Items where Division is "Individuals" and Year is 2020
A
Al-Azzam, Hashim (2020) Die verleugnete Linie: Islamische Kalligraphie als eine verschleierte transkulturelle Dimension in der Kunst der klassischen Moderne.
B
Barr, Helen ; Hildebrandt, Dirk ; Kern, Ulrike ; Müller, Rebecca (2020) Zur Einführung. In: Barr, Helen ; Hildebrandt, Dirk ; Kern, Ulrike ; Müller, Rebecca (Hrsgg.): Vom Wort zur Kunst : Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Emsdetten 2020, pp. 7-42
Bätschmann, Oskar (2020) Facsimiles of Holbein's drawings. In: Guerdat, Pamella ; Hurley, Cecilia ; Kobi, Valérie ; Sagardoyburu, Dora (Hrsgg.): Pèlerin sans frontières : mélanges en l'honneur de Pascal Griener. Genève 2020, pp. 327-333 (Recueil de travaux publiés par la Faculté des lettres et sciences humaines de l'Université de Neuchâtel ; 60)
Bätschmann, Oskar (2020) Paul Gauguin. D'où Venons Nous // Que Sommes Nous // Où Allons Nous - Woher kommen wir // Was sind wir // Wohin gehen wir, 1897/98. In: Abend, Sandra ; Körner, Hans (Hrsgg.): Schlüsselbilder. München 2020, pp. 116-137 , S. 196
Bätschmann, Oskar (2020) Wölfflin's Swiss legacy. In: Levy, Evonne ; Weddigen, Tristan (Hrsgg.): The global reception of Heinrich Wölfflin's "Priniciples of art history". Washington 2020, pp. 27-45 (Studies in the history of art ; 82)
Berra, Giacomo (2020) Il "Paradiso" commissionato dal conte Giovanni Borromeo, nipote del cardinale Federico, a Jan Brueghel il Vecchio. In: About art online, Nr. 6 Settembre (2020), pp. 1-44
Berra, Giacomo (2020) La formazione culturale del Caravaggio : "Io non me deletto de compor versi ne volgari ne latini". In: Ebert-Schifferer, Sybille ; Teza, Laura (Hrsgg.): Caravaggio e i letterati. Todi (Perugia) 2020, pp. 20-44 (Studi di storia dell'arte / Speciali)
Biller, Thomas (2020) Hafen – Stadt – „Burg“. Venedigs Stützpunkte auf dem Peloponnes (1204–1542). In: Burgenlandschaft Mittelrhein - Burg und Verkehr in Europa : Denkmalpflege und Forschung im UNESCO-Weltkulturerbe. Petersberg 2020, pp. 235-244 (Forschungen zu Burgen und Schlössern ; 20)
Biller, Thomas (2020) Historische Bauforschung an der Burg Maienfeld. In: Rupp, Horst F. (Hrsg.): Schloss Maienfeld und seine Fresken. Lindenberg 2020, pp. 21-61
Biller, Thomas (2020) Mit welchen praktischen Mitteln konnten Burgen den Verkehr kontrollieren? Eine Zusammenfassung. In: Biller, Thomas ; Müller, Christine (Hrsgg.): Burgenlandschaft Mittelrhein - Burg und Verkehr in Europa : Denkmalpflege und Forschung im UNESCO-Weltkulturerbe. Petersberg 2020, pp. 257-267 (Forschungen zu Burgen und Schlössern ; 20)
Blum, Gerd (2020) „In foramine petrae“. Michelangelos wörtliche Auslegung der Vulgata und die Hörner seines Moses in San Pietro in Vincoli. In: Vulgata in dialogue : a biblical online review, 4 (2020), pp. 45-78
Blunk, Julian (2020) Spukhaus und Ruin Porn: Zur Ethik des Hin- oder Wegsehens in vakanten Architekturen. In: Buss, Franca ; Müller, Philipp (Hrsgg.): Hin- und Wegsehen : Formen und Kräfte von Gewaltbildern. Berlin 2020, pp. 101-120 (Imaginarien der Kraft ; 1)
Böckmann, Barbara (2020) Ludwig Gruners Zeichnungen nach Raffaels Kartons für die Tapisserien im Vatikan. Eine Entdeckung im Kupferstich-Kabinett in Dresden.
Bond, Katherine (2020) Costume imagery and the visualisation of humanity in early modern Europe. In: Jordanova, Ludmilla ; Grant, Florence (Hrsgg.): Writing visual histories. London 2020, pp. 46-75
Borowik, Aneta (2020) Park Śląski w Chorzowie. Projekty i realizacje z lat 1950-1989.
Boskamp, Ulrike ; Buchholz, Amrei ; Kranen, Annette ; Michalsky, Tanja (2020) Karte und Bildfolge: Ein gekoppeltes Bildmedium zur Konstruktion komplexer topographischer Räume. In: Boskamp, Ulrike ; Buchholz, Amrei ; Kranen, Annette ; Michalsky, Tanja (Hrsgg.): Verkoppelte Räume : Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv. München 2020, pp. 7-22 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; 46)
Brückner-Amin, Sina (2020) The greenest playground. Planting Los Angeles, 1930.
Bürger, Stefan (2020) Architekturgeschichtliche Stellung der Wittenberger Schlosskirche im mitteldeutschen Schlosskapellenbau. In: Helten, Leonard ; Bünz, Enno ; Kohnle, Armin ; Lück, Heiner ; Waschke, Ernst-Joachim (Hrsgg.): Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt. Petersberg 2020, pp. 177-199 (Wittenberg-Forschungen ; 5)
Bürger, Stefan (2020) Bannerstreit und Babelturm – Zur Straßburger Münsterbauhütte und der Herausbil-dung ihrer bauorganisatorischen und baukulturellen Führungsrolle in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 24-34 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Das 'unschöne' Netzgewölbe des Merseburger Domes - Eine raffinierte spätgotische Baukonstruktion als kunstfertiger Kompromiss konkurrierender Raumbedeutungen im Bauprozess. In: Bünz, Enno ; Cottin, Markus (Hrsgg.): Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters. Leipzig 2020, pp. 513-537 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 64)
Bürger, Stefan (2020) Der Annaberger Hüttenstreit – Zu den uneinheitlichen bzw. unklaren Rechtsverhältnissen im Bauwesen als Konflikthintergrund und dem Streitverlauf. Oder: Die gesonderte Herausbildung der sächsischen und straßburgischen Steinmetzbruderschaften als Vorgeschichte des Annaberger Streitfalls. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 110-129 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Die Alte Universität und ihre Neubaukirche in der Stadt. Würzburg als Tugendprogramm – Der Stadtumbau unter Julius Echter von Mespelbrunn als wertsteigernde Alternative zur formalen Idealstadt. In: Klein, Bruno (Hrsg.): Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa. Stuttgart 2020, pp. 162-181 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84,4)
Bürger, Stefan (2020) Die Baukunst unter Lorenz von Bibra – Beziehungen zwischen Unterfranken und Sachsen im Bauwesen um und nach 1500. In: Bünz, Enno ; Weiß, Wolfgang (Hrsgg.): Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) und seine Zeit : Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch. Würzburg 2020, pp. 267-315 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 79)
Bürger, Stefan (2020) Die Himmelfahrtskirche in Most/Brüx zwischen böhmischer und sächsischer Baukultur - Weiterführende Überlegungen zu den Erkenntnissen von Heide Mannlová. In: Šrejberová, Jitka (Hrsg.): Příběh Starého Mostu : na památku Heide Mannlové Rakové = Die Geschichte der alten Stadt Most : zum Andenken an Heide Mannlová Raková. Most 2020, pp. 51-68
Bürger, Stefan (2020) Die Unbekannte – Zur Würzburger Haupthütte und ihrer Rolle im Gerichtsfall des Annaberger Hüttenstreits. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 215-224 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Die Werkmeister und ihre Wohnhäuser : Architekten in den Amts- bzw. Residenzstätten Pirna und Halle an der Saale als Akteure zwischen Hof und Stadt (1500 bis 1555). In: Müller, Matthias ; Winter, Sascha (Hrsgg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Ostfildern 2020, pp. 75-86 (Residenzenforschung : Neue Folge: Stadt und Hof ; 6)
Bürger, Stefan (2020) Erfurt vs. Passau – Zum Handwerk der Steinmetzen in Erfurt und der unklaren Rolle Passaus im Bezug zum Handwerksrecht. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 63-72 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Glossar zu den Quellen des Steinmetzhandwerks. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 228-239 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Kostel Nanebevzetí Panny Marie v Mostě mezi českým a saským stavitelstvím – úvahy rozšiřující poznatky Heide Mannlové. In: Šrejberová, Jitka (Hrsg.): Příběh Starého Mostu : na památku Heide Mannlové Rakové = Die Geschichte der alten Stadt Most : zum Andenken an Heide Mannlová Raková. Most 2020, pp. 33-49
Bürger, Stefan (2020) Miszelle: Vom Anschlagen und Ansagen. Baustellenlärm im späten Mittelalter? In: Clauss, Martin ; Mierke, Gesine ; Krüger, Antonia (Hrsgg.): Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Köln 2020, pp. 321-332 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; 89)
Bürger, Stefan (2020) Straßburg vs. Frankfurt / Speyer vs. Straßburg (2x) - Drei aufschlussreiche Streitfälle zur Gerichtsbarkeit der Straßburger Münsterbauhütte. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 86-96 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Vorwort und Dank. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 5-14 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Bürger, Stefan (2020) Zur Institutionalisierung der frühen Bauhütten im deutschsprachigen Raum (bis ca. 1520). In: Chave, Isabelle ; Faisant, Etienne ; Sandron, Dany (Hrsgg.): Le chantier cathédral en Europe : diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Moyen Âge à nos jours. Paris 2020, pp. 155-163
Busch, Werner (2020) Beethoven und Goya: Außenseiter der Gesellschaft. In: Kugler, Andreas ; Sharp, Jasper ; Weppelmann, Stefan ; Zimmermann, Andreas (Hrsgg.): Beethoven bewegt. Berlin 2020, pp. 95-100
Busch, Werner (2020) Leidenschaftsäußerung und gänzliche Lähmung. Füsslis Hyperbeln. In: Beyer, Jonas (Hrsg.): Im Herzen wild : die Romantik in der Schweiz. München 2020, pp. 28-37
Busch, Werner (2020) William Turners Rain, Steam, and Speed. Der Tod des Hasen, das Ende des Pflugs und der Glanz der Industrie. In: Abend, Sandra ; Körner, Hans (Hrsgg.): Schlüsselbilder. München 2020, pp. 42-61
Buttlar, Adrian von (2020) Freimaurerische Aspekte in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. In: Schildmacher, Siegfried (Hrsg.): Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks. 2020, pp. 21-53
Büttner, Nils (2020) Das "Wiener Weltgericht" des Hieronymus Bosch: Status quaestionis. In: Nauhaus, Julia M. (Hrsg.): Hieronymus Boschs Weltgerichts-Triptychon in seiner Zeit = Hieronymus Bosch's Last Judgement Triptych in the 1500s. Wien 2020, pp. 65-89
Büttner, Nils (2020) "Eine ungemeine Kunst-Schule" - Ausbreitung und Nachwirkung der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts. In: Baumann, Kirsten ; Köster, Constanze ; Kuhl, Uta (Hrsgg.): Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit : die Niederlande und Schleswig-Holstein. Petersberg 2020, pp. 217-229
Büttner, Nils (2020) Rubens und das Rubenshaus. Eine deutsch-belgische Geschichte nationaler Vereinnahmung. In: Kamp, Hermann ; Schmitz, Sabine (Hrsgg.): Erinnerungsorte in Belgien : Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung. Bielefeld 2020, pp. 137-156 (Histoire ; 44)
C
Chojecka, Ewa (2020) Nuancen der Moderne. Nachleben der Avantgarden in der Volksrepublik Polen nach 1945. In: Störtkuhl, Beate ; Makała, Rafał (Hrsgg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa = Not just Bauhaus. Networks of modernity in Central Europe. Berlin, Boston 2020, pp. 374-381 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 77)
Cordez, Philippe (2020) Bibliomorphie. Die Kunst der Objektkombination. In: Cordez, Philippe ; Saviello, Julia (Hrsgg.): Fünfzig Objekte in Buchform : vom Reliquiar zur Laptoptasche. Emsdetten ; Berlin 2020, pp. 7-9
Cordez, Philippe (2020) Schönheitsetui mit Zahnbürste. In: Cordez, Philippe ; Saviello, Julia (Hrsgg.): Fünfzig Objekte in Buchform : vom Reliquiar zur Laptoptasche. Emsdetten ; Berlin 2020, pp. 90-93
Cordez, Philippe (2020) Spiel und Ernst der ‚Buchverfremdung‘. Kurt Köster, die Deutsche Bibliothek und die Objekte in Buchform. In: Cordez, Philippe ; Saviello, Julia (Hrsgg.): Fünfzig Objekte in Buchform : vom Reliquiar zur Laptoptasche. Emsdetten ; Berlin 2020, pp. 10-15
Cremer, Sabine Gertrud (2020) Der Bedburger Künstler Ernst Cremer. Eine Ausstellung von 2002 in der Galerie Schloss Paffendorf mit einer Werkauswahl.
Cremer, Sabine Gertrud (2020) Rückblick auf 30 Jahre Malerei.
D
Dreher, Thomas (2020) History of Computer Art.
Droste, Nadine (2020) Der Kunstverein als Institution der Kritik.
E
Escher, Cornelia ; Fischer, Lars (2020) Introduction : the aesthetics of sustainability and the solar house. In: Escher, Cornelia ; Common Room (Hrsgg.): Negotiating Ungers : the aesthetics of sustainability ; the solar house. Brüssel 2020, pp. 13-40
F
Fehrenbach, Frank (2020) Leonardo: il potere della paura. In: Marani, Pietro C. (Hrsg.): L'ultimo Leonardo 1510-1519 ; Leonardo tra Milano, Roma e Amboise. Busto Arsizio (VA) 2020, pp. 19-27
Fehrenbach, Frank (2020) The colors of monochrome sculpture. In: Bloch, Amy R. ; Zolli, Daniel M. (Hrsgg.): The art of sculpture in fifteenth-century Italy. Cambridge 2020, pp. 64-82
Fehrenbach, Frank (2020) The most difficult of all. The life and death of Italian tomb sculpture c. 1280-1490. In: Borggreen, Gunhild ; Fabricius Hansen, Maria ; Tindbaek, Rosanna (Hrsgg.): Dead or alive! Tracing the animation of matter in art and visual culture. Aarhus N 2020, pp. 65-94
Fehrenbach, Frank (2020) "... a qua vivimus". Bemerkungen zu einigen Brunnen des 17. Jahrhunderts. In: Fehrenbach, Frank ; Gastel, Joris van (Hrsgg.): Nature and the arts in early modern Naples. Berlin 2020, pp. 151-176 (Naturbilder ; 7)
Fischer, Sören (2020) Heike Berl und die Ikonografie der weißen Rose im Kontext des deutschen Widerstands. In: Weiße Rose : eine künstlerische Annäherung an die Widerstandsgruppe. Dresden 2020, pp. 10-13
Frommel, Christoph Luitpold (2020) Antonio da Sangallo il Giovane e Raffaello a Villa Madama. In: Vannugli, Antonio (Hrsg.): Amica veritas : studi di storia dell'arte in onore di Claudio Strinati. Roma 2020, pp. 201-213
Frommel, Christoph Luitpold (2020) Michelangelo prima e dopo il Sacco di Roma. In: Frommel, Sabine ; Delaplanche, Jérôme ; Castelletti, Claudio (Hrsgg.): 1527 - il Sacco di Roma. Roma 2020, pp. 135-148
Frommel, Christoph Luitpold (2020) Ornament and architecture : a survey from Donatello to Michelangelo. In: Caye, Pierre ; Solinas, Francesco (Hrsgg.): Les cahiers de l'ornement, Bd. 3. Roma 2020, pp. 26-103
Frommel, Christoph Luitpold (2020) Tradizione e rinascita nella genesi della Stanza della Segnatura di Raffaello. In: Atti e studi / Accademia Raffaello, 2. ser.: 18. 2019 (2020), pp. 35-56
Furttenbach, Joseph (2020) aprobirte und auch vil jar experimentirte Kupffer radier kunst - Ulm 1659 (FONTES 85).
G
Gross, Uwe (2020) Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland - Wüstung Botzheim bei Ladenburg ; Neufunde der Jahre 2015 und 2016.
Gross, Uwe (2020) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - "Nachgedrehte" Keramik in Südwestdeutschland - ein Überblicksversuch.
Gross, Uwe (2020) Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - Eine Keramikscheuer aus Esslingen – Imitation eines Vorbildes aus Bergkristall.
Gross, Uwe (2020) Beiträge zur neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland - Funde aus dem Graben des Stuttgarter Alten Schlosses.
Gross, Uwe (2020) Deckel oder Glättinstrumente? Zu einer Gruppe reich verzierter mittelalterlicher Tonobjekte aus Ulm.
Günther, Hubertus (2020) The French way of building in Rome: S. Agostino and SS. Trinità dei Monti. In: Opus incertum, N.S. 6 (2020), pp. 34-53
Gustson, Alice (2020) Space exploration. (Welt-)Raumforschung zwischen Kunst und Wissenschaft im Habitability Project von Robert Irwin und Edward Wortz.
H
Heck, Kilian (2020) Die Witwe und ihr Monument. Das Grabmal für Herzogin Sophie zu Mecklenburg in der Kirche zu Lübz. In: Heck, Kilian ; Kempe, Antje (Hrsgg.): Mit letzter Pracht : Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern. Berlin 2020, pp. 114-124
Heinlein, Ramona (2020) Unterwegs zur Zeichnung – Über die Installation DAS (to Inger Christensen) von Silvia Bächli.
Hinterkeuser, Guido (2020) Der Architekt Christian Friedrich Gottlieb von dem Knesebeck. Die Barockarchitektur im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin im frühen 18. Jahrhundert. In: Puntigam, Sigrid (Hrsg.): Der Mecklenburgische Planschatz : Essays. Dresden 2020, pp. 238-257
Hoppe, Stephan (2020) Architektur als politische Sprache und intellektuelle Aufgabe. Raumgestalt und Raumfunktionen des Wittenberger Kernschlosses unter Kurfürst Friedrich dem Weisen und Herzog Johann im Kontext von älterer Residenztradition und beginnender Renaissance. In: Helten, Leonhard ; Bünz, Enno ; Kohnle, Armin ; Lück, Heiner ; Waschke, Ernst-Joachim (Hrsgg.): Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt. Petersberg 2020, pp. 59-94 (Wittenberg-Forschungen ; 5)
Huber, Hans Dieter (2020) Camille Graeser - Flüchtling oder Heimkehrer? In: Hausdorff, Vera ; Kurzmeyer, Roman (Hrsgg.): Camille Graeser : vom Werden eines konkreten Künstlers. Köln 2020, pp. 17-73
Huber, Hans Dieter (2020) Camille Graeser - Fuir ou rentrer? In: Hausdorff, Vera ; Kurzmeyer, Roman (Hrsgg.): Camille Graeser : devenir un artiste concret. Cologne 2020, pp. 17-73
Huber, Hans Dieter (2020) Camille Graeser - refugee or homecomer? In: Hausdorff, Vera ; Kurzmeyer, Roman (Hrsgg.): Camille Graeser : the making of a concrete artist. Cologne 2020, pp. 17-73
Huber, Hans Dieter (2020) Die Sehnsucht nach Farbe. Expressive Malerei in Deutschland. In: Gundel, Marc (Hrsg.): Vom Blauen Reiter zu den Jungen Wilden. Expressive Malerei aus einer unbekannten Privatsammlung. Heilbronn 2020, pp. 10-17
Huber, Hans Dieter (2020) It's night time in the big city. Die Bilder der Goda Plaum = It's night time in the big city. The pictures of Goda Plaum. In: Goda Plaum : Sight & Sobering. Waiblingen 2020, pp. 8-19
Huber, Hans Dieter (2020) Ästhetik der Situation. In: Meyer, Petra Maria (Hrsg.): Situationen : Theorien der Situation und künstlerische Praxis. Paderborn 2020, pp. 99-112
K
Kaiser, Maximilian (2020) Wiener Ansichten zur Kunst der Avantgarde. Geschichte, Netzwerk und Diskurs der Kunstkritik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Kaschek, Bertram (2020) Andreas Rost - Wiedervereinigung. In: Dresdener Kunstblätter, 64 (2020), Nr. 4. pp. 83-84
Kaschek, Bertram (2020) Evidenz und Transzendenz. Jan van Hemessens Berufung des Matthäus von 1536 als Reflexionsbild. In: Müller, Jürgen ; Braune, Sandra (Hrsgg.): Alltag als Exemplum : religiöse und profane Deutungsmuster der frühen Genrekunst. Berlin 2020, pp. 132-153
Kaschek, Bertram (2020) Gegenfotokunst. Timm Rauterts "Bildanalytische Photographie" als kritische Bildpraxis = For and against art photography. Timm Rautert’s "Image-Analytical Photography" as a critical image practice. In: Buck, Stephanie ; Conze, Linda ; Wilton, Rebecca (Hrsgg.): Bildanalytische Photographie : 1968-1974. Göttingen 2020, pp. 168-185
Kaschek, Bertram (2020) Poetologie der Fotografie. Christian Borchert und der Wuischker Kreis. In: Wagler, Silke ; Wenzel, Kai (Hrsgg.): Im Moment : neue Forschungen zur Fotografie aus Sachsen und der Lausitz / Görlitzer Sammlungen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Dresden 2020, pp. 40-61 , 223
Kienlechner, Susanne (2020) Der Junge im Walde - Anonym. Gustave Courbet vormals zugeschrieben. Eine Nachforschung für ein Bild.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann (1884-1950): Acrobati (Trittico), 1937-1939 e Giovani uomini in riva al mare, 1943. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann (1884–1950): Akrobaten (Triptychon), 1937-1939 und Junge Männer am Meer, 1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: "Quappi e l’indiano, 1941" e il trittico "Attori, 1941-1942" Teosofia, resistenza e pacifismo a Ommen e a Castel Eerde. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Bauernholzträger (Heimkehrende) 1941. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Bildnis eines Teppichhändlers, 1946 und das Selbstbildnis mit Horn, 1938. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Contadini che portano legna (Ritorno a casa) 1941. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Les Artistes mit Gemüse 1942-1943. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Messingstadt, 1944. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Ritratto di un venditore di tappeti, 1946 e Autoritratto con corno, 1938. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Tentazione (Versuchung), 1936-1937. Un'analisi degli eventi storici contemporanei.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: Versuchung 1936-1937. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kienlechner, Susanne (2020) Max Beckmann: „Quappi und Inder, 1941“ und das Triptychon „Schauspieler 1941-1942“. Theosophie, Widerstand und Pazifismus in Ommen und Schloss Eerde. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Kirves, Martin (2020) Der Mönch am Meer oder Caspar David Friedrichs Geheimnis.
Kirves, Martin (2020) Die Gegenständlichkeit der Skulptur. Überlegungen zur Spezifik des Skulpturalen. In: Dobbe, Martina ; Ströbele, Ursula (Hrsgg.): Gegenstand: Skulptur. Paderborn 2020, pp. 243-266 , S. 274
Kirves, Martin (2020) Fra Filippo Lippis Anbetung im Wald – Die Realität am Grunde der Imagination.
Kirves, Martin (2020) Konträrer Bildwitz oder Chodowiecki als "teutscher Hogarth".
Klein, Bruno (2020) Bau und Ritual. Ritualisierte Planungs- und Bauprozesse bei mittelalterlichen Kathedralen. In: Lucherini, Vinni ; Boto Varela, Gerardo (Hrsgg.): La cattedrale nella città medievale: i rituali. Roma 2020, pp. 39-46 (Quaderni napoletani di storia dell'arte medievale ; 5)
Klein, Bruno (2020) Conclusion. Pour une étude des chantiers des cathédrales gothiques à l’échelle mondiale. In: Albrecht, Stefan (Hrsg.): Le chantier cathédral en Europe : diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Moyen Âge à nos jours. Paris 2020, pp. 398-409
Klein, Bruno (2020) Druntergeschaut. Überlegungen beim Blick auf die Unterseiten der Baldachine über den Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt : Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, 85 (2020), pp. 258-275
Klein, Bruno (2020) La arquitectura neogótica en la Peninsula Ibérica y América Latina. In: Borngässer, Barbara ; Klein, Bruno (Hrsgg.): Neugotik global - kolonial - postkolonial = Neogótico global - colonial - postcolonial. Frankfurt am Main 2020, pp. 49-60 (Ars Iberica et Americana ; 21)
Klein, Bruno (2020) Neugotische Architektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika. In: Borngässer, Barbara ; Klein, Bruno (Hrsgg.): Neugotik global - kolonial - postkolonial = Neogótico global - colonial - postcolonial. Frankfurt am Main 2020, pp. 11-28 (Ars Iberica et Americana ; 21)
Klein, Bruno (2020) Norm, Reform, Ethos: Der Annaberger Hüttenstreit als kulturhistorisches Phänomen. In: Bürger, Stefan (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt - Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Leipzig 2020, pp. 15-20 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse ; 84, Heft 5)
Klein, Bruno (2020) Potenziert Chaos Ordnung? Überlegungen zur Fassade des Doms von Benevent. In: Breitenstein, Mirko ; Sonntag, Jörg (Hrsgg.): Disorder : expressions of an amorphous phenomenon in human history ; essays in honour of Gert Melville. Münster 2020, pp. 65-75
Klein, Bruno (2020) Warum Gotik? In: Horn, Hauke ; Müller, Matthias (Hrsgg.): Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch. Berlin; Boston 2020 (Phoenix. Mainzer Kunstwissenschaftliche Bibliothek ; 5)
Klusik-Eckert, Jacqueline ; Simon, Holger ; Bell, Peter ; Dieckmann, Lisa ; Dreßen, Angela ; Hoppe, Stephan ; Olariu, Dominic ; Schelbert, Georg (2020) Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung.
Knickmeier, Ralph (2020) Der Kunstdigitalisator – Berufung ohne Berufsbild. Beyond Kunstgeschichte. Karrieretag Kunst- und Geisteswissenschaften, Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, Zoom-Meeting 12./19./26.11.2020.
Kremb, Jens (2020) Initiative Möbel des Mittelalters – Mitteilungen I, 1. Halbjahr 2020 - Bibliographie.
Kremb, Jens (2020) Initiative Möbel des Mittelalters – Mitteilungen II, 2. Halbjahr 2020.
Krüger, Klaus (2020) Art is aiming for the eye. Gazes as arrows in the early modern era. In: Hadjinicolaou, Yannis (Hrsg.): Visual engagements : image practices and falconry. Berlin 2020, pp. 214-238
Krüger, Klaus (2020) Mimesis as pictoriality of semblance. On the fictiveness of religious imagery in the Trecento. In: Bokody, Péter ; Nagel, Alexander (Hrsgg.): Renaissance metapainting. London 2020, pp. 13-29
L
Lautensack, Heinrich (2020) Des Circkels vnnd Richtscheyts/ auch der Perspectiua / vnd Proportion der Menschen vnd Rosse / kurtze / doch gründtliche vnderweisung /deß rechten gebrauchs […], Frankfurt a.M. 1564 (FONTES 84).
Leiningen-Westerburg, Maximilian (2020) Les Grands Hommes de la France.
Leuschner, Eckhard (2020) Erfurter Verhältnisse - Künstlerische Auswirkungen der früh etablierten Bikonfessionalität auf die Stadt. In: Klein, Bruno (Hrsg.): Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa. Stuttgart 2020, pp. 111-123 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 84,4)
Linhardt, Franziska (2020) Gesten der Berührung, Zonen des Transfers – Josephine Prydes Hands (Für mich).
M
Maffei, Milena (2020) Ana Mendieta: posthumanist performativity and spiritual becomings.
Michael, Meinhard (2020) The Garden of Earthly Delights by Hieronymus Bosch as a dream to be deciphered.
Michael, Meinhard (2020) Neues von der Nonnen-Sau. Die Hauptfigur und der Konzepteur des Gartens der Lüste von Hieronymus Bosch.
Michalsky, Tanja (2020) Gaining insight through a bird’s-eye view. On the chorography of Naples in the early modern era. In: Hadjinicolaou, Yannis (Hrsg.): Visual engagements : image practices and falconry. Berlin 2020, pp. 273-296 , S. 299
Mierzwiak, Susanne (2020) Alina Szapocznikow – Der Körper als formbare Substanz.
Mordyński, Krzysztof (2020) Piękno niedostrzegane. Detal architektoniczny zabytkowego terenu Uniwersytetu Warszawskiego = Overlooked beauty. Architectural details on Warsaw University's historic campus.
Müller, Rebecca (2020) Der Name am Grab. Die Künstlersignatur auf dem Grabmal des Wolfhard von Roth. In: Lutz, Gerhard ; Müller, Rebecca (Hrsgg.): Die Bronze, der Tod und die Erinnerung: das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom. Passau 2020, pp. 199-221 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 53)
Müller, Rebecca (2020) Karen Rose Mathews, Conflict, commerce, and an aesthetic of appropriation in the Italian maritime cities, 1000-1150. - [Rezension]. In: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters, 76 (2020), Nr. 1. pp. 451-452
N
Nakama, Aya (2020) Eine Überlegung zu dem Blick der deutschen gotischen Skulptur des 13. Jahrhunderts: Optische Theorie und die Visualität des Liebespfeils.
Nakama, Aya (2020) Zur Femininität der Repräsentation von Blumen: Brautmystik des Hoheliedes und Modernität.
Noell, Matthias (2020) "This then is a possible house / This then is a possible Novel." Das Architekturbuch zwischen Entwurf und Aneignung. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 30 (2020), pp. 71-90
Noell, Matthias (2020) Ärmlich, spurenlos, einfach, befreit. "Nein, meine Zimmer sollen kein Museum sein.". In: Wagner, Kirsten ; Kajewski, Marie-Christin (Hrsgg.): Architekturen in Fotografie und Film : Modell, Montage, Interieur. Berlin 2020, pp. 170-190
Nowiński, Janusz (2020) Ecclesia est paradisus – interpretacja kościoła jako Raju na Planie z Sankt Gallen z 819 r. In: Seminare : Poszukiwania Naukowe, 41 (2020), Nr. 2. pp. 127-135
O
Olariu, Dominic (2020) Behältnis für Duftstoffe. In: Cordez, Philippe ; Saviello, Julia (Hrsgg.): Fünfzig Objekte in Buchform : vom Reliquiar zur Laptoptasche. Emsdetten, Berlin, Edition Imorde 2020, pp. 76-79
Olariu, Dominic (2020) Expressing papal constancy. Media attention and the funeral of Pope John Paul II (1978-2005). In: D'Alberto, Claudia (Hrsg.): Imago papae : Le pape en image du Moyen Âge à l'époque contemporaine. Roma 2020, pp. 361-371
Olariu, Dominic (2020) Wolfhard's Face. In: Lutz, Gerhard ; Müller, Rebecca (Hrsgg.): Die Bronze, der Tod und die Erinnerung : das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom. Passau 2020, pp. 151-177 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 53)
Ostrowski, Jan K. (2020) Jak nas globalizują. In: Suchanek, Lucjan (Hrsg.): Etos i etyka w badaniach i w nauczaniu. Tomaszowice 16-17 listopada 2019. Kraków 2020, pp. 49-53 (Debaty PAU ; 7)
Ostrowski, Jan K. (2020) Jeszcze o stroju polskim w malarstwie portretowym w XVII-XX wieku : pomiędzy obrazami a źródłami. In: Artifex Novus, 4 (2020), pp. 44-67
Ostrowski, Jan K. (2020) The assumption of the Virgin Mary in a triumphal chariot : a contribution to Marian iconography and to the history of art history. In: Artibus et Historiae, 41 (2020), Nr. 81. pp. 291-306
P
Pfisterer, Ulrich (2020) Anschauung als Wissenschaft - Karl Bernhard Stark und das Sehen in der älteren und neueren Kunstgeschichte. In: Hölscher, Tonio ; Stupperich, Reinhard (Hrsgg.): Karl Bernhard Stark. Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. Petersberg 2020, pp. 47-54 (Cyracus. Studien zur Rezeption der Antike ; 13)
Pfisterer, Ulrich (2020) Das Geschlecht der Wilden - Bartholomäus Sprangers erotische Neue Welt in der Sammlung Rudolfs II. In: Höfele, Andreas ; Kellner, Beate (Hrsgg.): Natur, Geschlecht, Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis ins 18. Jahrhundert. Paderborn 2020, pp. 245-270
Pfisterer, Ulrich (2020) Kaiser Maximilian bei Albrecht Dürer, diesem die Leiter haltend. In: Siegert, Theo ; Stein, Annegret ; Werd, Guido de (Hrsgg.): August Friedrich Siegert : "Die kleine Welt in der großen". Köln 2020, pp. 32-36
Pfisterer, Ulrich (2020) Rätseln um Raffael. Zur Hängung der Teppiche in der Sixtinischen Kapelle. In: Kunstchronik, 73 (2020), Nr. 6. pp. 293-309
Pfisterer, Ulrich (2020) Workshop cult and workshop knowledge. Production and portraits in Thorvaldsen's studio. In: Fejfer, Jane ; Johannsen, Kristine Bøggild (Hrsgg.): Face to face. Thorvaldsen and portraiture. Kopenhagen 2020, pp. 68-77
R
Roland, Martin (2020) オーストリアにおけるアーカイヴスと美 [Archives in Austria and beauty]. In: Heritex : Research Center for Cultural Heritage and Texts, 3 (2020), pp. 278-288
Roland, Martin (2020) Buchmalerei in Handschriften aus Mariazell : die Entwicklung bis ca. 1300. In: Aigner, Thomas (Hrsg.): Hoffen auf die Ewigkeit : Gründung und Entfaltung des Benediktinerklosters (Klein)Mariazell in Österreich im 12. und 13. Jh.. Berndorf 2020, pp. 353-390 ; Anhang S. 461-500 (Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich ; 5)
Roland, Martin (2020) Erzählstrategien der Bildprogramme zur ‚Weltchronik‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; Beihefte, 29 (2020), pp. 301-324 ; Abb. S. 357-379.
Rosenberg, Raphael (2020) Hilma af Klint's amimetic images and Kandinsky's abstract art. In: Almqvist, Kurt ; Belfrage, Louise (Hrsgg.): Hilma af Klint - the art of seeing the invisible. Stockholm 2020, pp. 85-97 ; Bibliografie S. 246-248
Rüdiger, Marina (2020) Die Narrative des Sockels in der zeitgenössischen Kunst.
S
Sauer, Martina (2020) From aesthetics to vitality semiotics - From l´art pour l´art to responsibility. Historical change of perspective exemplified on Josef Albers. In: Grabbe, Lars Christian ; Rupert-Kruse, Patrick ; Schmitz, Norbert M. (Hrsgg.): Bildgestalten : Topographien medialer Visualität. Marburg 2020, pp. 194-213
Sauer, Martina (2020) Panofsky – Warburg – Cassirer. From iconology to image science. In: Bracker, Jacobus (Hrsg.): Homo pictor: image studies and archaeology in dialogue. Heidelberg 2020, pp. 159-171 (Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur ; 2)
Sauer, Martina (2020) What is Reality? Walter Benjamin, Roland Barthes, Jacques Derrida, Judith Butler, and the artist Karin Kneffel on the deconstruction of the familiar as liberation from determination. In: Art style : art & culture international magazine, 6 (2020), Nr. 6 (September). pp. 101-120. ISSN 2596-1810
Sauer, Martina ; Kraft, Simone ; Fantuzzi, Arianna ; Schmidt-Wulffen, Stephan ; Kristensson, Anna ; Laner, Iris ; Wagner, Christiane (2020) On the Postmodern Age. Focus on architecture, design, and arts related to the concept of postmodernism ( Art style : art & culture international magazine, 6 (2020), Nr. 6 (September)).
Schäfer, Caroline (2020) Die Porträtsammlung Grohte im Historischen Museum Frankfurt. Eine Sammlung druckgrafischer Gelehrten- und Autorenbildnisse im Kontext zeitgenössischer Sammelpraxis.
Schneemann, Peter J. (2020) Kleine Geschichte von Insekten, Türen und Heizungen. Ein Zettel im Archiv der Kunsthalle Bern. In: Guerdat, Pamella ; Hurley, Cecilia ; Kobi, Valérie ; Sagardoyburu, Dora (Hrsgg.): Pèlerin sans frontières : mélanges en l'honneur de Pascal Griener. Genève 2020, pp. 391-401 (Recueil de travaux / Faculté des lettres et sciences humaines, Université de Neuchâtel ; 60)
Schneider, Sebastian (2020) Expansion in die Trägermedien. Bestimmung der konzeptuellen Verfahren im Werk von Christopher Williams.
Schubert, Dietrich (2020) Van Goghs Kritik an Christus-Bildern von Bernard und Gauguin 1889. In: Das Münster : Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 73 (2020), Nr. 3. pp. 280-291
Seerieder, Benedikt Johannes (2020) Vom Begehren nach Individualität. Inszenierungen des (Un)Persönlichen bei Christian Boltanski und Henrik Olesen.
Segebre, José B. (2020) Shaking laughter out: Jack Smith's decomposing creatures.
Siefert, Katharina (2020) Ernst Wagner - Kustode vielfältiger Sammlungen : "Mannigfaltige Objekte" und die Vision eines Karlsruher Zentralmuseums. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 96 (2020), pp. 37-45
Steidl, Katharina (2020) "Black Box" Fotografie. Zur Vergeschlechtlichung einer bildgebenden Technik. In: Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 40 (2020), Nr. 155. pp. 15-23
Steidl, Katharina (2020) Meeresblaue Abdrucke. Anna Atkins' Cyanotypien als visuelle Medien- und Klassifikationskritik. In: Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 40 (2020), Nr. 156. pp. 7-18
Steinsiepe, Klaus F. (2020) Niederländische Winterlandschaften 1550-1700: Bruegel, Avercamp und die Kleine Eiszeit.
Steinsiepe, Klaus F. (2020) Winterbilder im niederländischen Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts: Käufer, Besitzer, Verbreitung.
Straehle, Gerhard (2020) Introduction to "The Naumburg Master in German Art History".
Strunck, Christina (2020) Ba luo ke yi shu li lun yan jiu = Die Kunsttheorie des Barock. In: Ma, Ning (Hrsg.): Tu xiang de shi jie = Horizont im Bild. Kun ming Shi 2020 (De guo yi shu shi xue jia wen xian ; 2)
Strunck, Christina (2020) Flammende Liebe, höfische Intrigen und internationale Politik: Antonio Verrios Ausmalung des Queen's Audience Chamber in Windsor Castle. In: Hoppe, Stephan ; Laß, Heiko ; Karner, Herbert (Hrsgg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa : Höfe und Residenzen. München 2020, pp. 240-251
Strunck, Christina (2020) La reggia dei Medici nei primi decenni del Seicento (1600-1640 circa): funzione cerimoniale e glorificazione dinastica. In: Frosinini, Cecilia (Hrsg.): Palazzo Pitti : le pitture murali delle Sale dei Pianeti ; storia dell'arte, restauro, indagini diagnostiche. Mailand 2020, pp. 40-51
Strunck, Christina (2020) Ou zhou jin dai gong ting hua jia de jing yu ji zao xiang = Arbeitsbedingungen und Image von Künstlern und Künstlerinnen an den europäischen Höfen der Frühen Neuzeit. In: Ma, Ning (Hrsg.): Tu xiang de shi jie = Horizont im Bild. Kun ming Shi 2020, pp. 79-98 (De guo yi shu shi xue jia wen xian ; 2)
Strunck, Christina (2020) Textgebundene, bildgebundene und intermediale Übersetzungsprozesse. Versuch einer Systematisierung am Beispiel frühneuzeitlicher Kunsttraktate. In: Strunck, Christina ; Scheidel, Carolin (Hrsgg.): Palladio, Vignola & Co. in Translation : die Interpretation kunsttheoretischer Texte und Illustrationen in Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Berlin 2020, pp. 5-21
Strunck, Christina (2020) Tu shi yu li shi : An dong ni ao Fa li ao zai Wen sha cheng bao de hui hua 1676-1684 = Bild und Historie : Antonio Verrios Ausmalung von Windsor Castle (1676-1684). In: Ma, Ning (Hrsg.): Tu xiang de shi jie = Horizont im Bild. Kun ming Shi 2020, pp. 99-122 (De guo yi shu shi xue jia wen xian ; 2)
T
Tacke, Andreas (2020) Aus dem Auge, aus dem Sinn? Zur (Wieder-)Entdeckung der altgläubigen Kunstaufträge bis zum Trienter Konzil. In: Braun, Karl-Heinz ; Klaiber, Wilbirgis ; Moos, Christoph (Hrsgg.): Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformzeitalters. Münster 2020, pp. 305-326 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 173)
Tacke, Andreas (2020) Vor der Reise: Gesellenwanderungen. Anmerkungen zu Quellen, Ritualen, Medien und Wirkung. - Mit drei tabellarischen Anhängen von Ursula Timann zu Gesellenordnungen, Gesellenwanderungen und Meisterstücken im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches. In: Tacke, Andreas ; Münch, Birgit Ulrike ; Herzog, Markwart ; Heudecker, Sylvia ; Schauerte, Thomas (Hrsgg.): Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Petersberg 2020, pp. 79-115 (Kunsthistorisches Forum Irsee ; 7)
Tauber, Christine (2020) Antoine Carons „Les massacres du triomvirat“ (1566): Zeitgeschichtliche Referenzen in einem „Vor-Zeit-Bild“. In: Augustyn, Wolfgang ; Worm, Andrea (Hrsgg.): Visualisieren - Ordnen - Aktualisieren : Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild. Passau 2020, pp. 377-407 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 52)
Tauber, Christine (2020) Innovative Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung 1855: Karl Bernhard Starks "Städteleben" und Jacob Burckhardts "Cicerone". In: Hölscher, Tonio ; Stupperich, Reinhard (Hrsgg.): Karl Bernhard Stark : Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. Petersberg 2020, pp. 95-111 (Cyriacus ; 13)
Tauber, Christine (2020) "J'arrange le château et la forêt de Fontainebleau. Quel travail!" Le musée imaginaire de Flaubert dans un épisode-clé de L'Education sentimentale. In: Vinken, Barbara ; Biasi, Pierre-Marc de ; Herschberg-Pierrot, Anne (Hrsgg.): Flaubert et les sortilèges de l'image. Berlin 2020, pp. 41-64
Thimann, Michael (2020) "Wilde Grazie" und "hoher Ernst". Der Streitfall Michelangelo um 1800. In: Satzinger, Georg ; Schütze, Sebastian (Hrsgg.): Antworten auf Michelangelo : Akten der Internationalen Tagung vom 29.-30.04.2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Münster 2020, pp. 171-199
V
Véry, Dalma (2020) Das Unnennbare des Lichtes : über zwei Gemälde von Caravaggio und Velázquez.
W
Wahlich, Maximilian (2020) Die weisse Zelle des Faschismus. Die Große Deutsche Kunstausstellung und die Entartete Kunst.
Walderdorff, Imma (2020) Schloss Kleßheim : Gästehaus des Führers 1940-1945.
Weissenborn, Katrina (2020) Art and objecthood: Studien zu Cady Noland.
Wenderholm, Iris (2020) Picturing the wind. On the interweaving of religious, mythological and natural history knowledge in Dutch copper engraving (c. 1600). In: Gerok-Reiter, Annette ; Mariss, Anne ; Thome, Markus (Hrsgg.): Aushandlungen religiösen Wissens = Negotiated religious knowledge. Tübingen 2020, pp. 201-221 , 268 (Spätmittelter, Humanismus, Reformation ; 115)
Wilhelm, Mirjam E. (2020) Auf Messers Schneide. Geschlechterdifferenz als Visualisierungsstrategie in Der Anatom von Gabriel von Max.
Wischermann, Heinfried (2020) Das Epitaph des Komturs Markward Stahler († 1415) aus der Johanniter-Niederlassung Schwäbisch Hall in Simprechtshausen. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 79 (2020), pp. 411-421
Wischermann, Heinfried (2020) „Monumentum pietatis“ oder „Monumentum rogationis pro deprecatione“? : das Epitaph als bedeutenster Typ des steinernen Wanddenkmals im Spätmittelalter. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 54 (2020), pp. 65-114
Z
Ziegler, Hendrik (2020) "Alla turca" - Osmanen als Bezwungene und Bezwinger im höfischen Fest des Barock. In: Fürstliche Feste : höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement. Petersberg 2020, pp. 123-142 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ; 23 (2019))
Zimmermann, Michael F. (2020) Bilder als Erzählung: Neue Wege der Erschließung von Malerei für Nutzer aktueller Medien. Vorgestellt am Beispiel einer Analyse von Pieter Bruegels "Landschaft im dem Sturz des Ikarus" (späte 1560er Jahre). In: Kirschenmann, Johannes ; Schulz, Frank (Hrsgg.): Fokussierungen - Kunst- und Bildgeschichte als kunstpädagogisches Bezugsfeld. München 2020, pp. 196-245 (Kunst Geschichte Unterricht ; 1)
Zimmermann, Michael F. (2020) Egon Rheinbergers Reiseskizzen und der Münchener Kunstkontext im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Rheinberger, Hans-Jörg (Hrsg.): Egon Rheinberger - Die Italienreise 1897. Liechtenstein 2020, pp. 165-191
Zimmermann, Michael F. (2020) "L'Inappropriabile": Agambens Subjektphilosophie, Vollendung Foucaults? In: Kirschner, Martin (Hrsg.): Subversiver Messianismus : interdisziplinäre Agamben-Lektüre. Baden-Baden 2020, pp. 57-82 (Academia philosophical studies ; 70)
Zimmermann, Michael F. (2020) Odilon Redon et Bouddha - à travers Flaubert, Schopenhauer et Laforgue : Le voir, l'avoir vu - et le renoncement. In: Vinken, Barbara ; Biasi, Pierre-Marc de ; Herschberg-Pierrot, Anne (Hrsgg.): Flaubert et les sortilèges de l'image. Berlin 2020, pp. 97-130
Zimmermann, Michael F. (2020) Scientific and aesthetic experiments: vision as cognitive action according to Helmholtz and Cézanne. In: Mourou, Gérard ; Menu, Michel ; Preti, Monica ; Amouyal, Edmond (Hrsgg.): Impressionism between art and science : light trough the prism of Augustin Fresnel (1790-1900). Paris 2020, pp. 165-186
Zöllner, Frank (2020) Aby Warburg and flying. In: Hadjinicolaou, Yannis (Hrsg.): Visual engagements : image practices and falconry. Berlin 2020, pp. 241-254 , S. 298
Zöllner, Frank (2020) Aby Warburg's 'Bilderatlas Mnemosyne': systems of knowledge and iconography - [Rezension]. In: The Burlington magazine, 162 (2020), Nr. 1413 (December). pp. 1078-1083
Zöllner, Frank (2020) Antipoden? Vom Tod der Malerei ins Zeitalter der Malerei. In: Zöllner, Frank (Hrsg.): Antipoden? Neueste Leipziger Schule. Leipzig 2020, pp. 11-20
Zöllner, Frank (2020) Il Salvator Mundi di Leonardo da Vinci è una commissione abbandonata? In: Marani, Pietro C. (Hrsg.): L' ultimo Leonardo, 1510-1519 : Leonardo tra Milano, Roma e Amboise ; committenze, progetti, studi fra arte, architettura e scienza. Busto Arsizio (VA) 2020, pp. 81-84
Zöllner, Frank (2020) Kunst als Sinnstiftung? Revolutionen in der Malerei der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Gemälde Bernhard Heisigs zur Pariser Kommune. In: Enßlin, Wolfram ; Krummacher, Christoph (Hrsgg.): Krieg und Revolution : 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne ; Tagung der Strukturbezogenen Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft vom 16. bis 18. November 2017. Leipzig 2020, pp. 119-137 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse ; 85, Heft 1)
Zöllner, Frank (2020) Vorbilder und Nachbilder. Michelangelos Maus in der Medicikapelle als hermeneutischer Testfall. In: Satzinger, Georg ; Schütze, Sebastian (Hrsgg.): Antworten auf Michelangelo : Akten der internationalen Tagung vom 29.-30.4.2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Münster 2020, pp. 135-152 (Tholos ; 12)
Zuschlag, Christoph (2020) 1937 - "Entartete Kunst" - Künstler im Exil. In: Fahrmeier, Andreas (Hrsg.): Deutschland : Globalgeschichte einer Nation. München 2020, pp. 596-600
Zuschlag, Christoph (2020) Art - life - architecture: Erwin Bechtold = Kunst - Leben - Architektur: Erwin Bechtold. In: Smerling, Walter ; Müller-Remmert, Eva (Hrsgg.): Bechtold. Köln 2020, pp. 14-17
Zuschlag, Christoph (2020) "Die weißen Flecken meiner Körper-Landschaft. Kenn-Zeichnung der mir niemals direkt sichtbaren Bereiche meines Körpers", 1968. In: Reichelt, Matthias (Hrsg.): Timm Ulrichs: Ich, Gott und die Welt ; 100 Tage - 100 Werke - 100 Autoren. Wien 2020, pp. 228-229
Zuschlag, Christoph (2020) Formlos - und doch Form. Zur Kunst des Informel. In: Hinz, Anne-Kathrin; Bentler, Bernd; Zuschlag, Christoph: Informel : das Prinzip der Formlosigkeit. Bonn 2020, pp. 23-25
Zuschlag, Christoph (2020) "Indem ich zitiere, lerne ich das Original kennen." Douglas Swans Variationen kunstgeschichtlicher Vorbilder = "By quoting, I get to know the original." Douglas Swan's variations on art historical precedents. In: Drenker-Nagels, Klara ; Wendelberger, Axel (Hrsgg.): Douglas Swan : ein moderner Klassiker ; a modern classic. Bonn 2020, pp. 67-87
Zuschlag, Christoph (2020) Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Eine Forschungsbilanz der letzten 20 Jahre. In: Hoffmann, Meike ; Scholz, Dieter (Hrsgg.): Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus : Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis. Berlin 2020, pp. 14-35
Zuschlag, Christoph (2020) Nazi-Era art and art policy. An overview of two decades of research. In: Hoffmann, Meike ; Scholz, Dieter (Hrsgg.): Unmastered Past? Modernism in Nazi Germany : art, art trade, curatorial practice. Berlin 2020, pp. 14-35
Zuschlag, Christoph (2020) Poetic spaces. Candida Höfer's ways of looking at the Departement of Art History in 1992 and 2020. In: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Candida Höfer - Kunsthistorisches Institut Bonn. Berlin 2020, pp. 23-30
Zuschlag, Christoph (2020) Poetische Räume. Candida Höfers Blicke in das Kunsthistorische Institut Bonn 1992 und 2020. In: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Candida Höfer - Kunsthistorisches Institut Bonn. Berlin 2020, pp. 15-22
Zuschlag, Christoph (2020) Provenienz - Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Weller, Matthias ; Kemle, Nicolai B. ; Dreier, Thomas ; Kuprecht, Karolina (Hrsgg.): Raubkunst und Restitution - zwischen Kolonialzeit und Washington Principles. Baden-Baden 2020, pp. 23-35 (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht ; 33)
Zuschlag, Christoph (2020) Tierplastiken = Les sculptures d'animaux. In: Bergenthal, Theo ; Butscher, Sandra (Hrsgg.): Jacques Delahaye - Dynamik im Raum = Jacques Delahaye - la dynamique dans l'espace. Bönen 2020, pp. 146-149