (2014), Nr. 69. pp. 305-326