Items where Year is 2019
A
Altenhöner, Reinhard ; Bicher, Katrin ; Bracht, Christian ; Brand, Ortrun ; Blümel, Ina ; Bulle, Klaus ; Effinger, Maria ; Hammes, Andrea ; Hartmann, Thomas ; Kailus, Angela ; Kett, Jürgen ; Pittroff, Sarah ; Röwenstrunk, Daniel ; Schelbert, Georg ; Schmidt, Dörte ; Schrade, Torsten ; Simon, Holger ; Taentzer, Gabriele ; Veit, Joachim ; Voß, Franziska ; Walzel, Annika-Valeska ; Wiermann, Barbara (2019) Fokusthemen und Aufgabenbereiche für eine Forschungsdateninfrastruktur zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Living Document der NFDI-Initiative NFDI4Culture. Version 1.0. (13.05.2019).
Arnoux, Mathilde ; Bader, Lena (2019) Questions d'autonomie. Introduction au troisième atelier de recherche du séminaire "Rencontres de la réalité- Réalité des rencontres".
Arnoux, Mathilde ; Bader, Lena (2019) Retour du passé. Introduction au quatrième atelier de recherche du séminaire "Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres".
B
Bader, Lena (2019) Quelques visages de Paris (1925). Reiselust und bewanderte Bilder aus Brasilien. In: Schneider, Marlen ; Kern, Ulrike (Hrsgg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 223-241
Bätschmann, Oskar (2019) Colored drawings by Hans Holbein the Younger. In: Master drawings, 57 (2019), Nr. 4. pp. 435-452
Bauer, Franziska ; Schwartz, Anna Lisa (2019) Medienwechsel mit Folgen? Klajs Friedensdichtungen auf Gedenkblättern aus den Verlagen Fürst und Endter. In: Niefanger, Dirk ; Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsgg.): Johann Klaj (1616?–1656) : Akteur - Werk - Umfeld. Berlin, Boston 2019, pp. 403-430
Baumbauer, Benno (2019) "Die Vereinigung der Holzbildnerei und Malerkunst in ihrem höchsten Glanze"? Bildschnitzer in Kooperation mit der Wolgemut-Werkstatt. In: Baumbauer, Benno ; Hirschfelder, Dagmar ; Manuel, Teget-Welz (Hrsgg.): Michael Wolgemut : mehr als Dürers Lehrer ; Albrecht-Dürer-Haus, Germanisches Nationalmuseum, Museum Tucherschloss, Lorenzkirche, Sebalduskirche, Jakobskirche, Frauenkirche, Friedenskirche, Stadtkirche Schwabach, 20.12.2019-22.3.2020. Regensburg 2019, pp. 100-111 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg ; 19)
Behrens, Ralf (2019) Die Tagebücher des Dr. Eugen Ehmann : geboren am 03. Januar 1887 in Stuttgart, gestorben am 30. September 1963 in Bad Säckingen ; Maler, Grafiker und Architekt.
Berra, Giacomo (2019) Uno sguardo sul collezionismo milanese tra Sei e Settecento: le quadrerie di Giulio Bonacina, Margherita del Pozzo Bonacina e Gerolamo Bertachino.
Biller, Thomas (2019) Boymont bei Bozen. Gestalt, Funktion und Bedeutung einer spätromanischen Burg. In: Der Schlern : Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 93 (2019), Nr. 7/8. pp. 4-69
Biller, Thomas (2019) Das unvollendete Kastell Kaiser Friedrichs II. in Prato (Toskana) - zu seiner geplanten Gestalt. In: Büren, Guido von ; Goer, Michael (Hrsgg.): Burgen, Schlösser, Häuser : Festschrift für G. Ulrich Großmann zum 65. Geburtstag. Petersberg 2019, pp. 20-29 (Berichte zur Haus- und Bauforschung ; 9)
Biller, Thomas (2019) Die Höhenburg auf Dürers Kupferstich "Das Meerwunder" - die früheste Darstellung der Hardenburg im Pfälzer Wald? In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Die Burg im Bild - Das Bild der Burg. Petersberg 2019, pp. 234-243
Bommert, Britta (2019) German Sales 1901-1929. Bibliographie der Auktionskataloge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bucceroni-Tellenbach, Margarita (2019) "Indianer" in klassisch-antikem Stil. Die Skulpturen des Indianischen Museums von Ferdinand Pettrich aus Dresden.
Bürger, Stefan (2019) Architektur und Baukunst im konfessionellen Zeitalter. In: Kleinehagenbrock, Frank ; Klein, Dorothea ; Tischer, Anuschka ; Hamm, Joachim (Hrsgg.): Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. Würzburg 2019, pp. 327-359 (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" ; 6)
Bürger, Stefan (2019) Bauformen der Zeit um 1500 als Dokumente. Zum spätgotischen Umbau der Chemnitzer Benediktinerklosterkirche (Schlosskirche) unter Heinrich von Schleinitz. In: Fasbender, Christoph ; Mierke, Gesine (Hrsgg.): "Quasi fundator secundus" : der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit. Würzburg 2019, pp. 67-86
Bürger, Stefan (2019) Die Alte Universität und ihre Neubaukirche in der Stadt Würzburg als Tugendprogramm – Der Stadtumbau unter Julius Echter von Mespelbrunn als wertsteigernde Alternative zur formalen Idealstadt. In: Bürger, Stefan ; Palzer, Iris (Hrsgg.): Echters Werte : zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Berlin 2019, pp. 91-110
Bürger, Stefan (2019) Epilog - Zum Wert des Stils bzw. zur Wertlosigkeit der Stilbegriffe und der Frage: Ist es womöglich unmöglich, aus der Baukunst um 1600 Deutungen wie "Echters Werte" abzuleiten? In: Bürger, Stefan ; Palzer, Iris (Hrsgg.): Echters Werte : zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Berlin 2019, pp. 213-223
Bürger, Stefan (2019) La Seu Vella Lleida – Kreuzgang oder Investruine? Beobachtungen an den westlichen Klausurteilen. In: Müller-Bechtel, Susanne ; Jahn, Peter Heinrich (Hrsgg.): ars delectat semper : Essays zur Kunstgeschichte : für Henrik Karge zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Mitarbeitern. Dresden 2019, pp. 16-20
Bürger, Stefan (2019) Portale als Raumbilder und Bildräume. Ikonische Betrachtungen zu Portalarchitekturen in Regensburg, Prag und Bern. In: Albrecht, Stephan ; Breitling, Stefan ; Drewello, Rainer (Hrsgg.): Das Kirchenportal im Mittelalter. Petersberg 2019, pp. 112-121
Bürger, Stefan (2019) Re-Konstruktion eines Prozesses. Der Nachbau des Schlingrippengewölbes in der Dresdner Schlosskapelle. In: Korduba, Piotr ; Popp, Dietmar (Hrsgg.): Re-Konstruktionen. Stadt, Raum, Museum = Re-konstrukcje. Miasto, przestrzeń, muzeum. Warszawa 2019, pp. 239-257 (Das gemeinsame Kulturerbe ; 11)
Bürger, Stefan ; Bauer, Thomas ; Lauterbach, Jörg (2019) Das spätgotische Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle – Möglichkeiten, Methoden und Erkenntnisse der Wiederherstellung. In: Patitz, Gabriele ; Grassegger, Gabriele ; Schinken, Karin (Hrsgg.): Natursteinsanierung Stuttgart 2019 : neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele ; Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart. Stuttgart 2019, pp. 7-25
Bürger, Stefan ; Palzer, Iris (2019) Echters Werte. Einführung in die Problematik. In: Bürger, Stefan ; Palzer, Iris (Hrsgg.): Echters Werte : zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Berlin 2019, pp. 11-20
Busch, Werner (2019) Als Gemälde komponiert. In: Pfäfflin, Anna Marie (Hrsg.): Menzel - Maler auf Papier. Petersberg 2019, pp. 183-185
Busch, Werner (2019) Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Berghahn, Cord-Friedrich ; Wiedemann, Conrad (Hrsgg.): Berlin 1800 : deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, pp. 175-196 (Berliner Klassik ; 24)
Busch, Werner (2019) Historie und Gegenwart. In: Pfäfflin, Anna Marie (Hrsg.): Menzel - Maler auf Papier. Petersberg 2019, pp. 229-231
Busch, Werner (2019) Historie und Gegenwärtiges bei Menzel. In: Pfäfflin, Anna Marie (Hrsg.): Menzel - Maler auf Papier. Petersberg 2019, pp. 79-87
Busch, Werner (2019) Historienmalerei im 19. Jahrhundert als Illustration und Rekonstruktion von Geschichte? [Rezension zu: Matthias Eberle, Im Spiegel der Geschichte. Realistische Historienmalerei in Westeuropa 1830–1900. München, Hirmer 2017]. In: Kunstchronik, 72 (2019), Nr. 6. pp. 294-300
Busch, Werner (2019) Konstruktion und Dekonstruktion von Räumen. In: Pfäfflin, Anna Marie (Hrsg.): Menzel - Maler auf Papier. Petersberg 2019, pp. 215-218
Busch, Werner (2019) "Romantik verhöhnt". Zum Berliner Literaturstreit von 1803 in Bild und Wort. In: Schneider, Marlen ; Kern, Ulrike (Hrsgg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 141-157
Busch, Werner (2019) Utz und Oelze. In: Effinger, Maria (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 241-248
Buttlar, Adrian von (2019) Pückler an der irischen Bantry Bay: Pittoreske Stereotypen, Poesie und Wirklichkeit. In: Fischer, Hubertus ; Joachim, Wolschke-Bulmahn ; John, Beardsley (Hrsgg.): Reisen und Gärten : Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. München 2019, pp. 193-210
Büttner, Nils (2019) Jung berühmt. In: Nauhaus, Julia M. (Hrsg.): Jung berühmt = Young and famous. Wien 2019, pp. 22-36 ; S. 6-7
Büttner, Nils (2019) Performative Rezeption. In: Effinger, Maria (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 63-70
Büttner, Nils (2019) Young and famous. In: Nauhaus, Julia M. (Hrsg.): Jung berühmt = Young and famous. Wien 2019, pp. 128-141 ; S. 112-113
C
Cordez, Philippe (2019) Peau noire, bois d’ébène. Les meubles-esclaves d’Andrea Brustolon pour Pietro Venier (Venise, 1706). In: Borsò, Vittoria ; Hülsen-Esch, Andrea von (Hrsgg.): Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog. Berlin 2019, pp. 109-134 (Materialität und Produktion ; 2)
Cremer, Fabian ; Wübbena, Thorsten (2019) Kleine Teile großer Bilder - Serviceorientierung für bildwissenschaftliche Infrastrukturen.
Culotta, Alexis (2019) A Venetian in Chigi’s Court: Sebastiano del Piombo and the poetry of styles.
E
Ehrenberg, Ronja Electra (2019) Das Daybook der documenta 14 : Analyse biografischer Angaben mit besonderem Blick auf (Un-)Sichtbarkeiten und marginalisierte Aspekte.
F
Fehrenbach, Frank (2019) Apocalisse a Roma. In: Antonelli, Roberto ; Cieri Via, Claudia ; Forcellino, Antonio ; Forcellino, Maria (Hrsgg.): Leonardo a Roma : influenze ed eredità : catalogo della mostra : Roma, Villa Farnesina, 3 ottobre 2019-12 gennaio 2020. Roma 2019, pp. 143-154
Fehrenbach, Frank (2019) Schnee im Sommer. Leonardos Flugmaschine. In: Seidl, Ernst ; Dürr, Frank ; La Corte, Michael (Hrsgg.): Ex machina : Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst. Tübingen 2019, pp. 68-79
Fehrenbach, Frank (2019) The paradox of the point. In: Barone, Juliana (Hrsg.): Leonardo da Vinci : a mind in motion. London 2019, pp. 192-197 ; S. 242-243
Felbinger, Udo (2019) Renoir avant Renoir: Die Dame im Pelz.
Feldhaus, Heribert (2019) Die fotogrammetrische Bestandsaufnahme der Stadthofkapelle des Zisterzienserklosters Disibodenberg in Bad Sobernheim. In: Geschichte der Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim. Merxheim, Förderverein Disibodenberger Kapelle Bad Sobernheim e.V. 2019, pp. 97-114
Fischer, Sören (2019) Die Krone des Lebens: Neue Forschungen zu den Kamenzer Totenkronen und Totenkästen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Neues Oberlausitzer Hausbuch, 2020 (2019), pp. 181-186
Fischer, Sören (2019) Ein Schatz wird sichtbar. Susan Donath im Kontext des Kamenzer Totenkronenbestandes. In: Fischer, Sören (Hrsg.): Verlust - von Totenkronen und Erinnerungskultur : Susan Donath zu Gast im Sakralmuseum St. Annen ; Bestandskatalog der Kamenzer Totenkronen des 18. und 19. Jahrhunderts. Kamenz 2019, pp. 10-19
Forke, Robert (2019) Albrecht Dürer: Wer recht bescheyden wol werden - Reimpaardichtung, 1510. In: Niehr, Klaus ; Tralles, Judith (Hrsgg.): Welfen sammeln Dürer. Wiesbaden 2019, pp. 199-202
Freigang, Christian (2019) Architekturtheorie als Lexikon. Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XI au XVI siècle, Paris 1854-1868. In: Erben, Dietrich (Hrsg.): Das Buch als Entwurf : Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie ; ein Handbuch. Paderborn 2019, pp. 312-341 (Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie ; 4)
Freigang, Christian (2019) La merveille rimée, la merveille construite. Poésie et architecture flamboyante. In: Courcelles, Dominique de (Hrsg.): La raison du merveilleux à la fin du Moyen Âge et dans la première modernité : textes et images. Paris 2019, pp. 207-223
Freigang, Christian (2019) Vorprägungen von Albert Speers »Ruinenwerttheorie« in französischen Diskursen. In: Schneider, Marlen ; Kern, Ulrike (Hrsgg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg, Heidelberg 2019, pp. 211-221
Frommel, Christoph Luitpold (2019) Pensieri sulla "scuola romana" di Giovannoni e le radici metodologiche della Bibliotheca Hertziana. In: Bonaccorso, Giuseppe ; Moschini, Francesco (Hrsgg.): Gustavo Giovannoni e l'architetto integrale : convegno internazionale, Roma, Palazzo Carpegna, 25-27 novembre 2015. Roma 2019, pp. 95-98 , S. 523 (Abstract)
Frommel, Christoph Luitpold (2019) Sul metodo progettuale nei disegni di Bramante, Raffaello e Antonio da Sangallo il Giovane per San Pietro. In: Annali di architettura : rivista del Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio, 30.2018 (2019), pp. 123-136
Frommel, Christoph Luitpold (2019) Ut poesis pictura: Raffael als Dichter und Deuter in der Genese der Stanza della Segnatura. In: Faietti, Marzia ; Gnann, Achim (Hrsgg.): Raffael als Zeichner = Raffaello disegnatore. Firenze 2019, pp. 269-293
G
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur Keramik in Südwestdeutschland : bisher wenig beachtete Spezialgefäße: keramische Kerzenkühler.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - Kacheln der Älteren gelben Drehscheibenware aus Südwestdeutschland und dem Elsaß.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - Neue und alte Funde von Burg Waldeck bei Calw.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus Staufen im Breisgau.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus der Eberbacher Mittelburg.
Gross, Uwe (2019) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland : Teller - zur Wiederkehr einer lange verschwundenen Gefäßform.
Günther, Hubertus (2019) Angst in der Geschichte der bildenden Kunst = Fear in the history of the visual arts. In: Trautner, Marcus (Hrsg.): Angst [Ausstellungskatalog]. München 2019, pp. 14-35
Günther, Hubertus (2019) The Babylonian origins of Trier. In: Enenkel, Karl A.E. ; Ottenheym, Koen A. (Hrsgg.): The quest for an appropriate past in literature, art and architecture. Leiden 2019, pp. 586-616 (Intersections : interdisciplinary studies in early modern culture ; 60)
Günther, Hubertus (2019) Das Buch über die Säulenordnungen. Sebastiano Serlio: Regole generali di architettura sopra le cinque maniere de gli edifici, 1537. In: Erbe, Dietrich (Hrsg.): Das Buch als Entwurf : Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie ; ein Handbuch. Paderborn 2019, pp. 94-128 (Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie ; 4)
Günther, Hubertus (2019) Frédérique Lemerle, Yves Pauwels (dir.), Philibert De l’Orme. Un architecte dans l’histoire. Arts – sciences – techniques. Actes du LVIIe colloque international d’études humanistes CESR, 30 juin–4 juillet 2014, Turnhout (Brepols) 2015. In: Francia-Recensio, Nr. 3 (2019),
Günther, Hubertus (2019) Gotik in der Architektur der internationalen Renaissance. In: Bürger, Stefan ; Palzer, Iris (Hrsgg.): Echters Werte : zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Berlin 2019, pp. 179-205
Günther, Hubertus (2019) A city in quest of an appropriate Antiquity: the Arena of Verona and its influence on architectural theory in the early modern era. In: Enenkel, Karl A. E. ; Ottenheym, Koen A. (Hrsgg.): The quest for an appropriate past in literature, art and architecture. Leiden 2019, pp. 76-105 (Intersections : interdisciplinary studies in early modern culture ; 60)
H
Heck, Kilian (2019) Herbert von Einem in Greifswald und Caspar David Friedrich in Angers. Die deutsche Romantik und der nationalsozialistische Kunstraub in Frankreich. In: Schneider, Marlen ; Kern, Ulrike (Hrsgg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 193-210
Hedtke, Britta (2019) Die Stadthofkapelle des Zisterzienserklosters Disibodenberg in Bad Sobernheim – Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. In: Geschichte der Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim. Merxheim, Förderverein Disibodenberger Kapelle Bad Sobernheim e.V. 2019, pp. 49-95
Henze, Ulrich (2019) Präsentation und Rezeption: Inszeniertes Heiltum im späten Mittelalter. Zur Interaktion von Bildern und Reliquien 1250 – 1420.
Hermann, Annette (2019) Kunst studieren, Kunst lehren? Berufsbiografische ‚Vorgeschichten‘ und Studienverläufe im Gymnasiallehramt an Kunstakademien in Baden-Württemberg.
Heusinger, Lutz (2019) Johann Heusinger - Texte und Werke. - 2. Auflage.
Hinterkeuser, Guido (2019) „Fliegende Stühle“ in Kopenhagen und Schwerin. Zur Verbreitung einer Erfindung Erhard Weigels. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, 22 (2019), pp. 183-215
Hoiman, Sibylle ; Noell, Matthias (2019) Die "Section allemande" in Paris 1930. Bilder einer Ausstellung. In: Seemann, Hellmut ; Valk, Thorsten (Hrsgg.): Entwürfe der Moderne : Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019. Göttingen 2019, pp. 149-171 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch ; 2019)
Hoppe, Stephan (2019) Die Veste Oberhaus über Passau als Residenzarchitektur der Frührenaissance. Europäische Kontexte fürstbischöflischer Selbstdarstellung im 15. Jahrhundert nördlich der Alpen. In: Dupper, Jürgen ; Buchhold, Stefanie ; Forster, Bernhard (Hrsgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus : Mächtig prächtig! Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Regensburg 2019, pp. 19-43
Hoppe, Stephan (2019) Digitale Technik und visuelle Imagination: das ungleiche Elternpaar der virtuellen Rekonstruktion historischer Architektur. In: Kuroczyński, Piotr ; Pfarr-Harfst, Mieke ; Münster, Sander (Hrsgg.): Der Modelle Tugend 2.0: Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung. Heidelberg 2019, pp. 31-36 (Computing in Art and Architecture ; 2)
Hoppe, Stephan (2019) Translating the past: local Romanesque architecture in Germany and its fifteenth-century reinterpretation. In: Enenkel, Karl A. E. ; Ottenheym, Koen A. (Hrsgg.): The quest for an appropriate past in literature, art and architecture. Leiden 2019, pp. 511-585 (Intersections ; 60)
Huber, Hans Dieter (2019) Als der Nordpol noch in Stuttgart lag. Die Firma Nördlinger & Pollock und die Reuchlinstraße 4b in Stuttgart. In: Paflik-Huber, Hannelore (Hrsg.): Künstlerhaus Stuttgart 40 Jahre 1978-2018. Stuttgart 2019, pp. 27-79
Huber, Hans Dieter (2019) Ausbruch aus einer bleiernen Zeit. Die Gründerjahre des Künstlerhauses Stuttgart. In: Paflik-Huber, Hannelore (Hrsg.): Künstlerhaus Stuttgart 40 Jahre 1978-2018. Stuttgart 2019, pp. 183-240
Huber, Hans Dieter (2019) Chronologie 1974-1984. In: Paflik-Huber, Hannelore (Hrsg.): Künstlerhaus Stuttgart 40 Jahre 1978-2018. Stuttgart 2019
Huber, Hans Dieter (2019) Das Bild als Schnittstelle zwischen dem Sichtbaren und dem Nicht-Sichtbaren. In: Nowak, Lars (Hrsg.): Bild und Negativität. Würzburg 2019, pp. 83-98
Huber, Hans Dieter (2019) Towards a theory of the aesthetic situation. In: Art style : art & culture international magazine, 3 (2019), Nr. 3 (September). pp. 27-36
Huber, Hans Dieter (2019) The what, the why and the how of media preservation. In: Art style : art & culture international magazine, 4 (2019), Nr. 4 (December). pp. 11-24
J
Jonker, Marijke (2019) "On Asp and Cobra You Will Tread...:" animals as allegories of transformation in Delacroix’s Liberty Leading the People.
Just, Tilman (2019) Georg Friedrich Schmidt. Einige Bemerkungen und Nachträge zu den Werkverzeichnissen von Crayen und Jacoby, Apell und Wessely.
K
Kaschek, Bertram (2019) Augenmaß und Bildermasse. Christian Borcherts fotografisches Arbeitsarchiv. In: Hesse, Wolfgang ; Starke, Holger (Hrsgg.): Die Masse macht's : Erschließungsmethoden und Erkenntnismöglichkeiten bei der Arbeit mit Massenbeständen ; Vorträge der Tagung am 16. November 2018 im Stadtmuseum Dresden. Dresden 2019, pp. 16-29
Kaschek, Bertram (2019) Christian Borchert - Die große Retrospektive : Begleitheft zu den Ausstellungen, booklet for the exhibitions.
Kaschek, Bertram (2019) Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung. In: Dresdener Kunstblätter, 63 (2019), Nr. 4. pp. 69-71
Keazor, Henry (2019) "I want candy" – Sophia Coppolas Film Marie Antoinette. In: Schneider, Marlen ; Kern, Ulrike (Hrsgg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 173-190
Kienlechner, Susanne (2019) Una versione sconosciuta della tela di Giovanni Battista Tiepolo "Nettuno offre doni a Venezia" : segreti delle vicende ottocentesche fra critica e restauro.
Kirchner, Thomas (2019) Vorschläge für eine andere Geschichte des Porträts im Frankreich des 17. Jahrhunderts. In: Effinger, Maria (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 51-62
Kirves, Martin (2019) Das Ornament als Erkenntnisform - Die Entwurfstheorie der South Kensington School.
Kirves, Martin (2019) Figurationen des Todes. Hans Holbeins Neuauftakt des Totentanzes und Daniel Nikolaus Chodowieckis Variation.
Klein, Bruno (2019) Eckstein und Schlussstein. Otto von Simsons The Gothic Cathedral/Die gotische Kathedrale. In: Becker, Ingeborg ; Herklotz, Ingo (Hrsgg.): Otto von Simson 1912-1993 : zwischen Kunstwissenschaft und Kulturpolitik. Wien 2019, pp. 143-174 (Studien zur Kunst ; 43)
Klein, Bruno (2019) Funktionen von Modell-Architektur vor der Erfindung des Architekturmodells. In: In situ : Zeitschrift für Architekturgeschichte, 11 (2019), pp. 177-184
Klein, Bruno (2019) Nikolaus Eseler der Ältere und die "Sippe der Eseler" - Überlegungen zu den Möglichkeiten von mittelrheinischen Baumeistern im 15. Jahrhundert in Südwestdeutschland. In: Büchsel, Martin ; Droste, Hilja ; Wagner, Berit (Hrsgg.): Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400-1500. Berlin 2019, pp. 191-201 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst ; 20)
Knaus, Gudrun (2019) Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen.
Kohle, Hubertus (2019) Fernand Légers Les loisirs/Hommage à David. In: Schneider, Marlen ; Kern, Ulrike (Hrsgg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 65-76
Kohle, Hubertus (2019) Lob des Laien. In: Merkur Blog 20. November 2019, (2019),
Kohle, Hubertus (2019) Museen digital: eine Modernisierungsperspektive für Gedächtnisinstitutionen. In: Aviso : Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern [letzter Zugriff 23.04.2021], Nr. 3 (2019), pp. 36-37
Kohle, Hubertus (2019) Zwischenruf: Welche Zukunft hat das wissenschaftliche Publizieren? In: Kunstchronik, 72 (2019), Nr. 11. pp. 530-534
Krasny, Piotr (2019) Sztuka w Rzeczypospolitej w latach 1587-1668. In: Żukowski, Jacek ; Hundert, Zbigniew (Hrsgg.): Świat polskich Wazów : Eseje. Warszawa 2019, pp. 133-155
Kremb, Jens (2019) Äußere und innere Form – Ein methodischer Ansatz zum Umgang mit Möbeln in der Malerei.
Krüger, Klaus (2019) Siena um 1340: Gemalte Himmelsmusik als intermediale Konfiguration. In: Kiening, Christian ; Stercken, Martina (Hrsgg.): Medialität : historische Konstellationen. Zürich 2019, pp. 135-147 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen ; 42)
Krüger, Klaus (2019) The pictorial presence of heavenly grace in the art of the Renaissance and Baroque. In: Anderson, Jaynie ; Vodola, Max ; Carmody, Shane (Hrsgg.): The invention of Melbourne: a baroque archbishop and a gothic architect. Carlton, Vic 2019, pp. 96-125 ; 285-286
Krysmanski, Bernd (2019) Nur Hogarth zeigt den Alten Fritz wahrheitsgemäß mit krummem „Zinken“ – die uns vertrauten Bilder von Pesne bis Menzel tun dies nicht.
Kupper, Christine (2019) Der Verlag im forschenden Museum. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 194-195 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
L
Leuschner, Eckhard (2019) Bilder des Jüngsten Gerichts: vor, während und nach der Reformation. In: Kleinehagenbrock, Frank ; Klein, Dorothea ; Tischer, Anuschka ; Hamm, Joachim (Hrsgg.): Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. Würzburg 2019, pp. 361-384 (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" ; 6)
Leuschner, Eckhard (2019) Ein Exemplar von Andrea Pozzos Perspectiva pictorum et architectorum (1693) mit Besitzeintrag von Egid Quirin Asam. In: Scholion, 11 (2019), pp. 189-195
Logemann, Cornelia ; Pfisterer, Ulrich (2019) Kunst zum Gähnen! Joseph Ducreux' Selbstporträts. In: Effinger, Maria (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 131-140
M
Mayer, Manuel (2019) Bei Cézanne zu Hause. Die Plaine provençale von 1883-85.
Mayer, Manuel (2019) Die Erschöpfung des Kaisers - Jacques-Louis Davids Napoleon im Washingtoner Tuilerien-Portrait.
Mayer, Manuel (2019) Sobald uns die Augen zufallen - Jean-Baptiste-Siméon Chardins Still Life with Game zu Washington.
Michalsky, Tanja (2019) Mentale Karten der Frühen Neuzeit. Die Bewältigung des historischen Raumes in der Italia Illustrata von Flavio Biondo. In: Boschung, Dietrich ; Schäfer, Alfred (Hrsgg.): Monumenta Illustrata : Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit. Paderborn 2019, pp. 45-69 (Morphomata ; 41)
Michalsky, Tanja (2019) Napoli creola. Reconfiguration et continuité de l'identité urbaine par une politique dynastique des arts. In: Hofmann, Franck ; Messling, Markus (Hrsgg.): Point de fuite : la Méditerrannée et la crise européenne. Paris 2019, pp. 162-189
Müller, Jürgen (2019) The Big Lebowski (1999). In: Fahle, Oliver ; Gotto, Lisa ; Neitzel, Britta ; Nowak, Lars ; Wagner, Hedwig ; Wendler, André ; Wentz, Daniela (Hrsgg.): Filmische Moderne : 60 Fragmente : Lorenz Engell zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2019, pp. 325-330
Müller, Jürgen (2019) "So ist die Seele wie die Hand" – Rembrandts Aristoteles mit der Büste des Homer. In: Zürn, Tina ; Haug, Steffen ; Helbig, Thomas (Hrsgg.): Bild, Blick, Berührung : optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten. Paderborn 2019, pp. 73-98
Müller, Rebecca (2019) Dinge mit Schrift. Überlegungen zur Inschriftenkultur im mittelalterlichen Genua. In: Bolle, Katharina ; Jaspert, Nikolas ; Höh, Marc von der (Hrsgg.): Inschriftenkulturen im kommunalen Italien : Traditionen, Brüche, Neuanfänge. Berlin, De Gruyter 2019, pp. 167-200 (Materiale Textkulturen ; 21)
N
Noell, Matthias (2019) 1930 - ein Punkt in der Zeit. Schweizer Verwicklungen rund um eine deutsche Ausstellung in Paris. In: Grämiger, Gregory ; Heinze-Greenberg, Ita ; Schmitt, Lothar (Hrsgg.): Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Zürich 2019, pp. 60-74
Noell, Matthias (2019) Auschwitz - architecture and design of instrumental reasons = Auschwitz - Architektur und Gestaltung der instrumentellen Vernunft. In: Lewandowski, Tomasz (Hrsg.): Auschwitz - fall of the modern age. Halle (Saale) 2019, pp. 102-107
Noell, Matthias (2019) Denkmalkunde. Rudolf von Eitelberger und die Grundlegung einer neuen Disziplin. In: Kernbauer, Eva ; Pokorny-Nagel, Kathrin ; Rosenberg, Raphael ; Rüdiger, Julia ; Werkner, Patrick ; Jenni, Tanja (Hrsgg.): Rudolf Eitelberger von Edelberg : Netzwerker der Kunstwelt. Wien 2019, pp. 239-256
Noell, Matthias (2019) Ein babylonisches Amalgam, oder: Das Ende der Gattungen. Rem Koolhaas und Bruce Mau: S,M,L,XL, 1995. In: Erben, Dietrich (Hrsg.): Das Buch als Entwurf : Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie ; ein Handbuch. Paderborn 2019, pp. 492-515 (Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie ; 4)
Nowiński, Janusz (2019) Ara Crucis - krucyfiks i ołtarz św. Krzyża we wnętrzu średniowiecznych świątyń. In: Seminare : Poszukiwania Naukowe, 40 (2019), Nr. 2. pp. 157-173
Nykiel, Beata K. (2019) Pani Profesor Karla – arcypolska Europejka = Professor Karla, the most Polish European. In: Herito, Nr. 34 (2019), pp. 138-149
O
Olariu, Dominic (2019) Herbs under pressure : plant illustrations and nature printing in the first half of the fifteenth century. In: Felfe, Robert ; Saß, Maurice (Hrsgg.): Naturalismen : Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin 2019, pp. 9-31 (Naturbilder ; 9)
Olariu, Dominic (2019) Politisch-genealogische Inszenierungsstrategien der Bourbonen in der französischen Kunst der Zweiten Restauration (1815-1830). In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Nr. 45 (2019), pp. 251-273
P
Paflik-Huber, Hannelore (2019) Das Künstlerhaus Stuttgart. Ein Freiraum künstlerischer Autonomie. In: Paflik-Huber, Hannelore (Hrsg.): Künstlerhaus Stuttgart 40 Jahre 1978-2018. Stuttgart 2019, pp. 82-101
Paflik-Huber, Hannelore (2019) Ein Umbau ist ein Umbau ist ein Umbau ... In: Paflik-Huber, Hannelore (Hrsg.): Künstlerhaus Stuttgart 40 Jahre 1978-2018. Stuttgart 2019, pp. 104-109
Paflik-Huber, Hannelore (2019) Vorwort. In: Paflik-Huber, Hannelore (Hrsg.): Künstlerhaus Stuttgart 40 Jahre 1978-2018. Stuttgart 2019, pp. 20-25
Pelka, Irene (2019) Szenische Kosmologie – La Festa del Paradiso von Leonardo da Vinci.
Pese, Claus (2019) Ein Ruin für die Kunst. Kuno Grohmann (1897-1940) und die Wiener Werkstätte.
Pese, Claus (2019) Else Oppler (1875-1965). Stationen eines facettenreichen Künstlerlebens.
Pese, Claus (2019) Goethe und Capri. Eine gefahrvolle Annäherung.
Pese, Claus (2019) Wie die Künstlerkolonie Worpswede entstand.
Petri, Grischka (2019) Privileg und fotografische Freibeuterei. Momentaufnahmen aus der Geschichte des Reproduktionsrechts an gemeinfreien Werken. In: Effinger, Maria (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 419-432
Pfäfflin, Anna Marie ; Busch, Werner ; Keisch, Claude (2019) Menzels Schlittschuhläufer. Ein Gespräch. In: Pfäfflin, Anna Marie (Hrsg.): Menzel - Maler auf Papier. Petersberg 2019, pp. 15-35
Pfisterer, Ulrich (2019) Art at its apex. The medals of Italy. In: Scher, Stephen K. (Hrsg.): The Scher Collection of commemorative medals. New York, NY 2019, pp. 30-37
Pfisterer, Ulrich (2019) Carl Arriens (Heide/Holstein 1869-1952 Berlin). In: Sander, Birgit ; Stappert, Gisela ; Kuba, Richard ; Großkinsky, Manfred (Hrsgg.): Frobenius - Die Kunst des Forschens. Petersberg 2019, pp. 120-131
Pfisterer, Ulrich (2019) Die ersten Dilettanten-Porträts der Renaissance, oder: Bernardino Licinio unterrichtet im Zeichnen. In: Satō, Naoki (Hrsg.): Geijutsu aikōkatachi no yume : doitsu kindai ni okeru direttantizumu = Träume von Kunstliebhabern : Dilettantismus in der deutschen Moderne. Tōkyō 2019, pp. 12-23
Pfisterer, Ulrich (2019) Runesansuki niokeru saisho no direttanto shōzōga, aruiwa sobyō o oshieru Berunarudino Richīno. In: Satō, Naoki (Hrsg.): Geijutsu aikōkatachi no yume : doitsu kindai ni okeru direttantizumu = Träume von Kunstliebhabern : Dilettantismus in der deutschen Moderne. Tōkyō 2019, pp. 36-59
Pommeranz, Johannes (2019) Cui bono? Schembartbücher werfen Fragen auf. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019. Nürnberg 2019, pp. 103-105 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Pommeranz, Johannes (2019) "Der, die, das - wer, wie, was - wieso, weshalb, warum […]!": zur Ideengeschichte von W-Fragen. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 50-59 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Q
Quednau, Rolf (2019) Paragone: gleichkommen und übertreffen. Beobachtungen und Anmerkungen zu Raphaels wettstreitender Kreativität. In: Faietti, Marzia ; Gnann, Achim (Hrsgg.): Raffael als Zeichner. Firenze ; Milano 2019, pp. 358-383
R
Roland, Martin (2019) Das Konzil von Basel, das Goldene Vlies und der Friede von Arras. In: Marchandisse, Alain ; Docquier, Gilles (Hrsgg.): Actes des Rencontres de Vienne. 24–27 septembre 2018; Autour de la Toison d’or. Ordres de chevalerie et confréries nobles aux XIVe–XVIe siècles. Wien 2019, pp. 171-232 (Publication du Centre Européen d’Études Bourguignonnes (XIVe–XVIe s.) ; 59)
Roland, Martin (2019) Illuminierte Urkunden : Bildmedium und Performanz. In: Stieldorf, Andrea (Hrsg.): Die Urkunde : Text – Bild – Objekt. Berlin 2019, pp. 259-327 (Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung ; Beihefte ; 12)
Roland, Martin (2019) Neues zur Nürnberger Malerei des 14. Jahrhunderts. In: Sauer, Christine ; Bauernfeind, Walter ; Diefenbacher, Michael (Hrsgg.): Bilderpracht und Seelenheil : Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg vom 13. Februar - 4. Mai 2019. Neustadt an der Aisch 2019, pp. 209-218 (Ausstellungkataloge des Stadtarchivs Nürnberg ; 27)
Roland, Martin (2019) Neufunde zur Nürnberger Malerei des 14. Jahrhunderts : illuminierte Urkunden als bisher wenig beachtete Quelle. In: Fajt, Jiří ; Hörsch, Markus ; Winzeler, Marius (Hrsgg.): Nürnbergs Glanz : Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wien 2019, pp. 101-122 (Studia Jagellonica Lipsiensia ; 20)
Rosenberg, Raphael (2019) Vom technischen Fortschritt zur Geschichte des Sehens: Entwicklung als Paradigma der Kunsthistoriografie. In: Monnet, Pierre ; Maissen, Thomas ; Mittler, Barbara (Hrsgg.): Les usages de la temporalité dans les sciences sociales = Vom Umgang mit Temporalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bochum 2019, pp. 175-196
Röske, Thomas ; Rotzoll, Maike (2019) "Wissen schafft Stadt": Ein Hörsaal des Bergheimer Klinikums wird zum Heidelberger Zentrum für Outsider Art. In: Bauer, Jo-Hannes ; Mumm, Hans-Martin (Hrsgg.): 1250 Jahre Bergheim : 769-2019. Heidelberg 2019, pp. 119-125
Rümelin, Christian (2019) Printmaking as artistic accomplishment. In: Félix Vallotton. London 2019, pp. 49-55
S
Sauer, Martina (2019) Framing emotional perception: affect and effect of aesthetic experience, or extensions of aesthetic theory towards semiotics. In: Art style : art & culture international magazine, 4 (2019), Nr. 4 (December). pp. 73-87. ISSN 2596-1810
Sauer, Martina (2019) Marion Lauschke / Franz Engel / Johanna Schiffler (Hgg.): Ikonische Formprozesse. Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern. - [Rezension]. In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 19 (2019), Nr. 4.
Sauer, Martina (2019) "The better form" - Josef Albers’s idealistic concept of art reveals its socio-cultural function. In: Art style : art & culture international magazine, 2 (2019), Nr. 2. pp. 33-50. ISSN 2596-1810
Schelbert, Georg (2019) Ein Modell ist ein Modell - Brückenschläge in der Digitalität. In: Kuroczyński,, Piotr ; Pfarr-Harfst, Mieke ; Münster, Sander (Hrsgg.): Der Modelle Tugend 2.0 : digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung. Heidelberg 2019, pp. 136-153 (Computing in art and architecture ; 2)
Schich, Maximilian (2019) Cultural analysis situs.
Schmitt, Sibylle (2019) Effekte von Pettenkofers Regenerations-Verfahren, Versuchsreihen und Analyse von Malschichtmigrationen an regenerierten Gemälden des 17. Jahrhunderts.
Schneemann, Peter J. (2019) Curating spaces, curating interiors. Evoking sites, narratives, and processes. In: Bismarck, Beatrice von ; Meyer-Krahmer, Benjamin (Hrsgg.): Curatorial things : cultures of the curatorial. Berlin 2019, pp. 255-268
Schubert, Dietrich (2019) Ein Schützengraben von 1916-1918: Julius Meier-Graefe und Otto Dix 1924. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 45.2018 (2019), pp. 275-304
Selheim, Claudia (2019) Das Zeigen "alltäglicher" Dinge. In: Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Abenteuer Forschung : Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020. Nürnberg 2019, pp. 116-125 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg)
Selheim, Claudia (2019) Publikumsliebling Bauernstube: das niederdeutsche Hallenhaus und seine Präsentationen. In: Lüdicke, Martina (Hrsg.): Wegpacken oder ausstellen: neue Ideen für alte Sammlungen: Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 7. und 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Kassel 2019, pp. 230-253
Siefert, Katharina (2019) Richtlinien zur „beschleunigten Freimachung der Judenwohnungen“ : die Verwertung jüdischen Vermögens in Baden und eine Holzschatulle im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 167 (2019), pp. 391-399
Simon, Holger (2019) Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter. In: Kunstchronik, 72 (2019), Nr. 6. pp. 311-312
Simon, Holger (2019) Renaissance und Innovationen. Fundstücke einer Spurensuche nach Erfolgsprinzipien in Zeiten des Wandels. In: Effinger, Maria ; Hoppe, Stephan ; Klinke, Harald ; Krysmanski, Bernd (Hrsgg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 3-13
Simon, Holger (2019) Wandel durch Innovation. Zur digitalen Transformation in den Kulturbetrieben. In: Pöllmann, Lorenz ; Herrmann, Clara (Hrsgg.): Der digitale Kulturbetrieb : Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanaments. Wiesbaden 2019, pp. 79-97
Sitter, Bettina (2019) Bibel ohne Text? Die "Wiedmann Bibel" als Botschaft in Bildern.
Sitter, Bettina (2019) Kollwitz. Kunst und Wirklichkeit - Die Hauptwerke zum Ersten Weltkrieg.
Sprigath, Gabriele (2019) Die Macht des Mythos: Ernst Cassirers Fragen. In: Kaiser, Christian ; Maier, Leo ; Schrader, Oliver Maximilian (Hrsgg.): Die nackte Wahrheit und ihre Schleier : Weisheit und Philosophie im Mittelalter und früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster 2019, pp. 583-596 (Dokimion ; 42)
Strunck, Christina (2019) Copy and paste? Die Bibliothek als Inspirationsquelle für die Kunst- und Bauprojekte der Markgräfin Wilhelmine. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität - Künste und Wissenschaft im Dialog. Petersberg 2019, pp. 116-143 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 7)
Strunck, Christina (2019) Glaube, Politik und die Künste. Frühneuzeitliche Transfers zwischen katholischen und protestantischen Kulturen. Eine Einleitung. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Faith, politics and the arts : early modern cultural transfer between Catholics and Protestants. Wiesbaden 2019, pp. 9-24 (Wolfenbütteler Forschungen ; 158)
Strunck, Christina (2019) Johann Paul Schor, capo disegnatore della famiglia Colonna. Nuove piste di ricerca. In: Simari, Maria Matilde ; Griffo, Alessandra (Hrsgg.): Il carro d'oro di Johann Paul Schor : l'effimero splendore dei carnevali barocchi. Livorno 2019, pp. 70-89
Strunck, Christina (2019) König Karl II., Antonio Verrio und die Royal Chapel von Windsor Castle. Kulturelle Übersetzungsprozesse im Spannungsfeld von Anglikanismus und Katholizismus. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Faith, politics and the arts : early modern cultural transfer between Catholics and Protestants. Wiesbaden 2019, pp. 299-334 (Wolfenbütteler Forschungen ; 158)
Strunck, Christina (2019) Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Gründung der Erlanger Universität. In: Strunck, Christina (Hrsg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität - Künste und Wissenschaft im Dialog. Petersberg 2019, pp. 12-27 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 7)
Strunck, Christina (2019) Throne and altar: Antonio Verrio's decoration of the Royal Chapel and St George’s Hall at Windsor Castle (1680-1683). In: Strunck, Christina (Hrsg.): Kulturelle Transfers : zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680-1968. Petersberg 2019, pp. 8-19 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 6)
Strunck, Christina (2019) Vincenzo Giustiniani (1564-1637). Galleria Giustiniana. In: Pfisterer, Ulrich ; Ruggero, Cristina (Hrsgg.): Phönix aus der Asche : Bildwerdung der Antike ; Druckgrafiken bis 1869 = L' araba fenice : l'antico visualizzato ; nella grafica a stampa fino al 1869. Petersberg 2019, pp. 202-203 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 50)
Strunck, Christina (2019) Weiblichkeit als Makel? Die zwei Körper der Herrscherin. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla ; Kellner, Beate ; Pfisterer, Ulrich (Hrsgg.): Macht der Natur - gemachte Natur : Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Firenze 2019, pp. 211-234 (Micrologus library ; 92)
Strunck, Christina (2019) Wisdom has built her house: Peter Chamberlin's designs for New Hall, Cambridge (1958-1968). In: Strunck, Christina (Hrsg.): Kulturelle Transfers : zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680-1968. Petersberg 2019, pp. 131-160 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 6)
Strunck, Christina ; Teget-Welz, Manuel (2019) Ausstellungskonzepte gestern - heute - morgen. In: Strunck, Christina ; Teget-Welz, Manuel (Hrsgg.): Das Museum neu erfinden? Daueraustellungen im Wandel. Petersberg 2019, pp. 7-11 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte ; 5)
T
Tacke, Andreas (2019) Ausweg Bildung? "Pictores docti" versus "Pictores vulgari". In: Cilleßen, Wolfgang ; Tacke, Andreas (Hrsgg.): Meisterstücke : vom Handwerk der Maler. Frankfurt am Main 2019, pp. 112-119 (Schriften des Historischen Museums Frankfurt ; 38)
Tacke, Andreas (2019) Kunstgeschichte als Zunftgeschichte: Der Künstler als Handwerker im Alten Reich. In: Cilleßen, Wolfgang ; Tacke, Andreas (Hrsgg.): Meisterstücke : vom Handwerk der Maler. Frankfurt am Main 2019, pp. 10-21 (Schriften des Historischen Museums Frankfurt ; 38)
Tacke, Andreas (2019) Malerzunftordnungen Schwabens. Eine handwerksgeschichtliche Betrachtung des Bildenden Künstlers am Beispiel Memmingens. In: Mährle, Wolfgang (Hrsg.): Spätrenaissance in Schwaben. Wissen - Literatur - Kunst. Stuttgart 2019, pp. 381-393 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung ; 2)
Tacke, Andreas (2019) Schwabylon-Maskenzeichen der 1950er Jahre - Zur materiellen Kultur von Künstlerfesten am Beispiel Münchens. In: Tacke, Andreas ; Münch, Birgit Ulrike ; Herzog, Markwart ; Heudecker, Sylvia (Hrsgg.): Künstlerfeste in Zünften, Akademien, Vereinen und informellen Kreisen. Petersberg 2019, pp. 203-218
Thimann, Michael (2019) Das "Meisterstück" in der Romantik – vom Lukasbund zur Städelschule. In: Cilleßen, Wolfgang ; Tacke, Andreas (Hrsgg.): Meisterstücke : vom Handwerk der Maler. Frankfurt am Main 2019, pp. 162-171 (Schriften des Historischen Museums Frankfurt ; 38)
Thimann, Michael (2019) Die Wahrheit im Gesicht. Anmerkungen zum Porträt in der Romantik. In: Bastek, Alexander (Hrsg.): Irr-Real. Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychatrie. Petersberg, Lübeck 2019, pp. 39-51
Thimann, Michael (2019) Von der Kirchenmalerei zum romantischen Kunstwerk. Religiöse Malerei im Hamburg des 19. Jahrhunderts. In: Bertsch, Markus ; Wenderholm, Iris (Hrsgg.): Hamburger Schule : das 19. Jahrhundert neu entdeckt. Petersberg 2019, pp. 36-49
Thimann, Michael (2019) Über die Grenzen von Malerei und Poesie. Zur Entdeckung eines Gemäldes von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. In: Gazzetti, Maria (Hrsg.): Die Entdeckung eines Gemäldes. J.H.W. Tischbein, Allegorie der Dichtung und Malerei, Rom 1783. Rom/Bonn 2019, pp. 27-45 , S. 53
V
Van den Bossche, Willy (2019) Bibliography of glass : from the earliest times to the present (Updated and extended digital edition).
W
Wenderholm, Iris (2019) Gottes unsichtbarer Pinsel. Bilder von Vision und Traum in der Kunst. In: Berliner theologische Zeitschrift, 36 (2019), Nr. 1. pp. 110-131
Wenderholm, Iris (2019) Politik der Steine. Zur Materialsemantik der Pietra dura-Tischplatten. In: Augart, Isabella ; Saß, Maurice ; Wenderholm, Iris (Hrsgg.): Steinformen : Materialität, Qualität, Imitation. Berlin 2019, pp. 221-235 (Naturbilder ; 8)
Wenderholm, Iris (2019) Vorzeit und Vaterland. Die Maler der Hamburger Schule und die Entdeckung der eigenen Vergangenheit. In: Bertsch, Markus ; Wenderholm, Iris (Hrsgg.): Hamburger Schule : das 19. Jahrhundert neu entdeckt. Petersberg 2019, pp. 25-35
Wenzel, Michael (2019) Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647). In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge: Stadt und Hof, 8 (2019), pp. 107-120
Z
Ziegler, Hendrik (2019) Der Erlanger Hugenottenbrunnen des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Zu den Sakralisierungsstrategien eines kaisertreuen protestantischen Reichsfürsten. In: Karner, Herbert ; Krems, Eva-Bettina ; Niebaum, Jens ; Telesko, Werner (Hrsgg.): Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen : Bau - Bild - Ritual - Musik (1648-1740). Regensburg 2019, pp. 101-129
Zigan, Franz (2019) Quasi un paragone - Ekphrasen in E. Zolas Roman "L'oeuvre" : Malerei und Literatur im kritischen Dialog.
Zimmermann, Michael F. (2019) Allan Sekulas frühe fotografische Dokumentation Aerospace Folktales (1973) und seine Inszenierung dialogischer Subjektivität. In: Augenblick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 74 (2019), pp. 53-71
Zimmermann, Michael F. (2019) Courbet als Assyrer. Selbst-Karikatur und Self-Fashioning im Dialog mit Baudelaire. In: Diaphanes : Kunst, Literatur, Diskurs ; art, fiction, discourse, 8/9 (2019), pp. 76-81
Zimmermann, Michael F. (2019) Cézanne : fou ou visionnaire de la peinture? Lectures de Julius Meier-Graefe, Roger Fry, Maurice Merleau-Ponty et Meyer Schapiro, 1904-1952. In: Maupeou, Félicie de ; Maingon, Claire (Hrsgg.): Face à l'impressionnisme : réception d'un mouvement, 1900-1950. Mont-Saint-Aignan 2019, pp. 211-232
Zimmermann, Michael F. (2019) Degas' "grausamer Beobachter". Die bio-medizinischen Grundlagen des soziologischen Blicks. In: Felfe, Robert ; Saß, Maurice (Hrsgg.): Naturalismen : Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin 2019, pp. 171-188 (Naturbilder / Images of nature ; 9)
Zimmermann, Michael F. (2019) Fetisch und Entfremdung. Van Gogh und das Ende des Stilllebens. In: Westheider, Ortrud ; Philipp, Michael (Hrsgg.): Van Gogh - Stillleben. München 2019, pp. 116-131 (Publikationen des Museums Barberini)
Zimmermann, Michael F. (2019) Racist or hero of social art? Degas, the birth of sociology, and the biopolitical gaze. In: Facos, Michelle (Hrsg.): A companion to nineteenth-century art. Hoboken, NJ 2019, pp. 499-517 (Wiley Blackwell companions to art history ; 14)
Zöllner, Frank (2019) Il Salvator Mundi di Leonardo. La tradizione iconografica, le diverse versioni e una domanda: è forse un dipinto "romano"? In: Antonelli, Roberto ; Cieri Via, Claudia ; Forcellino, Antonio ; Forcellino, Maria (Hrsgg.): Leonardo a Roma : influenze ed eredità ; catalogo della mostra. Roma 2019, pp. 249-261 (Storia dell'Accademia dei Lincei. Cataloghi ; 6)
Zöllner, Frank (2019) L'Uomo Vitruviano di Leonardo da Vinci: tra la prassi della simbolizzazione di Aby Warburg e l'empirismo scientifico. In: Giorgione, Claudio (Hrsg.): Leonardo da Vinci : la scienza prima della scienza. Napoli 2019, pp. 43-50
Zöllner, Frank (2019) Leonardo war nie in Leipzig. In: Zöllner, Frank (Hrsg.): Leonardo war nie in Leipzig. Leipzig 2019, pp. 6-9
Zöllner, Frank (2019) Un "san Giovanni romano": il san Giovanni Battista di Leonardo fu realizzato a Roma? In: Antonelli, Roberto ; Cieri Via, Claudia ; Forcellino, Antonio ; Forcellino, Maria (Hrsgg.): Leonardo a Roma : influenze ed eredità ; catalogo della mostra. Roma 2019, pp. 237-248 (Storia dell'Accademia dei Lincei. Cataloghi ; 6)
Zöllner, Frank (2019) Vom Bild zum Text und zurück. Leonardo da Vinci und die Episteme des Bildes. In: Seidl, Ernst ; Dürr, Frank ; La Corte, Michael (Hrsgg.): Ex machina : Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst. Tübingen 2019, pp. 28-41 (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT ; 18)
Zöllner, Frank (2019) Von der Philatelie zur Bildwissenschaft. Aby Warburg und die Briefmarke. In: Naguschewski, Dirk ; Schöttker, Detlev (Hrsgg.): Philatelie als Kulturwissenschaft : Weltaneignung und Miniaturformat. Berlin 2019, pp. 17-39 (LiteraturForschung ; 37)
Zöllner, Frank (2019) Werner Tübkes Arbeiten zum Nationalkomitee "Freies Deutschland". Von der antifaschistischen Allegorie zum politischen Personenkult? In: Lindner, Gerd (Hrsg.): Unter fremden Menschen : Werner Tübke - von Petersburg bis Samarkand. Bad Frankenhausen 2019, pp. 196-217
Zuschlag, Christoph (2019) Europa, Japan, USA - Facetten der abstrakten Malerei nach 1945. In: Zuschlag, Christoph ; Limberg, Kirsten Maria (Hrsgg.): Faszination Farbe : abstrakte Malerei ; die Sammlung Reinhard Ernst. München 2019, pp. 10-27 (Schriften aus der Sammlung Reinhard Ernst ; 1)
Zuschlag, Christoph (2019) Europe, Japan, U.S.A. - facets of abstract painting after 1945. In: Zuschlag, Christoph ; Limberg, Kirsten Maria (Hrsgg.): Dazzled by color : abstract painting ; the Reinhard Ernst collection. Munich 2019, pp. 10-27 (Schriften aus der Sammlung Reinhard Ernst ; 1)
Zuschlag, Christoph (2019) Looted art, booty art, "degenerate art": aspects of art collecting in the Third Reich. In: Gahtan, Maia Wellington ; Troelenberg, Eva-Maria (Hrsgg.): Collecting and empires : an historical and global perspective. London 2019, pp. 322-337 (Collectors and dealers ; 4)
Zuschlag, Christoph (2019) Vom Iconic Turn zum Provenancial Turn? Ein Beitrag zur Methodendiskussion in der Kunstwissenschaft. In: Effinger, Maria (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2019, pp. 409-417