Browse by Item type
A
Ahlberg, Axel W. ; Nowitzki, Tobias ; White, Horace ; Yonge, C. D. ; Perrin, Bernadotte ; Thomson, Alexander (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Sulla/Bürgerkriege.
Albright, William Foxwell (1924) The town of Selle (Zaru) in the 'Amarnah Tablets. In: The Journal of Egyptian Archaeology, 10 (1924), pp. 6-8
Alexandrou, Maria (2012) Neue Forschungsergebnisse und Trends im Bereich der byzantinischen Musik.
Alexandrou, Maria (2011) Neue Trends und Hauptthemenkreise im Bereich der byzantinischen musikalischen Studien, 2001-2011.
Alliata, Victoria (2019) Investigating borders: Apulian settlements between land and sea.
Allroggen-Bedel, Agnes (1996) Archäologie und Politik: Herculaneum und Pompeji im 18. Jahrhundert. In: Hephaistos, 14 (1996), pp. 217-252
Allroggen-Bedel, Agnes (1974) Das sogenannte Forum von Herculaneum und die Borbonischen Grabungen von 1739. In: Cronache Ercolanesi, 4 (1974), pp. 97-109
Allroggen-Bedel, Agnes (1975) Der Hausherr der "Casa dei Cervi" in Herculaneum. In: Cronache Ercolanesi, 5 (1975), pp. 99-103
Allroggen-Bedel, Agnes (1991) Die archäologischen Funde am Golf von Neapel und ihre Auswirkungen auf die europäische Grabkunst. In: Helikon, 31 (1991), pp. 509-516
Allroggen-Bedel, Agnes (1983) Dokumente des 18. Jahrhunderts zur Topographie von Herculaneum. In: Cronache Ercolanesi, 13 (1983), pp. 139-158
Allroggen-Bedel, Agnes ; Kammerer-Grothaus, Helke (1983) Il Museo Ercolanes di Portici. In: Cronache Ercolanesi, Supplemento, 2 (1983), pp. 83-128
Al-Maqdissi, Michel ; Morandi Bonacossi, Daniele ; Pfälzner, Peter (2006) Il grande Palazzo Reale. In: Archeo. Attualità del passato, 256 (2006), pp. 49-52
Al-Maqdissi, Michel ; Pfälzner, Peter (2006) L'ipogeo reale e il rituale funerario kispu. In: Archeo. Attualità del passato, 256 (2006), pp. 52-56
Al-Mustafa, Isaak ; Peters, Anna ; Yule, Paul (2024) Al Ṣunṣunah, al ʿĀmarāt district, Muscat Governorate, Sultanate of Oman ‒ find notice of a Samad Late Iron Age settlement.
Alt, Albrecht (1916) Tenni. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 39 (1916), pp. 264-265
Altenmüller, Hartwig (1981) Amenophis I. als Mittler. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 37 (1981), 1-7, Taf. 1.
Altenmüller, Hartwig (1982) Arbeiten am Grab des Neferherenptah in Saqqara (1970-1975). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 38 (1982), pp. 1-16
Altenmüller, Hartwig (1997) Auferstehungsritual und Geburtsmythos. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 24 (1997), pp. 1-21
Altenmüller, Hartwig (1987) Bemerkungen zu Spruch 313 der Sargtexte. In: Form und Maß. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des Alten Ägypten. Festschrift für Gerhard Fecht (Ägypten und Altes Testament Bd. 12), Wiesbaden (1987), pp. 1-17
Altenmüller, Hartwig (1973) Bemerkungen zum Hirtenlied des Alten Reiches. In: Chronique d‘Egypte, 48 (1973), pp. 211-231
Altenmüller, Hartwig (1972) Bemerkungen zur frühen und späten Bauphase des Djoserbezirkes in Saqqara. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 28 (1972), pp. 1-12
Altenmüller, Hartwig (1981) Das Grab des Hetepniptah (G 2430) auf dem Westfriedhof von Giza. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 9 (1981), pp. 9-56
Altenmüller, Hartwig (1994) Das Graffito 551 aus der thebanischen Nekropole. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 21 (1994), pp. 19-28
Altenmüller, Hartwig (1996) Das präsumtive Begräbnis des Siptah. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 23 (1996), pp. 1-9
Altenmüller, Hartwig (1976) Das Ölmagazin im Grab des Hesire in Saqqara (QS 2405). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 4 (1976), pp. 1-29
Altenmüller, Hartwig (1965) Der "Socle Béhague" und ein Statuentorso in Wien. In: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden, 46 (1965), pp. 10-33
Altenmüller, Hartwig (1996) Der Grabherr des Alten Reiches als Horus, Sohn des Osiris. Überlegungen zum Sinn der Grabdarstellungen des Alten Reiches in Ägypten. In: Revue d‘Egyptologie et des Civilisations Africaines, Ankh, 4/5 (1996), pp. 184-195
Altenmüller, Hartwig (2002) Der Himmelsaufstieg des Grabherrn. Zu den Szenen des zšš wad den Gräbern des Alten Reiches. In: Studien zur Altägyptischen Literatur, 30 (2002), pp. 1-42
Altenmüller, Hartwig (1995) Der Sockel einer Horusstele des Vorstehers der Wab-Priester der Sachmet Benitehhor. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 22 (1995), pp. 1-20
Altenmüller, Hartwig (2006) Der „Liturgische Papyrus" des Chonsu-maacheru im Museum für Völkerkunde in Hamburg (Pap. Hamburg MVK C 3835). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 35 (2006), 1–24, Tafel 1–4.
Altenmüller, Hartwig (1967) Die Bedeutung der "Gotteshalle des Anubis" im Begräbnisritual. In: Jaarbericht ex Oriente Lux, 20 (1967), pp. 307-317
Altenmüller, Hartwig (2000) Die Nachtfahrt des Grabherrn im Alten Reich. Zur Frage der Schiffe mit Igelkopfbug. In: Studien zurStudien zur Altägyptischen Kultu, 28 (2000), pp. 1-26
Altenmüller, Hartwig (1970) Die Stellung der Königsmutter Chentkaus beim Ubergang von der 4. zur 5. Dynastie. In: Chronique d‘Egypte, 45 (1970), pp. 223-235
Altenmüller, Hartwig (2009) Die Wandlungen des Sem-Priesters im Mundöffnungsritual. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 38 (2009), pp. 1-32
Altenmüller, Hartwig (1969) Die abydenische Version des Kultbildrituals. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, 24 (1969), pp. 16-25
Altenmüller, Hartwig (1967) Ein Opfertext der 5. Dynastie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 22 (1967), pp. 9-18
Altenmüller, Hartwig (1983) Ein Zaubermesser aus Tübingen. In: Welt des Orient, 14 (1983), pp. 30-45
Altenmüller, Hartwig (1986) Ein Zaubermesser des Mittleren Reiches. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 13 (1986), 1-27, Tafel 1-4.
Altenmüller, Hartwig (1979) Ein Zauberspruch zum "Schutz des Leibes". In: Göttinger Miszellen, 33 (1979), pp. 7-12
Altenmüller, Hartwig (2005) Eine Stiftungsurkunde für die Opferversorgung des Grabherrn? Zum Bild des Grabherrn an der Staffelei. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 33 (2005), pp. 29-40
Altenmüller, Hartwig (1971) Eine neue Deutung der Zeremonie des jnjt-rd. In: Journal of Egyptian Archaeology, 57 (1971), pp. 146-153
Altenmüller, Hartwig (2008) Family, ancestor cult and some observations on the chronology of the late fifth dynasty. In: Vymazalová, H. ; Bárta, M. (Hrsgg.): Chronology and Archaeology in Ancient Egypt (The Third Millennium B.C.). Proceedings of the Conference Held in Prague (June 11-14, 2007), Prag (2008), pp. 144-161
Altenmüller, Hartwig (2002) Funerary boats and boat pits of the Old Kingdom. In: Archiv Orientální, 70 (2002), pp. 269-290
Altenmüller, Hartwig (1989) Kälberhirte und Schafhirte. Bemerkungen zur Rückkehr des Grabherrn. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 16 (1989), pp. 1-19
Altenmüller, Hartwig (1996) Le maître du tombeau en tant qu'Horus fils d'Osiris. In: Revue d‘Egyptologie et des Civilisations Africaines, Ankh 4/5, Gif sur Yvette, (1996), pp. 196-213
Altenmüller, Hartwig (1964) Letopolis und der Bericht des Herodot über Papremis. In: Jaarbericht ex Oriente Lux, 18 (1964), pp. 271-279
Altenmüller, Hartwig (1966) „Messersee", „gewundener Wasserlauf" und „Flammensee". In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 92 (1966), pp. 86-95
Altenmüller, Hartwig (1994) Prinz Mentu-her-chopeschef aus der 20. Dynastie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 50 (1994), pp. 1-12
Altenmüller, Hartwig (1983) Rolle und Bedeutung des Grabes der Königin Tausret im Königsgräbertal von Theben. In: Bulletin de la Société d‘Egyptologie, Genève, 8 (1983), pp. 3-11
Altenmüller, Hartwig (1993) Sein Ba möge fortdauern bei Gott. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 20 (1993), pp. 1-15
Altenmüller, Hartwig (1984) Sokar im Alten Reich und der Wind. In: Göttinger Miszellen, 78 (1984), pp. 7-17
Altenmüller, Hartwig (1982) Tausret und Sethnacht. In: ournal of Egyptian Archaeology, 68 (1982), pp. 107-115
Altenmüller, Hartwig (2005) „Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden." Aspekte der Fisch- und Vogeljagd im Papyrusdickicht. In: Nikephorus – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum, 18 (2005), pp. 39-52
Altenmüller, Hartwig (1969) Zum Beschriftungssystem bei religiösen Texten. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Suppl. (1969), pp. 58-67
Altenmüller, Hartwig (1975) Zur Frage der Mww. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 2 (1975), pp. 1-14
Altenmüller, Hartwig (1975) Zur Frage der Vergöttlichung des Vezirs (Pa-)Rahotep. In: Journal of Egyptian Archaeology, 61 (1975), pp. 154-160
Altenmüller, Hartwig (1965) Zur Lesung und Deutung des dramatischen Ramesseumpapyrus. In: Jaarbericht ex Oriente Lux, 19 (1965), pp. 421-442
Altenmüller, Hartwig (1974) Zur Vergöttlichung des Königs Unas im Alten Reich. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 1 (1974), pp. 1-18
Altenmüller, Hartwig (1967) Zur Überlieferung des Amduat. In: Jaarbericht ex Oriente Lux, 20 (1967), pp. 27-42
Altenmüller, Hartwig (1968) Zwei neue Exemplare des Opfertextes der 5. Dynastie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 23 (1968), pp. 1-8
Amelung, Walther (1894) Fragment eines Votivreliefs aus dem Capitolinischen Museum. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 66-73
Amelung, Walther (1894) Weiblicher Kopf. In: in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 162-169
Amelung, Walther (1893) Zeus in Villa Albani. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 184-187
Andreae, Bernard (1962) Der Zyklus der Odysseefresken im Vatikan. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Römische Abteilung, 69 (1962), pp. 106-117
Andreae, Bernard (2005) Die Bildnisse des Gaius Cilnius Maecenas in Arezzo und an der Ära Pacis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 112 (2005), pp. 121-161
Andreae, Bernard (1992) Die römischen Kopien in Marmor nach griechischen Meisterwerken in Bronze als Ausdruck der römischen Kultur. In: Studi italiani di filologia classica, 10 (1992), pp. 21-31
Andreae, Bernard (1956) Ein Amazonengemälde. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 63 (1956), 32-45 , Taf. 12.
Andreae, Bernard (1958) Gefässkörper und Malerei bei der Giganten-Amphora aus Melos im Louvre. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 65 (1958), 33-41 , Taf. 25-29.
Andreae, Bernard (1962) Herakles und Alkyoneus. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 77 (1962), pp. 130-210
Andreae, Bernard (1993) Kurze Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Dargestellt im Wirken seiner leitenden Gelehrten. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 100 (1993), pp. 5-41
Andreae, Bernard (1993) Laurea Coronatur. Der Lorbeerkranz des Asklepios und die Attaliden von Pergamon. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Römische Abteilung, 100 (1993), 83-106 , Taf. 12-16.
Andreae, Bernard (1976) Schmuck eines Wasserbeckens in Sperlonga. Zum Typus des sitzenden Knäbleins aus dem Schiffsfund von Mahdia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 83 (1976), 287-309 , Taf. 97-105.
Andreae, Bernard (2004) Seleukos Nikator als Pezhétairos im Alexandermosaik. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 111 (2004), pp. 69-82
Andreae, Bernard (1956) Zum Relief Ruesch. In: Marburger Winckelmann-Programm, (1956), pp. 7-11
Andreae, Bernard ; Flashar, Hellmut (1977) Strukturäquivalenzen zwischen den homerischen Epen und der frühgriechischen Vasenkunst. In: Poetica, 9 (1977), pp. 217-266
Andreovits, Tatiana ; Kita, Angeliki ; Theodoraki, Danai (2019) Take a walk on the wild side in Bronze Age Macedonia (Greece).
Andriollo, Luisa (2021) The Emperor at the Council. Imperial interventions in Late Antique Church Councils in literary sources and documentary records. In: Millennium, 18 (2021), Nr. 1. pp. 175-201
Andriollo, Luisa (2020) Imperial adjudication in Late Antiquity: evolutions and perceptions in the light of documentary evidence. In: Stvdia historica. Historia antigua, 38 (2020), pp. 245-272
Andriollo, Luisa (2018) Imperial adlocutiones to the army: performance, recording and functions (2nd-4th centuries CE). In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 21 (2018), pp. 67-99
Andriollo, Luisa (2023) La voce del padrone. La parola imperiale fra registrazione documentaria e rielaborazione letteraria (I sec. a.C – VI sec. d.C.). In: Historika, 13 (2023), pp. 279-320
Angeli, Effimia (2019) The development of maritime activity in the Aegean during the Bronze Age: navigational techniques and shipbuilding.
Arlt, Tobias ; Mahnke, Heinz-Eberhard ; Siopi, Tzulia ; Menei, Eve ; Aibéo, Cristina ; Pausewein, Regine-Ricarda ; Reiche, Ina ; Manke, Ingo ; Lepper, Verena (2019) Absorption edge sensitive radiography and tomography of Egyptian papyri. In: Journal of cultural heritage, 39 (2019), pp. 13-20
Arnold, Werner ; Khamis al-Rasibī, Khalīfa ; Yule, Paul (2018) Survey in the Sharqīyah, Heidelberg University & Ministry of Heritage and Culture.
Asper, Markus (2001) Gruppen und Dichter: Zu Programmatik und Adressatenbezug bei Kallimachos. In: Antike und Abendland, 47 (2001), pp. 84-116
Asper, Markus (2003) Mathematik, Milieu, Text. Die frühgriechische(n) Mathematik(en) und ihr Umfeld. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 87 (2003), Nr. 1. pp. 1-31
Asper, Markus (2001) Stoicheia und Gesetze. Spekulationen zur Entstehung mathematischer Textformen in Griechenland. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, 11 (2001), pp. 73-106
Asper, Markus ; Kühne, Udo ; Pickavé, Martin (1998) Petripauli Vergerii lustinopolitani Comedia Eine Neuedition des ‘Paulus'. In: Mittellateinisches Jahrbuch, 33 (1998), pp. 129-176
Asper, Markus ; Luft, Sebastian (2000) Consolatio philologiae: Horaz, c. III 3, 1–8 bei Edmund Husserl. In: Philologus, 144 (2000), pp. 361-374
Assmann, Jan (1968) Arbeiten im Grab des Basa. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 23 (1968), pp. 20-25
Assmann, Jan (2014) Autour de l’exode: monothéisme, différence et violence. In: Revue de l’histoire des religions, 231 (2014), pp. 5-26
Assmann, Jan (1983) Das Dekorationsprogramm der königlichen Sonnenheiligtümer des Neuen Reiches nach einer Fassung der Spätzeit. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 110 (1983), pp. 91-98
Assmann, Jan (2001) Das Geheimnis der Wahrheit. Das Konzept der „doppelten Religion“ und die Erfindung der Religionsgeschichte. In: Archiv für Religionsgeschichte, 3 (2001), pp. 108-134
Assmann, Jan (1984) Das Grab mit gewundenem Abstieg. Zum Typenwandel des Privat-Felsgrabes im Neuen Reich. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 40 (1984), pp. 277-290
Assmann, Jan (2005) Das Paar, die Liebe und der Tod: Der Mythos von Isis und Osiris. In: Familiendynamik, 30 (2005), Nr. 1. pp. 65-95
Assmann, Jan (2002) Das kulturelle Gedächtnis. In: Erwägen, Wissen, Ethik, 13 (2002), pp. 239-247
Assmann, Jan (2002) Das kulturelle Gedächtnis: eine Replik. In: Erwägen, Wissen, Ethik, 13 (2002), pp. 273-278
Assmann, Jan (1977) Das ägyptische Zweibrüdermärchen (Papyrus d'Orbiney). In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 104 (1977), pp. 1-25
Assmann, Jan (1994) Der Amunshymnus des Papyrus Leiden I 344, verso. In: Orientalia N.S., 63 (1994), pp. 98-110
Assmann, Jan (2012) Der lange Weg zum Bund mit Gott. In: Damals, 44 (2012), Nr. 12. pp. 16-22
Assmann, Jan (1974) Der literarische Text im Alten Ägypten. Versuch einer Begriffsbestimmung. In: Orientalistische Literaturzeitung, 69 (1974), pp. 117-126
Assmann, Jan (1980) Die 'Loyalistische Lehre' Echnatons. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 8 (1980), pp. 1-32
Assmann, Jan (2017) Die Achsenzeit – zur Geschichte einer Idee. In: Polylog : Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren / Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie, 38 (2017), pp. 23-39
Assmann, Jan (1972) Die Inschrift auf dem äußeren Sarkophagdeckel des Merenptah. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 28 (1972), Nr. 1. pp. 47-73
Assmann, Jan (2004) Die Konstruktion sakralen Raums in der Grabarchitektur des Neuen Reichs. In: Archiv für Religionsgeschichte, 6 (2004), pp. 1-18
Assmann, Jan (2005) Die Mosaische Unterscheidung in Arnold Schönbergs Oper Moses und Aron. In: Musik & Ästhetik, 9 (2005), Nr. 33. pp. 5-29
Assmann, Jan (1977) Die Verborgenheit des Mythos in Ägypten. In: Göttinger Miscellen, 25 (1977), pp. 7-43
Assmann, Jan (1972) Die „Häresie" des Echnaton: Aspekte der Amarna-Religion. In: Saeculum, 23 (1972), pp. 109-126
Assmann, Jan (2001) Echnaton und das Trauma des Monotheismus. In: Welt und Umwelt der Bibel, 4 (2001), pp. 19-25
Assmann, Jan (1978) Eine Traumoffenbarung der Göttin Hathor. Zeugnisse 'Persönlicher Frömmigkeit' in thebanischen Privatgräbern der Ramessidenzeit. In: Revue d\'égyptologie, 30 (1978), pp. 22-50
Assmann, Jan (2010) Emotionen in Händels Musiktheater. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2010,2 (2010), pp. 23-31
Assmann, Jan (2016) Exodus und Gewalt. In: Themen, Thesen, Texte / Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz, 5 (2016), pp. 11-13
Assmann, Jan (1995) Geheimnis, Gedächtnis und Gottesnähe: zum Strukturwandel der Grabsemantik und der Diesseits-Jenseitsbeziehungen im Neuen Reich. In: Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 12 (1995), pp. 281-293
Assmann, Jan (2000) Gerechtigkeit, Vergänglichkeit und Gedächtnis im alten Ägypten. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 117 (2000), pp. 30-42
Assmann, Jan (2006) Gesetz, Gewalt und Monotheismus. In: Theologische Zeitschrift, 62 (2006), Nr. 4. pp. 475-486
Assmann, Jan (2000) Gottes willige Vollstrecker. Zur Politischen Theologie der Gewalt. In: Saeculum, 51 (2000), pp. 161-174
Assmann, Jan (2012) Gotteszorn und Apokalypse. Über den Ernstfall totaler Religionen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, 6 (2012), pp. 67-82
Assmann, Jan (1980) Grundstrukturen der ägyptischen Gottesvorstellungen. In: Biblische Notizen, 11 (1980), pp. 46-62
Assmann, Jan (1990) Guilt and Remembrance: On the Theologization of History in the Ancient Near East. In: History and Memory, 2 (1990), Nr. 1. pp. 5-33
Assmann, Jan (2015) Haendel, nouvel Orphée. In: Grande galerie: le journal du Louvre, 30 (2015), pp. 96-97
Assmann, Jan (2013) Handels Oratorium Israel in Egypt - Dankgesang eines Genesenen? In: Händel-Jahrbuch, 59 (2013), pp. 377-390
Assmann, Jan (1979) Harfnerlied und Horussöhne. Zwei Blöcke aus dem verschollenen Grab des Bürgermeisters Amenemhet (Theben Nr.163) im Britischen Museum. In: The Journal of Egyptian Archaeology, 65 (1979), pp. 54-77
Assmann, Jan (1992) Inscriptional violence and the art of cursing: A study of performative writing. In: Stanford Literature Review, 8 (1992), pp. 43-65
Assmann, Jan (2017) Karl Jaspers' Theorie der Achsenzeit als kulturanalytische Heuristik. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft, 4 (2017), pp. 43-55
Assmann, Jan (2000) Le traumatisme monothéiste. In: Le monde de la Bible, 124 (2000), pp. 28-34
Assmann, Jan (1994) Maat und die gespaltene Welt oder: Ägyptertum und Pessimismus. In: Göttinger Miszellen, 140 (1994), pp. 93-100
Assmann, Jan (1998) Mono-, pan-, and cosmotheism: thinking the 'one' in Egyptian theology. In: Orient, 33 (1998), pp. 130-149
Assmann, Jan (1999) Monothéisme et mémoire. Le Moïse de Freud et la tradition biblique. In: Annales, 54 (1999), Nr. 5. pp. 1011-1026
Assmann, Jan (1996) The Mosaic distinction: Israel, Egypt, and the invention of paganism. In: Representations, 56 (1996), pp. 48-67
Assmann, Jan (2015) Mose gegen Hitler. Die Zehn Gebote als antifaschistisches Manifest. In: Thomas Mann Jahrbuch, Nr. 28 (2015), pp. 47-61
Assmann, Jan (1997) Moses und Echnaton. In: Dialog. Zeitschrift Deutsch-Ägyptischer Gesellschaften, 3/4 (1997), pp. 29-48
Assmann, Jan (2016) Musik und Gedächtnis. Strawinskys "Le Sacre du Printemps". In: Neue Zeitschrift für Musik, 177 (2016), Nr. 1. pp. 16-21
Assmann, Jan (1973) Neith spricht als Mutter und Sarg. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 28 (1973), Nr. 2. pp. 115-139
Assmann, Jan (2015) Nommer l’Un dans la théologie égyptienne. In: Revue des sciences religieuses, 89 (2015), pp. 137-163
Assmann, Jan (2014) Offenbarung und Gewalt. In: Ars Brevis, (2014), pp. 32-37
Assmann, Jan (1972) Palast oder Tempel? Überlegungen zur Architektur und Topographie von Amarna. In: Journal of Near Eastern Studies, 31 (1972), pp. 143-155
Assmann, Jan (1984) Politik zwischen Ritual und Dogma. Spielräume politischen Handelns im pharaonischen Ägypten. In: Saeculum, 35 (1984), pp. 97-114
Assmann, Jan (1998) Schuld und Unschuld des Vergessens. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 23 (1998), pp. 191-203
Assmann, Jan (2000) Schöpfungsmythen und Kreativitätskonzepte im Alten Ägypten. In: Heidelberger Jahrbücher, 44 (2000), pp. 157-188
Assmann, Jan (1992) Sentimental Journey zu den Wurzeln Europas. Zu Martin Bernals "Black Athena". In: Merkur, 522 (1992), pp. 921-931
Assmann, Jan (1994) Solar discourse. Ancient egyptian ways of worldreading. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 68 (1994), pp. 107-123
Assmann, Jan (2012) Thomas Mann, Sigmund Freud und die wissenschaftliche Prosa. Dankrede zum Thomas-Mann-Preis 2011. In: Thomas Mann Jahrbuch, 25 (2012), pp. 167-176
Assmann, Jan (2013) [Time]. In: The art bulletin, 95 (2013), pp. 359-360
Assmann, Jan (2002) Totenglaube und Menschenbild im alten Ägypten. Frobenius-Vorlesung 2001. In: Paideuma, 48 (2002), pp. 33-46
Assmann, Jan (2015) Unterscheidung von innen und außen. Der Monotheismus hat das Ende blutiger religiöser Opfer durchgesetzt. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare Religion und Gesellschaft, 16 (2015), Nr. 9. pp. 51-53
Assmann, Jan (1992) When justice fails: Jurisdiction and imprecation in Ancient Egypt and the Near East". In: Journal of Egyptian Archaeology, 78 (1992), pp. 149-162
Assmann, Jan (1973) Wort und Text. Entwurf einer semantischen Textanalyse. In: Göttinger Miszellen, 6 (1973), pp. 9-31
Assmann, Jan (1963) Zur Baugeschichte der Königsgruft von Sidon. In: Archäologischer Anzeige, (1963), pp. 690-716
Assmann, Jan (1971) Zwei Sonnenhymnen der späten XVIII. Dynastie in thebanischen Gräbern der Saitenzeit. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 27 (1971), Nr. 1. pp. 1-33
Assmann, Jan (1997) Ägypten als Argument Rekonstruktion der Vergangenheit und Religionskritik im 17. und 18. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift, 264 (1997), pp. 561-585
Assmann, Jan (2002) Ägypten in Verdis Aida. In: Musik & Ästhetik, 6 (2002), Nr. 21. pp. 5-23
Assmann, Jan (1999) Ägypten in der Gedächtnisgeschichte des Abendlandes. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1999, (1999), pp. 25-40
Assmann, Jan (1982) Ägyptologie als verstehende Wissenschaft. Über die hermeneutisohe Funktion des interdisziplinären Gesprächs. In: Göttinger Miszellen, 55 (1982), pp. 13-19
Assmann, Jan (1974) Ägyptologie und Linguistik. In: Göttinger Miszellen, 11 (1974), pp. 59-76
B
Ballenstedt, G. (1812) Winckelmann’s Character und Jugendjahre; von einem seiner Jugendfreunde. In: Allgemeiner Anzeiger, 2 (1812), pp. 10-15
Barbini, Agostino (1886) Tomba scoperta presso Grosseto. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 1 (1886), pp. 91-93
Baum, Daniel ; Herter, Felix ; Møller Larsen, John ; Lichtenberger, Achim ; Raja, Rubina (2021) Revisiting the Jerash silver scroll: a new visual data analysis approach. In: Digital applications in archaeology and cultural heritage, 21 (2021), pp. 1-10
Baum, Daniel ; Lindow, Norbert ; Hege, Hans‑Christian ; Lepper, Verena ; Siopi, Tzulia ; Kutz, Frank ; Mahlow, Kristin ; Mahnke, Heinz‑Eberhard (2017) Revealing hidden text in rolled and folded papyri. In: Applied physics; A, Materials science & processing, (2017),
Baumann, Stefan (2022) "Bewegt die Ruder!" Zur Ruder- und Paddeltechnik im alten Ägypten zwischen kunstvoller Illustration und Kunstkonvention. In: Schiff und Zeit - Panorama maritim. Beiheft ... der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V., 3 (2022),
Baumann, Stefan (2022) Die Steinmarken im Umfeld des Repittempels von Athribis.
Beinlich, Horst (1991) Bemerkungen zum Schabaka-Stein. In: Göttinger Miszellen, 122 (1991), pp. 15-20
Beinlich, Horst (1987) Das Iteru-Maß nach dem „Buch vom Fayum". In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 43 (1987), pp. 1-5
Beinlich, Horst (2016) Das Relief Hildesheim F 38. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 45 (2016), pp. 67-73
Beinlich, Horst (1988) Das Totenbuch bei Tutanchamun. In: Göttinger Miszellen, 102 (1988), pp. 7-18
Beinlich, Horst (2010) Das Wiener Relief L1. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 39 (2010), pp. 39-49
Beinlich, Horst (1980) Der König vor den Gaugöttern Ägyptens in einer Darstellung aus der 18. Dynastie. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 8 (1980), pp. 55-63
Beinlich, Horst (1987) Der Moeris-See nach Herodot. In: Göttinger Miszellen, 100 (1987), pp. 15-18
Beinlich, Horst (2009) Der Paraschist bei Diodor und im Papyrus Jumilhac. In: Göttinger Miszellen, 222 (2009), pp. 5-6
Beinlich, Horst (1979) Die Nilquellen nach Herodot. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 106 (1979), pp. 11-14
Beinlich, Horst (1979) Die spezifischen Opfer der oberägyptischen Gaue. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 7 (1979), pp. 11-22
Beinlich, Horst (1999) Drei weitere hieratische Fragmente des „Buches vom Fayum“ und Überlegungen zur Meßbarkeit der Unterwelt. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 126 (1999), pp. 1-18
Beinlich, Horst (1996) Ein Fragment des Buches vom Fayum (W/P) in Berlin. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 123 (1996), pp. 10-18
Beinlich, Horst (1980) Ein Morgenlied an Osiris aus dem Hathor Tempel von Dendera. In: Revue d'Égyptologie, 32 (1980), pp. 19-31
Beinlich, Horst (2020) Ein Relief aus dem Arensnuphis-Tempel (Philae) im Brooklyn Museum. In: Göttinger Miszellen, 260 (2020), pp. 37-41
Beinlich, Horst (1978) Ein altägyptischer Räucherarm in Heidelberg. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 35 (1978), pp. 15-31
Beinlich, Horst (2016) Eine Landkarte des Fayum aus der frühen römischen Kaiserzeit. In: Orbis Terrarum, 12 (2016), pp. 33-44
Beinlich, Horst (1992) Eine Stele des Nebseni und des Sobekmose von er-Rizeikat. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 19 (1992), pp. 37-77
Beinlich, Horst (1988) Fragmente dreier geographischer Listen. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 115 (1988), pp. 96-107 , 174.
Beinlich, Horst (2005) Fragmente eines Opferständers aus dem Tempel von el-Hibe. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 33 (2005), pp. 41-46
Beinlich, Horst (1997) Hieratische Fragmente des „Buches vom Fayum" und ein Nachtrag zu BF Carlsberg. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 124 (1997), pp. 1-22
Beinlich, Horst (1978) Horus-Schu im 10.o.äg. Gau ? In: Göttinger Miszellen, 29 (1978), p. 11
Beinlich, Horst (1984) Konkordanz der Tutanchamun-Kataloge. In: Göttinger Miszellen, 71 (1984), pp. 11-26
Beinlich, Horst (2015) Leuchtfeuer/Signalfeuer. In: Göttinger Miszellen, 244 (2015), pp. 7-8
Beinlich, Horst (1977) Noch einmal zu Horus Mati im 10. o.äg. Gau. In: Göttinger Miszellen, 24 (1977), pp. 15-21
Beinlich, Horst (1983) Osiris in Byblos? In: Die Welt des Orients, 14 (1983), pp. 63-66
Beinlich, Horst (1989) Spätzeitquellen zu den Gauen Oberägyptens. In: Göttinger Miszellen, 107 (1989), pp. 7-41
Beinlich, Horst (1990) Spätzeitquellen zu den Gauen Unterägyptens. In: Göttinger Miszellen, 117/118, (1990), pp. 59-88
Beinlich, Horst (1984) Verzeichnis der Zitate in H. Junker „Grammatik der Denderatexte“. In: Göttinger Miszellen, 71 (1984), pp. 91-107
Beinlich, Horst (2010) Was verdankt die Ägyptologie Athanasius Kircher? In: Göttinger Miszellen, 225 (2010), pp. 15-20
Beinlich, Horst (2014) Wiedergeburt aus dem Wasser. Kosmologische Vorstellungen der alten Ägypter nach dem "Buch vom Fayum". In: Antike Welt, 5 (2014), pp. 17-25
Beinlich, Horst (2020) Zu Adolf Ermans Kritik an Athanasius Kircher. In: Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion, 261 (2020), pp. 179-188
Beinlich, Horst (1982) Zur Deutung der sogenannten Osirisreliquien. In: Göttinger Miszellen, 54 (1982), pp. 17-29
Beinlich, Horst (1995) Zwei Osirishymnen in Dendera. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 122 (1995), pp. 5-31
Beinlich, Horst (2006) Zwischen Tod und Grab: Tutanchamun und das Begräbnisritual. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 34 (2006), pp. 17-31
Bencker, Max (1982) Ciste mit Perseusdarstellung. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 7 (1982), pp. 223-227
Benndorf, Otto (1876) Bemerkungen zur griechischen Kunstgeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 1 (1876), pp. 45-66
Benndorf, Otto (1886) Osservazioni sul Museo Torlonia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 1 (1886), pp. 112-120
Berger, Daniel ; Pernicka, Ernst (2009) Archäometallurgische Untersuchungen zur Metalleinlegetechnik einiger Auvernierschwerter. In: Restaurierung und Archäologie, 2 (2009), pp. 1-17
Bertrand, Alexandre (1874) Le kestre ou kestrosphendone. In: Revue archéologique, 27=NS, (1874), pp. 73-48
Bezzenberger, Adalbert (1921) Eine Fälschung. In: Mannus, 13 (1921), pp. 176-184
Biase-Dyson, Camilla Di ; Kammerzell, Frank ; Werning, Daniel A. (2009) Glossing Ancient Egyptian. Suggestions for adapting the Leipzig Glossing Rules. In: Lingua Aegyptia, 17 (2009), pp. 343-366
Bienkowski, Piotr (1891) Lo scudo di Achille. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 6 (1891), pp. 183-207
Birch, Samuel (1839) Researches relative to the connection of the deities represented upon the coins of egyptian nomes with the egyptian pantheon. In: The numismatic chronicle, 2 (1839), pp. 86-107
Blanc, Eva (2019) Soßenflaschen aus Steinzeug der Kautabakfabriken Baum & Zeuch (Eschwege), Gebr. Ungewitter (Wanfried) und Stephan Niderehe (Marburg). In: Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen, 5 (2019), pp. 1-7
Bloch, Leo (1892) Eine Athletenstatue der Uffiziengallerie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 7 (1892), pp. 81-105
Boehlau, Johannes (1888) Böotische Vasen. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 3 (1888), pp. 325-364
Bonnet, Charles ; Martin, Max (1982) Le modèle de plomb d´une fibule anglo-saxonne de Saint-Pierre à Genève. Bleimodell einer angelsachsischen Fibel aus Saint-Pierre in Genf. In: Archäologie der Schweiz, 5 (1982), pp. 210-224
Borg, Barbara (2004) Bilder zum Hören – Bilder zum Sehen: Lukians Ekphraseis und die Rekonstruktion antiker Kunstwerke. In: Millenium, 1 (2004), pp. 25-27
Borg, Barbara (1998) Die unsichtbaren Steinbrüche. Zur Bausteinprovenienz des Apollon-Heiligtums von Didyma. In: Antike Welt, 29 (1998), Nr. 6. pp. 509-518
Borg, Barbara (2000) The Face of the Elite. In: Arion, 8 (2000), Nr. 1. pp. 63-96
Borg, Barbara (2004) Traumland Ägypten - Zur Rezeption ägyptischer Luxusmotive. In: Städel-Jahrbuch, 19 (2004), pp. 191-200
Born, Hermann ; Günther, Detlef ; Hofmann, Angelika ; Nawroth, Manfred ; Pernicka, Ernst ; Tolstikow, Wladimir P. ; Velicsanyi, Peter (2015) Der Hortfund von Eberswalde ‒ Archäologie, Herstellungstechnik, Analytik. Vorbericht zu neuen wissenschaftlichen Untersuchungen. In: Acta Praehistorica et Archaeologica, 47 (2015), pp. 199-218
Bötticher, Carl (1866) Ergänzungen zu den letzten Untersuchungen auf der Akropolis: Der Altar des Eleusinion zu Athen. In: Philologus, 24 (1866),
Bradford Welles, C. ; Decken, Agnes von der ; Shuckburgh, Evelyn S. ; Perrin, Bernadotte (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Antigoniden/Bünde.
Breccia, Evaristo (1907) La tomba dipinta di Such el-Wardian. In: Le Musée Egyptien, 2 (1907), pp. 63-74
Brodersen, Kai ; Nowitzki, Tobias ; Marchant, E. C. ; Rackham, H. ; Brownson, Charleton L. ; Lamb, W. R. M. ; Perrin, Bernadotte (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Demokratie.
Brownson, Carleton L. ; Rempe, Niklas ; Crawley, Richard ; Maidment, K. J. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Peloponnesischer Krieg.
Brückner, Alfred (1889) Porosskulpturen auf der Akropolis. I. Der Typhongiebel. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 14 (1889), pp. 67-87
Brückner, Alfred (1890) Porosskulpturen auf der Akropolis. II. Der größere Tritongiebel. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 15 (1890), pp. 84-125
Brunn, Heinrich (1882) Marmorköpfchen aus Meligu. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 115-125
Buberl, Paul (1936) Die antiken Grundlagen der Miniaturen des Wiener Disokurideskodex. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 51 (1936), pp. 114-136
Buchmann, Ingo ; Schröder, Tobias ; Yule, Paul (2009) Documentation and visualisation of archaeological sites in Yemen: an antique relief wall in Zafar (poster). In: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 39 (2009), pp. 69-72
Buckley, Stephen ; Power, Robert C. ; Andreadaki‑Vlazaki, Maria ; Akar, Murat ; Becher, Becher ; Belser, Matthias ; Cafisso, Sara ; Eisenmann, Stefanie ; Fletcher, Joann ; Francken, Michael ; Hallager, Birgitta ; Harvati, Katerina ; Ingman, Tara ; Kataki, Efthymia ; Maran, Joseph ; Martin, Mario A. S. ; McGeorge, Photini J. P. ; Milevski, Ianir ; Papadimitriou, Alkestis ; Protopapadaki, Eftychia ; Salazar‑García, Domingo C. ; Schmidt‑Schultz, Tyede ; Schuenemann, Verena J. ; Shafiq, Rula ; Stuijts, Ingelise ; Yegorov, Dmitry ; Yener, K. Aslιhan ; Schultz, Michael ; Spiteri, Cynthianne ; Stockhammer, Philipp W. (2021) Archaeometric evidence for the earliest exploitation of lignite from the bronze age Eastern Mediterranean. In: Scientific Reports, 11 (2021),
Budde, Dagmar (2010) Child Deities. In: UCLA Encyclopedia of Egyptology, (2010), pp. 1-14
Budde, Dagmar (2002) Das „Haus-der-Vogelfalle“, Thot und eine seltsame Hieroglyphe auf einem Obelisken Nektanebos' II. (BM EA 523). In: Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion, 191 (2002), pp. 19-25
Budde, Dagmar (2002) „Die den Himmel durchsticht und sich mit den Sternen vereint“. Zur Bedeutung und Funktion der Doppelfederkrone in der Götterikonographie. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 30 (2002), pp. 57-102
Budde, Dagmar (2011) Epithets, Divine. In: Wendrich, Willeke (Hrsg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles (2011), pp. 1-10
Budde, Dagmar (2000) Zur Symbolik der sogenannten Schulterrosette bei Löwendarstellungen. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache, 127 (2000), pp. 116-135
Budek, Jana (2008) Die Sonnenlaufszene. Untersuchungen zur Vignette 15 des Altägyptischen Totenbuches während der Spät- und Ptolemäerzeit: Tabelle.
Budka, Julia (2017) The 18th Dynasty on Sai Island – new data from excavations in the town area and cemetery SAC5. In: Sudan and Nubia, 21 (2017), pp. 71-81
Budka, Julia (2000) Amen-em-hat IV, Neferu-Sobek und das Ende des Mittleren Reiches. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 3. pp. 16-19
Budka, Julia (1999) Auf den Spuren von Hermann Junker: Das Kloster am Isisber. In: Kemet, 8 (1999), Nr. 3. pp. 61-62
Budka, Julia (2004) Auf der Fährte des Kamels am 4. Nilkatarakt (Sudan). Vorläufige Ergebnisse einer ersten Begehung der Nubien-Expedition der Humboldt-Universität (HÜNE). In: Kemet, 13 (2004), Nr. 4. pp. 69-72
Budka, Julia (2006) Bevor das Wasser kommt. Die dritte Feldkampagne der Humboldt University Nubian Expedition (H.U.N.E.) im Bereich des Vierten Nilkataraktes (Nordsudan) im Februar 2006 (Aktivitäten des Festlandteams). In: Kemet, 15 (2006), Nr. 3. pp. 61-66
Budka, Julia (2015) Bichrome Painted Nile Clay Vessels from Sai Island (Sudan). In: Bulletin de liaison de la céramique égyptienne, 25 (2015), pp. 331-341
Budka, Julia (2017) Crossing Borders. Settlement Archaeology in Egypt and Sudan. In: Near Eastern Archaeology, 80 (2017), pp. 14-21
Budka, Julia (2006) Das Asasif. Nekropole, Festschauplatz und Kultbühne im Vorfeld von Deir el-Bahari. In: Kemet, 15 (2006), pp. 44-50
Budka, Julia (2004) Das einhöckrige Kamel (Camelus Dromedarius). Lastschiff der Wüste. In: Kemet, 13 (2004), Nr. 4. pp. 39-43
Budka, Julia (2001) Das vorgeschichtliche Hierakonpolis - Stadt, Tempel und Nekropole. In: Kemet, 10 (2001), Nr. 4. pp. 22-26
Budka, Julia (2000) Der Gott Osiris. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 2. pp. 10-11
Budka, Julia (2000) Die Annalen Amenemhets II. Ein neues Zeugnis für ägyptische Aktivitäten in der Levante zur Zeit des Mittleren Reiches. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 1. pp. 12-13
Budka, Julia (2000) Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 4. Jahrtausend v.Chr. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 1. pp. 18-20
Budka, Julia (2002) Die Grabarchitektur der Spätzeit. In: Kemet, 11 (2002), Nr. 3. pp. 17-24
Budka, Julia (2006) Die Humboldt University Nubian Expedition (H.U.N.E.) im Bereich des 4.Nilkataraktes im Februar 2006. In: Sokar, 12 (2006), p. 66
Budka, Julia (2010) Die Keramik des Osiriskults: Erste Beobachtungen zu Formen, Datierung und Funktion. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, 66 (2010), pp. 35-69
Budka, Julia (2003) Die Kultur der Hyksos anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaft. In: Kemet, 12 (2003), Nr. 2. pp. 13-20
Budka, Julia (2002) Die Kunst der Amarna-Zeit. Verfremdung, Realismus oder Propaganda? In: Kemet, 11 (2002), Nr. 1. pp. 36-43
Budka, Julia (2000) Die Osiris-Mysterien in Abydos und das Osirisgrab. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 2. pp. 11-14
Budka, Julia (1999) Die Pyramide von Meidum - Das Verbindungsglied von Stufenmastaba und echter Pyramide. In: Kemet, 8 (1999), Nr. 4. pp. 9-13
Budka, Julia (2001) Die Tempelanlagen Ramses’ IV. in Theben-West. In: Kemet, 10 (2001), Nr. 2. pp. 28-32
Budka, Julia (2003) Die Tempelanlagen von Philae in römischer Zeit – pharaonischer Kultbetrieb bis in die Spätantike. In: Kemet, 12 (2003), Nr. 1. pp. 32-36
Budka, Julia (2002) Echnaton und Aton treu ergeben. Die Würdenträger von Achit-Aton. In: Kemet, 11 (2002), Nr. 1. pp. 33-36
Budka, Julia (2016) Egyptian cooking pots from the pharaonic town of Sai island, Nubia. In: Bulletin de liaison de la céramique égyptienne, 26 (2016), pp. 285-295
Budka, Julia (2005) Ein amarnazeitlicher Krugverschluss. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, 61 (2005), pp. 116-121
Budka, Julia (2001) Ein ägyptischer Gouverneurssitz aus der Zeit Ramses’ III. in Beth-Shean, Kanaan. In: Kemet, 10 (2001), Nr. 2. pp. 25-27
Budka, Julia (2003) Einige Bemerkungen zu Ptah-Sokar-Osiris-Statuetten. In: Göttinger Miszellen, 193 (2003), pp. 99-101
Budka, Julia (2002) Felsinschriften am dritten Katarakt. In: Kemet, 11 (2002), Nr. 2. pp. 60-63
Budka, Julia (2004) First International Conference for Young Egyptologists in Chianciano Terme (Siena) vom 15. – 18. Oktober 2003. In: Kemet, 13 (2004), Nr. 1. pp. 65-66
Budka, Julia (2004) Fortdauer und Unsterblichkeit. In: Kemet, 13 (2004), Nr. 1. pp. 32-36
Budka, Julia (2004) H.U.N.E. 2004. Teil 2: Begehung des Festlands. In: Der Antike Sudan, 15 (2004), pp. 105-115
Budka, Julia (2005) H.U.N.E. 2005. Survey und Grabungen in Kirbekān. In: Der Antike Sudan, 16 (2005), pp. 69-81
Budka, Julia (2006) H.U.N.E. 2006: Survey und Grabungen am linken Flussufer. In: Der antike Sudan, 17 (2006), pp. 47-61
Budka, Julia (2000) Heilkunst und Zauberei - Medizin im Alten Ägypten. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 4. pp. 13-19
Budka, Julia (2006) „Hieroglyphen“ und das Haus Habsburg: Der Dekor des neuzeitlichen Obelisken im Schönbrunner Schlosspark. In: Kemet, 15 (2006), Nr. 4. pp. 58-62
Budka, Julia (2001) Hohe Verwaltungsbeamte unter Thutmosis III. In: Kemet, 10 (2001), Nr. 3. pp. 25-32
Budka, Julia (2002) Hut-ka-Ptah – Der Tempel des Ptah von Memphis. In: Kemet, 11 (2002), Nr. 2. pp. 12-15
Budka, Julia (2001) Karnak Nord - der Month-Bezirk. In: Kemet, 10 (2001), Nr. 1. pp. 26-30
Budka, Julia (1999) Keramik und Töpferhandwerk im Alten Ägypten. Der altägyptische Töpfer. In: Kemet, 8 (1999), Nr. 3. pp. 20-26
Budka, Julia (2020) Kerma presence at Ginis East: the 2020 season of the Munich University Attab to Ferka survey project. In: Sudan & Nubia, 24 (2020), pp. 57-71
Budka, Julia (2012) Kuschiten in Abydos: Einige Überlegungen zur Nutzung von Cemetery D (Mace) während der 25. Dynastie. In: Göttinger Miszellen, 232 (2012), pp. 29-51
Budka, Julia (2008) Neues zu den Nutzungsphasen des Monumentalgrabes von Anch-Hor, Obersthofmeister der Gottesgemahlin Nitokris (TT 414). In: Ägypten & Levante, 18 (2008), pp. 61-85
Budka, Julia (2016) Neues zum Pyramidenfriedhof auf Sai in Obernubien. In: Geschichte und Archäologie Altägypten, 33 (2016), Nr. 2. pp. 58-65
Budka, Julia (2011) Neues zur Siedlung des Neuen Reiches von Sai Island: Splitter einer pharaonischen Lebenswelt im Sudan. In: Isched. Journal des Aegypten Forum Berlin e.V., 2 (2011), pp. 29-39
Budka, Julia (2014) The New Kingdom in Nubia: New results from current excavations on Sai Island. In: Egitto e vicino oriente, Nr. 37 (2014), pp. 55-87
Budka, Julia (2016) The New Kingdom town on Sai Island - establishing the date of its foundation: potential and limits of ceramic studies. In: Cahiers de recherches de l'Institut de Papyrologie et d'Egyptologie de Lille, 30 (2013-2015) (2016), pp. 45-63
Budka, Julia (2010) The New Kingdom-pottery from Elephantine. In: Annales du Service des Antiquités de l’Égypte, 84 (2010), pp. 350-352
Budka, Julia (2009) Non-textual marks from the Asasif (Westem-Thebes). Remarks on function and practical use based on extemal textual evidence. In: Andrássy, Petra ; Budka, Julia ; Kammerzell, Frank (Hrsgg.): Lingua Aegyptia / Studia monographica: Non-textual marking systems, writing and pseudo script from prehistory to present times, 8 (2009), pp. 179-203
Budka, Julia (2006) The Oriental Institute Ahmose and Tetisheri Project at Abydos 2002-2004: The New Kingdom pottery. In: Ägypten und Levante, 16 (2006), pp. 83-120
Budka, Julia (1999) Privatgräber zur Zeit Snofrus - Die Nekropole von Medum. In: Kemet, 8 (1999), Nr. 4. pp. 23-26
Budka, Julia (2003) Präsenz in Nubien — der Tempel von Soleb. In: Kemet, 12 (2003), Nr. 4. pp. 37-42
Budka, Julia (2017) Pyramid cemetery SAC5, Sai Island, Northern Sudan. An update based on fieldwork from 2015–2017. In: Ägypten und Levante. Internationale Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete, 27 (2017), pp. 107-130
Budka, Julia (2002) Satet und Anuket - Göttinnen des Ersten Kataraktes und Herrinnen Nubiens. In: Kemet, 11 (2002), Nr. 4. pp. 17-22
Budka, Julia (2007) Schönheit, Politikerin, Geliebte und Mutter. Das Kleopatra-Bild der Ägyptologie. In: Kemet, 16 (2007), Nr. 4. pp. 12-18
Budka, Julia (2020) TT 414 revisited: New results about forgotten finds from the Asasif/Thebes based on the 2018 and 2019 seasons of the Ankh-Hor Project. In: Ägypten und Levante/Egypt and the Levant, 29 (2020), pp. 171-188
Budka, Julia (2000) „To celebrate the Millennium”. Der 8. Internationale Ägyptologenkongress im Schatten der Pyramiden. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 3. pp. 62-64
Budka, Julia (1999) Transportstraßen und Findlinge: Steinbrüche westlich von Assuan. In: Kemet, 8 (1999), Nr. 2. pp. 68-69
Budka, Julia (2010) Varianz im Regelwerk. Bestattungsabläufe im Monumentalgrab von Anch-Hor, Obersthofmeister der Gottesgemahlin Nitokris (TT 414). In: Ägypten und Levante, 20 (2010), pp. 49-66
Budka, Julia (2008) Weihgefäße und Festkeramik des Neuen Reiches. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, 64 (2008), pp. 106-132
Budka, Julia (2020) Zum Nachleben Winckelmanns in der ägyptologischen Kunstgeschichte in Deutschland. In: Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt, 5 (2020), pp. 32-65
Budka, Julia (2005) Zur Keramik des Neuen Reiches - erste Beobachtungen anhand des Materials aus der Oststraße B II. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, 61 (2005), pp. 90-116
Budka, Julia (2012) Zur Notwendigkeit einer kritischen Archäologie – einige Bemerkungen aus ägyptologischer Perspektive. In: Forum Kritische Archäologie, 1 (2012), pp. 110-115
Budka, Julia (2014) Zîr vessels from the tomb of Osiris at Umm el-Qaab. In: Bulletin de liaison de la céramique égyptienne, 24 (2014), pp. 121-130
Budka, Julia (2011) The early New Kingdom at Sai Island: preliminary results based on the pottery analysis (4th Season 2010). In: Sudan & Nubia, 15 (2011), pp. 23-33
Budka, Julia (2005) Ägyptologen, Champollion und die Karnak-Cachette in Grenoble. 9. Internationaler Ägyptologenkongress vom 6. bis 12. September 2004. In: Kemet, 14 (2005), Nr. 1. pp. 65-66
Budka, Julia (2004) Ägyptologische Veranstaltungen in Berlin: „Neue Forschungen“ und „Tagung zur Keramik des Mittleren Reiches“. In: Kemet, 13 (2004), Nr. 4. pp. 73-74
Budka, Julia (2015) The pharaonic town on Sai Island and its role in the urban landscape of New Kingdom Kush. In: Sudan & Nubia, 19 (2015), pp. 40-53
Budka, Julia ; Doyen, Florence (2012) Living in New Kingdom towns in Upper Nubia – New evidence from recent excavations on Sai Island. In: Ägypten und Levante, 22/23 (2012), pp. 167-208
Budka, Julia ; Mekis, Tamás ; Bruwier, Marie-Cécile (2012) Reuse of Saite temple tombs in the Asasif during the early Ptolemaic time – the tomb group of Mw.t-Mnw from TT 414. In: Ägypten und Levante, 22/23 (2012), pp. 209-251
Bulle, Heinrich (1893) Bestrafung der Dirke. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 246-250
Bulle, Heinrich (1894) Die Karyatiden von der Via Appia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 134-161
Burkard, Günter (1980) Bibliotheken im alten Ägypten. In: Bibliothek, Forschung und Praxis, 4 (1980), pp. 79-115
Burkard, Günter (1983) Der formale Aufbau altägyptischer Literaturwerke: Zur Problematik der Erschliessung seiner Grundstrukturen. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 10 (1983), pp. 79-118
Burkard, Günter (1999) "Die Götter gebären in diesem Monat". Ostrakon Qurna 633. In: Göttinger Miszellen, 169 (1999), pp. 5-15
Burkard, Günter (1980) Die Papyri. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 36 (1980), pp. 31-32
Burkard, Günter (2003) Die spätantike/koptische Klosteranlage Deir el-Bachit in Dra' Abu el-Naga (Oberägypten). Erster Vorbericht. Die Textfunde. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 59 (2003), pp. 91-64
Burkard, Günter (1995) »Du kennst doch die Situation der Stadt!« Zum Alltag der Nekropolenarbeiter Pharaos. In: Alma Mater Philippina. Sommersemester 1995, Marburg (1995), pp. 11-15
Burkard, Günter (1982) Ein ägyptischer Totenbuch-Papyrus im Bundespostmuseum. In: Archiv für deutsche Postgeschichte, Nr. 1 (1982), pp. 96-106
Burkard, Günter (2001) Einige Briefe aus Deir el Medine. In: Göttinger Miscellen, 185 (2001), pp. 5-19
Burkard, Günter (1990) Frühgeschichte und Römerzeit: P. Berlin 23071 vso. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 17 (1990), pp. 107-133
Burkard, Günter (1997) Inscription in the Dakhla region. Text, translation and comments. In: Sahara, 9 (1997), pp. 152-153
Burkard, Günter (1994) Literarische Tradition und historische Realität. Die persische Eroberung Ägyptens am Beispiel Elephantine. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 121 (1994), pp. 93-106
Burkard, Günter (1995) Literarische Tradition und historische Realität. Die persische Eroberung Ägyptens am Beispiel Elephantine. Teil II. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 122 (1995), pp. 31-37 , 183.
Burkard, Günter (1995) Medizin und Politik: Altägyptische Heilkunst am persischen Königshof. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 21 (1995), pp. 35-57
Burkard, Günter (2000) Nichtliterarische Ostraka aus Deir el Medine/Ägypten - ein Projekt für das Internet. In: Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München, 79 (2000), pp. 24-26
Burkard, Günter (2003) "Oh diese Mauern Pharaos!" Zur Bewegungsfreiheit der Einwohner von Deir el Medine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 59 (2003), pp. 11-39
Burkard, Günter (1988) Ptahhotep und das Alter. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 115 (1988), pp. 19-30
Burkard, Günter (1980) Zwei weitere Belege, für die Lehre Amenemhets I. für seinen Sohn. In: Göttinger Miszellen, 38 (1980), pp. 33-43
Buschor, Ernst (1919) Das Krokodil des Sotades. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 11-13 (1919), pp. 1-43
Bußmann, Richard (2013) Administration without writing. In: Nekhen News, 25 (2013), pp. 23-24
Bußmann, Richard (2010) Der Kult für die Königsmutter Anchenes-Merire I. im Tempel des Chontamenti. Zwei unpublizierte Türstürze der 6. Dynastie aus Abydos. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 39 (2010), pp. 101-119
Bußmann, Richard (2017) Locking and control: a door bolt sealing from Hierakonpolis. In: Journal of the American Research Center in Egypt, 50 (2017), pp. 95-101
Bußmann, Richard (2007) Praxis und kulturelle Konstruktion des ägyptischen Götterkults. Chronologische und soziologische Perspektiven auf eine soziokulturelle Institution. In: Isched, 2 (2007), pp. 25-29
Bußmann, Richard (2015) Pyramid Age: Huni to Radjedef. In: Grajetzki, Wolfram ; Wendrich, Willeke (Hrsgg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology, 1 (2015), pp. 1-20
Bußmann, Richard (2013) Re-materialising “state formation”: Hierakonpolis 2.0. In: Egyptian & Egyptological Documents, Archives, Libraries, 4 (2013), pp. 31-41
Bußmann, Richard (2014) Scaling the state: Egypt in the third millennium BC. In: Archaeology International, 17 (2014), pp. 79-93
Bußmann, Richard (2014) Sealings from the palace at Hierakonpolis. In: Nekhen News, 26 (2014), pp. 30-31
Bußmann, Richard (2011) Seals and seal impressions from Hierakonpolis. In: Egyptian Archaeology. The Bulletin of the Egypt Exploration Society, 38 (2011), pp. 17-19
Bußmann, Richard (2004) Siedlungen im Kontext der Pyramiden des Alten Reiches. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 60 (2004), pp. 17-39
Bußmann, Richard (2014) Urbanism and temple religion in Egypt: a comment on Hierakonpolis. In: Journal of Egyptian Archaeology, 100 (2014), pp. 311-337
Butt, Kathrin ; Engel, Eva-Maria (2010) Berechnung der Volumina von ovoiden Gefäßen mit spitzem bzw. flachem Boden: ein neuer Ansatz. In: Göttinger Miszellen, 224 (2010), pp. 9-16
C
Chaniotis, Angelos (1988) Μίνωτκα Ευρηματα απο τον Αγίο Μυρωνα σε ενα Τουρκίκο εγραφο. In: Kretika Chronika, 28/29 (1988), pp. 58-63
Chaniotis, Angelos (1998) Το χρονικο της Ανακαλυψηξ μίας Ελληνίστίκης Πολης στην καρια 8Bucakköy; Συνετα). In: Deltion tou Kentrou Mikrasiatikon Spoudon, 12 (1998), pp. 13-41
Chaniotis, Angelos (1988) Als die Diplomaten noch tanzten und sangen. Zu zwei Dekreten kretischer Städte in Mylasa. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 71 (1988), pp. 154-156
Chaniotis, Angelos (2002) Bemerkungen zu christlichen Inschriften aus Kreta und Kleinasien. In: Tekmeria, 7 (2002), pp. 157-162
Chaniotis, Angelos (1996) Bemerkungen zum Kalender kretischer Städte in hellenistischer Zeit. In: Tekmeria, 2 (1996), pp. 16-41
Chaniotis, Angelos (1996) Conflicting Authorities: Greek Asylia between Secular and Divine Law in the Classical and Hellenistic Poleis. In: Kernos, 9 (1996), pp. 65-86
Chaniotis, Angelos (1994) Die sylan-Klausel im Vertrag zwischen Lyttos und Malla (Staatsverträge III 511). In: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 111 (1994), pp. 421-424
Chaniotis, Angelos (1990) Drei kleinasiatische Inschriften zur griechischen Religion. In: Epigraphica Anatolica, 15 (1990), pp. 127-133
Chaniotis, Angelos (1993) Ein diplomatischer Statthalter nimmt Rücksicht auf den verletzten Stolz zweier hellenistischer Kleinpoleis (Nagidos und Arsinoe). In: Epigraphica Anatolica, 21 (1993), pp. 33-42
Chaniotis, Angelos (1987) Ein neuer genealogischer Text aus Milet. In: Epigraphica Anatolica, 10 (1987), pp. 41-44
Chaniotis, Angelos (1986) Eine neue Ehreninschrift für Sabina aus Lyttos. In: Kretika Chronika, 26 (1986), pp. 82-88
Chaniotis, Angelos (1985) Eine neue lateinische Ehreninschrift aus Knosos. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 58 (1985), pp. 182-188
Chaniotis, Angelos (1989) Eine spätantike Inschrift aus dem kretischen Lyttos. In: Tyche, 4 (1989), pp. 25-31
Chaniotis, Angelos (1986) Enteleia: Zu Inhalt und Begriff eines Vorrechtes. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 64 (1986), pp. 159-162
Chaniotis, Angelos (1991) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1987. In: Kernos, 4 (1991), pp. 187-311
Chaniotis, Angelos (1992) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1987-1988. In: Kernos, 5 (1992), pp. 265-306
Chaniotis, Angelos (1993) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1987-1989. In: Kernos, 6 (1993), pp. 309-342
Chaniotis, Angelos (1994) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1990. In: Kernos, 7 (1994), pp. 287-354
Chaniotis, Angelos (2004) Epigraphic evidence for the philosopher Alexander of Aphrodisias. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies, 47 (2004), pp. 79-81
Chaniotis, Angelos (2006) Familiensache: Demonstration von Zusammengehörigkeit im altgriechischen Grabritual. In: Reichmann, R. (Hrsg.): “Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn”. Aharon Agus zum Gedenken, Heidelberg (2006), pp. 205-209
Chaniotis, Angelos (1988) Habgierige Götter - habgierige Städte. Heiligtumsbesitz und Gebietsanspruch in den kretischen Staatsverträgen. In: Ktema, 13 (1988), pp. 21-39
Chaniotis, Angelos (1996) Hamarties, arosties kai gaitries ste Mikra Asia stous protous metachristianikous aiones. In: Deltion tou Kentrou Mikrasiatikon Spoudon, 11 (1996), pp. 13-44
Chaniotis, Angelos (2000) Hellenistic Lasaia (Crete): A Dependent Polis of Gortyn. New Epigraphic Evidence from the Asklepieion near Lasaia. In: Eulimene, 1 (2000), pp. 55-60
Chaniotis, Angelos (1998) Inscriptions from Bucak Köyü (Ancient Syneta?). In: American Journal of Archaeology, 102 (1998), pp. 248-250
Chaniotis, Angelos (2002) The Jews of Aphrodisias: new evidence and old problems. In: Scripta Classica Israelica, 21 (2002), pp. 209-242
Chaniotis, Angelos (1986) Kleine Beiträge zu kretischen Inschriften. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 62 (1986), pp. 193-197
Chaniotis, Angelos (1995) Kretische Inschriften. In: Tekmeria, 1 (1995), pp. 15-36
Chaniotis, Angelos (2003) Livia Sebaste, Iulia Sebaste, Caius Caesar Parthikos, Domitian Anikeitos Theos: Inofficial titles of emperors in the early Principate. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 43 (2003), pp. 341-344
Chaniotis, Angelos (1990) Neue Fragmente des Preisedikts von Diokletian und weitere lateinische Inschriften aus Kreta. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 80 (1990), pp. 189-202
Chaniotis, Angelos (1992) Neue Inschriften aus dem kaiserzeitlichen Lyttos, Kreta. In: Tyche, 7 (1992), pp. 27-38
Chaniotis, Angelos (1991) Neue lateinische Inschriften aus Knosos. In: eitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 89 (1991), pp. 191-195
Chaniotis, Angelos (1997) New Inscriptions from Old Books. Inscriptions of Aigion, Delphi and Lesbos copied by Nicholas Biddle and Stavros Táxis. In: Tekmeria, 3 (1997), pp. 7-21
Chaniotis, Angelos (2004) New inscriptions from Aphrodisias (1995-2001). In: American Journal of Archaeology, 108 (2004), pp. 377-416
Chaniotis, Angelos (1994) Oi Archanes sta istorika chronia, 1000 p.Ch.-100 m.Ch. In: Archaiologia, 53 (1994), pp. 68-74
Chaniotis, Angelos (1987) Plutarchos, praeses Insularum (Prosopography of the Later Roman Empire I Plutarchus 4). In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 68 (1987), pp. 227-231
Chaniotis, Angelos (1995) Problems of 'Pastoralism' and 'Transhumance' in Classical and Hellenistic Crete. In: Orbis Terrarum, 1 (1995), pp. 39-89
Chaniotis, Angelos (2002) Some Cretan bastards. In: Cretan Studies, 7 (2002), pp. 51-57
Chaniotis, Angelos (1989) Some More Cretan Names. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 77 (1989), pp. 67-81
Chaniotis, Angelos (1991) Vier kretische Staatsverträge. Verträge zwischen Aptera und Kydonia, einer ostkretischen Stadt und Melos, Olus und Lyttos, Chersonesos und Rhodos. In: Chiron, 21 (1991), pp. 241-264
Chaniotis, Angelos (1988) Vinum Creticum excellens: Zum Weinhandel Kretas. In: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte, 7 (1988), Nr. 1. pp. 62-89
Chaniotis, Angelos (1992) Watching a Lawsuit: A New Curse Tablet from Southern Russia. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies, 33 (1992), pp. 69-73
Chaniotis, Angelos (1988) Zu den Inschriften von Amnisos. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 71 (1988), pp. 157-160
Chaniotis, Angelos (1990) Zur Frage der Spezialisierung im griechischen Theater des Hellenismus und der Kaiserzeit. In: Ktema, 15 (1990), pp. 89-108
Chaniotis, Angelos (2001) An epitaph from Nipiditos in Crete. In: Tekmeria, 6 (2001), pp. 123-125
Chaptal, Jean-Antoine (1809) Notice sur quelques couleurs trouvées à Pompeïa. In: Mémoires de la Classe des Sciences Mathématiques et Physiques de l’Institut de France Année 1808, (1809), pp. 229-235
Childe, A. (1930) Trabalhos da divisao egiptologica. In: Arquivos do Museu Nacional, 32-33 (1930), pp. 78-93
Čivilytė, Agnė ; Duberow, Elka ; Pernicka, Ernst (2015) His left foot: A new investigation of the oriental Bronze Age figurine from Šernai (Western Lithuania) and the question of its authenticity. In: Germania, 93 (2015), pp. 97-120
Cohen, D. (1926) De Demetrio Phalereo. In: Mnemosyne, 54 (1926), Nr. 2. pp. 88-98
Constantinou, Maria (2021) The threefold summons at Late Antique Church councils. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 107 (2021), pp. 1-47
Conze, Alexander (1890) Griechische Kohlenbecken. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 5 (1890), pp. 118-141
Corte, Matteo della (1913) Sui monumenti scoperti fuori la porta del Vesuvio. Brevi note di epigrafia pompeiana. In: Memorie dell\'Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti di Napoli/2, 2 (1913), pp. 178-200
Coucouzeli, Alexandra ; McRobie, Allan ; Kavrakov, Igor ; Raptis, Dimitrios (2024) The Lefkandi-Toumba building as a timber-framed structure.
Crawley, Richard ; Rempe, Niklas ; Jones, H. L. ; Murray, A.T. ; Godley, A. D. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Kolonisation, Orient.
Curtius, Ernst (1876) Die Atlasmetope von Olympia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 1 (1876), pp. 206-215
D
Dąbrowska, Małgorzata (1994) Byzantine studies abroad. In: Bulletin of British Byzantine Studies, 20 (1994), pp. 83-85
Dąbrowska, Małgorzata (1995) Cantacuzene - "The Wolf" or Matthias Stryjkowski's recollection of Byzantium. In: Byzantinoslavica, 56 (1995), pp. 257-267
Dąbrowska, Małgorzata (1994) Family ethos at the imperial court of the Paleologos in the light of the testimony by Theodore of Montferrat. In: Byzantina et Slavica Cracoviensia, 2 (1994), pp. 73-81
Dąbrowska, Małgorzata (2013) In memoriam Wanda Wolska-Conus (1919-2012). In: Revue des études byzantines, 71 (2013), pp. 385-388
Dąbrowska, Małgorzata (2008) Is there any room on the Bosporus for a Latin lady? In: Byzantinoslavica, 66 (2008), pp. 229-239
Dąbrowska, Małgorzata (1989) L'attitude pro-byzantine de Saint Louis. Les opinions des sources françaises concernant cette question. In: Byzantinoslavica, 50 (1989), pp. 11-23
Dąbrowska, Małgorzata (2002) L'épreuve de Dieu. Pèlerinages médiévaux dans la nouvelle conception de l'historiographie polonaise. In: Compostelle. Cahiers d'Études de Recherche et d'Histoire Compostellanes, 5 (2002), pp. 72-75
Dąbrowska, Małgorzata (1999) La vision muscoutaire de Byzance et le byzantinisme allemand de Koneczny ou Byzance sans Byzance. In: Organon 28-30, 1999/2001, S. 257-268, 28-30 (1999), pp. 257-268
Dąbrowska, Małgorzata (2007) Ought one to marry? Manuel II Palaiologos’ point of view. In: Byzantine and Modern Greek Studies, 31 (2007), pp. 146-156
Dąbrowska, Małgorzata (1994) Peter of Cyprus and Casimir the Great in Cracow. In: Byzantiaka, 14 (1994), pp. 257-267
Dąbrowska, Małgorzata (1996) Sophia of Montferrat or the history of one face. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Historica, 56 (1996), pp. 177-194
Dąbrowska, Małgorzata (2005) “Vasilissa, ergo gaude...”. Cleopa Malatesta's Byzantine CV. In: Byzantinoslavica, 63 (2005), pp. 217-224
Decken, Agnes von der (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Minoer.
Decken, Agnes von der ; Dent, J. M. ; Edmonds, J. M. ; Rackham, H. ; Hicks, R.D. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Kriegstechnik, Tyrannis.
Decken, Agnes von der ; Edmonds, J.M. ; Murray, A.T. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Homer.
Decken, Agnes von der ; Murray, A.T. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Mykener.
Degering, H. (1898) Ueber die militaerischen Wegweiser in Pompeji. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 13 (1898), pp. 124-146
Delpeut, Lonneke ; Rogner, Frederik (2022) The king himself training his horses: two new perspectives on an unusual scene in Ramesses Ill’s temple at Medinet Habu. In: Göttinger Miscellen, 268 (2022), pp. 49-65
Dent, J. M. ; Decken, Agnes von der ; Perrin, Bernadotte ; Oldfather, C. H. ; Godley, A. D. ; Rackham, H. ; Nowitzki, Tobias (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Kleisthenes/Außenpolitik.
Diemke, Justine (2020) eManual Alte Geschichte: Inhaltsbezogene Materialien: Griechische Geschichte.
Diemke, Justine (2020) eManual Alte Geschichte: Inhaltsbezogene Materialien: Römische Geschichte.
Dieudonné, Adolphe (1909) Numismatique syrienne. L'aigle d'Antioche et les ateliers de Tyr et d'Émèse. In: Revue Numismatique, 4 (1909), Nr. 13. pp. 458-480
Dieudonné, Adolphe (1906) Numismatique syrienne. Émèse. In: Revue numismatique, 4 (1906), Nr. 10. pp. 132-155
Doerpfeld, Wilhelm (1884) Der Tempel von Sunion. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 9 (1884), pp. 324-337
Dohmann-Pfälzner, Heike ; Pfälzner, Peter (2000) Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/ Urkes. Bericht über die in Kooperation mit dem IIMAS durchgeführte Kampagne 1999. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 132 (2000), pp. 185-228
Dörpfeld, Wilhelm (1885) Das choragische Monument des Nikias. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 219-230
Dörpfeld, Wilhelm (1886) Der Tempel in Korinth. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 11 (1886), 297-308 ; Taf. VII-VIII.
Dörpfeld, Wilhelm (1886) Der alte Athenatempel auf der Akropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 11 (1886), pp. 337-351
Dörpfeld, Wilhelm (1887) Der alte Athenatempel auf der Akropolis. III. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 12 (1887), pp. 190-211
Dörpfeld, Wilhelm (1885) Die Propyläen der Akropolis von Athen I. Das ursprüngliche Project des Mnesikles. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 38-56
Dörpfeld, Wilhelm (1885) Die Propyläen der Akropolis von Athen II. Ueber die Gestalt des Südwestflügels. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 131-144
Dörpfeld, Wilhelm (1883) Ueber das Schatzhaus der Sikyonier in Olympia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 8 (1883), pp. 67-70
Dörpfeld, Wilhelm (1886) Ueber die Ausgrabungen auf der Akropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 11 (1886), pp. 162-169
Dörpfeld, Wilhelm (1881) Untersuchungen am Parthenon. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1881), pp. 383-302
Duhn, Friedrich Carl von (1886) Due bassirilievi del Palazzo Rondinini. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 1 (1886), pp. 167-172
Duhn, Friedrich Carl von (1887) La necropoli di Suessula. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 2 (1887), pp. 235-275
Dümmler, Ferdinand (1887) Ueber eine Classe griechischer Vasen mit schwarzen Figuren. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 2 (1887), pp. 171-192
Dümmler, Ferdinand (1888) Vasenscherben aus Kyme in Aeolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 3 (1888), pp. 159-180
Durm, Josef (1890) Die makedonischen Königssarkophage. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 10 (1890), pp. 329-332
Durm, Josef (1890) Zum Kampf um Troja [1]. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 10 (1890), pp. 409-411
Durm, Josef (1890) Zum Kampf um Troja [2]. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 10 (1890), pp. 423-424
Durry, Marcel (1928) Note sur la tenue des centurions. In: Revue archéologique, 5 (1928), Nr. 27. pp. 303-308
E
Ebeling, Florian (2000) Catarino Mazzolàs Libretto “Osiride” (Dresden 1781). Ein Beitrag zum kulturgeschichtlichen Umfeld des Librettos der »Zauberflöte«. In: Mozart-Jahrbuch 1999, (2000), pp. 49-69
Ebeling, Florian (2009) „Ägyptische Freimaurerei“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung, 22 (2009), pp. 9-28
Edgerton, William F. ; Wilson, John A. ; Decken, Agnes von der ; Williams, Theodore C. ; Dent, J. M. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Troja.
Effinger, Maria (2023) Open Access als Strategie - Publizieren altertumswissenschaftlicher Forschungsergebnisse bei »Propylaeum«. In: Blickpunkt Archäologie, Nr. 4 (2023), pp. 288-296
Eger, Christoph (2007) Debellator Hostium: Zur Reiterdarstellung auf dem Scheibenknebel von Puente Genil.
Eichner, Ina ; Fauerbach, Ulrike (2005) Die spätantike / koptische Klosteranlage Deir el-Bachit in Dra' Abu el-Naga (Oberägypten). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 61 (2005), pp. 139-152
Eichner, Ina ; Polz, Daniel (2022) Die Geschichte der Ausgrabungen des Paulosklosters im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. In: Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 44 (2022), pp. 1-10
Einaudi, Silvia ; Werning, Daniel A. (2013) TT 33: the Book of the Dead and the Book of Caverns. In: Egyptian archaeology, 43 (2013), p. 35
Eisenmann, Stefanie ; Bánffy, Eszter ; Dommelen, Peter van ; Hofmann, Kerstin P. ; Maran, Joseph ; Lazaridis, Iosif ; Mittnik, Alissa ; McCormick, Michael ; Krause, Johannes ; Reich, David ; Stockhammer, Philipp W. (2018) Reconciling material cultures in archaeology with genetic data: The nomenclature of clusters emerging from archaeogenomic analysis. In: Scientific reports, 8 (2018), pp. 1-12
Elbashir Siddig, Fatima ; Elbashir, Abdalla Ahmed ; Lepper, Verena (2019) Multi-analytical approach for characterization of archaeological Meroitic potsherds. In: International journal of experimental spectroscopic techniques, 4 (2019), Nr. 1. pp. 1-17
Elbashir Siddig, Fatima ; Elbashir, Abdalla Ahmed ; Lepper, Verena ; Hussein, Ahmed (2018) Spectroscopic approach for characterization of archaeological potsherds excavated from some Neolithic sites from Sudan. In: International journal of experimental spectroscopic techniques, 3 (2018), Nr. 2. pp. 1-11
El-Khadragy, Mahmoud (2007) Fishing, fowling and animal-handling in the tomb of Djefaihapi I at Asyut. In: The Bulletin of the Australian Centre for Egyptology, 18 (2007), pp. 125-144
El-Khadragy, Mahmoud (2006) New discoveries in the tomb of Khety II at Asyut. In: The Bulletin of the Australian Centre for Egyptology, 17 (2006), pp. 79-95
El-Khadragy, Mahmoud (2006) The Northern Soldiers-Tomb at Asyut. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 35 (2006), pp. 147-164
El-Khadragy, Mahmoud (2007) Some significant features in the decoration of the chapel of Iti-ibi-iqer at Asyut. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 36 (2007), pp. 105-135
El-Khadragy, Mahmoud (2008) The decoration of the rock-cut chapel of Khety II at Asyut. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 37 (2008), pp. 219-241
El-Khadragy, Mahmoud (2007) The shrine of the rock-cut chapel of Djefaihapi I at Asyut. In: Göttinger Miszellen, 212 (2007), pp. 41-62
El-Khadragy, Mahmoud ; Kahl, Jochem ; Engel, Eva-Maria (2004) The First Intermediate Period tombs at Asyut revisited. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 32 (2004), pp. 233-243
El-Khadragy, Mahmoud ; Kahl, Jochem ; Verhoeven, Ursula (2007) The Asyut project: fourth season of fieldwork (2006). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 36 (2007), pp. 81-103
El-Khadragy, Mahmoud ; Kahl, Jochem ; Verhoeven, Ursula ; Fauerbach, Ulrike (2005) The Asyut project: fieldwork season 2004. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 33 (2005), pp. 159-167
El-Khadragy, Mahmoud ; Kahl, Jochem ; Verhoeven, Ursula ; Fauerbach, Ulrike (2006) The Asyut project: third season of fieldwork (2005). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 34 (2006), pp. 241-249
Engel, Eva-Maria (1993) Abydos, Umm al-Qa'ab. Grab des Qa'a. In: Bulletin de Liaison du groupe international d'étude de la ceramique égyptienne, 17 (1993), pp. 24-31
Engel, Eva-Maria (1997) Abydos, Umm el-Qa'ab. Grab des Chasechemui. In: Bulletin de Liaison du groupe international d'étude de la ceramique égyptienne, 20 (1997), pp. 25-28
Engel, Eva-Maria (2008) Das Sedfest des Semerchet. In: Göttinger Miszellen - Beihefte, 3 (2008), pp. 11-14
Engel, Eva-Maria (2022) Die Bewohner von Elephantine in Frühzeit und Altem Reich. Anmerkungen zu den Inschriften der Rollsiegel und ihrer Abdrücke. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 78 (2022), pp. 41-57
Engel, Eva-Maria (2006) Die Entwicklung des Systems der ägyptischen Nomoi in der Frühzeit. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo, 62 (2006), pp. 151-150
Engel, Eva-Maria (2005) Ein weiterer Beleg für den Doppelfalken auf einem Serech. In: Bulletin of the Egyptian Museum, 2 (2005), pp. 65-70
Engel, Eva-Maria (1996) Umm el-Qa'ab. Grab des Qa'a. In: Bulletin de Liaison du groupe international d'étude de la ceramique égyptienne, 19 (1996), pp. 17-20
Engel, Eva-Maria (1997) Zu den Ritzmarken der 1. Dynastie. In: Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies, 5 (1997), pp. 13-27
Engel, Eva-Maria (2008) The royal tombs at Umm el-Qa'ab. In: Archéo-Nil, 18 (2008), pp. 30-41
Erman, Adolf (1892) Das Verhältniss des Aegytpischen zu den semitischen Sprachen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 46 (1892), pp. 93-129
Erman, Adolf (1900) Eine Reise nach Phönizien im 11. Jahrhundert v. Chr. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 38 (1900), pp. 1-14
Ermisch, Hubert (1918) Winckelmann und Sachsen. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde, 39 (1918), pp. 52-83
F
Fabricius, Ernst (1884) Alterthümer auf der Insel Samos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 9 (1884), pp. 163-197
Fabricius, Ernst (1884) Die Skulpturen vom Tempel in Sunion. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 9 (1884), pp. 338-353
Faist, Betina (2014) Das doppelseitige Ordal: eine theologische Katastrophe? In: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 20 (2014), pp. 41-46
Faist, Betina (2012) Der neuassyrische Kaufvertrag im Spannungsfeld zwischen Formular und konkretem Fall. In: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 18 (2012), pp. 209-219
Faist, Betina (2014) Die Keilschrifttafeln aus Sam’al (Zincirli). In: State Archives of Assyria Bulletin, 20 (2014), pp. 33-46
Faist, Betina (2019) Eine neuassyrische Vereinbarung zur Schuldübernahme. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (2019), pp. 86-87
Faist, Betina (2006) Itineraries and travellers in the Middle Assyrian Period. In: State Archives of Assyria Bulletin, XV (2006), pp. 147-160
Faist, Betina (2022) La découverte de Mardama(n) et de son importante documentation. In: Académie des inscriptions et belles-lettres. Comptes rendus des séances de l’Académie, Nr. 2 (2022), pp. 827-839
Faist, Betina (2011) Was Kaufurkunden uns erzählen können. In: Alter Orient aktuell, 12 (2011), pp. 8-10 , 2011/2012.
Faist, Betina ; Justel, Josué-Javier ; Vita, Juan-Pablo (2003) Bibliografía de los estudios de Emar. In: Ugarit-Forschungen, 35 (2003), pp. 191-230
Faist, Betina ; Justel, Josué-Javier ; Vita, Juan-Pablo (2005) Bibliografía de los estudios de Emar (2). In: Ugarit-Forschungen, 37 (2005), pp. 329-340
Faist, Betina ; Justel, Josué-Javier ; Vita, Juan-Pablo (2007) Bibliografía de los estudios de Emar (3). In: Ugarit-Forschungen, 39 (2007), pp. 141-160
Faist, Betina ; Justel, Josué-Javier ; Vita, Juan-Pablo (2009) Bibliografía de los estudios de Emar (4). In: Ugarit-Forschungen. Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde Syrien-Palästinas, 41 (2009), pp. 181-191
Faist, Betina ; Vita, Juan-Pablo (2008) Der Gebrauch von ašar in den akkadischen Texten aus Emar. In: Welt des Orients, 38 (2008), pp. 53-60
Faist, Betina ; Vita, Juan-Pablo (2010) angurinnu. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, Nr. 1 (2010), pp. 6-8
Feissel, Denis (2011) Une décennie d'épigrapie byzantine (2001-2011).
Feraudi-Gruénais, Francisca (2021) Eine hypothetische Lagertorinschrift für das römische Steinkastell von Heidelberg-Neuenheim. Dokumentation einer Rekonstruktion.
Festa, Vincenzo (1918) Skinnis. Storia di un'antica danza. In: Memorie dell\'Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti di Napoli, 3 (1918), pp. 37-74
Feucht, Erika (2006) Die Gräber des Nedjemger (TT 138) und des Hori (TT 259).
Feucht, Erika (1980) Erster Vorbericht über Arbeiten des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg in thebanischen Gräbern der Ramessidenzeit. Arbeiten an TT 296 , 138, 259 , 41 (178) in den Jahren 1977 - 1979. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 36 (1980), pp. 29-31
Feucht, Erika (1995) Fragen an TT 259. In: Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 12 (1995), pp. 55-61
Feucht, Erika (1991) Gay Robins, Frauenleben im Alten Ägypten, München 1996. In: Klio, 81 (1991), pp. 219-221
Feucht, Erika (1990) Kinder fremder Völker in Ägypten II. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 17 (1990), pp. 177-204
Feucht, Erika (1981) Relief Scheschonqs I. beim Erschlagen der Feinde. In: Schade-Busch, Metchild (Hrsg.): Studien zur Altägyptischen Kultur, 9 (1981), pp. 105-117
Feucht, Erika (1984) Verjüngung und Wiedergeburt. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 11 (1984), pp. 401-417
Feucht, Erika (1978) Zwei Reliefs Scheschonqs I. aus el-Hibeh. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 6 (1978), pp. 69-77
Fischer, Elske ; Rösch, Manfred ; Yule, Paul (2010) The Highland Environment of Ḥimyarite Ẓafār (Yemen): Neo-Geographic Determinism?
Forbriger, Markus ; Mara, Hubert ; Rieck, Bastian ; Siart, Christoph ; Wagener, Olaf (2013) Der „Gesprengte Turm“ am Heidelberger Schloss Untersuchung eines Kulturdenkmals mithilfe hoch auflösender terrestrischer Laserscans. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg - Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, 3 (2013), pp. 165-168
Förster, Hans ; Fournet, Jean-Luc ; Richter, Tonio Sebastian (2012) Une misthôsis copte d'Apthrodité (P.Lond. inv. 2849): le plus ancien acte notarié en copte? In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 58 (2012), Nr. 2. pp. 344-359
Foster, Benjamin Oliver ; Shuckburgh, Evelyn S. ; Wackerow, Falk ; Perrin, Bernadotte ; White, Horace (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Unterwerfung Italiens.
Foster, Benjamin Oliver ; Wackerow, Falk ; Oldfather, C. H. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Ständekämpfe.
Franke, Detlef (1992) Das Photoarchiv H.W. Müller der Universitätsbibliothek Heidelberg. In: Göttinger Miszellen, 31 (1992), pp. 33-53
Franke, Detlef (2003) Theben und Memphis - Metropolen im Alten Ägypten.
Franke, Kristina ; Rösch, Manfred ; Ruppert, Cornelia ; Yule, Paul (2008) Zafar, Capital of Himyar, Sixth Preliminary Report, February–March 2006. In: Zeitschrift für Orient-Archäologie, 1 (2008), 208–245.
Frey, Otto-Herman (1974) Akanthusornamentik in der keltischen Kunst. In: Hamburger Beiträge zur Archäologie, 4 (1974), pp. 141-157
Frey, Otto-Herman (1973) Bemerkungen zur hallstättischen Bewaffnung im Südostalpenraum. In: Arheološki vestnik, Nr. 24 (1973), pp. 621-636
Frey, Otto-Herman (1989) Como fra Etruschi e Celti. Rapporti con il mondo transalpino. In: Rivista archeologica dell'antica provincia e diocesi di Como, 171 (1989), pp. 5-26
Frey, Otto-Herman (1992) Das Kunsthandwerk der frühen Kelten. In: Archäologie in Deutschland, 8 (1992), Nr. 4. pp. 14-19
Frey, Otto-Herman (1971) Das keltische Schwert von Moscano di Fabriano. In: Hamburger Beiträge zur Archäologie, 1 (1971), Nr. 2. pp. 173-179
Frey, Otto-Herman (1962) Der Beginn der Situlenkunst im Ostalpenraum. In: Germania, 40 (1962), Nr. 1. pp. 56-72
Frey, Otto-Herman (1966) Der Ostalpenraum und die antike Welt in der frühen Eisenzeit. In: Germania, 44 (1966), Nr. 1. pp. 48-66
Frey, Otto-Herman (1983) Die Bewaffnung im Hallstattkreis. In: Études Celtiques, 20 (1983), Nr. 1. pp. 7-21
Frey, Otto-Herman (1989) Die Bronzekanne von Reinheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 20 (1989), Nr. 1. pp. 24-37
Frey, Otto-Herman (1995) Die Frühen Chatten. Zu den ältesten germanischen Funden aus Hessen nördlich des Mains. In: Archäologische Informationen, 18 (1995), Nr. 2. pp. 195-199
Frey, Otto-Herman (1971) Die Goldschale von Schwarzenbach. In: Hamburger Beiträge zur Archäologie, 1 (1971), Nr. 2. pp. 85-100
Frey, Otto-Herman (1973) Die Kunst der Situlen. Metallarbeiten der Vorzeit im Südost-Alpenraum. In: IPEK Jahrbuch für prähistorische & ethnographische Kunst, 23 (1973), pp. 41-45
Frey, Otto-Herman (1962) Die Situla von Kuffarn. Ein figürlich verzierter Bronzeblecheimer der Zeit um 400 v.Chr. In: Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Wien, N.F. 4 (1962), pp. 3-12
Frey, Otto-Herman (1957) Die Zeitstellung des Fürstengrabes von Hatten im Elsaß. In: Germania, 35 (1957), Nr. 3/4. pp. 229-249
Frey, Otto-Herman (1993) »Die ersten Kelten« aus archäologischer Sicht. In: alma mater philippina. Wintersemester 1992/93, (1993), pp. 1-5
Frey, Otto-Herman (1995) Die frühen Chatten. Zum gegenwärtigen Arbeitsschwerpunkt der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen. In: Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen, 3 (1995), Nr. 1994/1995. pp. 5-11
Frey, Otto-Herman (1960) Ein etruskischer Bronzehenkel in Speyer. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 58 (1960), pp. 18-23
Frey, Otto-Herman (1966) Ein verzierter Ohrring aus Stična. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 13 (1966), pp. 44-48
Frey, Otto-Herman (1966) Eine figürlich verzierte Ziste in Treviso. In: Germania, 44 (1966), Nr. 1. pp. 66-73
Frey, Otto-Herman (1968) Eine neue Grabstele aus Padua. In: Germania, 46 (1968), Nr. 2. pp. 317-320
Frey, Otto-Herman (1972) Einführung in die Problematik ,,Hallstatt D 3 - Latene A“. In: Pauli, Ludwig (Hrsg.): Hamburger Beiträge zur Archäologie, 2 (1972), Nr. 2. pp. 169-179
Frey, Otto-Herman (1988) L'importanza dello stanziamento gallico in Val Padana per lo sviluppo culturale in Europa centrale. In: Scienze dell'antichità. Storia archeologica antropologia, 2 (1988), pp. 519-534
Frey, Otto-Herman (1986) Les fêtes dans l'art des situles. In: Ktema, 11 (1986), pp. 199-209
Frey, Otto-Herman (1966) Megalithische Bauten der Balearen. In: Umschau in Wissenschaft und Technik, 66 (1966), p. 327
Frey, Otto-Herman (1974) Schwarz-rot gebänderte Keramik in der Zone südlich der Alpen. In: Hamburger Beiträge zur Archäologie, 4 (1974), Nr. 1. pp. 97-102
Frey, Otto-Herman (1969) Untersuchungen zu den Kleinfunden aus S'Illot (Mallorca). Einführung. In: Madrider Mitteilungen, 10 (1969), pp. 117-118
Frey, Otto-Herman (1971) Zu dem durchbrochenen Gürtelhaken aus dem Fürstengrab von Worms-Hermsheim. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 1 (1971), pp. 203-205
Frey, Otto-Herman (1964) Zu den „rhodischen“ Bronzekannen aus Hallstattgräbern. In: Marburger Winckelmann-Programm 1963, (1964), pp. 18-26
Frey, Otto-Herman (1981) Zu einem bedeutenden Zeugnis der frühen keltischen Kunst vom Glauberg. In: Wetterauer Geschichtsblätter, 30 (1981), pp. 13-21
Frey, Otto-Herman (1980) Zu einem keltischen Halsring vom Glauberg. In: Fundberichte aus Hessen, 19/20.1979/80 (1980), pp. 609-615
Frey, Otto-Herman (1984) Zu frühkeltischen Grabfunden von Hohenrain und Zug. In: Helvetia archaeologica, 15 (1984), pp. 119-124
Frey, Otto-Herman (1986) Zum Helm von Oppeano. In: Aqvileia nostra, 57 (1986), pp. 145-164
Frey, Otto-Herman (1970) Zur archäologischen Unterwasserforschung an den Küsten Mallorcas. Untersuchungen im Hafen von Porto Cristo. In: Madrider Mitteilungen, 11 (1970), pp. 122-128
Frey, Otto-Herman (1968) Zweiter Bericht über die Untersuchungen in der Talayot-Siedlung von S'Illot (San Lorenzo, Mallorca). In: Madrider Mitteilungen, 9 (1968), pp. 63-75
Frey, Otto-Hermann (1970) Halstatska naselja na Dolenjskem. In: Varstvo spomeniko, 13/14.1968/1969 (1970), pp. 17-22
Frey, Otto-Hermann (2003) Vorläufer der mitteleuropäischen keltischen Grossplastik in Italien. In: Madrider Mitteilungen, 44 (2003), pp. 181-188
Fritsch, Andreas (1990) 40 Jahre Berliner Altphilologenverband. In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, 33 (1990), pp. 37-42
Fritsch, Andreas (1982) Bemerkungen zum Verhältnis von Philologie und Schule bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Latein und Griechisch in Berlin, 26 (1982), pp. 6-9
Fritsch, Andreas (1986) Berolinum - orbi lumen. In: Latein und Griechisch in Berlin, 30 (1986), Nr. 3. pp. 39-42
Fritsch, Andreas (2007) Comenius und Seneca. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 51 (2007), pp. 10-17
Fritsch, Andreas (1994) De educationis condicionibus mutatis et Latine docendi rationibus mutandis. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 38 (1994), pp. 106-120
Fritsch, Andreas (1986) Die Antike im Spiegel Berliner Straßennamen. In: Latein und Griechisch in Berlin, 30 (1986), Nr. 2. pp. 18-30
Fritsch, Andreas (1999) Die Didaktik des Lateinunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch eines kurzen Überblicks. In: Forum Classicum, Nr. 2 (1999), pp. 80-91
Fritsch, Andreas (1995) Die fachdidaktische Ausbildung an Universität und Schule. Fachdidaktische Studien und Unterrichtspraktikum in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Latein und Griechisch in Berlin, 39 (1995), Nr. 3. pp. 111-115
Fritsch, Andreas (2015) Ein Lateinbuch feiert Jubiläum: Das CURSUS-Konzept wird 50 Jahre alt. In: Forum Classicum, Nr. 1 (2015), pp. 28-30
Fritsch, Andreas (2011) Friedrich Gedike als Dichter und Übersetzer. In: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., 22 (2011), Nr. 1. pp. 14-41
Fritsch, Andreas (2008) Friedrich Gedike wiederentdeckt. Ein großer „Philologe und Schulmann“ des 18. Jahrhunderts. In: Forum Classicum, Nr. 2 (2008), pp. 166-179
Fritsch, Andreas (1987) Hermann Menge als Pädagoge. In: Der altsprachliche Unterricht, 30 (1987), pp. 25-40
Fritsch, Andreas (2000) Latein im dritten Jahrtausend. „Historische“ Kommunikation als Lernziel des Lateinunterrichts. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 44 (2000), pp. 2-16
Fritsch, Andreas (1983) „Lateinreden auch?" Überlegungen und Anregungen zum spontaneren Gebrauch des Lateinischen im Unterricht. In: Latein und Griechisch in Berlin, 27 (1983), Nr. 3. pp. 34-45
Fritsch, Andreas (1975) Lateinunterricht in der DDR. In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, 15 (1975), Nr. 3. pp. 10-15
Fritsch, Andreas (1988) Phaedri libellos legere. Weitere Anregungen zur Phaedruslektüre. In: Latein und Griechisch in Berlin, 32 (1988), pp. 126-146
Fritsch, Andreas (1985) Phaedrus als Schulautor. In: Latein und Griechisch in Berlin, 29 (1985), pp. 34-69
Fritsch, Andreas (2012) Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht - ein Überblick. In: Pegasus-Onlinezeitschrift, 12 (2012), Nr. 2. pp. 1-24
Fritsch, Andreas (1990) Äsop und Sokrates bei Phaedrus. Ein Beitrag zur thematischen Orientierung der Phaedruslektüre. In: Latein und Griechisch in Berlin, 34 (1990), pp. 218-240
Fuchs, Andreas (2008) Der Turtan Šamši-īlu und die große Zeit der assyrischen Großen. In: Welt des Orients, 38 (2008), pp. 61-145
Fuchs, Andreas (2003) Die Heeresmassen Assurs. In: Damals, 35 (2003), pp. 38-44
Fuchs, Andreas (2010) Neuassyrische Festesfreuden - leicht gedämpft.
Fuchs, Andreas (2009) Niew-asssyrische Feestvreugde – Licht gedempt. In: Phoenix, 55 (2009), pp. 76-91
Fuchs, Andreas (2008) Über den Wert von Befestigungsanlagen. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 98 (2008), pp. 45-99
Führer, Joseph (1895) Ein Fund im Stadtgebiet des alten Syrakus. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 10 (1895), pp. 193-209
Führer, Joseph (1892) Zur Geschichte des Elagabaliums und der Athena Parthenos des Pheidias. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 7 (1892), pp. 158-165
Funke, Peter (1998) Athen und Kleinasien im 4. Jh. v. Chr. Überlegungen zum historisch-politischen Kontext eines neuen Proxeniedekretes aus Kaunos. In: Kadmos, 37 (1998), pp. 211-228
Funke, Peter (1994) Chronikai syntaxeis kai historiai. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit. In: Klio, 76 (1994), pp. 255-262
Funke, Peter (1998) Das antike Griechenland: Eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts. In: Storia della storiografia, 33 (1998), pp. 17-32
Funke, Peter (2002) Europäische lieux de mémoire oder lieux de mémoire für Europa im antiken Griechenland? In: Jahrbuch für Europäische Geschichte, 3 (2002), pp. 3-16
Funke, Peter (2003) Gli ombelichi del mondo. Riflessioni sulla canonizzazione dei santuari 'panellenici'. In: Geographia Antiqua, 12 (2003), pp. 57-65
Funke, Peter (2009) Integration und Abgrenzung. Vorüberlegungen zu den politischen Funktionen überregionaler Heiligtümer in der griechischen Staatenwelt. In: Archiv für Religionsgeschichte, 11 (2009), pp. 285-297
Funke, Peter (1983) Konons Rückkehr nach Athen im Spiegel epigraphischer Zeugnisse. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 53 (1983), pp. 149-189
Funke, Peter (1984) Nochmals zu den Wechselfällen rhodischer Politik zu Beginn des IV. Jahrhunderts v. Chr. In: Hermes, 112 (1984), pp. 115-119
Funke, Peter (2009) Was ist der Griechen Vaterland? Einige Überlegungen zum Verhältnis von Raum und politischer Identität im antiken Griechenland. In: Geographia Antiqua, 18 (2009), pp. 123-131
Funke, Peter (1987) Zur Datierung befestigter Stadtanlagen in Aitolien. Historisch-philologische Anmerkungen zu einem Wechselverhältnis zwischen Siedlungsstruktur und politischer Organisation. In: Boreas, 10 (1987), pp. 87-96
Funke, Peter (2000) Zur Datierung der aitolischen Bürgerrechtsverleihung an die Bürger von Herakleia am Latmos (IG IX 1(2),1,173). In: Chiron, 30 (2000), pp. 505-517
Furtwängler, Adolf (1882) Altlakonisches Relief. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 160-173
Furtwängler, Adolf (1878) Büste Pans in Terracotta. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 3 (1878), pp. 155-160
Furtwängler, Adolf (1900) Der Apollo Stroganoff. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 25 (1900), pp. 280-285
Furtwängler, Adolf (1905) Die klassische Archäologie und ihre Stellung zu den nächstbenachbarten Wissenschaftsgebieten. In: Deutsche Revue, 30 (1905), pp. 73-86
Furtwängler, Adolf (1881) Marmore von der Akropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1881), pp. 174-190
Furtwängler, Adolf (1880) Statue von der Akropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 5 (1880), 20-42, Taf. 1.
Giese, Jürgen ; Fauerbach, Ulrike (2001) Bauforscherische Überlegungen zu zwei romanischen Portalen der Pfarrkirche St. Johannes in Frensdorf. In: Heimat Bamberger Land, 3 (2001), Nr. 2001. pp. 91-98
Posluschny, Axel (2013) ArchaeoLandscapes Europe – Ein Netzwerk für Landschaftsarchäologie und moderne Prospektionsmethoden in Europa. In: Archäologie in Deutschland, 29 (2013), Nr. 1. p. 73
G
Gabra, Sami (1930) Fouilles du Service des Antiquités à Deir Tassa. In: Annales du Service des Antiquités de l, 30 (1930), pp. 147-158
Gardiner, Alan Henderson (1925) The autobiography of Rekhmere. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 60 (1925), pp. 62-76
Gardner Moore, Frank ; Wackerow, Falk ; Shuckburgh, Evelyn S. ; Perrin, Bernadotte ; Jones, W. H. S. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Krise, Gracchen.
Gaudiello, Michela ; Hilbrig, Curt ; Partheil, Svenja ; Yule, Paul (2016) Mifsas Baḥri, Fourth preliminary internal field report, 2016 Season.
Gaudiello, Michela ; Khamis al-Rasibī, Khalīfa ; Yule, Paul (2018) Survey of Central Oman, Heidelberg University & Ministry of Heritage and Culture.
Gaudiello, Michela ; Yule, Paul (2019) Archaeological study visit to the Šarqiyyah 28.03.–12.04.2019 Heidelberg University Initiative.
Gaudiello, Michela ; Yule, Paul (2018) Survey in Wadi Musfah, east of Ǧebel al-Ṣalayli, Sharqiyyah north province (Sultanate of Oman).
Gaudiello, Michela ; Yule, Paul (2018) Survey in al-Khawd, Khur al-Ḏabaʿ, Muscat Municipality (Sultanate of Oman).
Gawlikowski, Michał (1977) Animal sculpture at Palmyra. In: The Illustrated London News, 265 (1977), Nr. 6952. p. 83
Gawlikowski, Michał (1996) The Athena of Palmyra. In: Archeologia, 47 (1996), pp. 21-32
Gawlikowski, Michał (1980) Aus dem syrischen Götterhimmel. Zur Ikonographie der palmyrenischen Götter. In: Trierer Winckelmannsprogramme, 1/2, 1979/1980 (1980), pp. 17-26
Gawlikowski, Michał (1984) Bēğān Island. In: Archiv für Orientforschung. Internationale Zeitschrift für die Wissenschaft vom Vorderen Orient, 29/30, 1983/1984 (1984), p. 207
Gawlikowski, Michał (1986) Chronique archéologique: Palmyre (mission polonaise). In: Syria, 63 (1986), pp. 397-399
Gawlikowski, Michał (1987) Chronique archéologique: Palmyre (mission polonaise). In: Syria. Revue d' art oriental et d' archéologie, 64 (1987), p. 282
Gawlikowski, Michał (1990) Chronique archéologique: Palmyre (mission polonaise, saisons 1988 et 1989). In: Syria. Revue d' art oriental et d'archéologie, 67 (1990), pp. 449-451
Gawlikowski, Michał (1969) Deux inscriptions latines de Palmyre. In: Studia Palmyreńskie, 3 (1969), pp. 71-76
Gawlikowski, Michał (1999) Deux publicains et leur tombeau. In: Syria, 75, 1998 (1999), pp. 145-151
Gawlikowski, Michał (1968) Die polnischen Ausgrabungen in Palmyra 1959-1967. In: Archäologischer Anzeiger, 1968 (1968), Nr. 2. pp. 289-307
Gawlikowski, Michał (1970) Dwie palmyreńskie rzeźby nagrobne w zbiorach polskich. In: Studia Palmyreńskie, 4 (1970), pp. 87-92
Gawlikowski, Michał (1995) Excavations 1995. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 7 (1995), pp. 139-146
Gawlikowski, Michał (1994) F. Millar, The Roman NearEast 31 B.C.-A.D. 337. In: The Journal of Roman Studies, 84 (1994), pp. 244-246
Gawlikowski, Michał (1994) Fortress Hatra. New evidence on ramparts and their history. In: Mesopotamia. Rivista di Archeologia, Epigrafia e Storia orientale antica, 29 (1994), pp. 147-184
Gawlikowski, Michał (2001) From Decapolis to al-Urdunn. The cities of Jordan in the early Islamie times. In: Studies in the History and Archaeology of Jordan, 7 (2001), pp. 655-658
Gawlikowski, Michał (1990) Gerasa chrétienne et musulmane. In: Le Monde de la Bible. Archéologie & Histoire, 62 (1990), pp. 41-43
Gawlikowski, Michał (2002) Hawarte: excavation and restoration work in 2001. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 13 (2002), pp. 271-278
Gawlikowski, Michał (1999) Hawarte: excavations, 1999. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 11 (1999), pp. 261-271
Gawlikowski, Michał (2001) Hawarte: third interim report on the work in the Mithraeum. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 12 (2001), pp. 309-314
Gawlikowski, Michał (1998) Hawarti: preliminary report. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 10 (1998), pp. 197-204
Gawlikowski, Michał (1971) Inscriptions de Palmyre. In: Syria, 48 (1971), pp. 407-426
Gawlikowski, Michał (1990) Jean Starcky, 1909-1988. In: Archeologia, 254 (1990), p. 5
Gawlikowski, Michał (1982) Kazimierz Michałowski 1901-1981. In: Acta Poloniae historica, 45 (1982), pp. 297-298
Gawlikowski, Michał (1983) L'ile de Bidjan sur le Moyen-Euphrate: une forteresse assyrienne et romaine. In: Archéologia, 178 (1983), pp. 26-33
Gawlikowski, Michał (1972) La notion de tombeau en Syrie romaine. In: Berytus, 21 (1972), pp. 5-15
Gawlikowski, Michał (1974) Le Tadmoréen. In: Syria, 51 (1974), pp. 91-103
Gawlikowski, Michał (1983) Le sanctuaire d' Allat à Palmyre. Aperçu préliminaire. In: Les annales archéologiques arabes syriennes, 22 (1983), Nr. 1. pp. 179-198
Gawlikowski, Michał (1977) Le temple d’Allat a Palmyre. In: Revue archéologique, (1977), pp. 253-274
Gawlikowski, Michał (1986) Les comptes d’un homme d’affaires dans une tour funéraire à Palmyre. In: Semitica, 36 (1986), pp. 87-99
Gawlikowski, Michał (1974) Les défenses de Palmyre. In: Syria, 51 (1974), pp. 231-242
Gawlikowski, Michał (1985) Les princes de Palmyre. In: Syria. Revue d' art oriental et d' archéologie, 62 (1985), pp. 251-261
Gawlikowski, Michał (1992) Les rivières fantômes du désert oriental. In: Ktema. Civilisations de l' Orient, de la Grèce et de Rome antiques, 17 (1992), pp. 169-179
Gawlikowski, Michał (1998) Les sanctuaires du Proche-Orient romain dans la recherche récente. In: Topoi. Orient - Occident, 8 (1998), pp. 31-52
Gawlikowski, Michał (1976) Les tombeaux anonymes. In: Berytus, 24, 1975/1976 (1976), pp. 35-41
Gawlikowski, Michał (1973) Liturges et custodes. Sur quelques inscriptions palmyréniennes. In: Semitica, 23 (1973), pp. 113-124
Gawlikowski, Michał (1999) Motab et hamana. Sur quelques monuments religieux du Levant. In: Topoi. Orient - Occident, 9 (1999), pp. 491-505
Gawlikowski, Michał (1970) Nouvelles inscriptions du camp de Dioclétien. In: Syria, 47 (1970), pp. 313-325
Gawlikowski, Michał (1991) Palmyra. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 2 (1991), pp. 85-90
Gawlikowski, Michał (1990) Palmyra. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 1 (1990), pp. 37-44
Gawlikowski, Michał (2005) Palmyra. In: Current world archaeology, 12 (2005), pp. 26-32
Gawlikowski, Michał (1994) Palmyra. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 5 (1994), pp. 133-143
Gawlikowski, Michał (1992) Palmyra 1991. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 3 (1992), pp. 68-76
Gawlikowski, Michał (1993) Palmyra 1992. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 4 (1993), pp. 111-118
Gawlikowski, Michał (1997) Palmyra: excavations 1996. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 8 (1997), pp. 191-197
Gawlikowski, Michał (1998) Palmyra: excavations 1997. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 9 (1998), pp. 197-223
Gawlikowski, Michał (1998) Palmyra: excavations, 1998. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 10 (1998), pp. 189-196
Gawlikowski, Michał (1999) Palmyra: season 1999. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 11 (1999), pp. 249-260
Gawlikowski, Michał (2001) Palmyra: season 2001. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 13 (2001), pp. 257-269
Gawlikowski, Michał (2003) Palmyra: season 2002. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 14 (2003), pp. 279-290
Gawlikowski, Michał (2004) Palmyra: season 2003 preliminary report. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 15 (2004), pp. 313-324
Gawlikowski, Michał (1983) Palmyre. In: Syria, 60 (1983), p. 297
Gawlikowski, Michał (1975) Palmyre 1972 (Chantier remparts). In: Etudes et Travaux, 8 (1975), pp. 377-378
Gawlikowski, Michał (1976) Palmyre 1973. In: Etudes et Travaux, 9 (1976), pp. 273-281
Gawlikowski, Michał (1978) Palmyre 1974. In: Etudes et Travaux, 10 (1978), pp. 421-422
Gawlikowski, Michał (1979) Palmyre 1975. In: Etudes et Travaux, 11 (1979), pp. 267-270
Gawlikowski, Michał (1979) Palmyre 1976. In: Etudes et Travaux, 11 (1979), pp. 271-273
Gawlikowski, Michał (1992) Palmyre 1981-1987. In: Etudes et Travaux, 16 (1992), pp. 325-335
Gawlikowski, Michał (1983) Palmyre et l'Euphrate. In: Syria, 60 (1983), pp. 53-68
Gawlikowski, Michał (1970) Palmyrena. In: Berytus, 19 (1970), pp. 65-94
Gawlikowski, Michał (1966) Problemy ikonografii kapłanów palmyreńskich. In: Studia Palmyreńskie, 1 (1966), pp. 74-95
Gawlikowski, Michał (1993) Rapports des missions actives à Palmyre 1990-1991. In: Syria. Revue d' art oriental et d' archéologie, 70 (1993), pp. 561-567
Gawlikowski, Michał (1975) Recueil d'inscriptions palmyréniennes provenant de fouilles syriennes et polonaises récentes à Palmyre. In: Mémoires présentés par divers savants à l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres de l'Institut de France, 16 (1975), pp. 261-377
Gawlikowski, Michał (1975) Remarks on the ramparts of Palmyra. In: Studia Palmyreńskie, 6/7 (1975), pp. 45-46
Gawlikowski, Michał (1969) Rodzina Elahbela. In: Studia Palmyreńskie, 3 (1969), pp. 47-58
Gawlikowski, Michał (1987) The Roman frontier on the Euphrates. In: Mesopotamia. Rivista di archeologia, epigrafia e storia orientale antica, 22 (1987), pp. 77-80
Gawlikowski, Michał (1983) Réflexions sur la chronologie du sanctuaire d’Allat à Palmyre. In: Damaszener Mitteilungen, 1 (1983), pp. 59-67
Gawlikowski, Michał (1987) Some directions and perspectives of research. Graeco-Roman Syria. In: Mesopotamia. Rivista di archeologia, epigrafia e storia orientale antica, 12 (1987), pp. 11-17
Gawlikowski, Michał (2004) Tell Farama: preliminary report on a season of Polish-Egyptian excavations. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 15 (2004), pp. 67-72
Gawlikowski, Michał (1975) Trois inscriptions funéraires du Camp de Dioclétien. In: Studia palmyreńskie, 6-7 (1975), pp. 127-133
Gawlikowski, Michał (1969) Trzy grobowce palmyreńskie. In: Studia Palmyreńskie, 3 (1969), pp. 59-69
Gawlikowski, Michał (1990) Un banquet dionysiaque à Palmyre. In: Etudes et Travaux, 15 (1990), pp. 157-161
Gawlikowski, Michał (2003) Un nouveau tempie d’Allat dans une inscription revisitée. In: Semitica, 51 (2003), pp. 57-64
Gawlikowski, Michał (1966) Un nouveau type d’Héraclès à Palmyre. In: Etudes et Travaux, 3 (1966), pp. 141-149
Gawlikowski, Michał (1990) Une coupe magique araméenne. In: Semitica, 38 (1990), pp. 137-143
Gawlikowski, Michał (1983) Une tête d'Athéna. In: Etudes et Travaux, 13 (1983), pp. 89-97
Gawlikowski, Michał (1969) Wykopaliska w Palmyrze ostatnich lat. In: Studia Palmyreńskie, 3 (1969), pp. 105-109
Gawlikowski, Michał (1991) The first season of excavations in Hatra, Iraq. In: Polish Archaeology in the Mediterranean, 2.1989-90 (1991), pp. 119-121
Gawlikowski, Michał (1969) A propos des reliefs du temple des Gaddê a Doura. In: Berytus, 18 (1969), pp. 105-111
Gawlikowski, Michał (1982) The sacred space in ancient Arab religions. In: Studies in the history and archaeology of Jordan, 1 (1982), pp. 301-303
Gestermann, Louise (2009) Christoph Schäfer, Kleopatra, Darmstadt 2006. In: Antike Welt, 6 (2009), p. 86
Gestermann, Louise (2008) Die Datierung der Nomarchen von Hermopolis aus dem frühen Mittleren Reich - eine Phantomdebatte? In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 135 (2008), pp. 1-15
Gestermann, Louise (1998) Die „Textschmiede“ Theben. Der thebanische Beitrag zu Konzeption und Tradierung von Sargtexten und Totenbuch. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 25 (1998), pp. 83-99
Gestermann, Louise (2001) Grab und Stele von Psametich, Oberarzt und Vorsteher der Tmh.w. In: Revue d'Égyptologie, 52 (2001), pp. 127-149
Gestermann, Louise (1992) Neue Spuren des ptolemäischen Tempels am Kom-alahmar bei Saruna. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo, 48 (1992), pp. 11-35
Gestermann, Louise (1992) Zu den spätzeitlichen Bezeugungen der Sargtexte. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 19 (1992), pp. 117-132
Gestermann, Louise ; Leitz, Christian ; Schenkel, Wolfgang (2018) Farouk Gomaà. 26. Mai 1936 - 1. Dezember 2017. In: Göttinger Miszellen, 254 (2018), pp. 157-160
Godley, A. D. ; Rempe, Niklas ; Evelyn-White, Hugh G. ; Goodwin, William W. ; Yonge, C. D. ; Whiston, William ; Sage, Evan T. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Religiöse Entwicklung.
Godley, A. D. ; Rempe, Niklas ; Lamb, W. R. M. ; Smyth, Herbert Weir (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Perserkriege.
Godley, A. D. ; Wackerow, Falk ; Foster, Benjamin Oliver ; Oldfather, C. H. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Frühes Rom/Etrusker.
Gothein, Marie (1909) Der griechische Garten. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 34 (1909), pp. 100-144
Graef, Botho (1890) Die Gruppe der Tyrannenmörder und stilistisch verwandte Werke in Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 15 (1890), pp. 1-39
Graef, Botho (1889) Herakles des Skopas und Verwandtes. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 4 (1889), pp. 189-226
Graef, Botho (1888) Zu den Skulpturen von Olympia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 13 (1888), pp. 402-407
Graeven, Hans (1892) Entstellte Consulardiptychen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 7 (1892), pp. 204-221
Graumann, Thomas (2017) Frieden schließen auf Konzilien? Zwei Beispiele aus dem vierten Jahrhundert. In: Annuarium Historiae Conciliorum, 48 (2017), pp. 53-69
Grieshaber, Frank (2002) Stellenregister zu Bonneau, Le régime administratif de l'eau du Nil.
Grimm, Gerald Volker (2019) Literatur und Einzelbelege zu „Typochronologie rheinischer Trichterhalsgefäße“.
Gurlitt, L. (1881) Ein Kriegerrelief aus Kleitor. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1881), pp. 154-166
H
Haas, Fabienne A. (2019) Die Götteramulette der Sammlung des Rosicrucian Egyptian Museum, San Jose, Kalifornien, USA.
Haeuser, P. ; Decken, Agnes von der ; White, Horace ; Hamilton, H.C. ; Falconer, W. ; Rempe, Niklas ; Shuckburgh, Evelyn S. ; Sage, Evan T. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Seleukiden/Ptolemäer.
Hagedorn, Dieter (1985) Zum Amt des dioiketes im römischen Ägypten. In: Yale Classical Studies, 28 (1985), pp. 167-201
Hagedorn, Ursula ; Hagedorn, Dieter (1991) Nachlese zu den Fragmenten der jüngeren griechischen Übersetzer des Buches Hiob. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1991, 10 (1991), pp. 377-411
Hagenmeyer, Heinrich (1897) Der Brief des Kaisers Alexios I. Komnenos an den Grafen Robert I. von Flandern. In: Byzantinische Zeitschrift, 6 (1897), pp. 1-32
Hallo, Rudolf (1926) Über einige Antikenfälschungen und -Nachbildungen im Casseler Museum. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, 47 (1926), pp. 265-283
Hamilton, H. C. ; Falconer, W. ; Yonge, C. D. ; Rempe, Niklas ; Hicks, R. D. ; Perrin, Bernadotte ; Shuckburgh, Evelyn S. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Alltagsleben/Hof.
Hansen, Svend (2021) Arsenic Bronze. An archaeological introduction into a key innovation. In: Eurasia Antiqua, 23 (2021), pp. 139-162
Hansen, Svend (2020) Eurasia and Ancient Egypt in the Fourth Millennium BCE. In: Journal of Egyptian History, 13 (2020), pp. 271-294
Hartwig, Paul (1891) Zwei Schalenbilder des Epiktet. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 6 (1891), pp. 250-257
Hauser, Friedrich (1895) Basaltstatue vom Palatin. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 10 (1895), pp. 97-119
Heil, Heidi ; Forbiger, A. ; Rolfe, John C. ; Knöll, Pius (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Gesellschaft der Spätantike.
Heinz, Marlies (2024) Archaeology – A socio-critical science. Socially relevant – Whose past(s) do archaeologists investigate? Politically significant – Whose history do we construct? Interdisciplinary in design.
Heitz, Christian (2008) Burying the palaces? Ideologies in the Shaft Grave period.
Helbig, Wolfgang (1887) Scavi di Corneto. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 2 (1887), pp. 153-158
Helbig, Wolfgang (1887) Sopra un ritratto di Livia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 2 (1887), pp. 3-13
Helbig, Wolfgang (1887) Sopra una fibula d'oro trovata presso Palestrina. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 2 (1887), pp. 37-39
Helbig, Wolfgang (1886) Viaggio nell'Etruria e nell'Umbria. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 1 (1886), pp. 214-242
Hentze, C. (1908) Aktionsart und Zeitstufe der Infinitive in den homerischen Gedichten. In: Indogermanische Forschungen, 22 (1908), pp. 267-289
Herder, Johann Gottfried von (1781) Winckelmann, Leßing, Sulzer. In: Der Teutsche Merkur, 35 (1781), pp. 193-210
Herter, Felix ; Hege, Hans-Christian ; Hadwiger, Markus ; Lepper, Verena ; Baum, Daniel (2021) Thin-volume visualization on curved domains. In: Computer graphics forum. The international journal of the Eurographics Association, 40 (2021), Nr. 3. pp. 147-157
Herzog, Rudolf (1907) Aus dem Asklepieion von Kos. In: Archiv für Religionswissenschaft, 10 (1907), pp. 400-415
Herzog, Rudolf (1907) Aus dem Asklepieion von Kos. In: Archiv für Religionswissenschaft, 10 (1907), pp. 201-228
Hiller von Gaertringen, Julia (1989) Sparta und Olympia im Nationalsozialismus.
Hoepfner, Wolfram (1991) Bauliche Details am Pergamonaltar. In: Archäologischer Anzeiger, (1991), pp. 189-202
Hoepfner, Wolfram (1973) Das Grabmonument des Pythagoras aus Selymbria. In: Athener Mitteilungen, 88 (1973), pp. 145-163
Hoepfner, Wolfram (1966) Das Hierothesion Mithradates’ I. von Kommagene. Ergebnisse der jüngsten Ausgrabungen in Arsameia am Nymphaios. In: Archäologischer Anzeiger, 81 (1966), pp. 528-532
Hoepfner, Wolfram (2000) Der Koloss von Rhodos. In: Archäologischer Anzeiger, (2000), pp. 129-153
Hoepfner, Wolfram (2001) Der parische Lichtdom. In: Antike Welt, 32 (2001), pp. 491-506
Hoepfner, Wolfram (1996) Der vollendete Pergamonaltar. In: Archäologischer Anzeiger, (1996), pp. 115-134
Hoepfner, Wolfram (1970) Die Grabungen auf dem Plateau der Eski Kale, in: F. K. Dörner, Kommagene. Forschungsarbeiten von 1967 bis 1969. In: Istanbuler Mitteilungen, 19/20 (1970), pp. 256-264
Hoepfner, Wolfram (1966) Direk Kale. Ein unbekanntes Heiligtum in Kommagene. In: Istanbuler Mitteilungen, 16 (1966), pp. 157-177
Hoepfner, Wolfram (1972) Ein Antenkapitell auf Amorgos. In: Athener Mitteilungen, 87 (1972), pp. 229-239
Hoepfner, Wolfram (1984) ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΙΑ. Ein Beitrag zur frühen hellenistischen Architektur. In: Athener Mitteilungen, 99 (1984), pp. 353-364
Hoepfner, Wolfram (1971) Ein Kammergrab im bithynisch-paphlagonischen Grenzgebiet. In: Mitteilungen des Deutschen Archäolgischen Instituts athenische Abteilung, 86 (1971), pp. 125-139
Hoepfner, Wolfram (1970) Ein Kombinationsschloss auf dem Kerameikos. In: Archäologischer Anzeiger, (1970), pp. 210-213
Hoepfner, Wolfram (1987) Halikarnassos. Die Hauptstadt des Maussollos. In: Antike Welt, 18 (1987), Nr. 4. pp. 51-54
Hoepfner, Wolfram (1971) Im Gelände des Pompeion gefundene Fenster. In: Athener Mitteilungen, 86 (1971), pp. 141-146
Hoepfner, Wolfram (1993) Innenraum-Kapitelle. In: Istanbuler Mitteilungen, 43 (1993), pp. 417-428
Hoepfner, Wolfram (1970) Magazinbau und Hallenstrasse im Pompeiongelände. Ein Vorbericht. In: Athener Mitteilungen, 85 (1970), pp. 270-286
Hoepfner, Wolfram (1989) Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon. In: Archäologischer Anzeiger, (1989), pp. 601-634
Hoepfner, Wolfram (1996) Zu griechischen Bibliotheken und Bücherschränken. In: Archäologischer Anzeiger, (1996), pp. 25-36
Hoepfner, Wolfram (2001) Zum Arsineion auf Samothrake. In: Archäologischer Anzeiger, (2001), pp. 467-480
Hoepfner, Wolfram (1969) Zum Entwurf des Athena-Tempels in Ilion. In: Athener Mitteilungen, 84 (1969), pp. 165-181
Hoepfner, Wolfram (1997) Zum Hypaethral-Tempel bei Vitruv und zum Olympieion in Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 104.1997 (1997), pp. 291-300
Hoepfner, Wolfram (1993) Zum Mausoleum von Belevi. In: Archäologischer Anzeiger, (1993), pp. 111-123
Hoepfner, Wolfram (1996) Zum Maussolleion von Halikarnassos. In: Archäologischer Anzeiger, (1996), pp. 95-114
Hoepfner, Wolfram (1968) Zum ionischen Kapitell bei Hermogenes und Vitruv. In: Athener Mitteilungen, 83 (1968), pp. 213-234
Hoepfner, Wolfram (2000) Zur Tholos in Delphi. In: Archäologischer Anzeiger, (2000), pp. 99-107
Hoepfner, Wolfram (1970) Zwei Gesamtpläne des Kerameikos. In: Athener Mitteilungen, 85 (1970), pp. 287-290
Hoepfner, Wolfram (1981) Zwischen Klassik und Klassizismus. Karl Friedrich Schinkel und die antike Architektur. In: Bauwelt, 72 (1981), Nr. 10. pp. 338-346
Hoff, Ralf von den (2009) Caligula. Zur visuellen Repräsentation eines römischen Kaisers. In: Archäologischer Anzeiger, (2009), pp. 239-263
Hoff, Ralf von den (1997) Der 'Alexander Rondanini'. Mythischer Heros oder heroischer Herrscher? In: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst, 48 (1997), pp. 7-28
Hoff, Ralf von den (1995) Ein Dichterbildnis des 2. Jhs. v. Chr. In: Archäologischer Anzeiger, (1995), pp. 457-471
Hoff, Ralf von den (2011) Klassische Archäologie und ihre Prägungen. Fragen - Methoden - Perspektiven. In: Freiburger Universitätsblätter, 192 (2011), Nr. 2. pp. 43-59
Hoff, Ralf von den ; Bentz, Martin (1997) "Orchideenfächer": Die Stiefkinder der Hochschulreform? In: Archäologische Informationen, 20 (1997), Nr. 2. pp. 256-258
Hoff, Ralf von den ; Flashar, Martin (1993) Die Statue des sogenannten Philosophen Delphi im Kontext einer mehrfigurigen Stiftung. In: Bulletin de correspondance hellénique, 17 (1993), pp. 407-433
Hoffmann, Friedhelm (1995) Astronomische und astrologische Kleinigkeiten I: Pap. Wien D6005. In: Enchoria, 22 (1995), pp. 22-26
Hoffmann, Friedhelm (1997) Astronomische und astrologische Kleinigkeiten II: P. Heidelberg Inv. Dem. 40 und 41. In: Enchoria, 24 (1997), pp. 34-37
Hoffmann, Friedhelm (1999) Astronomische und astrologische Kleinigkeiten III: P. Berlin P 23547. In: Enchoria, 25 (1999), pp. 24-26
Hoffmann, Friedhelm (2004) Astronomische und astrologische Kleinigkeiten IV: Ein Zeichen für „Null" im P. Carlsberg 32? In: Enchoria, 32 (2004), pp. 44-52
Hoffmann, Friedhelm (1991) Das Gebäude t(w)t(we). In: Enchoria, 18 (1991), pp. 187-189
Hoffmann, Friedhelm (1993) Das Wort dfd. In: Göttinger Miszellen, 132 (1993), pp. 37-38
Hoffmann, Friedhelm (1996) Der literarische demotische Papyrus Wien D6920-22. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 23 (1996), pp. 167-200
Hoffmann, Friedhelm (1996) Die Aufgabe 10 des Moskauer mathematischen Papyrus. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 123 (1996), pp. 19-26
Hoffmann, Friedhelm (1994) Die Imkerei im alten Ägypten. In: Der Imkerfreund. Bienenzeitung zur Förderung und Wahrung der Interessen der Bienenzüchter; Organ des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V.; Mitteilungen des Deutschen Imkerbundes, 49 (1994), pp. 4-9
Hoffmann, Friedhelm (1996) Die Lesung des demotischen Wortes für „Götterbarke". In: Enchoria, 23 (1996), pp. 39-51
Hoffmann, Friedhelm (2018) Eine neue Lesung in P. Loeb 6 Z. 15. In: Enchoria. Zeitschrift für Demotistik und Koptologie, 35 (2018), pp. 198-199
Hoffmann, Friedhelm (1994) Eine spätdemotische Zahlungsquittung (P. Vindob. D6344). In: Enchoria, 21 (1994), pp. 13-22
Hoffmann, Friedhelm (1996) Einige Bemerkungen zur Ersten Setnegeschichte (P. Kairo CG 30646). In: Enchoria, 23 (1996), pp. 52-61
Hoffmann, Friedhelm (1992) Einige Bemerkungen zur Geschichte von König Amasis und dem Schiffer. In: Enchoria, 19/20 (1992),
Hoffmann, Friedhelm (2001) Einige Bemerkungen zur Lehre eines Mannes für seinen Sohn. In: Göttinger Miszellen, 182 (2001), pp. 7-8
Hoffmann, Friedhelm (1992) Einige Bemerkungen zur Zweiten Setnegeschichte. In: Enchoria, 19/20 (1992), pp. 11-14
Hoffmann, Friedhelm (2017) Gemeinsam. Zur Kooperation von Ägyptischem Museum und Ägyptologischem Institut in München. In: Maat. Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München, 5 (2017), p. 8
Hoffmann, Friedhelm (2010) Göttinnen, Königinnen, Amazonen. Kriegerische Frauen im alten Ägypten. In: Antike Welt, (2010), pp. 20-25
Hoffmann, Friedhelm (2017) MZAW. Münchner Zentrum für Antike Welten. In: Maat. Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München, 5 (2017), p. 9
Hoffmann, Friedhelm (1995) Neue Fragmente zu den drei großen Inaros-Petubastis-Texten. In: Enchoria, 22 (1995), pp. 27-39
Hoffmann, Friedhelm (1991) »Schlinge des Kampfes« (hgy n sdy). In: Enchoria, 18 (1991), pp. 183-186
Hoffmann, Friedhelm (1994) Seilflechter in der Unterwelt. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 100 (1994), pp. 339-346
Hoffmann, Friedhelm (1995) Stadt und Tempel von Elephantine. 21./22. Grabungsbericht. XII. Zu den demotischen Ostraka. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 51 (1995), pp. 185-187
Hoffmann, Friedhelm (2010) Stadt und Tempel von Elephantine. 33./34./35. Grabungsbericht. IX. Zu den demotischen Ostraka. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 64 (2010), pp. 132-137
Hoffmann, Friedhelm (2008) Warlike women in ancient Egypt. In: Cahiers de recherches de l'Institut de Papyrologie et d'Egyptologie de Lille, 27 (2008), pp. 49-57
Hoffmann, Friedhelm (1989) Zu den "Pirolen" auf dem Relief Kairo, Temporary Number 6/9/32/1. In: Göttinger Miszellen, 107 (1989), pp. 77-80
Hoffmann, Friedhelm (1999) Zu den demotischen Ostraka. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 55 (1999), pp. 224-226
Hoffmann, Friedhelm ; Beinlich, Horst (1994) Ägyptische Wortliste. In: Göttinger Miszellen, 140 (1994), pp. 101-103
Hoffmann, Friedhelm ; Jones, Alexander (2006) Astronomische und astrologische Kleinigkeiten V: Die Mondephemeride des P. Carlsberg 638. In: Enchoria, 30, 2006/2007(2009) (2006), pp. 10-20
Hoffmann, Friedhelm ; Seyr, Philipp (2019) Die demotischen Ostraka aus den Saisonen 2017-2018. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 88 (2019), pp. 88-90
Hoffmann, Friedhelm ; Steinhart, Matthias (1998) Apries und die ostgriechische Vasenmalerei. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, 67 (1998), pp. 49-61
Hofmann, Kerstin (2007) Anthropologie als umfassende Humanwissenschaft. Einige Bemerkungen aus archäologischer Sicht. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 136/137 (2007), pp. 283-300
Hofmann, Kerstin (1997) "Bestattungsbefunde in ethnoarchäologischer Perspektive" Tagungsbericht zum 2. Symposium der "Arbeitsgemeinschaft Ethnoarchäologie" im Neanderthal Museum in Mettmann. In: Rundbrief Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen, 22 (1997), pp. 23-28
Hofmann, Kerstin (1996) Das Dorf Geestefeld während des Mittelalters. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden, (1996), pp. 165-172
Hofmann, Kerstin (1999) Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Bremervörde. Auswertung der Notgrabung auf dem Großen Platz 5-7. In: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), 7 (1999), pp. 147-206
Hofmann, Kerstin (2007) Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. In: Archaölogisches Nachrichtenblatt, 12 (2007), pp. 242-246
Hofmann, Kerstin (2015) (Post)Moderne Raumkonzepte und die Erforschung des Altertums. In: Geographia antiqua, 23-24 (2014-2015) (2015), pp. 25-42
Hofmann, Kerstin (2004) Zwischen Erklären und Verstehen. Überlegungen zur Erkenntnisstruktur der Ur- und Frühgeschichte. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 9 (2004), Nr. 3. pp. 185-195
Hölscher, Tonio (1984) Actium und Salamis. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 99 (1984), pp. 187-214
Hölscher, Tonio (2011) Alexander der Große. Bilder, Mythen, Wirklichkeit. In: Epoc. Geschichte, Archäologie, Kultur, 6 (2011), pp. 74-83
Hölscher, Tonio (1990) Augustus and Orestes. In: Etudes et Travaux, 15 (1990), pp. 163-168
Hölscher, Tonio (1984) Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern II. 3. Ein republikanisches Germanendenkmal. 4. Ein Larenaltar von Frauen. In: Archäologischer Anzeiger, (1984), pp. 283-294
Hölscher, Tonio (1988) Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern III. In: Archäologischer Anzeiger, Heft 3 (1988), pp. 523-541
Hölscher, Tonio (1979) Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern. 1. Censorendenkmal München – Paris. 2. Das Schiffsrelief aus Praeneste im Vatikan. In: Archäologischer Anzeiger, (1979), pp. 337-348
Hölscher, Tonio (1992) Bilderwelt, Formensystem, Lebenskultur. Zur Methode archäologischer Kulturanalyse. In: Studi italiani di filologia classica, terza serie, 10 (1992), pp. 460-484
Hölscher, Tonio (1985) Denkmäler der Schlacht von Actium. In: Klio, 67 (1985), pp. 81-102
Hölscher, Tonio (1976) Die Amazonenschlacht auf dem Schild der Athena Parthenos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung, 91 (1976), pp. 115-124 , Taf. 43-45.
Hölscher, Tonio (1978) Die Anfänge römischer Repräsentationskunst. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 85 (1978), pp. 315-357
Hölscher, Tonio (1975) Die Aufstellung des Perikles-Bildnisses und ihre Bedeutung. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 1 (1975), pp. 189-199
Hölscher, Tonio (1980) Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 95 (1980), pp. 265-321
Hölscher, Tonio (1985) Die Geschlagenen und Ausgelieferten in der Kunst des Hellenismus. In: Antike Kunst, 28 (1985), pp. 120-136
Hölscher, Tonio (2005) Die Macht der Texte und Bilder in der griechischen und römischen Antike. In: Akademie Journal, 1 (2005), pp. 42-48
Hölscher, Tonio (1974) Die Nike der Messenier und Naupaktier in Olympia. Kunst und Geschichte im späten 5. Jahrhundert v. Chr. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 89 (1974), pp. 70-111
Hölscher, Tonio (1970) Die Victoria von Brescia. In: Antike Plastik, 10 (1970), pp. 67-80
Hölscher, Tonio (2020) „Dovete leggere di più i Francesi!“ Vier Jahrzehnte der Verbindung mit Paris. In: Cahiers mondes anciens : anthropologie et histoire des mondes anciens, 13 (2020), pp. 1-7
Hölscher, Tonio (1974) Ein Kelchkrater mit Perserkampf. In: Antike Kunst, 17 (1974), pp. 78-85
Hölscher, Tonio (1982) Ein Weiser in Heidelberg. Zum Verhältnis von typisierender und individueller Darstellungsweise in römischen Bildnissen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 31 (1982), pp. 213-215
Hölscher, Tonio (1969) Ein attischer Heros. In: Archäologischer Anzeiger, (1969), pp. 410-427
Hölscher, Tonio (1965) Ein römischer Stirnziegel mit Victoria und Capricorni. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 12 (1965), pp. 59-73
Hölscher, Tonio (1983) Entstehung und Ausbreitung römischer Repräsentationskunst. Ein Forschungsprojekt des Archäologischen Instituts. In: Ruperto Carola. Heidelberger Universitätshefte, 35 (1983), Nr. 69. pp. 135-139
Hölscher, Tonio (2003) Images of War in Greece and Rome. Between Military Practice, Public Memory, and Cultural Symbolism. In: The Journal of Roman Studies, 93 (2003), pp. 1-17
Hölscher, Tonio (2000) Laokoon und das Schicksal des Tiberius. In: Antike Welt, 31 (2000), pp. 321-323
Hölscher, Tonio (2010) Menschenbilder in der altgriechischen Kunst. In: Heidelberger Jahrbücher: Menschen-Bilder: Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft, 54 (2010), pp. 27-47
Hölscher, Tonio (2011) Penelope für Persepolis, oder: Wie man einen Krieg gegen den Erzfeind beendet. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 126 (2011), pp. 33-76
Hölscher, Tonio (2004) Provokation und Transgression als politischer Habitus in der späten römischen Republik. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, 111 (2004), pp. 83-104
Hölscher, Tonio (1997) Ritual und Bildsprache. Zur Deutung der Reliefs an der Brüstung um das Heiligtum der Athena Nike in Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 112 (1997), pp. 143-166
Hölscher, Tonio (2019) Wie schön darf Gorgo sein? Die widersprüchliche Ästhetik der griechischen Kunst und Lebenskultur. In: Heidelberger Jahrbücher Online, 4 (2019), pp. 149-187
Hölscher, Tonio (1964) Zum Bildnis des Aristoteles. In: Archäologischer Anzeiger, (1964), pp. 869-888
Hölscher, Tonio (2019) Öffentliche Repräsentation des Antoninus Pius – Normativität und Normalität als Erfolgskonzept der kaiserlichen Herrschaft. In: Antike Welt, 50 (2019), Nr. 2. pp. 20-25
Hölscher, Tonio ; Möllendorff, Peter von (2008) „Niemand wundere sich, sieht er dies Bild!“ – Bild und Text auf der Grabstele des Antipatros von Askalon. In: Poetica, 40 (2008), pp. 289-333
Holwerda, Antonie Ewoud Jan (1890) Korinthisch-attische Vasen. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 5 (1890), pp. 237-268
Hudler, Angelika (2019) (E)scaping arguments: Gemmae dubitandae and their position in exploring Aegean Bronze Age Archaeology.
Hülsen, Christian (1889) Antichità di Monte Citorio. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 4 (1889), pp. 41-64
Hülsen, Christian (1893) Das Comitium und seine Denkmäler in der republikanischen Zeit. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 79-94
Hülsen, Christian (1895) Untersuchungen zur Topographie des Palatins. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 10 (1895), pp. 252-283
Hülsen, Christian (1895) Untersuchungen zur Topographie des Palatins. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 10 (1895), pp. 3-37
Wienand, Johannes (2019) Helmut Castritius (4. Juli 1941 – 12. September 2019). In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 69/70 (2019), pp. 507-512
I
Ingman, Tara ; Eisenmann, Stefanie ; Skourtanioti, Eirini ; Akar, Murat ; Ilgner, Janar ; Gnecchi Ruscone, Guido Alberto ; Roux, Petrus le ; Shafiq, Rula ; Neumann, Gunnar U. ; Keller, Marcel ; Freund, Cäcilia ; Marzo, Sara ; Lucas, Mary ; Krause, Johannes ; Roberts, Patrick ; Yener, K. Aslıhan ; Stockhammer, Philipp W. (2021) Human mobility at Tell Atchana (Alalakh), Hatay, Turkey during the 2nd millennium BC: Integration of isotopic and genomic evidence. In: PLOS ONE / Public Library of Science, 16 (2021),
Internullo, Dario (2023) Gli exceptores fra tarda antichità e alto medioevo. Aspetti istituzionali, sociali e culturali. In: Giornale italiano di filologia. Biblioteca, 31 (2023), pp. 297-322
J
Jahn, Otto (1853) Ueber ein antikes Gemälde im Besitze des Malers Ch. Ross in München. In: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und LIteratur, (1853), pp. 531-539
Jansen-Winkeln, Karl (2003) Alara und Taharka: zur Geschichte des nubischen Königshauses. In: Orientalia, 72 (2003), pp. 141-158
Jansen-Winkeln, Karl (1996) Amenirdis und Harwa. In: Discussions in Egyptology, 35 (1996), pp. 39-48
Jansen-Winkeln, Karl (2000) Anmerkungen zu 'Pharaos Tochter'. In: Biblische Notizen, 103 (2000), pp. 23-29
Jansen-Winkeln, Karl (1998) Beiträge zu den Privatinschriften der Spätzeit. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 125 (1998), pp. 1-13
Jansen-Winkeln, Karl (2016) Beiträge zur Geschichte der 21. Dynastie. In: Journal of Egyptian Archaeology, 102 (2016), pp. 73-96
Jansen-Winkeln, Karl (2017) Beiträge zur Geschichte der Dritten Zwischenzeit. In: Journal of Egyptian History, 10 (2017), pp. 23-42
Jansen-Winkeln, Karl (2004) Bemerkungen zu den Frauenbiographien der Spätzeit. In: Altorientalische Forschungen, 31 (2004), pp. 358-373
Jansen-Winkeln, Karl (2003) Bemerkungen zu drei thebanischen Statuen der Spätzeit. In: Chronique d'Égypte, 78 (2003), pp. 27-42
Jansen-Winkeln, Karl (2000) Bemerkungen zum "Genetiv" im Ägyptischen. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 127 (2000), pp. 27-37
Jansen-Winkeln, Karl (1988) Bemerkungen zur Stele des Merer in Krakau. In: Journal of Egyptian Archaeology, 74 (1988), pp. 204-207
Jansen-Winkeln, Karl (1995) Bezeichnung und Funktion einer Situla. In: Discussions in Egyptology, 32 (1995), pp. 57-62
Jansen-Winkeln, Karl (2001) Bild und Charakter der ägyptischen 26. Dynastie. In: Altorientalische Forschungen, 28 (2001), pp. 165-182
Jansen-Winkeln, Karl (1992) Das "zeugende Herz". In: Lingua Aegyptia, 2 (1992), pp. 147-149
Jansen-Winkeln, Karl (1991) Das Attentat auf Amenemhet I. und die erste ägyptische Koregentschaft. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 18 (1991), pp. 241-264
Jansen-Winkeln, Karl (1992) Das Ende des Neuen Reiches. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 119 (1992), pp. 22-37
Jansen-Winkeln, Karl (1996) Das Klagelied des Hirten (Berlin 19400). In: Göttinger Miszellen, 152 (1996), pp. 27-33
Jansen-Winkeln, Karl (1994) Das futurische Verbaladjektiv im Spätmittelägyptischen. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 21 (1994), pp. 107-129
Jansen-Winkeln, Karl (1993) Das ägyptische Pseudopartizip. In: Orientalia Lovaniensia Periodica, 24 (1993), pp. 5-28
Jansen-Winkeln, Karl (1999) Dating the beginning of the 22nd dynasty. In: Journal of the Ancient Chronology Forum, 8 (1999), pp. 17-21
Jansen-Winkeln, Karl (1991) Der Ausdruck we za we. In: Göttinger Miszellen, 123 (1991), pp. 53-66
Jansen-Winkeln, Karl (1994) Der Beginn der libyschen Herrschaft in Ägypten. In: Biblische Notizen, 71 (1994), pp. 78-97
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Der Majordomus des Amun Anchefenmut. In: Discussions in Egyptology, 38 (1997), pp. 29-36
Jansen-Winkeln, Karl (2005) Der Prinz und Hohepriester Schoschenk (D). In: Göttinger Miszellen, 207 (2005), pp. 75-80
Jansen-Winkeln, Karl (2001) Der Schlußsatz der Biographie des Chnumhotep in Beni Hassan. In: Göttinger Miszellen, 180 (2001), pp. 77-80
Jansen-Winkeln, Karl (1994) Der Schreiber Butehamun. In: Göttinger Miszellen, 139 (1994), pp. 35-40
Jansen-Winkeln, Karl (2018) Der Titel zmA(tj) WAst(j) und die Propheten des Month in Theben. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 47 (2018), pp. 121-135
Jansen-Winkeln, Karl (2010) Der Untergang des Alten Reiches. In: Orientalia, 79 (2010), pp. 273-303
Jansen-Winkeln, Karl (2001) Der thebanische 'Gottesstaat'. In: Orientalia, 70 (2001), pp. 153-182
Jansen-Winkeln, Karl (2012) Die Biographie eines Kinderlosen (Kairo JE 44065). In: Revue d’Egyptologie, 63 (2012), pp. 123-134
Jansen-Winkeln, Karl (2001) Die Biographie eines Priesters aus Heliopolis. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 29 (2001), pp. 97-110
Jansen-Winkeln, Karl (2000) Die Fremdherrschaften in Ägypten im 1. Jahrtausend v. Chr. In: Orientalia, 69 (2000), pp. 1-20
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Die Hildesheimer Stele der Chereduanch. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 35 (1997), pp. 91-100
Jansen-Winkeln, Karl (1998) Die Inschrift der Porträtstatue des Hor. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 54 (1998), pp. 227-235
Jansen-Winkeln, Karl (1989) Die Inschriften der Schreiberstatue des Nespaqaschuti. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 45 (1989), pp. 203-205
Jansen-Winkeln, Karl (2006) Die Libyer in Herakleopolis magna. In: Orientalia, 75 (2006), pp. 297-316
Jansen-Winkeln, Karl (1995) Die Plünderung der Königsgräber des Neuen Reiches. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 122 (1995), pp. 62-78
Jansen-Winkeln, Karl (1991) Die Priesterschaft als Neunheit. In: Discussions in Egyptology, 21 (1991), pp. 15-16
Jansen-Winkeln, Karl (2014) Die Siegesstele des Amasis. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 141 (2014), pp. 132-153
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Die Statue des Generals Petemiysis in Leiden. In: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden, 77 (1997), pp. 87-92
Jansen-Winkeln, Karl (1990) Die Stele London BM 1224. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 17 (1990), pp. 215-219
Jansen-Winkeln, Karl (2011) Die Stiftung von Privatstatuen mit Königsnamen in der 26. Dynastie. In: Göttinger Miszellen, 231 (2011), pp. 57-64
Jansen-Winkeln, Karl (1999) Die Wahl des Königs durch Orakel in der 20. Dynastie. In: Bulletin de la Société d’Egyptologie Genève, 23 (1999), pp. 51-61
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Die thebanischen Gründer der 21. Dynastie. In: Göttinger Miszellen, 157 (1997), pp. 49-74
Jansen-Winkeln, Karl (1993) Die ägyptische "Königsnovelle" als Texttyp. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 83 (1993), pp. 101-116
Jansen-Winkeln, Karl (2014) Die „Großfürsten der Libu“ im westlichen Delta in der späten 22. Dynastie. In: Journal of Egyptian History, 7 (2014), pp. 194-202
Jansen-Winkeln, Karl (1995) Diglossie und Zweisprachigkeit im Alten Ägypten. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 85 (1995), pp. 85-115
Jansen-Winkeln, Karl (1998) Drei Denkmäler mit archaisierender Orthographie. In: Orientalia, 67 (1998), pp. 155-172
Jansen-Winkeln, Karl (2008) Drei Statuen der 22./23. Dynastie. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 135 (2008), pp. 50-62
Jansen-Winkeln, Karl (2007) Drei Statueninschriften einer Familie aus frühptolemäischer Zeit. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 36 (2007), pp. 49-79
Jansen-Winkeln, Karl (1999) Ein Amunpriester in Memphis. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 27 (1999), pp. 123-139
Jansen-Winkeln, Karl (1994) Ein Anruf an den Sarg. In: Discussions in Egyptology, 30 (1994), pp. 55-63
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Ein Kaufmann aus Naukratis. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 124 (1997), pp. 108-115
Jansen-Winkeln, Karl (2005) Ein Priester als Restaurator. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 132 (2005), pp. 35-39
Jansen-Winkeln, Karl (2016) Ein Schminkgefäß und ein General. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 143 (2016), pp. 194-203
Jansen-Winkeln, Karl (1991) Ein Siegelabdruck mit Motto. In: Varia Aegyptiaca, 7 (1991), pp. 29-30
Jansen-Winkeln, Karl (1992) Ein Würfelhocker des Amunpropheten Djedbastetiufanch (Kairo JE 37597). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 48 (1992), pp. 57-64
Jansen-Winkeln, Karl (1993) Ein politisches Orakel. In: Varia Aegyptiaca, 9 (1993), pp. 7-18
Jansen-Winkeln, Karl (2017) Ein seltener Stammesname: Mhs oder Mhswnt. In: Göttinger Miszellen, 253 (2017), pp. 7-10 , 266.
Jansen-Winkeln, Karl (2013) Eine Bau- und Bittinschrift am Tempel von Luxor. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 140 (2013), pp. 1-12
Jansen-Winkeln, Karl (2001) Eine Familie im Totenkult. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 128 (2001), pp. 133-141
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Eine Grabübernahme in der 30. Dynastie. In: Journal of Egyptian Archaeology, 83 (1997), pp. 169-178
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Eine Schreiberstatue der frühen 26. Dynastie. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 24 (1997), pp. 103-114
Jansen-Winkeln, Karl (2018) Eine Schwester Psametiks I. in Theben. In: Orientalia, 87 (2018), pp. 221-226
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Eine Stele mit "kryptographischem" Bildfeld. In: Bulletin de la Société d’Égyptologie, 21 (1997), pp. 13-20
Jansen-Winkeln, Karl (2007) Eine ‘neue’ ramessidische Biographie. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 134 (2007), pp. 107-115
Jansen-Winkeln, Karl (1994) Exozentrische Komposita als Relativphrasen im älteren Ägyptisch. Zum Verständnis der Konstruktion nfr hr "mit schönem Gesicht". In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 121 (1994), pp. 51-75
Jansen-Winkeln, Karl (1995) Finalsatz und Subjunktiv. In: Göttinger Miszellen, 146 (1995), pp. 37-60
Jansen-Winkeln, Karl (1999) Gab es in der altägyptischen Geschichte eine feudalistische Epoche? In: Die Welt des Orients, 30 (1999), pp. 7-20
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Hervorgehobenes Objekt und königliche Widmungsformel. In: Orientalia, 66 (1997), pp. 15-33
Jansen-Winkeln, Karl (1995) Historische Probleme der 3. Zwischenzeit. In: Journal of Egyptian Archaeology, 81 (1995), pp. 129-149
Jansen-Winkeln, Karl (1996) "Horizont" und "Verklärtheit": Zur Bedeutung der Wurzel Ax. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 23 (1996), pp. 201-215
Jansen-Winkeln, Karl (2020) Imperativ oder Passiv: Noch einmal zur ,Saitischen Formel‘. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 49 (2020), pp. 73-92
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Intensivformen und ‘verbale Pluralität’ im Ägyptischen. In: Lingua Aegyptia, 5 (1997), pp. 23-36
Jansen-Winkeln, Karl (2004) Lebenslehre und Biographie. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 131 (2004), pp. 59-72
Jansen-Winkeln, Karl (2003) Marginalien zum ‘Verbalsatz’ im älteren Ägyptisch. In: Göttinger Miszellen, 195 (2003), pp. 53-68
Jansen-Winkeln, Karl (1995) Neue biographische Texte der 22/23. Dynastie. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 22 (1995), pp. 169-194
Jansen-Winkeln, Karl (1993) Nisbeadjektiv und Partizip. In: Lingua Aegyptia, 3 (1993), pp. 7-16
Jansen-Winkeln, Karl (1998) Noch einmal zur „Pelikanszene" im Sonnenheiligtum des Niuserre. In: Göttinger Miszellen, 166 (1998), pp. 38-41
Jansen-Winkeln, Karl (2019) Psametik I., die Skyten und der Untergang des Assyrerreiches. In: Orientalia, 88 (2019), pp. 238-266
Jansen-Winkeln, Karl (2011) Sprachgeschichte und Textdatierung. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 40 (2011), pp. 165-179
Jansen-Winkeln, Karl (2004) Sprachliche Bemerkungen zu den „Unterweltsbüchern". In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 32 (2004), pp. 205-232
Jansen-Winkeln, Karl (2006) Thebanische Statuen der 25. und 26. Dynastie. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 34 (2006), pp. 217-340
Jansen-Winkeln, Karl (1987) Thronname und Begräbnis Takeloths I. In: Varia Aegyptiaca, 3 (1987), pp. 253-258
Jansen-Winkeln, Karl (1990) Vermerke. Zum Verständnis kurzer und formelhafter Inschriften auf ägyptischen Denkmälern. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 46 (1990), pp. 127-156
Jansen-Winkeln, Karl (2005) Vier Denkmäler einer thebanischen Offiziersfamilie der 22. Dynastie. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 33 (2005), pp. 125-146
Jansen-Winkeln, Karl (1988) Weiteres zum Grab Osorkons II. In: Göttinger Miszellen, 102 (1988), pp. 31-39
Jansen-Winkeln, Karl (1996) Zitierform und Kontextform. In: Göttinger Miszellen, 154 (1996), pp. 45-48
Jansen-Winkeln, Karl (2012) Zu Sprache und Datierung des Amduat. In: Journal of Egyptian Archaeology, 98 (2012), pp. 87-106
Jansen-Winkeln, Karl (1996) Zu den Denkmälern des Erziehers Psametiks II. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 52 (1996), pp. 187-199
Jansen-Winkeln, Karl (1997) Zu den Koregenzen der 12. Dynastie. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 24 (1997), pp. 115-135
Jansen-Winkeln, Karl (1994) Zu den Trauerriten bei der Apisbestattung. In: Bulletin de la Société d’Egyptologie Genève, 18 (1994), pp. 33-39
Jansen-Winkeln, Karl (2008) Zu den biographischen Inschriften der 25. und 26. Dynastie. In: Welt des Orients, 38 (2008), pp. 157-175
Jansen-Winkeln, Karl (1990) Zu den biographischen Texten der 3. Zwischenzeit. In: Göttinger Miszellen, 117/8 (1990), pp. 165-180
Jansen-Winkeln, Karl (2002) Zu drei Statuen der 26. Dynastie. In: Bulletin de la Société d’Égyptologie Genève, 25 (2002), pp. 95-114
Jansen-Winkeln, Karl (2003) Zu einer Genealogie aus der frühen 22. Dynastie. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 31 (2003), pp. 211-223
Jansen-Winkeln, Karl (2004) Zu einer Sekundärbestattung der 21. Dynastie in Kom Ombo. In: Göttinger Miszellen, 202 (2004), pp. 71-78
Jansen-Winkeln, Karl (2004) Zu einigen Inschriften der Dritten Zwischenzeit. In: Revue d’Égyptologie, 55 (2004), pp. 45-66
Jansen-Winkeln, Karl (1992) Zu einigen religiösen und historischen Inschriften. In: Chronique d’Egypte, 67 (1992), pp. 240-259
Jansen-Winkeln, Karl (1989) Zu einigen „Trinksprüchen" auf ägyptischen Gefäßen. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 116 (1989), pp. 143-153
Jansen-Winkeln, Karl (2006) Zu zwei Personen der frühen Dritten Zwischenzeit. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 35 (2006), pp. 125-140
Jansen-Winkeln, Karl (2000) Zum Verständnis der „Saitischen Formel". In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 28 (2000), pp. 83-124
Jansen-Winkeln, Karl (1987) Zum militärischen Befehlsbereich der Hohenpriester des Amun. In: Göttinger Miszellen, 99 (1987), pp. 19-22
Jansen-Winkeln, Karl (1996) Zur Bedeutung von jmach. In: Bulletin de la Société d’Égyptologie Genève, 20 (1996), pp. 29-36
Jansen-Winkeln, Karl (2002) Zur Bedeutung von ḥzj und mrj. In: Göttinger Miszellen, 190 (2002), pp. 47-52
Jansen-Winkeln, Karl (2002) Zur Bildung der Personalpronomina im Ägyptischen und Semitischen. In: Die Welt des Orients, 32 (2002), pp. 7-19
Jansen-Winkeln, Karl (1998) Zur Charakterisierung der Nachbarvölker der Ägypter im "Pfortenbuch". In: Altorientalische Forschungen, 25 (1998), pp. 374-379
Jansen-Winkeln, Karl (2016) Zur Chronologie der späten 20. Dynastie. In: Göttinger Miszellen, 249 (2016), pp. 67-84
Jansen-Winkeln, Karl (2017) Zur Datierung der mittelägyptischen Literatur. In: Orientalia, 86 (2017), Nr. 1. pp. 107-134
Jansen-Winkeln, Karl (1998) Zur Datierung und Stellung des ‘Vorlesepriesters’ Petamenophis. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 88 (1998), pp. 165-175
Jansen-Winkeln, Karl (1989) Zur Schiffsliste aus Elephantine. In: Göttinger Miszellen, 109 (1989), p. 31
Jansen-Winkeln, Karl (1991) Zur Schreibung des Pseudopartizips in den Pyramidentexten. In: Bulletin de la Société d’Egyptologie Genève, 15 (1991), pp. 43-56
Jansen-Winkeln, Karl (2008) Zur historischen Authentizität ägyptischer und biblischer Quellen: Der Palästinafeldzug Schoschenks I. In: Orientalistische Literaturzeitung, 103 (2008), pp. 165-173
Jansen-Winkeln, Karl (1989) Zwei Bemerkungen zu Gebel es-Silsila Nr. 100. In: Journal of Egyptian Archaeology, 75 (1989), pp. 237-239
Jansen-Winkeln, Karl (1993) Zwei Jenseitsklagen. In: Bulletin de la Société d’Égyptologie Genève, 17 (1993), pp. 41-47
Jansen-Winkeln, Karl (2019) Zwei Kanopensätze aus der Nebneteru-Familie mit ungewöhnlichen Texten. In: Göttinger Miszellen, 259 (2019), pp. 113-131
Jansen-Winkeln, Karl (2004) Zwei Statuen der Spätzeit aus der Cachette von Karnak. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 60 (2004), pp. 93-105
Jansen-Winkeln, Karl (2016) ḥawtj „Anführer“ als allgemeine Bezeichnung und als Titel. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 45 (2016), pp. 169-185
Jansen-Winkeln, Karl (1993) The career of the Egyptian high priest Bakenkhons. In: Journal of Near Eastern Studies, 52 (1993), pp. 221-225
Jansen-Winkeln, Karl (2006) The relevance of genealogical information for Egyptian chronology. In: Ägypten und Levante, 16 (2006), pp. 257-273
Jansen-Winkeln, Karl (1986) 'zHaw' "Schreiber". In: Göttinger Miszellen, 94 (1986), pp. 41-43
Jastrzębowska, Elżbieta (1987) Archetyp ewangelii Pseudo-Mateusza. Jego powstanie na przełomie IV i V stulecia w świetle ikonografii starochrześcijańskiej. In: Studia Źródłoznawcze, 30 (1987), pp. 151-157
Jastrzębowska, Elżbieta (1994) Boten, Magier und Pilger. In: Boreas, 17 (1994), pp. 105-113
Jastrzębowska, Elżbieta (2001) Chersonèse dans l'antiquité tardive : état des recherches et bibliographie. In: Antiquité tardive, 9 (2001), pp. 399-418
Jastrzębowska, Elżbieta (2010) Christliche Archäologie in Polen. In: Römische Quartalschrift, 105 (2010), pp. 106-120
Jastrzębowska, Elżbieta (1983) Clitumnustempel bei Spoleto. In: Eos, 70 (1983), pp. 331-337
Jastrzębowska, Elżbieta (1993) Das antike Erbe in der Ikonographie der Kindheitsevangelien Christi. In: Boreas, 16 (1993), pp. 115-124
Jastrzębowska, Elżbieta (2004) Die Datierung der Kreuzkirche an der Südnekropole von Chersonesos/Krim. In: Boreas, 27 (2004), pp. 183-191
Jastrzębowska, Elżbieta (1997) Ein christlicher Sarkophag aus Rom in der Eremitage. In: Mitteilungen zur Frühchristlichen Archäologie, 3 (1997), pp. 9-19
Jastrzębowska, Elżbieta (2004) Ein spätantikes Kapitell im Park "Arkadia" bei Nieborów. In: Archeologia, 55 (2004), pp. 41-45
Jastrzębowska, Elżbieta (1999) Ephesos und Chersonesos in Spätantike und frühbyzantinischer Zeit, eine vergleichende topographische Studie. In: Rivista di Archeologia Cristiana, 75 (1999), pp. 475-520
Jastrzębowska, Elżbieta (2008) Jak Paweł Styger umawiał Kardynała A. Hlonda z prałatem L. Kaasem. In: Rocznik Nauk Politycznych, 10 (2008), Nr. 11. pp. 319-331
Jastrzębowska, Elżbieta (2009) La bottega del tagliapietre a Tolemaide. In: Archeologia classica, 60 (2009), pp. 421-431
Jastrzębowska, Elżbieta (2009) Late Antiquity by Gordon Childe: Sources and Inspirations. In: European Journal of Archaeology, 12 (2009), pp. 157-165
Jastrzębowska, Elżbieta (1993) Les fondations constantiniennes à Rome: textes et monuments. In: Archeologia, 44 (1993), pp. 59-68
Jastrzębowska, Elżbieta (2009) Les monuments à auges en Cyrénaïque (Ptolémais et Cyrène). In: Antiquité tardive, 17 (2009), pp. 383-388
Jastrzębowska, Elżbieta (1975) Les origines de la scène du combat entre le coq et la tortue dans les mosaïques chrétiennes d’Aquilée. In: Antichità Altoadriatiche, 8 (1975), pp. 93-107
Jastrzębowska, Elżbieta (1989) Les sarcophages chrétiens d’enfants à Rome au IVe siècle. In: Mélanges de l’École Française de Rome / Antiquité, 101 (1989), pp. 783-804
Jastrzębowska, Elżbieta (1979) Les scènes de banquet dans les peintures et sculptures chrétiennes des IIIe et IVe siècles. In: Recherches Augustiniennes, 14 (1979), pp. 3-90
Jastrzębowska, Elżbieta (1974) Mater Ecclesia - idea i jej odwzorowanie w mozaice z V w. In: Meander, 29 (1974), pp. 83-90
Jastrzębowska, Elżbieta (2007) Niobe da Roma a Nieborów. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 13 (2007), pp. 485-492
Jastrzębowska, Elżbieta (1992) Olimp schrystianizowany: Ikonografia dwóch obrazów w Zamku Królewskim w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 36 (1992), pp. 369-380
Jastrzębowska, Elżbieta (2006) “Proprietari” dei mausolei imperiali a Roma nel IV secolo. In: Rendiconti, 79 (2006), pp. 35-55
Jastrzębowska, Elżbieta (2007) Scena “Quo vadis” w dekoracji sarkofagów z IV wieku? In: Warszawskie Studia Teologiczne, 20 (2007), Nr. 2. pp. 159-175
Jastrzębowska, Elżbieta (2004) Słoneczne obeliski w Rzymie antycznym i chrześcijańskim. In: Kwartalnik kultury materialnej, 52 (2004), pp. 135-152
Jastrzębowska, Elżbieta (1998) Une amulette de Chersonèse Taurique avec Salomon terrassant la démone femelle: inscription énigmatique. In: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, 46 (1998), pp. 69-74
Jastrzębowska, Elżbieta (1981) Zastyganie antyku i spirytualizm chrześcijański : Wystawa w Metropolitan Museum of Art w Nowym Jorku listopad 1977 — luty 1978. In: Studia Źródłoznawcze, 26 (1981), pp. 261-266
Jastrzębowska, Elżbieta (1997) Zur Innovationsfähigkeit in der spätantiken Kunst. In: Archeologia, 48 (1997), pp. 31-34
Jastrzębowska, Elżbieta (2007) The cross motif on stone objects from Ptolemais in Cyrenaica. In: Archeologia, 58 (2007), pp. 97-100
Jettmar, Karl (1990) 2000 Jahre Kunst am Oxus-Fluß in Mittelasien. In: Spektrum der Wissenschaft, 3 (1990), pp. 30-32
Jettmar, Karl (1976) A. P. Okladnikow: Der Hirsch mit dem goldenen Geweih. Vorgeschichtliche Felsbilder Sibiriens. In: Prähistorische Zeitschrift, 51 (1976), pp. 112-113
Jettmar, Karl (1985) Addenda et Corrigenda zu Felsbilder am Indus: die nachbuddhistische Periode. CAJ 28/3-4. In: Central Asiatic journal, 29 (1985), pp. 158-159
Jettmar, Karl (1951) The Altai before the Turks. In: Bulletin / The Museum of Far Eastern Antiquities, 23 (1951), pp. 135-223
Jettmar, Karl (1969) Altentötung in Dardistan. In: Paideuma, 15 (1969), pp. 162-166
Jettmar, Karl (1962) Angewandte Sowjetethnologie. In: Österreichische Osthefte, 5 (1962), pp. 345-352
Jettmar, Karl (1992) Archäologie in Xinjiang und ihre Bedeutung für Südsibirien: eine Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 12 (1992), pp. 139-153
Jettmar, Karl (1952) Archäologische Spuren von Indogermanen in Zentralasien. In: Paideuma, 5 (1952), pp. 236-254
Jettmar, Karl (1962) Ausbreitungsweg und sozialer Hintergrund des eurasiatischen Tierstils. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 92 (1962), pp. 176-191
Jettmar, Karl (1958) Bei den Bergvölkern des Karakorum. In: Der österreichische Schulfunk, 12 (1958), Nr. 9. pp. 14-15
Jettmar, Karl (1997) Bemerkungen zu Arkaim. In: Eurasia Antiqua, 3 (1997), pp. 249-254
Jettmar, Karl (1957) Bergvölker zwischen Himalaya und Karakorum. In: Die Umschau in Natur und Technik, 57 (1957), Nr. 17. pp. 656-659
Jettmar, Karl (1953) Blonde und Blauäugige in Zentralasien: Alte Legenden und neue Ausgrabungen. In: Die Umschau in Natur und Technik, 3 (1953), Nr. H. 17. pp. 519-521
Jettmar, Karl (1961) Bronze axes from the Karakoram. Results of the 1958 expedition in Azad Kashmir. In: Proceedings of the American Philosophical Society, 105 (1961), Nr. 1. pp. 98-104
Jettmar, Karl (1978) Brücken und Flosse im Karakorum: Aus dem Material Heidelberger Expeditionen (1964,1968, 1971, 1973, 1975). In: Heidelberger Jahrbücher, 22 (1978), pp. 59-70
Jettmar, Karl (1983) Buddhismus und Stammesreligion. Neue Felsbildfunde beim Nanga Parbat. In: Forschung. Mitteilungen der deutschen Forschungsgemeinschaft, 83 (1983), Nr. 2. pp. 10-13
Jettmar, Karl (1982) Buddhisten und Reiterkrieger. Zu den Felsbildern am oberen Indus. In: Ruperto Carola, 34 (1982), Nr. 67/68. pp. 183-188
Jettmar, Karl (1985) Chinesen am Indus. In: Ruperto Carola, 37 (1985), Nr. 72/73. pp. 137-141
Jettmar, Karl (1975) Chitral: Land der letzten Timuriden. In: Indo Asia, 17 (1975), pp. 64-69
Jettmar, Karl (1970) Cross-dating in Central Asia. The chronology of the Karasuk and the Scythian periods. In: Central Asiatic Journal, 14 (1970), pp. 253-276
Jettmar, Karl (1981) Cultures and ethnic groups west of China in the second and first millennia B.C. In: Asian Perspectives, 24 (1981), Nr. 2. pp. 145-162
Jettmar, Karl (1961) Das "eurasische Erbe" in der Sowjetwissenschaft. In: Österreichische Osthefte, 3 (1961), pp. 412-413
Jettmar, Karl (1980) Das Gästebuch der chinesischen Seidenstraße. Felsbilder und Inschriften als Quelle der Geschichte. In: Forschung: Mitteilungen der deutschen Forschungsgemeinschaft, 2 (1980), pp. 6-9
Jettmar, Karl (1963) Das Institut für Völkerkunde der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. In: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität Mainz, 12 (1963), pp. 25-27
Jettmar, Karl (1958) Das kulturhistorische Ergebnis der österreichischen Karakorum-Expedition 1958. In: Österreichische Hochschulzeitung, 15. Dezember 1958, (1958), p. 4
Jettmar, Karl (1961) Die Bergvölker Westpakistans. Erschließung und politische Schicksale. In: Bustan. Österreichische Zeitschrift für Kultur, Politik und Wirtschaft der islamischen Länder, 3 (1961), pp. 35-44
Jettmar, Karl (1966) Die Entstehung der Reiternomaden. In: Saeculum, 17 (1966), pp. 1-11
Jettmar, Karl (1955) Die Entstehung des skythischen Tierstils. In: Die Umschau in Natur und Technik, 55 (1955), Nr. 7. pp. 203-205
Jettmar, Karl (1950) Die Entwicklung der modernen russischen Ethnologie. In: Rysk Bokrevy, 1-2 (1950), pp. 9-10
Jettmar, Karl (1961) Die Fürstengräber der Skythen im Altai. In: Die Umschau für Wissenschaft und Technik, 12 (1961), pp. 368-371
Jettmar, Karl (1976) Die Ismaeliten Nordpakistans. In: Indo Asia, 18 (1976), Nr. 4. pp. 333-338
Jettmar, Karl (1952) Die Pferdemasken des I. Pazyryk-Kurgans. In: Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft in den Anthropologischen Gesellschaft Wien, 1 (1952), pp. 63-66
Jettmar, Karl (1972) Die Steppenkulturen und die Indoiranier des Plateaus. In: Iranica antiqva, 9 (1972), pp. 65-93
Jettmar, Karl (1996) Die Tocharer, ein Problem der ethnischen Anthropologie? In: Homo, 47 (1996), Nr. 1-3. pp. 34-42
Jettmar, Karl (1992) Die pakistanische Nation. In: Beiträge zur Südasienforschung, Südasien-Institut Universität Heidelberg, 150 (1992), pp. 1-13
Jettmar, Karl (1979) Die zentralasiatische Entstehung des Tierstils. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 1 (1979), pp. 145-158
Jettmar, Karl (1979) Die zentralasiatische Entstehung des Tierstils. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 1 (1979), pp. 145-158
Jettmar, Karl (1956) Eastern relations in the Stone Age of North-Eastern Europe. In: Cahiers d'histoire mondiale, 3 (1956), pp. 436-440
Jettmar, Karl (1972) Ein nuristanischer Silberpokal im Linden-Museum. In: Tribus, 21 (1972), pp. 25-34
Jettmar, Karl (1961) Ethnological research in Dardistan 1958: Preliminary report. In: Proceedings of the American Philosophical Society, 105 (1961), Nr. 1. pp. 79-97
Jettmar, Karl (1967) Ethnologie und Domestikationsproblem. In: „Studium Generale", 20 (1967), Nr. 3. pp. 149-160
Jettmar, Karl (1990) Exploration in Baltistan. In: South Asian Archaeology, 9 (1990), Nr. 2. pp. 801-813
Jettmar, Karl (1975) Fast noch ein weißer Fleck. In: Heidelberger Tageblatt: Dienstag 4. Februar, (1975), p. 3
Jettmar, Karl (1985) Felsbilder am Indus: die Nachbuddhistische Periode. In: Central Asiatic journal, 29 (1985), pp. 176-219
Jettmar, Karl (1983) Felsbilder am Karakorum. In: Spektrum der Wissenschaft, 12 (1983), pp. 22-32
Jettmar, Karl (1977) Fragment einer Balti-Version der Kesar-Sage. In: Zentralasiatische Studien, 11 (1977), pp. 277-286
Jettmar, Karl (1963) Franz Hančar 70 Jahre alt. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 11 (1963), pp. 315-317
Jettmar, Karl (1999) Frau Prof. Dr. Nora Novgorodova (1933-1996). In: Central Asiatic Journal, 43 (1999), pp. 163-167
Jettmar, Karl (1965) Fruchtbarkeitsrituale und Verdienstfeste im Umkreis der Kafiren. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 45 (1965), pp. 109-116
Jettmar, Karl (1983) 'Frühe Nomaden' und 'nördliche Nomaden'. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 113 (1983), pp. 33-43
Jettmar, Karl (1962) Gegenwarfsaufgaben der mitteleuropäischen Ethnologie im Rahmen der Entwicklungshilfe. In: Bustan, 1/2 (1962),
Jettmar, Karl (1983) Geschichte der Archäologie in Sibirien und im asiatischen Steppenraum. In: Allgemeine und vergleichende Archäologie, 5 (1983), pp. 187-226
Jettmar, Karl (1990) The Gilgit Manuscripts and the political history of Gilgit. In: Pakistan Archaeology, 25 (1990), pp. 305-314
Jettmar, Karl (1957) Heidnische Religionsreste im Hindukusch und Karakorum. In: Wissenschaft und Weltbild, 10 (1957), Nr. 2. pp. 126-131
Jettmar, Karl (1976) Hermann Goetz. In: East and West, 26 (1976), pp. 539-540
Jettmar, Karl (1952) Hunnen und Hsiung-nu - ein archäologisches Problem. In: Archiv für Völkerkunde, 6/7 (1952), pp. 166-180
Jettmar, Karl (1991) In den Jahren 1955 bis 1962 erschienene Werke zur frühen Nomadenkunst der asiatischen Steppen. In: Kunstgeschichtliche Anzeigen, 5 (1991), pp. 184-197
Jettmar, Karl (1982) Indus Kohistan: an ethnographic and linguistic overview. In: Kohistan Development Board, 2 (1982), pp. 6-12
Jettmar, Karl (1983) Indus-Kohistan. Entwurf einer historischen Ethnographie. In: Anthropos, 78 (1983), pp. 501-518
Jettmar, Karl (1986) Iranian motives and symbols as petroglyphs in the Indus Valley. In: Rivista degli studi orientali, 60 (1986), pp. 149-163
Jettmar, Karl (1992) Jenseits bekannter Ikonographien - Graffiti am Karakorum Highway. 20000 Felsbilder und 3000 Inschriften - Kontext und Perspektiven. In: Akademie-Journal, (1992), pp. 18-28
Jettmar, Karl (1962) Jägertum als Problem der mitteleuropäischen Ethnologie. In: Paideuma, 8 (1962), pp. 65-69
Jettmar, Karl (1982) Kafiren, Nuristani, Darden: zur Klärung des Begriffssystems. In: Anthropos, 77 (1982), pp. 254-263
Jettmar, Karl (1950) The Karasuk culture and its south-eastern affinities. In: Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities, 22 (1950), pp. 83-126
Jettmar, Karl (1978) Karl Anton Nowotny †. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 109 (1978), pp. 180-182
Jettmar, Karl (1954) Les plus anciennes civilisations d'éleveurs des steppes d'Asie centrale. In: Cahiers d‘histoire mondiale, 1/4 (1954), pp. 760-783
Jettmar, Karl (1960) Megalithsystem und Jagdritual bei den Dardvölkern. In: Tribus, 9 (1960), pp. 121-134
Jettmar, Karl (1970) Metallurgy in the Early Steppes. In: American Journal of Archaeology, 74 (1970), pp. 229-230
Jettmar, Karl (1971) Metallurgy in the early steppes. In: Artibus Asiae, 33 (1971), pp. 5-16
Jettmar, Karl (1966) Mittelasiatische Bestattungsrituale und Tierstil. In: Iranica Antiqua, 6 (1966), pp. 6-24
Jettmar, Karl (1954) Mongolide Schädel in der Frühzeitbronzezeit Mittel- und Nordeuropas? In: Archiv für Völkerkund, 9 (1954), pp. 8-20
Jettmar, Karl (1953) Neue Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Viehzucht. In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen, 1 (1953), Nr. 2. pp. 1-14
Jettmar, Karl (1980) Neuentdeckte Felsbilder und -inschriften in den Nordgebieten Pakistans: ein Vorbericht. In: Allgemeine und vergleichende Archäologie, 2 (1980), pp. 151-199
Jettmar, Karl (1997) Northern visitors in the Indus-Valley, during the early Buddhist period? In: Indologica Taurinesia, 23-24 (1997), pp. 81-91
Jettmar, Karl (1961) Orientalistik als politische Wissenschaft. In: Österreichische Osthefte, 3 (1961), pp. 396-397
Jettmar, Karl (2008) Petroglyphs as evidence for religious configurations? In: Journal of Asian Civilizations, 31 (2008), pp. 65-146
Jettmar, Karl (1971) Planungschaos und Entwicklungsländerforschung. Wenn sich das Prioritätenkarussell dreht, geht mancherorts der Geldhahn zu. In: Entwicklung und Zusammenarbeit, 12 (1971), pp. 14-17
Jettmar, Karl (1960) Probleme der angewandten Orientalistik in Ost und West. Eindrücke vom XXV. Internationalen Orientalistenkongreß. In: Österreichische Osthefte 2, 1960, 2 (1960), pp. 453-456
Jettmar, Karl (1993) Reform des Heidelberger Südasieninstituts? In: Indo Asia, 35 (1993), p. 63
Jettmar, Karl (1954) Robert Bleichsteiner. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 83 (1954), pp. 136-137
Jettmar, Karl (1968) Robert von Heine-Geldern. In: Paideuma, 15 (1968), pp. 8-11
Jettmar, Karl (1977) Rock-carvings and stray finds in the mountains of North Pakistan: archaeology before excavation. In: South Asian Archaeology, 11 (1977), pp. 917-926
Jettmar, Karl (1957) Schmiedebrauchtum im östlichen Hindukusch. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 87 (1957), pp. 22-31
Jettmar, Karl (1959) Schnitzwerke aus den Tälern Tangir und Darel. In: Archiv für Völkerkunde, 14 (1959), pp. 87-118
Jettmar, Karl (1953) Seit wann gibt es Reiternomaden in Zentralasien? In: Die Umschau in Natur und Technik, 53 (1953), Nr. 19. pp. 590-592
Jettmar, Karl (1996) Sintašta - ein gemeinsames Heiligtum der Indo-Iranier? In: Eurasia Antiqua, 2 (1996), pp. 215-228
Jettmar, Karl (1960) Soziale und wirtschaftliche Dynamik bei asiatischen Gebirgsbauern (Nordwestpakistan). In: Sociologus, N.F., 10/2 (1960), pp. 120-138
Jettmar, Karl (1978) Tibeter in Pakistan: Die Balti. In: Indo-Asia, 20 (1978), pp. 246-254
Jettmar, Karl (1954) Totemismus und Dualsystem bei den Selkupen Sibiriens. In: Wiener völkerkundliche Mitteilungen, 2 (1954), Nr. 1. pp. 21-32
Jettmar, Karl (1966) Traditionen der Steppenkulturen bei indo-iranischen Bergvölkern. In: Jahrbuch des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg, 1 (1966), pp. 18-23
Jettmar, Karl (1998) Trockenmumien in Sinkiang und die Geschichte der Tocharer. In: Antike Welt, 29 (1998), pp. 135-142
Jettmar, Karl (1980) Umar Rolf von Ehrenfels (1901-1980). In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 110 (1980), pp. 99-101
Jettmar, Karl (1959) Urgent tasks of research among the Dardic peoples of eastern Afghanistan and northern Pakistan. In: Bulletin of the International Committee on Urgent Anthropological and Ethnological Research, 2 (1959), pp. 85-96
Jettmar, Karl (1958) Völkerkundliche Forschung im Haramosh-Gebiet (Gilgit Agency). In: Zeitschrift für Ethnologie, 83 (1958), Nr. 2. pp. 252-256
Jettmar, Karl (1959) Warum gibt es keine Volkskunde des russischen Industriearbeiters. In: Österreichische Ost-Hefte, Mitteilungsorgan der Arbeitsgemeinschaft Ost, 1 (1959), Nr. 2. pp. 82-96
Jettmar, Karl (1969) Wie werden die Bergstämme Thailands seßhaft? In: UMSCHAU, 69 (1969), pp. 863-864
Jettmar, Karl (1961) Woher kamen die Hunnen? Neue Grabungen in Kazachstan und die bisherigen Hypothesen. In: UMSCHAU, 61 (1961), pp. 491-494
Jettmar, Karl (1974) Zentralasien und die sowjetische Archäologie. In: Indo Asia, 16 (1974), pp. 258-264
Jettmar, Karl (1952) Zu den Anfängen der Rentierzucht. In: Anthropos, 42 (1952), pp. 737-766
Jettmar, Karl (1953) Zu den Anfängen der Rentierzucht: Nachtrag. In: Anthropos, 48 (1953),
Jettmar, Karl (1975) Zum Beispiel Chitral: Eindrücke einer Expedition in die Berggebiete Nordpakistans / Soziales Erbe eines Bergfürstentums / Khowar — interessanteste Sprache im Hindukusch. In: Mannheimer Morgen, Nr. 285 (1975), p. 3
Jettmar, Karl (1960) Zum Heiligtum von Surkh-Kotal. In: Central Asiatic Journal, 5/3 (1960), pp. 198-205
Jettmar, Karl (1952) Zum Problem der tungusischen „Urheimat". In: Kultur und Sprache: Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik, 9 (1952), pp. 484-511
Jettmar, Karl (1971) Zum Werk Rudolf Jettmars. In: Alte und moderne Kunst, 16 (1971), pp. 37-39
Jettmar, Karl (1963) Zum „Spielteppich“ aus dem V. Pazyryk-Kurgan. In: Central Asiatic Journal, 8 (1963), Nr. 1. pp. 47-53
Jettmar, Karl (1961) Zur "Beweinungsszene" aus Pendžikent: Die Verbrennung der Leiche Buddhas als Kompositionsvorbild? In: Central Asiatic Journal 6, 1961, S. 262-267, 6 (1961), pp. 262-267
Jettmar, Karl (1966) Zur Einführung. In: Jahrbuch des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg, 1 (1966), IX-XII.
Jettmar, Karl (1948) Zur Herkunft der türkischen Völkerschaften. In: Archiv für Völkerkunde, 3 (1948), pp. 9-23
Jettmar, Karl (1979) Zur Kesar-Sage in Baltistan und Ladakh. In: Zentralasiatische Studien, 13 (1979), pp. 325-337
Jettmar, Karl (1960) The cultural history of Northwest Pakistan. In: Yearbook / American Philosophical Society, (1960), pp. 492-499
Jettmar, Karl (1967) An iron cheek-piece of a snaffle found at Timargarha. In: Ancient Pakistan, 3 (1967), pp. 203-209
Jettmar, Karl (1964) The slab with a ram's head in the Rietberg Museum. In: Artibus Asiae, 27 (1964), Nr. 4. pp. 291-300
Jones, W. H. S. ; Ormero, H. A. ; Burtt, J. O. ; Perrin, Bernadotte ; Rempe, Niklas ; Mendelssohn, L. ; Shuckburgh, Evelyn S. ; Schlesinger, Alfred C. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Ereignisgeschichte.
Jordan, Felix ; Jostes, Hendrik ; Klammt, Anne ; Lehnberg, Birthe ; Rendek, Tobias ; Streichardt, Silvana (2012) Bericht über den 3. Workshop der AG CAA am 21. und 22. Januar 2012 in Bamberg. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 17 (2012), Nr. 4. pp. 405-409
Juhas, Marcel ; Schlammersdorff, Luisa von ; Weber, Fanny ; Yule, Paul (2023) Internal report of an archaeological rescue operation at al-Khod, Hor al-Ḏabʿ (al-Ḫawḍ, Ḥūr Aḏ̣-Ḏ̣abʿ), Muscat Governorate, 12.01. to 26.01.2023 for the Ministry of Heritage and Tourism, version 1.
Julius, Leopold (1876) Ueber den Südflügel der Propylaeen und den Tempel der Athena Nike zu Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 1 (1876), pp. 216-228
Jung, Josephine ; Lesniak, Josephine ; Seehusen, Jan (2020) eManual Alte Geschichte: Kommentare zur Sekundärliteratur.
Junge, Friedrich (1979) Adverbialsatz und emphatische Formen, Nominalsatz und Negation. Eine "Gegendarstellung". In: Göttinger Miszellen, 33 (1979), pp. 69-88
Junge, Friedrich (1986) Das sogenannte narrativ/kontinuative jw=f Hr (tm) sDm. In: Journal of Egyptian Archaeology, 72 (1986), pp. 113-132
Junge, Friedrich (2000) Die Rahmenerzählung des Beredten Bauern: Innenansichten einer Gesellschaft. In: Lingua Aegyptia, 8 (2000), pp. 157-181
Junge, Friedrich (1991) Ein Bruchstück vom Kopf einer Achenaten-Statue aus Elephantine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo, 47 (1991), pp. 191-194
Junge, Friedrich (1976) Ein Holzrelief der 6.Dynastie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 32 (1976), pp. 98-107
Junge, Friedrich (1980) Eine neue Offset-Zeitschrift: Das Bulletin de la Société de l'Égyptologie Genève. In: Göttinger Miszellen, 39 (1980), pp. 41-44
Junge, Friedrich (1972) Einige Probleme der SDMˑF-Theorie im Licht der vergleichenden Syntax. In: Orientalia, 41 (1972), pp. 325-338
Junge, Friedrich (1978) "Emphasis by Anticipation" im mittelägyptischen Verbalsatz. In: Revue d‘Égyptologie, 30 (1978), pp. 96-100
Junge, Friedrich (1983) Form und Funktion ägyptischer Satzfragen. In: Bibliotheca Orientalis, 40 (1983), pp. 545-559
Junge, Friedrich (1972) Funktionsverschiebung bei Hieroglyphenzeichen. In: Göttinger Miszellen, 2 (1972), pp. 47-48
Junge, Friedrich (1991) How to study Egyptian grammar and to what purpose. A summary of sorts. In: Lingua Aegyptia, 1 (1991), pp. 389-426
Junge, Friedrich (1974) Linguistik und Ägyptologie. In: Göttinger Miszellen, 10 (1974), pp. 59-75
Junge, Friedrich (1974) Mehrfache adverbielle Bestimmungen nach zweiten Tempora. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplement II, (1974), pp. 33-41
Junge, Friedrich (1973) Satz und Feld. Versuch zur deskriptiven Semantik toter Sprachen am Beispiel mittelägyptischer Präpositionen. In: Göttinger Miszellen, 6 (1973), pp. 61-90
Junge, Friedrich (1983) Sprachstufen und Sprachgeschichte. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplement VI, 22 (1983), pp. 17-34
Junge, Friedrich (1993) Thomas Manns fiktionale Welt Ägypten. In: Heftrich, Eckhard ; Wysling, Hans (Hrsgg.): Thomas Mann Jahrbuch, 6 (1993), pp. 37-57
Junge, Friedrich (2002) Von den Tugenden der altägyptischen Welt. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, (2002), pp. 57-74
Junge, Friedrich (1973) Zum "Yā der Erzählung" und seiner Funktion bei Neẓāmo'l-Molk. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 123 (1973), pp. 74-78
Junge, Friedrich (1973) Zur Fehldatierung des sog. Denkmals Memphitischer Theologie oder Der Beitrag der ägyptischen Theologie zur Geistesgeschichte der Spätzeit. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 29 (1973), pp. 195-204
Junge, Friedrich (1972) Zur Funktion des sDm.Xr=f. In: Journal of Egyptian Archaeology, 58 (1972), pp. 133-139
Junge, Friedrich (1981) Über die Entwicklung des ägyptischen Konjugationssystems. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 9 (1981), pp. 201-211
Junge, Friedrich (1982) Über die Entwicklung des ägyptischen Konjugationssystems. Ein Ersatz für Fahnenkorrekturen bei SAK 9. In: Göttinger Miszellen, 60 (1982), pp. 93-96
Junge, Friedrich (1972) Über die Wünschbarkeit theoretischer Diskussionen in der Ägyptologie. In: Göttinger Miszellen, 2 (1972), pp. 63-65
Junge, Friedrich (1972) Ägyptologie und modernes Ägypten. In: Göttinger Miszellen, 1 (1972), pp. 49-51
Jürjo, Indrek ; Stadnikow, Sergei (2008) Briefe aus Ägypten. Otto Friedrich von Richters wissenschaftliche Reise in Ägypten und Unternubien im Jahre 1815.
Jurman, Claus (2022) Pharaoh’s new clothes. On (post)colonial Egyptology, hypocrisy, and the elephant in the room.
K
Jettmar, Karl (1980) Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway. In: Central Asiatic Journal, 24 (1980), pp. 185-221
Käfer, Markus (1983) Jacob Spon et Bernard de Montfaucon. In: Bulletin de l\'Association Guillaume Budé, (1983), pp. 414-426
Käfer, Markus (1996) Simon Richter, Patrick McGrath, Representing Homosexuality: Winckelmann and the Aesthetics of Friendship, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, Bd. 86 (1994) S. 45-56. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, 59 (1996), 39.
Käfer, Markus (1996) Zu Winckelmanns "Homo-Imagination, Homoerotik, Homosexualität". Ein Literaturbericht. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, 59 (1996), pp. 28-38
Kahl, Jochem (2014) Assiut - Theben - Tebtynis. Wissensbewegungen von der Ersten Zwischenzeit und dem Mittleren Reich bis in Römische Zeit. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 43 (2014), pp. 159-172
Kahl, Jochem (1994) Das Alter der Sonnenheiligtümer. In: Göttinger Miszellen, 143 (1994), pp. 81-83
Kahl, Jochem (2003) Das Schlagen des Feindes von Hu: Gebel Tjauti Felsinschrift 1. In: Göttinger Miszellen, 192 (2003), pp. 47-54
Kahl, Jochem (1995) Das überlieferungsgeschichtliche Verhältnis von Unas und Sesostrisanch am Beispiel von PT 302312. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 22 (1995), pp. 195-209
Kahl, Jochem (1997) Della scrittura geroglifica arcaica. In: Studi di Egittologia e di Antichità Puniche, 16 (1997), pp. 5-23
Kahl, Jochem (1992) Die Defektivschreibungen in den Pyramidentexten. In: Lingua Aegyptia, 2 (1992), pp. 99-116
Kahl, Jochem (2008) Die Determinative der Hereret in Assiut, oder: Von der Notwendigkeit epigraphischen Arbeitens am Original. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 135 (2008), pp. 180-182
Kahl, Jochem (1997) Die Farbgebung in der frühen Hieroglyphenschrift. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 124 (1997), pp. 44-56
Kahl, Jochem (2003) Die frühen Schriftzeugnisse aus dem Grab U-j in Umm el-Qaab. In: Chronique d’Égypte, 78 (2003), pp. 112-135
Kahl, Jochem (2001) Die ältesten schriftlichen Belege für den Gott Seth. In: Göttinger Miszellen, 181 (2001), pp. 51-57
Kahl, Jochem (2006) Ein Zeugnis altägyptischer Schulausflüge. In: Göttinger Miszellen, 211 (2006), pp. 25-29
Kahl, Jochem (2000) Ein bislang unbeachtetes Beispiel für die Unschädlichmachung von Schriftzeichen aus dem sogenannten Menesgrab in Naqada. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 28 (2000), pp. 125-129
Kahl, Jochem (2014) Het kennisarchief van Gebel Assioet al-gharbi: het werk van het Duits-Egyptisch Assioetproject. In: Mehen : essays over het oude Egypte, 4 (2014), pp. 26-39
Kahl, Jochem (2001) Hieroglyphic writing during the fourth millennium BC: an analysis of systems. In: Archéo-Nil, 11 (2001), pp. 101-134
Kahl, Jochem (2004) Naissance des hiéroglyphes. In: Le Monde de la Bible, 162 (2004), pp. 26-29
Kahl, Jochem (2012) Regionale Milieus und die Macht des Staates im Alten Ägypten: Die Vergöttlichung der Gaufursten von Assiut. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 41 (2012), pp. 163-188
Kahl, Jochem (1994) SIS 380 - 418: Eine Textidentifizierung. In: Göttinger Miszellen, 139 (1994), pp. 41-42
Kahl, Jochem (2002) Schriftentwicklung in Ägypten. In: Welt und Umwelt der Bibel, 26 (2002), pp. 62-67
Kahl, Jochem (1993) Textkritische Bemerkungen zu den Diagonalsternuhren des Mittleren Reiches. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 20 (1993), pp. 95-107
Kahl, Jochem (1991) Von h bis k. Indizien für eine "alphabetische" Reihenfolge einkonsonantiger Lautwerte in spätzeitlichen Papyri. In: Göttinger Miszellen, 122 (1991), pp. 33-48
Kahl, Jochem (2002) Zu den Namen spätzeitlicher Usurpatoren, Fremdherrscher, Gegen- und Lokalkönige. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 192 (2002), pp. 31-42
Kahl, Jochem (1994) Zu den Särgen des Mittleren Reiches in Ägypten. Eine kritische Betrachtung. In: Die Welt des Orients, 25 (1994), pp. 21-35
Kahl, Jochem (1997) Zur Datierung der frühen Grabplatten mit Opfertischszene. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 24 (1997), pp. 137-145
Kahl, Jochem (2000) nb ("jeder") als Quantitäts-Substantiv in der frühen ägyptischen Sprache. In: Göttinger Miszellen, 175 (2000), pp. 5-7
Kahl, Jochem ; El-Khadragy, Mahmoud ; Verhoeven, Ursula (2008) The Asyut project: fifth season of fieldwork (2007). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 37 (2008), pp. 199-218
Kahl, Jochem ; El-Khadragy, Mahmoud ; Verhoeven, Ursula (2005) "Dornröschen" Assiut: Erste Ergebnisse einer Deutsch-Ägyptischen Grabungskooperation. In: Sokar, 11 (2005), pp. 43-47
Kahl, Jochem ; El-Khadragy, Mahmoud ; Verhoeven, Ursula ; Abdelrahiem, Mohammed ; Elsbergen, Michael van ; Fahid, Hisham ; Kilian, Andrea ; Kitagawa, Chiori ; Rzeuska, Teodozja ; Zöller-Engelhardt, Monika (2012) The Asyut Project: Ninth season of fieldwork (2011). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 41 (2012), pp. 189-235
Kahl, Jochem ; El-Khadragy, Mahmoud ; Verhoeven, Ursula ; El-Khatib, Ahmed ; Kitagawa, Chiori (2009) The Asyut project: sixth season of fieldwork (2008). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 38 (2009), pp. 113-130
Kahl, Jochem ; El-Khadragy, Mahmoud ; Verhoeven, Ursula ; Prell, Silvia ; Eichner, Ina ; Beckh, Thomas (2010) The Asyut Project: Seventh season of fieldwork (2009). In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 39 (2010), pp. 191-210
Kahl, Jochem ; Verhoeven, Ursula (2008) "Dornröschen" ist erwacht. Das neu entdeckte Grab N13.1 in Assiut. In: Sokar, 9 (2008), pp. 68-73
Kalkmann, August (1891) Fedra. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 6 (1891), pp. 246-249
Karberg, Tim ; Lohwasser, Angelika (2013) Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.). Kampagne 2013. In: Der Antike Sudan, 24 (2013), pp. 39-50
Karo, Georg (1925) Altetruskische Baukunst. In: Die Antike, 1 (1925), pp. 213-243
Karo, Georg (1904) Altkretische Kultstätten. In: Archiv für Religionswissenschaft, 7 (1904), pp. 117-156
Karo, Georg (1905) Archäologische Funde und Forschungen. In: Archiv für Religionswissenschaft, 8 (1905), pp. 511-525
Karo, Georg (1905) Ausgrabungen im östlichen Kreta. In: Archiv für Religionswissenschaft, 8 (1905), pp. 148-149
Karo, Georg (1922) Der Palast des Minos zu Knossos. In: Orientalistische Literaturzeitung, 10 (1922), pp. 377-389
Karo, Georg (1900) Di un vaso etrusco trovato a Chiusi. In: Bullettino di Paleontologia Italiana, 36 (1900), pp. 33-47
Karo, Georg (1915) Die Schachtgräber von Mykenai. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 40 (1915), pp. 113-230
Karo, Georg (1903) Die italienischen Ausgrabungen in Phaistos auf Kreta. In: Berliner Philologische Wochenschrift, 41 (1903), pp. 1309-1311
Karo, Georg (1905) Funde. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 30 (1905),
Karo, Georg (1903) Gilliérons Nachbildungen mykenischer Altertümer. In: Archäologischer Anzeiger, (1903), pp. 157-162
Karo, Georg (1909) Götterversammlung und Gigantomachie am Knidier-Schatzhaus in Delphi. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 34 (1909), pp. 167-178
Karo, Georg (1911) Minoische Rhyta. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Institut, 26 (1911), pp. 249-270
Karo, Georg (1905) Neue Funde von Knosos. In: Archiv für Religionswissenschaft, 8 (1905), pp. 144-148
Karo, Georg (1899) Notes on Amasis and ionic black-figured pottery. In: The Journal of Hellenistic Studies, 19 (1899), pp. 135-164
Karo, Georg (1904) Tombe arcaiche di Cuma. In: Bullettino di Paletnologia Italiana, 30 (1904), pp. 1-29
Karo, Georg (1914) Zwei mykenische Fragmente. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 39 (1914), 256.
Keil, Josef (1915) Denkmäler des Meter-Kultes. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 18 (1915), pp. 66-78
Kekulé, Reinhard (1888) Über eine Statue in der Glyptothek in München. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 3 (1888), pp. 37-45
Keller, Otto (1890) Wandbild der Villa Pamfili. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 5 (1890), pp. 157-160
Kelly, Gavin (2021) Sidonius’ prose rhythm: a supplement.
Kelly, Gavin (2021) An edition of the paratexts of Sidonius’ poems.
Kemle, Nicolai ; Reichel, Luise (2017) Open Access in der Archäologie - Rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen –.
Khamis al-Rasibi, Khalifah ; Yule, Paul (2017) Report for the survey 20 to 21.06.2017 in the southern Sharqiyah.
Kieseritzky, Gangolf (1883) Athena Parthenos der Ermitage. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 8 (1883), pp. 291-315
Kilcher, Stefanie ; Martin, Max (1977) Geflicktes Geschirr aus dem römischen Augst. In: Regio Basiliensis : Basler Zeitschrift für Geographie, 18 (1977), pp. 148-171
Kislinger, Ewald (2011) Alltagsleben - Materielle Kultur 2006-2011.
Klammt, Anne (2013) Heike Reimann, Fred Ruchhöft, Cornelia Willich: Rügen im Mittelalter. Eine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung auf Rügen. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 62 (2013), Nr. 1. pp. 346-348
Klammt, Anne (2002) Untersuchungen im südwestlichen Vorbereich der Stadt des Alten Reiches. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 58 (2002), pp. 174-177
Klausener, Max ; Martin, Max ; Weidmann, Denis (1992) La Tour-de-Peilz VD: le cimetière du Clos d’Aubonne et la plaque-boucle avec scènes chrétiennes de la tombe 167. In: Archäologie der Schweiz, 15 (1992), pp. 24-33
Klimpe, Peter (2025) Der Prolog von Euripides' „Iphigenie in Aulis“: eine notwendige Abweichung vom Erprobten.
Klimpe, Peter (2020) Die Architektonik der Euripides-Tragödie "Orestes" und die Rolle Apolls.
Klimpe, Peter (2017) Die Architektonik der Euripides-Tragödie “Iphigenie bei den Taurern“.
Klimpe, Peter (2017) Die Architektonik der Euripides-Tragödie „Helena“.
Klimpe, Peter (2018) Die Architektonik der Euripides-Tragödie „Ion“ und ihr Sinn.
Klimpe, Peter (2022) Die Architektonik der Euripides-Tragödie „Iphigenie in Aulis“ und die Authentizität des Textes.
Klimpe, Peter (2017) Die Architektonik der Eurpides-Tragödie „Phönissen/Phoinissai“.
Klinck, Nathalie ; Church, Alfred John ; Williams, Theodore C. ; Lindemann, Heinrich ; Suchier, Reinhard ; Heinemann, William ; Firth, J.B. ; Giebel, Marion (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Literatur.
Klinck, Nathalie ; Häuser, Philipp ; Müller, Alfons ; Firth, J.B. ; Nowitzki, Tobias ; Church, Alfred John ; Brodribb, William Jackson (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Religion.
Klinck, Nathalie ; Nowitzki, Tobias ; Hartl, Aloys (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Kaiser, Hof, etc.
Klinck, Nathalie ; Nowitzki, Tobias ; Hartl, Aloys (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Kaiser, Hof, etc.
Klinck, Nathalie ; Ramsay, G. G. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Gesellschaft.
Klinck, Nathalie ; Rolfe, J.C. ; Schaff, Philip ; Kösel, J. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: … bis Theodosius.
Klinck, Nathalie ; Seehusen, Jan ; Bronson Dewing, Henry ; Pearse, Roger (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Untergang des Westreichs.
Klinck, Nathalie ; Wackerow, Falk ; Magie, David ; Mierow, Charles C. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: 3. Jahrhundert.
Knudtzon, Jørgen Alexander (1914) Zu den El-Amarna-Tafeln. In: Orientalistische Literaturzeitung, 17 (1914), pp. 483-494
Koch, Julia Katharina (2023) Die Vergangenheit aufdecken: Archäologinnen aus Schleswig-Holstein. Eine Ausstellung der Johanna-Mestorf-Akademie und des SFB 1266.
Koch, Julia Katharina (2023) Discovering the Past: Female archaeologists from Schleswig-Holstein. An exhibition of the Johanna-Mestorf-Academy and of the CRC 1266.
Koch, Ursula ; Wirth, Klaus (2005) Gefolgschaftskrieger des fränkischen Königs – das Gräberfeld auf dem Hermsheimer Bösfeld in Mannheim-Seckenheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004, (2005), pp. 199-202
Kockel, Valentin (2000) Archäologie und Politik. Francesco Piranesi und seine drei Pompeji-Pläne. In: Rivista di studi pompeiani, 11 (2000), pp. 33-46
Kockel, Valentin (1983) Beobachtungen zum Tempel des Mars Ultor und zum Forum des Augustus. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 90 (1983), pp. 421-448
Kockel, Valentin (2014) Fragmente marmorner Architekturverkleidungen aus dem sog. Macellum in Ostia (IV, V, 2). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 120 (2014), pp. 227-242
Kockel, Valentin (1985) I marmi del Castello Orsini Odescalchi a Bracciano. In: Bollettino d'Arte, 70 (1985), Nr. 30. pp. 61-84
Kockel, Valentin (1994) „II palazzo per tutti". Die Entdeckung des antiken Mietshauses und seine Wirkung auf die Architektur des faschistischen Rom. In: Nürnberger Berichte zur Archäologie, 11 (1994), pp. 23-36
Kockel, Valentin (2005) Un capitolo dimenticato della cartografia di Pompei Gaspare Marchesi e il Reale Officio Topografico di Napoli. In: Rivista di studi pompeiani, 16 (2005), pp. 11-36
Koepp, Friedrich (1886) Archaische Skulpturen in Rom II. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 1 (1886), pp. 200-202
Köhler, Ulrich (1879) Eine attische Marineurkunde. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 79-89
Köhler, Ulrich (1884) Praxiteles der ältere. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 6 (1884), pp. 78-82
Köhler, Ulrich (1878) Ueber die Zeit und den Ursprung der Grabanlagen in Mykene und Spata. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1878), pp. 1-13
Kooijman, Marijke (2024) The Theodosian Family, Bishop Leo I of Rome, and their competition for piety through their correspondence. In: Journal for Late Antique Religion and Culture, 18 (2024), pp. 1-31
Korff, Friedrich Wilhelm (2009) Das Geheimnis der Pyramidenneigungen ist entdeckt!
Korff, Friedrich Wilhelm (2010) Die harmonischen Abmessungen aller Pyramidions sind jetzt gefunden! Ein Erlebnisbericht für Rainer Stadelmann, Jan Assmann und seine Heidelberger Studenden der Ägyptologie.
Korff, Friedrich Wilhelm (2010) Mathematische Berechnungen beweisen, daß die Neigungen der Pyramiden musikalischen Intervallen aus der Partial- und Obertonreihe entsprechen. Widerlegung der Rezension des Prof. Dr. Frank Müller-Römer.
Körte, Gustav (1879) Bemerkungen zu den antiken Sculpturen aus Boeotien. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 268-276
Krause, Celia (2007) Möglichkeiten der Interaktion von Vasenbild und Inschriften mit wörtlicher Rede auf Keramik.
Krauskopf, Ingrid (2015) Ein Lehnstuhl für Dionysos und Palmen in Delphi. In: Thetis, 21 (2015), pp. 7-17
Krauskopf, Ingrid (1977) Eine attisch schwarzfigurige Hydria in Heidelberg. In: Archäologischer Anzeiger, (1977), pp. 13-37
Krauskopf, Ingrid (1991) Ex Oriente Sol. Zu den orientalischen Wurzeln der etruskischen Sonnenikonographie. In: Archeologia Classica 43, 1991, (Miscellanea etrusca e italica in onore di Massimo Pallottino), 43 (1991), pp. 1261-1283
Krauskopf, Ingrid (1980) La 'Schnabelkanne' della collezione Watkins nel Fogg Art Museum e vasi affini. In: Prospettiva, 20 (1980), pp. 7-16
Krauskopf, Ingrid (1986) Perseus und die Sphinx. Ein Ödipus-Rätsel weniger. In: Archäologischer Anzeiger, (1986), pp. 95-101
Krauskopf, Ingrid (1995) Schnabelkannen und Griffphialen aus Bronze und Ton. In: Archäologischer Anzeiger, (1995), pp. 501-526
Krauskopf, Ingrid (2001) Thysthla, Thyrsoi und Narthekophoroi. Anmerkungen zur Geschichte des dionysischen Kultstabes. In: Thetis, 8 (2001), pp. 47-52
Krauskopf, Ingrid (1985) Zum Datum der Gorgoneia von Populonia. In: Schweizerische Numismatische Rundschau, 64 (1985), pp. 61-69
Krauskopf, Ingrid (1983) Zur Datierung der etruskischen Löwenkopfmünzen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 90 (1983), pp. 223-232
Krauskopf, Ingrid ; Vuono, Letizia (2007) Kadoi für Wein - Kadoi für Wasser. In: Thetis, 13-14 (2007), pp. 49-57
Krebernik, Manfred (2003) Altbabylonische Hymnen an die Muttergöttin (HS 1884). In: Archiv für Orientforschung, 50 (2003), pp. 11-20
Krebernik, Manfred (2002) Anhang: Kollationen zu HS 2009 + 2985 (Su-Sin; Zeilenzählung nach RIME 3/2). In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 92 (2002), pp. 131-134
Krebernik, Manfred (1986) Die Götterlisten aus Fara. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 76 (1986), pp. 161-204
Krebernik, Manfred (1990) Die Testfunde aus Tall Bi'a. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 122 (1990), pp. 67-87
Krebernik, Manfred (2005) Dietz Otto Edzard. 28.8.1930-2.6.2004. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 95 (2005), pp. 1-6
Krebernik, Manfred (1994) Ein Keulenkopf mit Weihung an Gilgames im Vorderasiatischen Museum, Berlin. In: Altorientalische Forschungen, 21 (1994), pp. 5-12
Krebernik, Manfred (1984) Ein Lautwert šarx des Zeichens NE in Ebla? In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 74 (1984), pp. 168-169
Krebernik, Manfred (2001) Ein ki-dutu-Gebet aus der Hilprecht-Sammlung. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 91 (2001), pp. 238-252
Krebernik, Manfred (1996) Fragment einer Bilingue. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 86 (1996), pp. 170-176
Krebernik, Manfred (2001) Neues zu den Eponymen unter Jasmah-Addu. In: Altorientalische Forschungen, 28 (2001), pp. 1-7
Krebernik, Manfred (2006) Neues zu den Fara-Texten. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (2006), 13-14 Nr. 15.
Krebernik, Manfred (1991) Schriftfunde aus Tall Bi'a 1990. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 123 (1991), pp. 41-70
Krebernik, Manfred (1993) Schriftfunde aus Tall Bi'a 1992. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 125 (1993), pp. 51-60
Krebernik, Manfred (1994) Tall Bia 1993: Die Schriftfunde. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 126 (1994), pp. 33-36
Krebernik, Manfred (1984) Verbalnomina mit prä- und infigirtem t in Ebla. In: Studi Eblaiti, 7 (1984), pp. 191-211
Krebernik, Manfred (2004) Wörter und Sprichwörter: der zweisprachige Schultext HS 1461. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 94 (2004), pp. 226-249
Krebernik, Manfred (1982) Zu Syllabar und Orthographie der lexikalischen Texte aus Ebla.Teil I. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 72 (1982), pp. 178-236
Krebernik, Manfred (1983) Zu Syllabar und Orthographie der lexikalischen Texte aus Ebla.Teil II (Glossar). In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 73 (1983), pp. 1-47
Krebernik, Manfred (2001) Zu den georgischen Bezeichnungen der Himmelsrichtungen. In: Georgic, 24 (2001), pp. 74-76
Krebernik, Manfred (1985) Zur Entwicklung der Keilschrift im III. Jahrtausend anhand der Texte aus Ebla. Ein Vergleich zwischen altakkadischem und eblaitischem Schriftsystem. In: Archiv für Orientforschung, 32 (1985), pp. 53-59
Krebernik, Manfred (1984) Zur Lesung einiger frühdynastischer Inschriften aus Mari. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 74 (1984), pp. 164-167
Krebernik, Manfred (1984) hbrk bcl in den phönizischen Karatepe-Inschriften und 'à-ba-ra-gú in Ebla. In: Die Welt des Orients, 15 (1984), pp. 89-92
Kreiner, Ludwig (2008) Ein Grabenwerk der Münchshöfener Kultur im Süden von Landau a.d. Isar.
Kroll, Stephan ; Yule, Paul (2013) The Early Iron Age fort at Lizq, Sultanate of Oman. In: Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, 5 (2013), pp. 159-220
Krutzsch, Myriam (2020) Papyrusmaterial aus Elephantine und seine signifikanten Merkmale. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 147 (2020), pp. 47-56
Kryvenko, Marharyta ; Fayda, Oleh (2013) Ukrainische Spuren von Karl Krumbachers Bibliothek.
Kunze, Max (1977) Der "Winckelmannsche Faden" und Goethes Antikeverständnis. Bemerkungen zu Goethes Winckelmannschrift. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 41 (1977), pp. 9-12
Kunze, Max (1982) Götterbild und Porträt - Nachbemerkungen zu einem Thema über Winckelmann. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 31 (1982), pp. 237-238
Kunze, Max (1975) Kolloquium in Nöthnitz 1974 zum Thema: Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptor. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, (1975), pp. 15-17
Kunze, Max (1979) Museum und Forschungsgesellschaft unter einem Dach. Winckelmann-Museum Stendal. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 146 (1979), pp. 857-859
Kunze, Max (1991) Stil und Geschichtsutopie. Winckelmanns Entdeckung des Etruskischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 40 (1991), pp. 69-73
Kunze, Max (1981) Zu einer seltenen Winckelmann-Ausgabe im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (BRD). In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 45 (1981), pp. 42-43
Kunze, Max (1978) Zu zwei veröffentlichten Briefen Winckelmanns. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, (1978), pp. 40-41
Kunze, Max (1979) Zum Wirken der Winckelmann-Gesellschaft und des Winckelmann-Museums. In: Marginalien, (1979), pp. 27-32
Kunze, Max (1999) Zur Eröffnung der Ausstellung Wiedergeburt griechischer Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethezeit am 6. November 1999. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, 62 (1999), pp. 15-18
Kunze, Max (1983) Zur Umrisszeichnung in der Illustration - John Flaxman bei August Wilhelm von Schlegel. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 92 (1983), pp. 40-52
Kunze, Max ; Rügler, Axel (1998) Antikenhandel und Antikenrestaurierung in Rom. In: "Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt". Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert, Mainz am Rhein (1998), pp. 97-132
Schubert, Charlotte (2008) Perikles und Thukydides, Sohn des Melesias: Der Kampf um die politische Vorherrschaft als Ausdruck konkurrierender Konzepte. In: Museum Helveticum, Nr. 65 (2008), pp. 129-152
L
Lanciani, Rodolfo (1894) Il "Palazzo Maggiore" nei secoli XVI-XVIII. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 3-36
Lange, Konrad (1880) Die Athena Parthenos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 6 (1880), pp. 370-379
Lange, Konrad (1881) Die Athena Parthenos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1881), pp. 56-94
Lange, Konrad (1882) Zwei Köpfe von der Akropolis in Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 193-210
Lauber, Christian (2003) Palast und Territorium. Zur politischen Geographie des minoischen Kreta.
Lefebvre, Gustave (1927) Stèle de l'an V de Ménheptah. In: Annales du service des antiquités de l\'Égypte, 27 (1927), pp. 19-30
Lehar, Hannes ; Broisch-Höhner, Manuela ; Geiermann, Sabrina ; Pointner, Klaus (2021) Die Klimatisierung von drei Baukomplexen in Rom und Umgebung - Fakten und Thesen.
Leitz, Christian (1992) Bemerkungen zur astronomischen Chronologie. In: Ägypten und Levante, 3 (1992), pp. 97-102
Leitz, Christian (2009) Das Ichneumonweibchen von Herakleopolis - eine Manifestation der Bastet. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 38 (2009), pp. 161-171
Leitz, Christian (1994) Der Mondkalender und der Beginn des ägyptischen Kalendertages. In: Bulletin de la Société d'égyptologie de Genève, 18 (1994), pp. 49-60
Leitz, Christian (2002) Die Chronokratenliste aus Edfu – ein Pantheon aus der zweiten Hälfte der 12. Dynastie. In: Revue d'Égyptologie, 53 (2002), pp. 137-156
Leitz, Christian (2001) Die Dauer des Wettlaufs unter dem ägyptischen König Taharqa aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. In: Nikephoros, 14 (2001), pp. 7-9
Leitz, Christian (2012) Die Geierweibchen des Thothbuches in den 42 Gauen Ägyptens. In: Revue d‘Égyptologie, 63 (2012), pp. 138-185
Leitz, Christian (1993) Die Nacht des Kindes in seinem Nest in Dendara. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 120 (1993), pp. 136-165 , 181.
Leitz, Christian (1996) Die Schlangensprüche in den Pyramidentexten. In: Orientalia, 65 (1996), pp. 381-427
Leitz, Christian (2006) Die Sternbilder auf dem rechteckigen und runden Tierkreis von Dendara. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 34 (2006), pp. 285-318
Leitz, Christian (2001) Die beiden kryptographisehen Inschriften aus Esna mit den Widdern und Krokodilen. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 29 (2001), pp. 251-276
Leitz, Christian (1989) Die obere und die untere Dat. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 116 (1989), pp. 41-57
Leitz, Christian (2008) Le temple de Ptolémée XII à Athribis - un temple pour Min(-Rê) ou pour Répit? In: Bulletin de la Société française d'Égyptologie, 172 (2008), pp. 32-52
Leitz, Christian (2008) Les trente premiers versets de la litanie d’Osiris à Esna (Esna 217). In: Revue d'Égyptologie, 59 (2008), pp. 231-266
Leitz, Christian (2002) Remarks about the appearance of Mars in the tomb of Senenmut in Western Thebes. In: Centaurus, 44 (2002), pp. 140-142
Leitz, Christian (1987) Spruch 11 des magischen Papyrus Leiden I 348(rto IV,9-10). In: Göttinger Miszellen, 98 (1987), pp. 55-60
Leitz, Christian (1987) Spruch 7 des magischen Papyrus Leiden I 348 (rto III, 5-8). In: Göttinger Miszellen, 100 (1987), pp. 47-55
Leitz, Christian (2008) Zu einigen astronomischen Aspekten im sogenannten Nutbuch oder Grundriß des Laufes der Sterne. In: Enchoria, 31 (2008), pp. 1-21
Lepper, Verena M. (2019) Cinderella, Sindbad & Sinuhe. Arabisch-deutsche Erzähltraditionen. In: aMun. Magazin für die Freunde ägyptischer Museen und Sammlungen, 58 (2019), Nr. 1. pp. 24-25
Lepper, Verena M. (2017) Eröffnungsveranstaltung des ERC-Projektes ELEPHANTINE. In: aMun. Magazin für die Freunde ägyptischer Museen und Sammlungen, 54 (2017), Nr. 1. pp. 54-58
Lepper, Verena M. (2022) Zeitloses Geschichtenerzählen. In: aMun. Magazin für die Freunde ägyptischer Museen und Sammlungen, 64 (2022), Nr. 1. pp. 33-37
Liebermann, Wolf-Lüder (2023) Das antike Bild vom Menschen – Versuch einer Standortbestimmung.
Liebermann, Wolf-Lüder (1981) Die Hälfte mehr als das Ganze. Zu Hesiods Rechtfertigung der 'Werte'. In: Hermes, 109 (1981), pp. 385-409
Liebermann, Wolf-Lüder (1971) Die Otium-Ode des Horaz (c. II, 16). In: Latomus, 30 (1971), pp. 294-316
Liebermann, Wolf-Lüder (1987) Die leidige „klassische“ Philologie. Vom Umgang mit literarischen Texten. In: Wort und Dienst, NF 19 (1987), pp. 37-47
Liebermann, Wolf-Lüder (1993) Euripides und die Folgen: Zur Alcestis Barcinonensis. In: Wiener Studien, 106 (1993), pp. 173-195
Liebermann, Wolf-Lüder (2003) Gott und die Philologie? In: Wort und Dienst, NF 27 (2003), pp. 57-69
Liebermann, Wolf-Lüder (1999) Kallimachosrezeption bei Horaz. In: Wort und Dienst NF, 25 (1999), pp. 141-148
Liebermann, Wolf-Lüder (2000) Liebe und Dichtung: Was hat Amor/Cupido mit der Poesie zu schaffen?-Ovid, Amores I,1. In: Mnemosyne, 53 (2000), pp. 672-689
Liebermann, Wolf-Lüder (1998) Methoden der Dichterinterpretation - das Beispiel der <sympotischen Dichtung> des Horaz (unter besonderer Berücksichtigung von carm. 1, ll). In: Antike und Abendland, 44 (1998), pp. 107-126
Liebermann, Wolf-Lüder (1989) Provokation durch Literatur. Perspektiven römischer Literaturbetrachtung. In: Wort und Dienst, NF 20 (1989), pp. 197-217
Liebermann, Wolf-Lüder (1980) Überlegungen zu Sapphos «Höchstwert». U. Hölscher zum 8. 3.1979. In: Antike und Abendland, Nr. 26 (1980), pp. 51-74
Liebetrau, Sabrina (2017) Ein Tonwerkzeug zur manuellen Verzierung von Tonpfeifenstielen? In: Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen, 2 (2017), pp. 1-3
Liebetrau, Sabrina (2018) Tonpfeifenfunde aus der Burg Eisenberg bei Korbach – ein Vorbericht. In: Berichte aus dem Arbeitskreis Tonpfeifen, 3 (2018), pp. 1-7
Lindenlauf, Astrid (2013) Schriften von und zu Georg Heinrich Karo (11.1.1872–12.11.1963).
Livorsi, Lorenzo (2025) From latin to greek and back again: Translations, interpolations, and abuses of a law of Theodosius II (Cod.Theod. 16.5.66). In: Greek, Roman, and Byzantine studies, 65 (2025), Nr. 1. pp. 48-79
Loeben, Christian E. (2009) Professor Dr. Peter Munro (8. Januar 1930 – 2. Januar 2009), 1970-1981 Direktor am Kestner-Museum, Hannover. Ein Nachruf.
Lohwasser, Angelika (2008) Bayard Taylor. Entdecker von Napata. In: Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin, 19 (2008), pp. 121-128
Lohwasser, Angelika (1998) Beobachtungen zu Pfostenlöchern auf dem Säulenbankett des Zentraltempels der Großen Anlage. In: Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin, 8 (1998), pp. 50-54
Lohwasser, Angelika (2018) Das Paneel der Katimala in Semna. In: Der antike Sudan, 29 (2018), pp. 89-96
Lohwasser, Angelika (2015) Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2015. In: Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V., 26 (2015), pp. 109-122
Lohwasser, Angelika (2010) Das Projekt Wadi Abu Dom itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2010. In: Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin, 21 (2010), pp. 37-50
Lohwasser, Angelika (2011) Das Projekt Wadi Abu Dom itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2011. In: Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin, 22 (2011), pp. 59-68
Lohwasser, Angelika (2005) Die Ahnenreihe des Aspelta. In: Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 5 (2005), pp. 147-154
Lohwasser, Angelika (2000) Die Auswahl des Königs in Kusch. In: Beiträge zur Sudanforschung, 7 (2000), pp. 85-102
Lohwasser, Angelika (2004) Die Kleinfunde aus Gala Abu Ahmed im unteren Wadi Howar. In: Der antike Sudan, 15 (2004), pp. 143-167
Lohwasser, Angelika (2003) Die Macht des Krokodils. In: Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 4 (2003), pp. 131-135
Lohwasser, Angelika (2000) Die Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) 2000. In: Kemet, 9 (2000), Nr. 4. pp. 52-54
Lohwasser, Angelika (1998) Die Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) in Hamburg (3.-5. Juli 1998). Hafen, Handel und Schiffahrt im Alten Ägypten. In: Kemet, 7 (1998), Nr. 4. pp. 70-72
Lohwasser, Angelika (2007) Ein Nordländer im Südland. Zu einem ägyptischen Spendenlöffel aus dem Sudan. In: Der antike Sudan, Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., 18 (2007), pp. 179-188
Lohwasser, Angelika (2006) Ein archäologischer Beleg für einen kuschitischen Kopfschmuck. In: Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., 17 (2006), pp. 121-125
Lohwasser, Angelika (2009) Ein archäologischer Survey an der Mündung des Wadi Abu Dom, Bayuda. In: Der antike Sudan. Mitteilungen des Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V., 20 (2009), pp. 101-115
Lohwasser, Angelika (2002) Eine phönizische Bronzeschale aus dem Sudan. In: Ägypten und Levante, 12 (2002), pp. 221-234
Lohwasser, Angelika (2006) Gala Abu Ahmed – The small finds. In: Archéologie du Nil Moyen, 10 (2006), pp. 171-179
Lohwasser, Angelika (2002) Gefahren lauern überall. Zu den Tiermotiven auf einem napatanischen Amulett. In: Der antike Sudan, 13 (2002), pp. 47-58
Lohwasser, Angelika (2000) Gibt es mehr als zwei Geschlechter? Zum Verhältnis von Gender und Alter. In: Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 2 (2000), pp. 33-41
Lohwasser, Angelika (2015) Khonsu sitting 'IN' Jebel Barkal. In: Der Antike Sudan, 26 (2015), pp. 245-249
Lohwasser, Angelika (2000) König/Königin - Gott/Göttin. Zur Komplementarität von Männlichem und Weiblichem in napatanischer und meroitischer Zeit. In: Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 2 (2000), pp. 63-74
Lohwasser, Angelika (1999) Ninth International Conference of the Society for Nubian Studies, 21.-26. August 1998 in Boston. In: Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., 9 (1999), pp. 58-62
Lohwasser, Angelika (2001) Queenship in Kush: Status, role and ideology of royal women. In: Journal of the American Research Center in Egypt, 38 (2001), pp. 61-76
Lohwasser, Angelika (2008) Schwimmen. Eine Kulturtechnik und ihre Darstellung im Land am Nil. Mit einem Exkurs zu den so genannten „Schwimmerinnen" als Löffelgriff. In: Nikephoros, 21 (2008), pp. 53-80
Lohwasser, Angelika (2001) Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) 2001. In: Kemet, 10 (2001), Nr. 4. pp. 58-59
Lohwasser, Angelika (2012) A Survey in the Western Bayuda: The Wadi Abu Dom Itinerary Project (W.A.D.I.). In: Sudan & Nubia, 16 (2012), pp. 109-117
Lohwasser, Angelika (2004) Umlaufzeit und Deponierung. Eine phönizische Bronzeschale im aksumitischen Reich. In: Ägypten & Levante, 14 (2004), pp. 121-124
Lohwasser, Angelika (1992) Versuch einer Terminologie der Perücken im Relief des Neuen Reiches. In: Göttinger Miszellen, 131 (1992), pp. 77-84
Lohwasser, Angelika (2000) Vorwort. In: Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 2 (2000), pp. 5-7
Lohwasser, Angelika (1996) Zur Erforschung des antiken Sudan. In: Das Altertum, 42 (1996), Nr. 1. pp. 11-24
Lohwasser, Angelika ; Baldur, Gabriel (2010) Google Earth und Groundchek: Beispiele aus dem Wadi Abu Dom (Bayuda, N-Sudan). In: Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin, 21 (2010), pp. 51-62
Lohwasser, Angelika ; Eger, Jana ; Karberg, Tim (2016) Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.). Kampagne 2016. In: Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V., 27 (2016), pp. 71-85
Lohwasser, Angelika ; Haupt, Laura (2012) Neues vom Thronuntersatz am Jebel Barkal. In: Der Antike Sudan, Nr. 23 (2012), pp. 77-83
Lohwasser, Angelika ; Karberg, Tim (2012) Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2012. In: Der antike Sudan, 23 (2012), pp. 35-46
Ludwig, Renate ; Wirth, Klaus (2014) Abtei Neuburg bei Heidelberg – Historischer Ort und beliebtes Ausflugsziel im Fokus der Archäologie. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 88/89 (2014),
M
Madsen, Henry (1906) Die Totenfeier im Garten. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 43 (1906), pp. 51-54
Mahnke, Heinz-Eberhard (2022) Radiation studies of items of cultural heritage. In: Radiation physics and chemistry, 200 (2022),
Mahnke, Heinz-Eberhard ; Arlt, Tobias ; Baum, Daniel ; Hege, Hans-Christian ; Herter, Felix ; Lindow, Norbert ; Manke, Ingo ; Siopi, Tzulia ; Menei, Eve ; Etienne, Marc ; Lepper, Verena (2020) Virtual unfolding of folded papyri. In: Journal of cultural heritage, 41 (2020), pp. 264-269
Malitz, Jürgen (1972) C. Aurelius Cotta Cos. 75 und seine Rede in Sallusts Historien. In: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie, 100 (1972), pp. 359-386
Malitz, Jürgen (1984) Caesars Partherkrieg. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 33 (1984), pp. 21-59
Malitz, Jürgen (1987) Die Kalenderreform Caesars. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Spätzeit. In: Ancient Society, 18 (1987), pp. 103-131
Malitz, Jürgen (1987) Die Kanzlei Caesars - Herrschaftsorganisation zwischen Republik und Prinzipat. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 36 (1987), pp. 51-72
Malitz, Jürgen (1985) Helvidius Priscus und Vespasian. Zur Geschichte der »stoischen« Senatsopposition. In: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 113 (1985), pp. 231-246
Malitz, Jürgen (1991) Misthos. Die Besoldung des Bürgers in der athenischen Demokratie.
Malitz, Jürgen (1983) Nachlese zum Briefwechsel Mommsen - Wilamowitz. In: Quaderni di Storia, 17 (1983), pp. 123-150
Malitz, Jürgen (2004) "O puer qui omnia nomini debes". Zur Biographie Octavians bis zum Antritt seines Erbes. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, 111 (2004), Nr. 4. pp. 381-409
Malitz, Jürgen (1982) Thukydides' Weg zur Geschichtsschreibung. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 31 (1982), pp. 257-289
Malitz, Jürgen (1999) Walter Schmitthenner (1915 - 1997). In: Gnomon, 71 (1999), Nr. 2. pp. 174-180
Mansfeld, Günter ; Röllig, Wolfgang (1970) Zwei Ostraka vom Tell Kamid-el-Loz und ein neuer Aspekt für die Entstehung des kanaanäischen Alphabets. In: Die Welt des Orients, 5/2 (1970), pp. 265-270
Mari, Tommaso (2023) The Gesta de absolutione Miseni of 495 as Synodal Minutes. A formal analysis. In: Giornale italiano di filologia. Biblioteca, 31 (2023), pp. 85-100
Mari, Tommaso (2020) Greek, Latin, and more: Multilingualism at the ecumenical Council of Chalcedon. In: Journal of Latin Linguistics, 19 (2020), Nr. 1. pp. 59-87
Mari, Tommaso (2019) Working on the minutes of late antique church councils a methodological framework. In: Journal for Late Antique Religion and Culture, 13 (2019), pp. 42-59
Mari, Tommaso (2018) The latin translations of the acts of the Council of Chalcedon. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies, 58 (2018), pp. 126-155
Martin, Max (1982) Altes und Neues zur »Falschmünzemerkstätte« im römischen Augst. In: Archäologie der Schweiz, 5 (1982), pp. 15-27
Martin, Max (1971) Bemerkungen zu den frühmittelalterlichen Gürtelbeschlägen der Westschweiz. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 28 (1971), pp. 29-57
Martin, Max (1989) Bemerkungen zur chronologischen Gliederung der frühen Merowingerzeit. In: Germania, 67 (1989), pp. 121-141
Martin, Max (1988) Bemerkungen zur frühmittelalterlichen Knochenschnalle eines Klerikergrabes der St. Verenakirche von Zurzach (Kt. Aargau). In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 71 (1988), pp. 161-177
Martin, Max (1987) Beobachtungen an den frühmittelalterlichen Bügelfibeln von Altenerding (Oberbayern). In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, 52 (1987), pp. 269-280
Martin, Max (1994) Burgund im fränkischen Reich. In: Archäologie in Deutschland, 10 (1994), Nr. 4. pp. 16-21
Martin, Max (1974) Das Frauengrab 48 in der Pfarrkirche St. Martin von Schwyz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 66 (1974), pp. 139-151
Martin, Max (1983) Das Gebiet des Kantons Solothurn im frühen Mittelalter. Ein Bericht zum Stand der archäologischen Forschung. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 66 (1983), pp. 215-239
Martin, Max (1982) Das Seeland im frühen Mittelalter (476-700 n.Chr.). In: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern, 53 (1982), pp. 143-160 , 164-165.
Martin, Max (1988) Das frühmittelalterliche Grabgebäude unter der Kirche St. Pankratius in Hitzkirch. In: Archäologie der Schweiz, 11 (1988), pp. 89-101
Martin, Max (2000) Des anges ou des apôtres? L'iconographie de quelques plaques-boucles à décor figuré. In: Bulletin de Liaison de l'Association Française d'Archéologie Mérovingienne, 24 (2000), p. 21
Martin, Max (1976) Die Ansiedlung der Burgunder in der Sapaudia. In: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, 7 (1976), p. 17
Martin, Max (2008) Die absolute Datierung der Männergürtel im merowingischen Westen und im Awarenreich. In: Antaeus, 29-30 (2008), pp. 143-174
Martin, Max (1986) Ein münzdatiertes Kindergrab aus der frühmittelalterlichen »ecclesia in Castro Exsientiȩ« (Burg bei Eschenz, Gem. Stein am Rhein SH). In: Archäologie der Schweiz, 9 (1986), pp. 84-92
Martin, Max (1983) Ein verprägter Denar des Kaisers Otho aus Augst, Insula 48. In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 3 (1983), pp. 55-56
Martin, Max (1966) Eine Emailarbeit des 8. Jahrhunderts n. Chr. aus Kaiseraugst. In: Römerhaus und Museum Augst, Jahresbericht 1965, Augst (1966), pp. 20-29
Martin, Max (1962) Eine Siedlung der frühen Urnenfelderzeit in Lausen / BL. In: Ur-Schweiz, 26 (1962), pp. 72-79
Martin, Max (1965) Eine stenipelgleiche Parallele zur Brakteatenfibel von Köngen, Kr. Eßlingen. In: Germania, 43 (1965), p. 171
Martin, Max (1981) Funde aus den Gräbern. Beitrag in: Jahresbericht 1980 der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 81 (1981), pp. 289-293
Martin, Max (1988) Grabfunde des 6. Jahrhunderts aus der Kirche St. Peter und Paul in Meis SG. In: Archäologie der Schweiz, 11 (1988), pp. 167-181
Martin, Max (1965) Gräber beim Westtor in Eretria. In: Archaiologikon deltion, 20 (1965), pp. 269-273
Martin, Max (2002) Krefelder Fibeltrachten der älteren Merowingerzeit. In: Acta praehistorica et archaeologica, 34 (2002), pp. 113-127
Martin, Max (1999) Les épées de type Krefeld et d'autres épées du Ve siècle. In: Bulletin de Liaison de l'Association franaise d'archeologie merovingienne, 23 (1999), p. 89
Martin, Max (2002) Neues zu den spätantiken und frühmittelalterlichen colatoria. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 41/42, 2000/2001 (2002), pp. 179-185
Martin, Max (1987) Redwalds Börse. Gewicht und Gewichtskategorien völkerwanderungszeitlicher Objekte aus Edelmetall. In: Frühmittelalterliche Studien, 21 (1987), pp. 206-208
Martin, Max (1978) Römische Bronzegiesser in Augst BL. In: Archäologie der Schweiz, 1 (1978), pp. 112-120
Martin, Max (1976) Römische und frühmittelalterliche Zahnstocher. In: Germania, 54 (1976), pp. 456-460
Martin, Max (1995) Tradition und Wandel der fibelgeschmückten frühmittelalterlichen Frauen Kleidung. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 38 (1995), pp. 629-680
Martin, Max (1968) Zum Frauengrab Lausanne-Bois de Vaux aus dem Jahre 1847. In: Ur-Schweiz, 32 (1968), pp. 70-71
Martin, Max (2002) Zum archäologischen Aussagewert frühmittelalterlicher Gräberfelder. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59 (2002), pp. 291-306
Martin, Max (1979) Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum. In: Archäologie der Schweiz, 2 (1979), pp. 172-177
Martin, Max (1967) Zwei spätrömische Gürtel aus Augst/BL. In: Jahresbericht Römerhaus und Museum Augst, (1967), pp. 3-20
Martin, Max (1971) ... in Gallia colonias deduxit Lugudunum et Rauricam (CIL X 6087). In: Römerhaus und Museum Augst. Jahresbericht, (1971), pp. 3-15
Martin, Max ; Kilcher, Stefanie (1965) Ein frühmittelalterliches Plattengrab in Arlesheim. In: Baselbieter Heimatblätter, 6 (1965), pp. 362-364
Marx, Friedrich (1885) Marmorgruppe aus Sparta. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 177-199
Massy, Ken ; Friedrich, Ronny ; Mittnik, Alissa ; Stockhammer, Philipp W. (2022) Pedigree-based Bayesian modelling of radiocarbon dates. In: PLoS ONE, 17 (2022), pp. 1-44
Mau, August (1899) Die oskischen Wegweiserinschriften in Pompeji. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 14 (1899), pp. 105-113
Mau, August (1888) La basilica di Pompei. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 3 (1888), pp. 14-46
Mau, August (1894) Scavi di Pompei 1892-1893. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 37-65
Maul, Stefan (1990) Anmerkungen zu der 1. Tafel der Serie ‘sag.ba sag.ba’. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (1990), pp. 51-52
Maul, Stefan (1997) Auf den Spuren assyrischer Gelehrsamkeit. In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, Nr. 1 (1997), pp. 12-18
Maul, Stefan (1992) "Auf meinen Rechtsfall werde doch aufmerksam!" Wie sich die Babylonier und Assyrer vor Unheil schützten, das sich durch ein Vorzeichen angekündigt hatte. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 124 (1992), pp. 131-142
Maul, Stefan (2011) Bibliographie R. Borger (1994-2010). In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 101 (2011), pp. 170-172
Maul, Stefan (2008) Bier und Wein für die Götter. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, 7 (2008), pp. 26-31
Maul, Stefan (2001) Die Heilkunst des Alten Orients. In: Medizinhistorisches Journal, 36 (2001), pp. 3-22
Maul, Stefan (2018) Die Lesbarkeit der Leber. Zeichenlehre in Mesopotamien. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, 12 (2018), Nr. 4. pp. 7-20
Maul, Stefan (2009) Die Lesung der Rubra DÙ.DÙ.BI und KÌD.KÌD.BI. In: Orientalia, 78 (2009), Nr. 1. pp. 69-80
Maul, Stefan (2000) Die Schriftfunde aus Assur von den Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft im Frühjahr 2000. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 132 (2000), pp. 65-100
Maul, Stefan (1990) Drei hethitische Tontafelfragmente aus Privatbesitz. In: Altorientalische Forschungen, 17 (1990), pp. 109-190
Maul, Stefan (2008) “Ein Tontafelbruchstück mit den Feldzugsberichten Salmanassers III. aus dem Jahr 842 v. Chr. (RIMA 3, A.0.102.6, Textvertreter Nr. 12)”. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (2008), 106-107 Nr. 74.
Maul, Stefan (2013) Ein altorientalischer Pferdesegen - Seuchenprophylaxe in der assyrischen Armee. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 103 (2013), Nr. 1. pp. 16-37
Maul, Stefan (1995) Ein beschriftetes Schwert aus der späten mittelbabylonischen Zeit. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (1995), pp. 63-64
Maul, Stefan (1990) Ein weiteres Exemplar der Kegelinschrift Lipitestar 2. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (1990), pp. 11-12
Maul, Stefan (1995) Eine Rationenliste aus dem Königreich Arraphe. In: Altorientalische Forschungen, 22 (1995), pp. 117-124
Maul, Stefan (1990) Eine neue Tafel aus dem Egibi-Archiv. In: Altorientalische Forschungen, 17 (1990), pp. 107-112
Maul, Stefan (1989) GEŠTUG = nēmequ. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (1989), pp. 5-6
Maul, Stefan (1998) Im Fadenkreuz von Raum und Zeit. Zum Verhältnis von Weltbild und Herrschaftskonzeption im Alten Orient. In: Heidelberger Jahrbücher, 42 (1998), pp. 27-41
Maul, Stefan (2012) In memoriam Rykle Borger (1929-2010). In: Orientalia, 81 (2012), Nr. 1. pp. 91-94
Maul, Stefan (1995) La fin de la tradition cunéiforme et les "Graeco-Babyloniaca". In: Cahiers du Centre Gustave-Glotz, 6 (1995), pp. 3-17
Maul, Stefan (2017) Mittelassyrische Rechtsurkunden und Verwaltungstexte aus dem Besitz der Staatlichen Museen zu Istanbul. Eine Würdigung der von Veyzel Donbaz vorgelegten Edition von Tontafeln aus Assur (WVDOG 146). In: Zeitschrift für Assyriologie, 107 (2017), Nr. 1. pp. 89-104
Maul, Stefan (2001) Neue Textvertreter der elften Tafel des Gilgamesch-Epos. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 133 (2001), pp. 33-50
Maul, Stefan (1991) Neues zu den "Graeco-Babyloniaca". In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 81 (1991), pp. 87-107
Maul, Stefan (1999) New information about the rulers of Tabetu. In: al-Rafidan, 20 (1999), pp. 49-55
Maul, Stefan (2018) „Ninurta-Duft“ oder: Von den Vorsichtsmaßnahmen, die ein mesopotamischer Heiler ergreifen sollte, bevor er einen erkrankten Patienten aufsuchte. In: Zeitschrift für Assyriologie, 108 (2018), Nr. 2. pp. 175-191
Maul, Stefan (2012) Paläographische Übungen am Neujahrstag. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 102 (2012), pp. 202-208
Maul, Stefan (2001) Reste einer frühneuassyrischen Fassung des Gilgamesch-Epos aus Assur. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 133 (2001), pp. 11-32
Maul, Stefan (2011) Rykle Borger. In: Frahm, Eckart (Hrsg.): Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 101 (2011), pp. 161-169
Maul, Stefan (2000) Sonnenfinsternisse in Assyrien. In: Sterne und Weltraum. Zeitschrift für Astronomie, 9 (2000), pp. 742-750
Maul, Stefan (2012) Tontafelabschriften des 'Kodex Hammurapi' in altbabylonischer Monumentalschrift. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 102 (2012), pp. 76-99
Maul, Stefan (2008) Tor der Götter. In: Antike Welt, (2008), pp. 21-29
Maul, Stefan (1991) "Wenn der Held (zum Kampfe) auszieht ...". Ein Ninurta-Ersemma. In: Orientalia NS, 60 (1991), pp. 312-334
Maul, Stefan (1999) Wer baute die babylonische Arche? Ein neues Fragment der mesopotamischen Sintfluterzählung aus Assur. In: Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft zu Berlin, 131 (1999), pp. 155-162
Maul, Stefan (1998) Wiedererstehende Welten. Aufgaben und Möglichkeiten moderner Altorientalistik. In: Antike Welt, 29 (1998), pp. 567-571
Maul, Stefan (1998) Wiedererstehende Welten. Aufgaben und Möglichkeiten moderner Altorientalistik. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 130 (1998), pp. 266-274
Maul, Stefan (2009) Zukunftswissen. Überlegungen zur Bedeutung der Divination im Alten Orient. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, (2009), pp. 149-160
Maul, Stefan (1991) Zwei neue "Herzberuhigungsklagen". In: Revue archéologique, 85 (1991), pp. 67-74
Maul, Stefan (1997) Zwischen Sparmaßnahme und Revolte... Die Aktivitäten des Iasīm-Sūmû, des šandabakkum von Mari. In: MARI. Annales de Recherches Interdisciplinaires, 8 (1997), pp. 755-774
Maul, Stefan (1989) nindaGÉSTUG = hasistu, ‘Öhrchen’, ‘Brot in Ohrenform’. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, (1989), 6.
Maul, Stefan M. (2012) Die Alten ehren. Wie die frühen Hochkulturen die Alterssicherung regelten. In: Ruperto Carola, 1 (2012), pp. 56-64
Meier, Thomas (2005) Archäologie und Naturereignis. In: Siedlungsforschung, 23 (2005), pp. 253-290
Meier, Thomas (2009) Das Kloster im See. Überlegungen zu einem mittelalterlichen Lagetyp. In: Siedlungsforschung, 27 (2009), pp. 113-161
Meier, Thomas (2001) Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Besiedlung auf dem Petersberg/Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim – Überlieferung und erste Ergebnisse der Ausgrabungen 1997/98. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 39/40 (2001), pp. 303-318
Meier, Thomas (2009) Eine hochmittelalterliche Höhlenburg und Alpentourismus der Moderne in der Luegsteinwand bei Oberaudorf. Gemeinden Oberaudorf und Kiefersfelden, Landkreis Rosenheim, Oberbayern. In: Das archäologische Jahr in Bayern, 2008 (2009), pp. 126-129
Meier, Thomas (2002) Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Anmerkungen zu einer verpaßten Chance. In: Zeitschrift für Historische Forschung, 29 (2002), pp. 323-338
Meier, Thomas (2002) Mithras im Mittelalter. In: Archäologie in Deutschland, 18 (2002), Nr. 5. p. 44
Meier, Thomas (2002) Mithras im Mittelalter? Ein außerordentlicher Fund des 2./3. und 13. Jahrhunderts vom Petersberg. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2001, (2002), pp. 146-148
Meier, Thomas (2005) Naturereignisse in der Mittelalterarchäologie. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Historisches Ereignis und archäologischer Befund, 16 (2005), pp. 22-25
Meier, Thomas (2008) There is no archaeology but European archaeology ... In: Archaeological dialogues, 15 (2008), pp. 34-36
Meier, Thomas (2016) Tod und Gedenken in der Landschaft – Zur Einführung. In: Siedlungsforschung, 33 (2016), pp. 9-93
Meier, Thomas (1998) Zwischen Stiftern und Heiligen – die Saliergräber im Speyerer Dom. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 14 (1998), pp. 37-48
Meier, Thomas (2004) Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 9 (2004), pp. 62-67
Meinhold, Wiebke (2015) Das Vermögen der Familie des Mannum-mesu-lissur. In: Zeitschrift für Assyriologie, 105 (2015), Nr. 1. pp. 7-29
Meinhold, Wiebke (2014) Erbrecht nach altbabylonischen Kauf- und Tauschurkunden aus Nippur. In: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 20 (2014), pp. 11-32
Meinhold, Wiebke (2019) Prebends and Prebendaries in Old Babylonian Nippur. In: Journal of Ancient Near Eastern Religions, 19 (2019), pp. 55-70
Meyer, Marion (2012) Der Heros als Alter Ego des Kriegers im archaischer und klassischer Zeit. Bilder im Wandel. In: Antike Kunst, 55 (2012), pp. 25-51
Michaelis, Adolf (1889) Das sogenannte Dreifusskapitell von Eleusis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 14 (1889), pp. 9-14
Michaelis, Adolf (1893) Ein verlorenes attisches Relief. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 201-209
Michaelis, Adolf (1891) Storia della collezione Capitolina di antichità fino all'inaugurazione del Museo (1734). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 6 (1891), pp. 3-66
Michałowski, Kazimierz (1937) Ausgrabungen auf dem Kôm in Edfu. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 52 (1937), pp. 269-283
Michałowski, Kazimierz (1962) Badania naukowe nad starożytnością w Muzeum Narodowym w latach 1946-1961. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 6 (1962), pp. 133-164
Michałowski, Kazimierz (1966) Dans la vallée des rois — les Polonais à Deir el-Bahari. In: Archeologia, 9 (1966), pp. 66-73
Michałowski, Kazimierz (1964) Deux monuments palmyréniens. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, 5 (1964), Nr. 2. pp. 33-38
Michałowski, Kazimierz (1969) Dongola. In: Archéologia. Trésors des Ages, 29 (1969), pp. 30-33
Michałowski, Kazimierz (1955) Edmund Bulanda (28 X 1882 - 15 IV 1951). In: Archeologia, 5 (1955), pp. 377-381
Michałowski, Kazimierz (1927) Ein Niobekopf aus den Sammlungen des Fürsten Radziwiłł in Nieborów. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 42 (1927), pp. 58-70
Michałowski, Kazimierz (1929) Fidiasz i Poliklet. Próba charakterystyki człowieka. In: Sprawozdania z posiedzeń Towarzystwa Naukowego Warszawskiego, 22 (1929), pp. 75-98
Michałowski, Kazimierz (1967) Formation du personnel scientifique dans les musées archéologiques. Septième conférence générale du conseil international des musées. The Metropolitan Muséum of Art New York 1965. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 11 (1967), pp. 7-18
Michałowski, Kazimierz (1961) Fouilles polonaises à Palmyre 1961. In: Annales Archéologiques de Syrie, 11-12 (1961), pp. 63-82
Michalowski, Kazimierz (1963) Fouilles polonaises à Palmyre 1962. In: Annales Archéologiques de Syrie, XIII (1963), pp. 79-96
Michalowski, Kazimierz (1964) Fouilles polonaises à Palmyre 1963. In: Annales Archéologiques de Syrie, XIV (1964), pp. 23-38
Michałowski, Kazimierz (1957) Galeria Sztuki Starożytnej w Muzeum Narodowym w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 2 (1957), pp. 101-136
Michałowski, Kazimierz (1955) Historia sztuki starożytnej w Polsce w latach 1945—1954. In: Materiały do studiów i dyskusji z zakresu teorii i historii sztuki, krytyki artystycznej oraz badań nad sztuką, 5 (1955), pp. 145-155
Michałowski, Kazimierz (1965) La Nubie chrétienne. In: Africana bulletin, 3 (1965), pp. 9-26
Michałowski, Kazimierz (1977) La contribution de la Pologne à l'archéologie mondiale. In: Cahiers Européens. Europäische Hefte. Notes from Europe, 4 (1977), Nr. 2. pp. 20-31
Michałowski, Kazimierz (1946) La fin de l'art grec. In: Bulletin de correspondance hellénique, 70 (1946), pp. 385-392
Michałowski, Kazimierz (1930) Les Hermès du gymnase de Délos. In: Bulletin de correspondance hellénique, 54 (1930), pp. 131-146
Michałowski, Kazimierz (1927) Les Niobides dans l'art plastique grec de la seconde moitié du Ve siècle. Contribution au problème de la race dans le domaine de l’art plastique. In: Eos, 30 (1927), pp. 175-192
Michalowski, Kazimierz Les deux Asclépios de Néa Paphos. In: Revue Archéologique, 2 (UNSPECIFIED), pp. 355-358
Michałowski, Kazimierz (1950) Les expositions itinérantes dans les musées de Pologne. In: Museum International, 3 (1950), Nr. 4. pp. 275-282
Michałowski, Kazimierz (1957) Les filtres à eau d'Athribis. In: The journal of juristic papyrology, 11/12 (1957), pp. 185-189
Michałowski, Kazimierz (1962) Les fouilles archéologiques et l'art antique au Musée National de Varsovie. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, 3 (1962), Nr. 2. pp. 62-63
Michałowski, Kazimierz (1976) Les fouilles archéologiques polonaises en Afrique. In: Africana bulletin, 25 (1976), pp. 13-25
Michałowski, Kazimierz (1971) Les fouilles polonaises à Palmyre. In: Annales Archéologiques Arabes Syriennes. Revue d'archélogie et d'histoire, 21 (1971), pp. 137-142
Michalowski, Kazimierz (1962) Les fouilles polonaises à Tell Atrib (1957-1959). In: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte, 57 (1962), pp. 49-66
Michalowski, Kazimierz (1964) Les fouilles polonaises à Tell Atrib (saison 1961). In: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte, LVIII (1964), pp. 235-244
Michałowski, Kazimierz (1967) Lumières sur le camp de Dioclétien et la Vallée des Tombeaux. In: Archéologia, 16 (1967), pp. 57-63
Michałowski, Kazimierz (1937) Neue Funde in Edfu. In: Forschungen und Fortschritte, 13 (1937), pp. 273-275
Michałowski, Kazimierz (1927) Niobidzi na płaskorzeźbach tronu Zeusa w Olimpji. In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 217-232
Michałowski, Kazimierz (1963) Note sur la chronologie des peintures murales à Faras. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, 4 (1963), Nr. 2. p. 33
Michałowski, Kazimierz (1962) Nouvelles peintures de Faras. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, 3 (1962), pp. 97-106
Michałowski, Kazimierz (1952) Ogólne Zebranie Administracyjne. In: Rocznik Towarzystwa Naukowego Warszawskiego, 45 (1952), pp. 58-61
Michałowski, Kazimierz (1935) Organizacja badań archeologicznych bliskiego wschodu w uniwersytecie J. Piłsudskiego. In: Biuletyn Historii Sztuki i Kultury, 4 (1935), pp. 120-126
Michałowski, Kazimierz (1962) Peintures chrétiennes du VII siècle à Faras. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, 3 (1962), pp. 3-8
Michalowski, Kazimierz (1967) Po preżniemu li ostajetsia zagadkoj gruppa X? In: Vestnik Drevnej Istorii, 2 (1967), Nr. 100. pp. 104-111
Michałowski, Kazimierz (1957) Poland's contribution to archaeological research into antiquity. In: The Review of the Polish Academy of Science, 2 (1957), pp. 20-28
Michalowski, Kazimierz (1962) Polish Excavations at Faras, 1961. In: Kush, X (1962), pp. 220-244
Michałowski, Kazimierz (1959) The Polish archaeological reconnaissance trip to Nubia. In: Review of the Polish Academy of Sciences, 4 (1959), Nr. 3. pp. 47-85
Michałowski, Kazimierz (1963) Polish excavations at Faras - second season 1961-1962. In: Kush, 11 (1963), pp. 235-256
Michalowski, Kazimierz (1964) Polish excavations at Faras 1962-63. In: Kush, 12 (1964), pp. 195-207
Michałowski, Kazimierz (1966) Polish excavations at Old Dongola: first season, November - December 1964. In: Kush, 14 (1966), pp. 289-299
Michałowski, Kazimierz (1960) Polish scientists abroad. In: The Review of the Polish Academy of Sciences, 5 (1960), Nr. 2. p. 89
Michałowski, Kazimierz (1959) Polska ekspedycja archeologiczna w Nubii. Styczeń - luty 1958 r. In: Nauka Polska, 7 (1959), pp. 121-178
Michałowski, Kazimierz (1930) Portrety grecko-rzymskie na Delos (Les portraits gréco-romaines de Délos). In: Bulletin international de l'Académie Polonaise des Sciences et des Lettres, (1930), pp. 184-191
Michałowski, Kazimierz (1927) Przegląd wykopalisk archeologicznych (3). In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 257-258
Michałowski, Kazimierz (1927) Przegląd wykopalisk archeologicznych (4). In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 347-348
Michałowski, Kazimierz (1927) Przegląd wykopalisk archeologicznych w r. 1926. (1). In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 75-77
Michałowski, Kazimierz (1927) Przegląd wykopalisk archeologicznych w r. 1926. (2). In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 154-155
Michałowski, Kazimierz (1933) Quelques observations sur la qualité d’exécution des oeuvres d’art grec classiques et archaïques. In: La Pologne au ... Congrès International des Sciences Historiques, 1 (1933), pp. 231-241
Michałowski, Kazimierz (1962) Research center for Mediterranean archaeology: its excavations in the Middle East. In: Review of the Polish Academy of Sciences, 7 (1962), pp. 41-52
Michalowski, Kazimierz (1964) Sixième campagne de fouilles à Tell Atrib (saison 1962). In: Annales du Service des Antiquites de l'Égypte, 58 (1964), pp. 245-254
Michałowski, Kazimierz (1956) Stanisław Kostka Potocki jako archeolog. In: Rocznik historii sztuki, 1 (1956), pp. 502-513
Michałowski, Kazimierz (1960) Trois sculptures palmyréniennes. In: Bulletin du Musée National de Varsovie, 1 (1960), pp. 4-11
Michałowski, Kazimierz (1957) Udział Polski w badaniach archeologicznych świata antycznego. In: Nauka Polska, 5 (1957), Nr. 2(18). pp. 65-74
Michałowski, Kazimierz (1935) Un portrait égyptien d'Auguste au Musée du Caire. In: Bulletin de l'Institut Français d'Archéologie Orientale, (1935), pp. 73-88
Michałowski, Kazimierz (1927) Walter Amelung (Nekrolog). In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 351-352
Michałowski, Kazimierz (1958) Wykopaliska archeologiczne Muzeum Narodowego w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 3 (1958), pp. 7-51
Michałowski, Kazimierz (1938) Wykopaliska w Edfu kampania r. 1938. In: Biuletyn Historii Sztuki i Kultury, 6 (1938), pp. 201-207
Michałowski, Kazimierz (1939) Wykopaliska w Edfu kampania roku 1938-1939. In: Biuletyn historii sztuki i kultury, 7 (1939), Nr. 2. pp. 190-196
Michałowski, Kazimierz (1937) Wykopaliska w Edfu. Kampania r. 1937. In: Biuletyn Historii Sztuki i Kultury, 5 (1937), pp. 271-278
Michałowski, Kazimierz (1955) Zagadnienia realizmu w architekturze greckiej — tryglif. In: Archeologia, 5 (1955), pp. 1-34
Michałowski, Kazimierz (1974) Zagajenie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 18 (1974), pp. 393-394
Michałowski, Kazimierz (1962) Zakład Archeologii Śródziemnomorskiej i prace wykopaliskowe na Bliskim Wschodzie w 1961 r. In: Nauka Polska, 10 (1962), Nr. 2. pp. 75-94
Michałowski, Kazimierz (1928) Zum Sarkophag aus S. Constanza. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 43 (1928), pp. 131-146
Michałowski, Kazimierz (1958) The labyrinth enigma: archaeological suggestions. In: The journal of Egyptian archaeology, 54 (1958), pp. 219-222
Michałowski, Kazimierz (1980) Études sur les tendances actuelles dans la pratique de fouilles archéologiques. Suggestions et idées générales pour l'établissement des „musées-sites“. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 24 (1980), pp. 345-355
Michałowskiego, Kazimierz (1950) Sprawozdanie Sekretarza Generalnego. In: Rocznik Towarzystwa Naukowego Warszawskiego, 43 (1950), pp. 81-90
Michałowskiego, Kazimierz (1976) Sztuka starożytna na wystawie ,,Warszawa oskarża''. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 20 (1976), pp. 592-593
Mielke, Dirk Paul (2013) La policromía de la escultura ibérica.
Milani, Luigi A. (1890) Dionysos, Eirene e Pluto. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 5 (1890), pp. 92-110
Milchhoefer, Arthur (1877) Die Gräberfunde in Spata. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 2 (1877), pp. 261-276
Milchhoefer, Arthur (1880) Nymphenrelief aus Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 5 (1880), 206-223, Taf. VII.
Milchhoefer, Arthur (1879) Sphinx. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 45-78
Minas-Nerpel, Martina (1996) Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln. In: Orientalia Lovaniensia Periodica, 27 (1996), pp. 51-78
Minas-Nerpel, Martina (1997) Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln. In: Orientalia Lovaniensia Periodica, 28 (1997), pp. 87-121
Minas-Nerpel, Martina (2006) Die ptolemäischen Sokar-Osiris-Mumien. Neue Erkenntnisse zum ägyptischen Dynastiekult der Ptolemäer. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, 62 (2006), pp. 197-213
Minas-Nerpel, Martina (2005) Ein bislang unbekannter käferbekrönter Königskopf der Spät- oder Ptolemäerzeit. In: Bulletin of the Egyptian Museum, 2 (2005), pp. 97-102
Minas-Nerpel, Martina (1996) Kein eponymer Priester. Zu P. Oxy. XIV 1723 descr. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 42 (1996), pp. 139-142
Minas-Nerpel, Martina (2005) Macht und Ohnmacht. Die Repräsentation ptolemäischer Königinnen in ägyptischen Tempeln. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 51 (2005), pp. 127-154
Minas-Nerpel, Martina (2013) Pebbles inscribed in demotic from a burial in the tomb of Padikem at Tuna el-Gebel. In: Enchoria, 33 (2013), pp. 65-89
Minas-Nerpel, Martina (2007) A demotic inscribed icosahedron from the Dakhleh Oasis. In: The Journal of Egyptian Archaeology, 93 (2007), pp. 137-148
Minas-Nerpel, Martina (2018) A grain account in the Swansea Wellcome Collection (T. Swansea W552). In: Enchoria, 35 (2018), pp. 9-15 , 266.
Minas-Nerpel, Martina ; De Meyer, Marleen (2013) Raising the pole for Min in the temple of Isis at Shanhūr. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 140 (2013), Nr. 1. pp. 150-166
Minas-Nerpel, Martina ; Sigmund, Günther (2000) Der Sarg und die Mumie der Paï-es-tjau-em-aui-nu in der Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen. In: Kurtrierisches Jahrbuch, 40 (2000), pp. 255-302
Möllendorf, Peter von (2017) Euripidaristophanisten. Ästhetische Avantgarde im attischen Drama. In: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, 63 (2017), pp. 30-57
Möllendorf, Peter von (2017) „Immer weiter!“ - aber wohin? Theseus und Ödipus in Andre Gides Novelle Thesee. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 9 (2017), pp. 181-193
Möllendorff, Peter von (1996) Aischylon d'aresomai. Der ‘neue Aischylos’ in den Fröschen des Aristophanes. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 2 (1996), pp. 129-151
Möllendorff, Peter von (1994) Die Fabel von Adler und Mistkäfer im Äsoproman. In: Rheinisches Museum für Philologie, 137 (1994), pp. 141-161
Möllendorff, Peter von (2001) Frigid Enthusiasts. Lucian on Writing History. In: Proceedings of the Cambridge Philological Society, 47 (2001), pp. 117-140
Möllendorff, Peter von (2003) Literarische Konstruktionen von autonomía bei Herodot und Aristophanes. In: Antike und Abendland, 49 (2003), pp. 14-35
Möllendorff, Peter von (2004) Puzzling Beauty. Zur ästhetischen Konstruktion von Paideia in Lukians ‘Bilder’-Dialogen. In: Millennium, 1 (2004), pp. 1-24
Möllendorff, Peter von (2021) Πάντ᾽ ὀλιγοχρόνιος - alles war ich nur kurz (AP 7,167). Das griechische Grabepigramm als Form erfüllter Lebenskürze. In: Comparatio, 13 (2021), Nr. 2. pp. 191-207
Montzamir, Patrice (2023) Sidonius’ presumed epitaph: Two manuscripts, two fragments of stone, and many questions.
Moore, James D. (2018) Scribal correction dots on an unpublished Elephantine Aramaic papyrus fragment. In: Aramaic studies, 16 (2018), pp. 1-9
Mühlenbruch, Tobias (2003) Bemerkungen zur kontextbezogenen Funktion minoischer Keramik.
Mühlenbruch, Tobias (2021) Heinrich Schliemann. Ein Itinerar.
Mühlenbruch, Tobias (2019) Heinrich Schliemann. Ein Itinerar.
Müller-Römer, Frank (2012) Alexander der Große – sein Einfluss auf die Entwicklung Ägyptens in vorchristlicher Zeit.
Müller-Römer, Frank (2017) Basic considerations on the construction of pyramids in the Old Kingdom.
Müller-Römer, Frank (2016) Das Alte Ägypten und sein Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kultur und des Christentums.
Müller-Römer, Frank (2019) Das Auge im Alten Ägypten – Mythos und Realität.
Müller-Römer, Frank (2014) Das Nubische Museum in Assuan.
Müller-Römer, Frank (2014) Das neue Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München.
Müller-Römer, Frank (2019) Der Einfluss des Alten Ägypten auf die Entwicklung der europäischen Kultur und des Christentums.
Müller-Römer, Frank (2014) Der Schiffsbau im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2016) Die Mathematik im alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2014) Die Paläste des Achet-Aton.
Müller-Römer, Frank (2011) Entstehung des Münzgeldes in der Spätzeit.
Müller-Römer, Frank (2020) Feststellungen zum Bau der Pyramiden im Alten Reich.
Müller-Römer, Frank (2020) Fundamental considerations and findings on the construction of the pyramids in the Old Kingdom.
Müller-Römer, Frank (2019) Grundsätzliche Überlegungen und Feststellungen zum Bau der Pyramiden im Alten Reich.
Müller-Römer, Frank (2014) Horus von Edfu – Tempel und Mythos.
Müller-Römer, Frank (2014) Königsgräber der 5. Dynastie.
Müller-Römer, Frank (2011) Mathematikunterricht im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2011) New considerations on construction methods of the Ancient Egyptian pyramids.
Müller-Römer, Frank (2011) Pyramidenbau im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2008) Pyramidenbau im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2010) Pyramidenbau im alten Ägypten - auch eine vermessungstechnische Meisterleistung.
Müller-Römer, Frank (2008) Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden - ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich.
Müller-Römer, Frank (2014) Richard Lepsius und die Entzifferung der Hieroglyphen.
Müller-Römer, Frank (2009) Richard Lepsius – Begründer der modernen Ägyptologie.
Müller-Römer, Frank (2020) Résultats sur la construction des pyramides dans l'Ancien Empire.
Müller-Römer, Frank (2014) Saqqara: Von der Mastaba zu den ersten Schichtpyramiden der 3. Dynastie und den Stufenpyramiden der 5. und 6. Dynastie.
Müller-Römer, Frank (2010) Transport großer Steinblöcke im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2011) Transporte auf dem Nil mit Booten und Schiffen im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2022) Transporttechniken im Alten Ägypten.
Müller-Römer, Frank (2014) Wie entstanden die Pyramiden? Neueste Forschungen zur Erbauung der Pyramiden des Alten Reiches.
Müller-Roth, Marcus (2008) Das geflügelte Krokodil. Codierung von Totenbuch-Vignetten.
Murray, A. T. ; Rempe, Niklas ; Decken, Agnes von der ; Crawley, Richard (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Dunkle Jahrhunderte.
N
Nauerth, Claudia (2024) »Und es stand auf tönernen Füßen« (Dan. 2) – Wie der antike Koloss von Rhodos in mittelalterliche spanische Handschriften gelangt ist.
Naville, Edouard (1915) Did Menephtah invade Syria? In: The journal of Egyptian archaeology, 2 (1915), pp. 195-201
Neumann, Georg (2008) Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. In: Altorientalische Forschungen, 35 (2008), pp. 337-347
Neumann, Hans (1992) Bemerkungen zum Problem der Fremdarbeit in Mesopotamien (3. Jahrtausend v.u.Z.). In: Bemerkungen zum Problem der Fremdarbeit in Mesopotamien (3. Jahrtausend v.u.Z.), 19 (1992), pp. 266-275
Neumann, Hans (1989) Bemerkungen zur Freilassung von Sklaven im alten Mesopotamien gegen Ende des 3. Jahrtausends v.u.Z. In: Altorientalische Forschungen, 16 (1989), pp. 220-233
Neumann, Hans (1988) Der sumerische Brief UVB 7, Taf. 23c (W 15966c). In: Altorientalische Forschungen, 15 (1988), pp. 209-210
Neumann, Hans (1993) Die Keilschrifttexte in der Sammlung des Archäologischen Museums Zagreb. In: Vjesnik Arheoloskog Muzeja u Zagrebu, 3, Ser (1993), pp. 125-144
Neumann, Hans (1976) Drei altmesopotamische Tonnägel im Besitz des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift Univ. Halle, Nr. 3 (1976), pp. 83-89
Neumann, Hans (1992) Ein Brief an König Sulgi in einer späten Abschrift. In: Altorientalische Forschungen, 19 (1992), pp. 29-39
Neumann, Hans (1980) Ein Ur III-Brief aus der Sammlung des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Altorientalische Forschungen, 7 (1980), pp. 269-272
Neumann, Hans (1997) Ein neuer mu-iti-Text aus einer Berliner Privatsammlung. In: Altorientalische Forschungen, 24 (1997), pp. 31-34
Neumann, Hans (1981) Eine Inschrift des Königs Lugalkisalsi (VA 4855). In: Altorientalische Forschungen, 8 (1981), pp. 75-82
Neumann, Hans (1991) Forschungen zur altorientalischen Geschichte in der DDR (1980-1990). In: Altorientalische Forschungen, 18 (1991), pp. 346-370
Neumann, Hans (1989) "Gerechtigkeit liebe ich...". Zum Strafrecht in den ältesten Gesetzen Mesopotamiens. In: Das Altertum, 15 (1989), pp. 13-22
Neumann, Hans (1979) Handel und Händler in der Zeit der III. Dynastie von Ur. In: Altorientalische Forschungen, 6 (1979), pp. 15-67
Neumann, Hans (2008) Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover. In: Altorientalische Forschungen, 35 (2008), pp. 238-245
Neumann, Hans (1987) Politik und Religion in Mesopotamien zur Zeit der Entstehung von Stadt- und Territorialstaat (3. Jahrtausend v.u.Z.). In: Klio, 69 (1987), pp. 297-307
Neumann, Hans (2004) Prozeßführung im Edubba'a. Zu einigen Aspekten der Aneignung juristischer Kenntnisse im Rahmen des Curriculums babylonischer Schreiberausbildung. In: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschicht, 10 (2004), pp. 71-92
Neumann, Hans (1993) Zu den Geschäften des Kaufmanns Ur-Dumuzida aus Umma. In: Altorientalische Forschungen 20, 20 (1993), Nr. 1. pp. 69-86
Neumann, Hans (1990) Zu einer Kopie der Inschrift Naramsîn 2 aus Babylon. In: Journal of Cuneiform Studies, 42 (1990), pp. 202-210
Neumann, Hans (1996) Zum privaten Werkvertrag im Rahmen der neusumerischen handwerklichen Produktion. In: Altorientalische Forschungen, 23 (1996), pp. 254-264
Neumann, Hans (1992) Zur Problematik des subjektiven Faktors im Prozeß politischer Umwälzungen in Mesopotamien gegen Ende des 3. Jahrtausends v.u.Z. In: Archív Orientální, 60 (1992), pp. 234-250
Neumann, Hans ; Hruska, Blahoslav (1994) Die Ur III-Texte aus der Sammlung des Altorientalischen Seminars der Karlsuniversität Prag. In: Die Ur III-Texte aus der Sammlung des Altorientalischen Seminars der Karlsuniversität Prag, 62 (1994), pp. 227-249
Neumann, Hans ; Marzahn, Joachim (1995) Eine altsumerische Urkunde aus Girsu über Silberzahlungen. In: Altorientalische Forschungen, 22 (1995), pp. 110-116
Nieß, Daniel Tobias (2008) Minoische Gipfelheiligtümer.
Noack, Ferdinand (1917) Sitzung vom 8. Dezember 1917 (Winckelmannsfeier). In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 32 (1917), pp. 151-164
Novák, Mirko (2000) Das "Haus der Totenpflege". Zur Sepulkralsymbolik des Hauses im Alten Mesopotamien. In: Altorientalische Forschungen, 27 (2000), pp. 132-154
Novák, Mirko (1996) Der Landschaftsbezug in der orientalischen Palastarchitektur. In: Altorientalische Forschungen, 23 (1996), pp. 335-379
Novák, Mirko (1995) Die „Samarra'-Zeit" als Wendepunkt der islamischen Geschichte. In: Das Altertum, 41 (1995), pp. 123-140
Novák, Mirko (2003) Divergierende Bestattungskonzepte und ihre sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründe. In: Altorientalische Forschungen, 30 (2003), 63–84.
Novák, Mirko (1994) Eine Typologie der Wohnhäuser von Nuzi. In: Baghdader Mitteilungen, 25 (1994), pp. 341-446
Novák, Mirko (2018) Elites behind walls. Citadels and the segregation of elites in Anatolia, the Levant and Mesopotamia. In: Der Anschnitt, 8 (2018), Nr. Beiheft 39. pp. 255-268
Novák, Mirko (2005) Wohin mit den Toten? Bestattungssitten, Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult im alten Mesopotamien. In: Antike Welt, 36 (2005), Nr. 6. pp. 17-24
Novák, Mirko (2004) The chronology of the Bronze Age palace of Qatna. In: Ägypten und Levante, 14 (2004), 299–317.
Novák, Mirko (2017) A comparative stratigraphy of Cilicia. Results of the first three Cilician chronology workshops. In: Altorientalische Forschungen, 44 (2017), pp. 150-186
Novák, Mirko ; Elsen-Novák, Gabriele (2006) Der „König der Gerechtigkeit“ – Zur Ikonologie und Teleologie des ‘Codex’ Hammurapi. In: Baghdader Mitteilungen, 37 (2006), pp. 131-155
Novák, Mirko ; Kulemann-Ossen, Sabina (2000) Kūbu und das Kind im Topf. In: Altorientalische Forschungen, 27 (2000), pp. 121-131
Novák, Mirko ; Pfälzner, Peter (2005) Ausgrabungen in Tall Mišrife - Qatna 2003. Vorbericht der deutschen Komponente des internationalen Kooperationsprojektes. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 137 (2005), pp. 57-78
Novák, Mirko ; Pfälzner, Peter (2000) Ausgrabungen in Tall Mišrife-Qaṭna 1999. Vorbericht der deutschen Komponente des internationalen Kooperationsprojektes. In: Mitteilungen der deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 132 (2000), pp. 253-295
Novák, Mirko ; Pfälzner, Peter (2000) Der 4000 Jahre alte Palast von Qatna nach 70 Jahren wiederentdeckt. Neue Ausgrabungen in Teil Mischrife /Qatna (Syrien). In: Alter Orient Aktuell, 1 (2000), pp. 29-30
Novák, Mirko ; Pfälzner, Peter ; Elsen-Novák, Gabriele (2003) Ausgrabungen im bronzezeitlichen Palast von Tall Mišrife - Qaṭna 2002. Vorbericht der deutschen Komponente des intemationalen Kooperationsprojektes. In: Mitteilungen der deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 135 (2003), pp. 131-165
Novák, Mirko ; Pfälzner, Peter ; Richter, Thomas (2001) Ausgrabungen in Tall Misrife-Qatna 2000. Vorbericht der deutschen Komponente des internationalen Kooperationsprojektes. In: Mitteilungen der deutschen Orient-Gesellschaft, 133 (2001), pp. 157-198
Nowak, Maria (2023) P. Laur. IV 169 recto & verso: re-edition. An epistula of Constantine I and official correspondence. In: The Journal of Juristic Papyrology, 53 (2023), pp. 115-123
Nowitzki, Tobias ; Ahlberg, Axel W. ; Bostock, John ; Hamilton, H.C. ; Falconer, W. ; Thomson, Alexander ; Stroux, Johannes ; Wenger, Leopold (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Augustus.
Nowitzki, Tobias ; Bigelmaier, Andreas ; Nestle, Eberhard ; Hartl, Aloys ; Klinck, Nathalie (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Konst. Dynastie.
Nowitzki, Tobias ; Müller, Hermann Friedrich ; Klinck, Nathalie ; Kösel, J. ; Bigelmaier, Andreas ; Hartl, Aloys ; Nestle, Eberhard ; Baer, Julius ; McClure, M. L. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Christentum.
Nowitzki, Tobias ; Perrin, Bernadotte ; Marchant, E.C. ; Rackham, H. ; Murray, A. T. ; Evelyn-White, Hugh G. (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Krise, Polis.
O
Olah, Dora (2020) EBA marble figurines as “storytellers” of human interaction in the Aegean.
Oldfather, C. H. ; Nowitzki, Tobias ; Perrin, Bernadotte ; Cless, Carl (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Alexander der Große.
Oppermann, Manfred (1977) Bemerkungen zur Grabplastik im mittleren Strumatal. In: Thracia, 4 (1977), pp. 325-336
Oppermann, Manfred (2011) Der Kult des Ares-Mars während der Römerzeit im Ostbalkanraum. In: Istorikii, 4 (2011), pp. 239-256
Oppermann, Manfred (1982) Die Bedeutung der römerzeitlichen Weihplastik für die thrakische Religion vorrömischer Zeit auf dem Territorium der VR Bulgarien. In: Pulpudeva. Semaines philippopolitaines de l’histoire et de la culture thrace 5, 1982, S. 77-82Pulpudeva. Semaines philippopolitaines de l’histoire et de la culture thrace, 5 (1982), pp. 77-82
Oppermann, Manfred (2011) Nymphenkult im Ostbalkanraum zwischen Donau und Rhodopen während der Römerzeit. In: Il Mar Nero. Annali di archeologia e storia, 8 (2011), pp. 249-275
Ostrowski, Janusz A. (1983) Apocryphal and canonical scenes. Some remarks on the iconography of the sarcophagus in the collection of the National Museum in Cracow. In: Études et travaux, 13 (1983), pp. 305-309
Ostrowski, Janusz A. (1998) Archeologiczna wyprawa Karola Lanckorońskiego do Pamfilii i Pizydii. In: Folia historiae artium, N.S. 4 (1998), pp. 67-73
Ostrowski, Janusz A. (1984) Charakterystyka zbioru lampek starożytnych w Muzeum Narodowym w Krakowie. In: Studia Archeologiczne, 2 (1984), pp. 13-16
Ostrowski, Janusz A. (1991) Cracow collection of Roman sarcophagi fragments. In: Studies in ancient art and civilization, 1 (1991), pp. 35-48
Ostrowski, Janusz A. (2000) Interessi sull'Italia antica al tempo del Re Stanisław August Poniatowski. In: Studia Italo-Polonica, 6 (2000), pp. 133-144
Ostrowski, Janusz A. (1984) Interpretacja malowideł ściennych z Boscoreale w świetle najnowszych badań. In: Acta Pompeiana, Antiquitas, XI (1984), pp. 119-129
Ostrowski, Janusz A. (1996) Józef Aleksander Łepkowski (1826–1894). In: Opuscula musealia, 8 (1996), pp. 7-20
Ostrowski, Janusz A. (1998) Karola Lanckorońskiego uwagi o muzeach kanadyjskich i amerykańskich. In: Folia historiae artium, N.S. 4 (1998), pp. 85-90
Ostrowski, Janusz A. (1981) Krakowskie fragmenty sarkofagów wczesnochrześcijańskich z nekropoli watykańskiej. In: Studia archeologiczne, 1 (1981), pp. 169-172
Ostrowski, Janusz A. (1998) Malowidła greckie elementem rzymskiej propagandy politycznej. In: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, XLVI (1998), Nr. 1-2. pp. 153-158
Ostrowski, Janusz A. (1973) Nieznane Fragmenty Sarkofagów Wczesnochrześcijańskich. In: Meander, 28 (1973), pp. 326-331
Ostrowski, Janusz A. (1974) Nieznany fragment starochrześcijańskiego sarkofagu pasyjnego. In: Studia z archeologii śródziemnomorskiej, 2 (1974), pp. 63-74
Ostrowski, Janusz A. (1999) Personifications of Judaea on Flavian coins. In: Notae Numismaticae - Zapiski Numizmatyczne, 3/4 (1999), pp. 153-165
Ostrowski, Janusz A. (1990) Personifications of rivers as an element of Roman political propaganda. In: Étude et Travaux, 15 (1990), pp. 309-316
Ostrowski, Janusz A. (1966) Portret fajumski ze zbiorów Muzeum Narodowego w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 10 (1966), pp. 13-21
Ostrowski, Janusz A. (1992) Representation of rural works on a sarcophagus lid from the collection of the National Museum in Cracow. In: Studies in ancient art and civilization, 5 (1992), pp. 59-63
Ostrowski, Janusz A. (1972) Rzymskie malowidło ścienne ze zbiorów Muzeum Narodowego w Krakowie. In: Studia z archeologii śródziemnomorskiej, 1 (1972), pp. 61-68
Ostrowski, Janusz A. (1982) Scena batalistyczna na sarkofagu ze zbiorów Muzeum Narodowego w Krakowie. In: Studia archeologiczne, 3 (1982), pp. 119-126
Ostrowski, Janusz A. (1985) Scena winobrania na pokrywie sarkofagu ze zbiorów Muzeum Narodowego w Krakowie. In: Studia Archeologiczne, 4 (1985), pp. 135-143
Ostrowski, Janusz A. (2001) Sondaźnye proućvania v zemliśćeto na selo Mitino, Obiekt 1. Mestnostta Aydarica. In: Rasskopki i proučvania, XXVII (2001), pp. 38-43
Ostrowski, Janusz A. (1976) Sprawozdanie z działalności Muzeum Narodowego w Krakowie w latach 1966-1969. In: Rozprawy i Sprawozdania Muzeum Narodowego w Krakowie, 11 (1976), pp. 233-307
Ostrowski, Janusz A. (1970) Zagadnienie potretów z Fajum. In: Rozprawy i sprawozdania Muzeum Narodowego w Krakowie, 10 (1970), pp. 59-83
P
Pachur, Hans-Joachim (2017) Pharaonic pyrolysis - activity in the Libyan Desert. Interpretation of a dyadic ceramic.
Panagiotopoulos, Diamantis (1999) Εικόνα και σημείο. In: Periapto, 1 (1999), pp. 12-26
Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Arthur Evans' langer Schatten. In: Abenteuer Archäologie, 5 (2007), pp. 31-40
Panagiotopoulos, Diamantis (2003) Die Minoer und der Tod. Ein Interpretationsversuch minoischer Bestattungssitten. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 18 (2003), pp. 8-26
Panagiotopoulos, Diamantis (2001) Keftiu in context: Theban tomb-paintings as a historical source. In: Oxford Journal of Archaeology, 20 (2001), pp. 263-283
Panagiotopoulos, Diamantis (2013) Material versus Design: A Transcultural Approach to the Two Contrasting Properties of Thing. In: Transcultural Studies, 4 (2013), Nr. 4. pp. 145-176
Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Minoische Villa in den Wolken Kretas. In: Antike Welt, 38 (2007), pp. 17-24
Panagiotopoulos, Diamantis (2008) Natur als sakraler Raum in der minoischen Kultur. In: Archiv für Religionsgeschichte, 10 (2008), pp. 115-142
Panagiotopoulos, Diamantis (2000) Tributabgaben und Huldigungsgeschenke aus der Levante. Die ägyptische Nordexpansion in der 18. Dynastie aus strukturgeschichtlicher Sicht. In: Ägypten & Levante, 10 (2000), pp. 139-158
Panagiotopoulos, Diamantis ; Sakellarakis, Jannis (2004) Ανασκφη Ζωμίνθου. In: Praktika tes Archaiologikes Etaireias, (2004), pp. 99-110
Panagiotopoulos, Diamantis ; Sakellarakis, Jannis (2005) Ανασκφη Ζωμίνθου. In: Praktika tes Archaiologikes Etaireias, (2005), pp. 89-105
Pater, Walter (1867) Winckelmann. In: Westminster Review, (1867), pp. 80-110
Pattee, Aaron (2016) Photogrammetric Procedure for Modeling Castles and Ceramics.
Paulus, Susanne (2009) Blutige Vertragsstrafen in mittelbabylonischen Kaufurkunden. In: Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, 15 (2009), pp. 15-30
Paulus, Susanne (2008) Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobiliarkauf. In: Archäologische Forschungen, 35 (2008), pp. 318-322
Paulus, Susanne (2007) "Ein Richter wie Šamaš" - Zur Rechtsprechung der Kassitenkönige. In: Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, 13 (2007), pp. 1-22
Paulus, Susanne (2006) Kudurru - Göttlicher Schutz für königliche Geschenke. Untersuchungen zu einer mesopotamischen Denkmälergattung des 2. Jt. v. Chr. In: Conrad: ein Magazin von Alumni für Alumni, 2 (2006), pp. 26-29
Pernicka, Ernst (2013) Analyses of early bronze age metal objects from the Museum Debrecen, Hungary. In: Gesta. A Miskolci Egyetem Történettudományi Intézetének folyóirata, 12 (2013), pp. 48-55
Pernicka, Ernst (2008) Anfänge der Kupfermetallurgie. In: Archäologie in Deutschland, Nr. 4 (2008), pp. 30-31
Pernicka, Ernst (1979) Beiträge zur Thermolumineszenz-Datierung ur- und frühgeschichtlicher Keramikfunde. Teil I: Das Brandgräberfeld in Hohenau/March (Niederösterreich). In: Anzeiger. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 116 (1979), pp. 16-24
Pernicka, Ernst (1993) Comments on P. Budd, D. Gale, A.M. Pollard, R.G. Thomas and P.A. Williams, 'Evaluating lead isotope data: further observations' III. In: Archaeometry, 35 (1993), pp. 259-262
Pernicka, Ernst (1995) Crisis or catharsis in lead isotope analysis? In: Journal of Mediterranean Archaeology, 8 (1995), pp. 59-64
Pernicka, Ernst (2000) Das Rätsel des Zinns. In: Spektrum der Wissenschaft, November (2000), pp. 88-89
Pernicka, Ernst (2015) Die Erweiterung der archäologischen Sinne: Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. In: Blickpunkt Archäologie, 2 (2015), pp. 126-131
Pernicka, Ernst (2016) Echt oder falsch? Ein Zwischenstand zum Disput um die Funde von Bernstorf. In: Archäologie in Deutschland, 32 (2016), Nr. 3. pp. 62-65
Pernicka, Ernst (1987) Erzlagerstätten in der Ägäis und ihre Ausbeutung im Altertum - Geochemische Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung archäologischer Metallobjekte. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 34 (1987), Nr. 2. pp. 607-714
Pernicka, Ernst (1992) Evaluating lead isotope data: comments on E.V. Sayre, K.A. Yener, E.C. Joel and I.L. Barnes, 'Statistical evaluation of the presently accumulated lead isotope data from Anatolia and surrounding regions' III. In: Archaeometry, 34 (1992), pp. 322-326
Pernicka, Ernst (1998) Förderschwerpunkt Archäometallurgie - Eine Bilanz. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 3 (1998), pp. 79-85
Pernicka, Ernst (1990) Gewinnung und Verbreitung der Metalle in prähistorischer Zeit. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 37 (1990), Nr. 1. pp. 21-129
Pernicka, Ernst (1984) Instrumentelle Multi-Elementaranalyse archäologischer Kupfer- und Bronzeartefakte: Ein Methodenvergleich. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 31 (1984), pp. 517-531
Pernicka, Ernst (2014) On the authenticity of the gold finds from Bernstorf, community of Kranzberg, Freising district, Bavaria. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 94 (2014), pp. 517-526
Pernicka, Ernst (1985) Thorium and uranium abundances in the Jilin H5 chondrite. In: Earth and Planetary Science Letters, 72 (1985), pp. 307-310
Pernicka, Ernst (2015) Was ist eigentlich Archäometrie? Funde "zum Sprechen" bringen. In: Forschung & Lehre, 22 (2015), Nr. 1. pp. 42-43
Pernicka, Ernst (2013) Woher stammt das prähistorische Gold? Herkunftsanalysen von Metallfunden und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung. In: Die Kunde, N.F. 64 (2013), pp. 119-147
Petersen, Eugen (1893) Amazzone madre? In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 251-258
Petersen, Eugen (1892) Aphrodite. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 7 (1892), pp. 32-80
Petersen, Eugen (1894) Das Wunder an der Columna M. Aurelii. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 78-89
Petersen, Eugen (1893) Disco di ferro. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 226-235
Petersen, Eugen (1894) Teseo nel mare. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 229-230
Peust, Carsten (1996) Akzentzuweisung in der Schulaussprache der ägyptologischen Transkription durch deutsche Muttersprachler. In: Papiere zur Linguistik, 55 (1996), pp. 115-139
Peust, Carsten (1999) Bemerkungen zum Kauderwelsch-Sprachführer 'Hieroglyphisch'. In: Lingua Aegyptia, 6 (1999), pp. 111-117
Peust, Carsten (2013) Bemerkungen zur berberischen Etymologie des spätägyptischen Verbs swn / cooyN „wissen“. In: Lingua Aegyptia, 21 (2013), pp. 159-165
Peust, Carsten (2000) Das meroitische Wort für "Vater". In: Göttinger Miszellen, 174 (2000), pp. 87-92
Peust, Carsten (2016) Der Lautwert der Schilfblatt-Hieroglyphe (Ml7). In: Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies, 24 (2016), pp. 89-100
Peust, Carsten (2006) Die Konjugation der Verben rh „wissen" und hm „nicht wissen" im Älteren Ägyptisch. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 35 (2006), pp. 219-243
Peust, Carsten (2007) Die Konjugation des Verbs für "gehen" im Neuägyptischen. In: Göttinger Miszellen, 212 (2007), pp. 67-80
Peust, Carsten (2022) Die Morphologie der Verben für 'sitzen' und 'stehen' in den oberägyptischen koptischen Dialekten. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 149 (2022), Nr. 1. pp. 80-90
Peust, Carsten (2001) Die Syntax der Mittelägyptischen Literatursprache: Wege zu einem neuen Verständnis. In: Lingua Aegyptia, 9 1/2 (2001),
Peust, Carsten (2020) Die Urheimat des Sahidischen. In: Lingua Aegyptia, 28 (2020), pp. 191-232
Peust, Carsten (2007) Die honorative Transposition in der ägyptischen Schrift. In: Lingua Aegyptia, 15 (2007), pp. 93-135
Peust, Carsten (2017) Direkter und indirekter Genitiv im Älteren Ägyptisch nach dem Zeugnis der Sargtexte. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 144 (2017), Nr. 2. pp. 208-224
Peust, Carsten (2014) Doch keine Einaktantenanpassung in der neuägyptischen indirekten Rede. In: Lingua Aegyptia, 22 (2014), pp. 311-315
Peust, Carsten (2003) Eine Revision der Werte der meroitischen Zahlzeichen. In: Göttinger Miszellen, 196 (2003), pp. 49-64
Peust, Carsten (2007) Ellipsis of Shared Subjects and Direct Objects from Subsequent Predications in Earlier Egyptian. In: Journal of Egyptian Archaeology, 93 (2007), pp. 211-222
Peust, Carsten (1999) Fälle von strukturellem Einfluss des Ägyptischen auf europäische Sprachen. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft, 2 (1999), pp. 99-120
Peust, Carsten (2010) Graphem- und Phonemfrequenzen im Meroitischen und mögliche Schlussfolgerungen. In: Lingua Aegyptia, 18 (2010), pp. 193-208
Peust, Carsten (2014) Kollationen zu den Gudea-Inschriften. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, Nr. 3 (2014), pp. 97-100
Peust, Carsten (2010) Koptische Dialektologie anhand ägyptisch-arabischer Ortsnamen. In: Göttinger Miszellen, 226 (2010), pp. 77-90
Peust, Carsten (2006) Ladies and gentlemen or gentlemen and ladies? On the order of conjoined gendered nouns in Egyptian. In: Bulletin of the Australian Centre for Egyptology, 17 (2006), pp. 113-121
Peust, Carsten (1995) Möglichkeiten einer Rekonstruktion ägyptischer Vortonvokale aus dem Befund der koptischen Dialekte. In: Göttinger Miszellen, 149 (1995), pp. 67-82
Peust, Carsten (2019) Nochmals zur Kataphora im Älteren Ägyptisch. In: Lingua Aegyptia, 27 (2019), pp. 237-242
Peust, Carsten (2017) Nochmals zur Konstruktion der ägyptischen Thronnamen. In: Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion, 251 (2017), pp. 113-117
Peust, Carsten (2006) Nochmals zur Lesung der Kopf-Hieroglyphe. In: Göttinger Miszellen, 208 (2006), pp. 7-8
Peust, Carsten (2021) Notizen zum koptischen Dialekt H. In: Lingua Aegyptia, 29 (2021), pp. 149-192
Peust, Carsten (2002) Objektspronomina im Ägyptischen. In: Lingua Aegyptia, 10 (2002), pp. 309-333
Peust, Carsten (2008) On consonant frequency in Egyptian and other languages. In: Lingua Aegyptia, 16 (2008), pp. 105-134
Peust, Carsten (2012) On the subgrouping of Afroasiatic or: How to use an unrooted phylogenetic tree in historical linguistics. In: Lingua Aegyptia, 20 (2012), pp. 221-251
Peust, Carsten (2004) Survey ägyptologischer Dialekte, (1) Berlin, (2) Mainz. In: Göttinger Miszellen, 200 (2004), pp. 59-82
Peust, Carsten (2005) Survey ägyptologischer Dialekte, (3) Wien. In: Göttinger Miszellen, 205 (2005), pp. 85-93
Peust, Carsten (2012) Survey ägyptologischer Dialekte, (4) Ägypten. In: Göttinger Miszellen, 235 (2012), pp. 75-84
Peust, Carsten (2018) Survey ägyptologischer Dialekte: (5) Wolfhart Westendorf, Göttingen. In: Göttinger Miszellen, 255 (2018), pp. 87-102
Peust, Carsten (2005) Weiteres zur Personenverschiebung in der ägyptischen indirekten Rede. In: Lingua Aegyptia, 13 (2005), pp. 77-102
Peust, Carsten (2008) Wie fokussiert man im Ägyptischen ein direktes Objekt? In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 135 (2008), pp. 78-87
Peust, Carsten (2019) Zum Augment neuägyptischer Verbalformen. In: Lingua Aegyptia, 27 (2019), pp. 139-164
Peust, Carsten (2009) Zum Relativsatz mit folgendem Possessor im Sumerischen. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 99 (2009), pp. 227-248
Peust, Carsten (2006) Zur Abfolge enklitischer Objektspronomina und des Quantors nb im Mittelägyptischen. In: Göttinger Miszellen, 209 (2006), pp. 71-73
Peust, Carsten (2012) Zur Aussprache der emphatischen Konsonanten im Altarabischen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 162 (2012), pp. 47-52
Peust, Carsten (2010) Zur Aussprache des Beta im Koptischen. Evidenz aus der Toponymie. In: Lingua Aegyptia, 18 (2010), pp. 209-215
Peust, Carsten (2007) Zur Bedeutung und Etymologie von nzw "König". In: Göttinger Miszellen, 213 (2007), pp. 59-62
Peust, Carsten (2018) Zur Depalatalisierung in ägyptischen Verbalwurzeln. In: Lingua Aegyptia, 26 (2018), pp. 167-183
Peust, Carsten (2008) Zur Etymologie des koptischen Futur 5. In: Göttinger Miszellen, 219 (2008), pp. 7-8
Peust, Carsten (2015) Zur Etymologie von akkadisch awīlum “Mann, Mensch”. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, Nr. 3 (2015), pp. 93-95
Peust, Carsten (2019) Zur Frageintonation im Altbabylonischen. In: Zeitschrift für Assyriologie, 109 (2019), Nr. 1. pp. 62-74
Peust, Carsten (1992) Zur Herkunft des koptischen Η. In: Lingua Aegyptia, 2 (1992), pp. 117-125
Peust, Carsten (2022) Zur Sonderentwicklung des Ayin neben Het. In: Lingua Aegyptia, 30 (2022), pp. 223-269
Peust, Carsten (2006) Zur Syntax der Koordination ägyptischer Nominalphrasen. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 133 (2006), pp. 175-180
Peust, Carsten (2009) Zur assyrischen Vokalharmonie und zum Wortakzent des Akkadischen. In: Welt des Orients, 39 (2009), pp. 223-233
Peust, Carsten (2007) Zur sumerischen Phonetik. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, Nr. 4 (2007), pp. 83-85
Peust, Carsten (2014) The apparent lambdacism of Eblaite and eblaite word accent. In: Zeitschrift für Assyriologie, 104 (2014), pp. 135-145
Peust, Carsten (2000) Über ägyptische Lexikographie. 1. Zum Ptolemaic Lexikon von Penelope Wilson; 2. Versuch eines quantitativen Vergleichs der Textkorpora antiker Sprachen. In: Lingua Aegyptia, 7 (2000), pp. 245-260
Peust, Carsten (2006) rdj + Pseudopartizip - eine mögliche Konstruktion. In: Göttinger Miszellen, 211 (2006), pp. 67-70
Peust, Carsten (2012) The stemma of the story of Sinuhe. or: How to use an unrooted phylogenetic tree in textual criticism. In: Lingua Aegyptia, 20 (2012), pp. 209-220
Pfälzner, Peter (2008) Das Tempeloval von Urkeš. Betrachtungen zur Typologie und Entwicklungsgeschichte der mesopotamischen Ziqqurrat im 3. Jt. v. Chr. In: Zeitschrift für Orient-Archäologie, 1 (2008), pp. 396-433
Pfälzner, Peter (1990) Die Keramik vom Tell Hwēš. In: Berytus, 38 (1990), pp. 137-154
Pfälzner, Peter (2003) Die Politik und der Tod im Königtum von Qatna. Die Entdeckung eines Archivs und königlicher Grüfte in einem bronzezeitlichen Palast Syriens. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 19 (2003), pp. 85-102
Pfälzner, Peter (2004) Die Welt der Lebenden und die Welt der Toten. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1 (2004), pp. 8-12
Pfälzner, Peter (1988) Die glasierte Baukeramik. In: Damaszener Mitteilungen, 3 (1988), pp. 180-184
Pfälzner, Peter (1998) Eine Modifikation der Periodisierung Nordmesopotamiens im 3. Jtsd. v. Chr. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 130 (1998), pp. 69-71
Pfälzner, Peter (1984) Eine archäologische Geländebegehung im Gebiet des Wadi 'Agig/Ostsyrien. In: Archiv für Orientforschung, 31 (1984), pp. 178-185
Pfälzner, Peter (2009) Kunstwerke aus der Königsgruft von Qatna. In: Welt und Umwelt der Bibel, 4 (2009), pp. 4-7
Pfälzner, Peter (2006) Syria’s Royal Tombs uncovered. In: Current world archaeology, 15 (2006), pp. 12-22
Pfälzner, Peter (2008) Syrische Elefanten. Wiederentdeckt im Königspalast von Qatna. In: Archäologie in Deutschland, 6 (2008), p. 4
Pfälzner, Peter (1989) Tall Bderi 1985-1987. In: Archiv für Orientforschung, 36/37 (1989), pp. 212-221
Pfälzner, Peter (1994) Wohnen vor 4500 Jahren. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Tall Bdēri. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 9 (1994), pp. 49-62
Pfälzner, Peter (2009) Wolkenkratzer aus der Bronzezeit. In: Antike Welt, 1 (2009), p. 4
Pfälzner, Peter (1986) The excavations at Tell Bderi 1986. In: Les Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 36/37 (1986), pp. 292-303
Pfälzner, Peter (1986) A short account of the excavation in Tell Bderi 1985. In: Les Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 36/37 (1986), pp. 276-291
Pfälzner, Peter ; Dohmann-Pfälzner, Heike (1996) Untersuchungen zur Urbanisierung Nordmesopotamiens im 3. Jt. v.Chr.: Wohnquartierplanung und städtische Zentrumsgestaltung in Tall Chuera. In: Damaszener Mitteilungen, 9 (1996), Nr. 1996. pp. 1-13
Pfälzner, Peter ; Mukherjee, Anna J. ; Roßberger, Elisa ; James, Matthew A. (2008) The Qatna lion: scientific confirmation of Baltic amber in late Bronze Age Syria. In: Antiquity, 82 (2008), pp. 49-59
Pfälzner, Peter ; Rehm, Ellen (2009) Schätze des Alten Syrien. In: Alter Orient Aktuell, 9/10 (2009), pp. 19-25
Pfeiffer, Stefan (2014) Der Hohepriester und die Vorstellung von der autonomia Judäas. In: Latomus, 73 (2014), pp. 968-987
Pfeiffer, Stefan (2010) Der eponyme Offizier Tubias: ein lokaler Vertreter der ptolemäischen Herrschaft in Transjordanien. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 56.2010 (2010), pp. 242-257
Pfeiffer, Stefan (2008) Die alexandrinischen Juden im Spannungsfeld von griechischer Bürgerschaft und römischer Zentralherrschaft. Der Krieg des Jahres 66 n. Chr. in Alexandria. In: Klio, 90 (2008), pp. 387-402
Pfeiffer, Stefan (2017) Die griechischen Inschriften im Podiumtempel von Karnak und der Kaiserkult in Ägypten. In: Cahiers de Karnak, 16 (2017), pp. 303-328
Pfeiffer, Stefan (2013) Heinz Heinen (1941–2013). In: Historia, 62 (2013), pp. 387-389
Pfeiffer, Stefan (2003) Vier Nauklerosquittungen (P.UB Trier S 84-1 bis 84-3b und 108-4). In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 49 (2003), pp. 25-42
Pfeiffer, Stefan ; Dumke, Gunnar R. (2014) The political occupation of sacred space. The Ptolemaic royal household on Cyprus. In: Mythos, N.S. 8 (2014), pp. 77-90
Pimpl, Heidi ; Wirth, Klaus (1995) Die Ausgrabung am Altmarkt von Dresden: der erste Grabungsabschnitt. In: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen, 3 (1995), pp. 213-218
Pimpl, Heidi ; Wirth, Klaus (1996) Die Ausgrabung am Dresdner Altmarkt: der zweite und dritte Grabungsabschnitt. In: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen, 4 (1996), pp. 293-302
Pimpl, Heidi ; Wirth, Klaus (1999) Eine "Maria in der Hoffnung" vom Dresdner Altmartkt. In: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen, 5.1997(1999) (1999), pp. 194-197
Polz, Daniel (1990) Bemerkungen zur Grabbenutzung in der thebanischen Nekropole. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 46 (1990), pp. 301-336
Polz, Daniel (1993) Bericht über die 2. und 3. Grabungskampagne in der Nekropole von Dra' Abu el-Naga/Theben-West. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 49 (1993), pp. 227-238
Polz, Daniel (1992) Bericht über die erste Grabungskampagne in der Nekropole von Dra' Abu el-Naga/Theben-West. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 48 (1992), pp. 109-130
Polz, Daniel (1986) Die Särge des (Pa-) Ramessu. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 42 (1986), pp. 145-166
Polz, Daniel (2022) Die Wiederauffindung einer von Amenmesse usurpierten Stele in Theben-West. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 76/77.2020/2021 (2022), pp. 275-282
Polz, Daniel (1990) Die sn-Vorsteher des Neuen Reiches. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 117 (1990), pp. 43-60
Polz, Daniel (1995) Dra' Abu el-Naga: Die thebanische Nekropole des frühen Neuen Reiches. In: Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 12 (1995), pp. 25-42
Polz, Daniel (1997) An Egyptian painter’s utensils from Dra’ Abu el-Naga. In: Egyptian Archaeology, 10 (1997), pp. 34-35
Polz, Daniel (1995) Excavations in Dra Abu el-Nasa. In: Egyptian Archaeology, 7 (1995), pp. 6-8
Polz, Daniel (1991) Jamunedjeh, Meri und Userhat. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 47 (1991), pp. 281-291
Polz, Daniel (2001) Nub-Cheper-Re Intef. Ein wieder entdecktes Pharaonengrab der 17. Dynastie. In: Welt und Umwelt der Bibel, 4 (2001), pp. 70-72
Polz, Daniel (1998) The Ramsesnakht dynasty and the fall of the New Kingdom: A new monument in Thebes. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 25 (1998), pp. 257-293
Polz, Daniel (1997) An architect's sketch from the Theban necropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 53 (1997), pp. 233-240
Polz, Daniel (2002) „... die Diebe konnten es nicht erreichen...“ – Eine altägyptische Akte half bei der Suche nach dem Grab des Königs Nub-Cheper-Re Intef. In: Antike Welt, 33 (2002), Nr. 3. pp. 289-295
Polz, Daniel (2003) The pyramid complex of Nubkheperre Intef. In: Egyptian Archaeology, 22 (2003), pp. 12-15
Polz, Daniel ; Eichner, Ina (2006) The necropolis of Dra’ Abu el-Naga at Thebes. A preliminary report of the 14th season (2004–2005). In: Annales du Service des Antiquités de l'Egypte, 80 (2006), pp. 299-310
Polz, Daniel ; Rummel, Ute ; Eichner, Ina ; Beckh, Thomas (2012) Topographical archaeology in Dra’ Abu el-Naga. Threethousand years of cultural history. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 68 (2012), pp. 115-134
Pomtow, Hans (1889) Ein arkadisches Weihgeschenk zu Delphi. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 14 (1889), pp. 15-40
Posluschny, Axel (1999) Anwendungsbeispiele eines einfachen GIS in der Archäologie. In: Alt-Thüringen, 33 (1999), pp. 296-311
Posluschny, Axel (2022) Archäologie aus der Luft. Der Einsatz flugzeuggestützten Laserscannings (LiDAR) zur Detektion archäologischer Bodendenkmäler. In: Geographische Rundschau 7/8, 2022, S. 42–45, 74 (2022), Nr. 7/8. pp. 42-45
Posluschny, Axel (2001) Bericht über den 5. Workshop „Archäologie und Computer” vom 9. bis 10. November 2000 in Wien. In: Fundort Wien. Berichte zur Archäologie, 4 (2001), pp. 315-316
Posluschny, Axel (2000) Bericht über den Workshop „Archäologie und Computer” vom 11. bis 12. November 1999 in Wien. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 5 (2000), Nr. 4. pp. 433-436
Posluschny, Axel (2000) Computing archaeology for understanding the past. In: Archäologie in Deutschland, 16 (2000), Nr. 1. p. 70
Posluschny, Axel (2019) Der Blick aus der Luft in den Boden. Warum Archäologen nicht nur mit Spaten und Schaufel arbeiten. In: KMN. Das Magazin von Kultur Management, 140 (2019), pp. 21-27
Posluschny, Axel (2003) Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck - GIS-gestützte Fundstellenanalysen. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 8 (2003), Nr. 1. pp. 67-69
Posluschny, Axel (1999) Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck. Vortrag. In: Archäologie und Computer, 4 (1999), pp. 58-65
Posluschny, Axel (1995) Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit. In: Archäologische Informationen, 18 (1995), Nr. 2. pp. 277-279
Posluschny, Axel (1997) Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit, Unterfranken. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter, 62 (1997), pp. 29-113
Posluschny, Axel (2015) Dumfriesshire, Großbritannien: Landschaftsarchäologische Untersuchungen an zwei Fundstellen in Südschottland. Die Arbeiten des Jahres 2015. In: DAI e-Forschungsberichte, 3 (2015), pp. 55-64
Posluschny, Axel (2019) Ein Rössener Erdwerk vom Glauberg. In: Archäologie in Deutschland, 54 (2019), Nr. 1. p. 54
Posluschny, Axel (1992) Eine Siedlung der Späthallstattzeit auf dem Kapellenberg bei Marktbreit. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1992, (1992), pp. 83-84
Posluschny, Axel (1999) Einfache GIS-Analysen zur hallstattzeitlichen Besiedlung im Maindreieck. In: Archäologie und Computer, 4 (1999), pp. 50-57
Posluschny, Axel (2021) Gold vom Ende des Regenbogens – zu einem jüngerlatènezeitlichen Regenbogenschüsselchen aus Nidderau-Ostheim, Main-Kinzig-Kreis. In: Fundberichte Hessen Digital, 2 (2021), pp. 153-176
Posluschny, Axel (2018) Keltenwall und Rössengraben. Grabungen 2018 an den Glauberg-Befestigungen. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, 3 (2018), pp. 40-41
Posluschny, Axel (2024) Zu einem frühlatènezeitlichen Zierelement vom Glauberg. In: Fundberichte Hessen Digital, 3 (2024), pp. 79-90
Posluschny, Axel (2018) Überraschung unter dem Wall. In: Archäologie in Deutschland, 34 (2018), p. 47
Posluschny, Axel ; Recker, Udo (2024) „… dann wandelt er an Freundes Hand vergnügt und froh ins bess´re Land …“. In: Fundberichte Hessen Digital 2023/2024, 3 (2024), pp. 153-160
Poulsen, Frederik (1925) Porträtkopf eines Numidischen Königs. In: Symbolae Osloenses, 1 (1925), pp. 1-13
Puchstein, Otto (1890) Die Parthenonsculpturen. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 5 (1890), pp. 79-117
Purgold, Karl (1881) Nike aus Megara. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1881), pp. 375-382
Q
Quack, Joachim Friedrich (2006) Apopis, Nabelschnur des Re. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 34 (2006), pp. 377-379
Quack, Joachim Friedrich (2000) Das Buch vom Tempel und verwandte Texte. Ein Vorbericht. In: ARG, 2 (2000), pp. 1-20
Quack, Joachim Friedrich (2006) Das Deir el-Medine-Ostrakon der Lehre für Merikare. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 46 (2006), pp. 181-184
Quack, Joachim Friedrich (1995) Dekane und Gliedervergottung. Altägyptische Traditionen im Apokryphon Johannis. In: Jahrbuch für Antike und Christentum, 38 (1995), pp. 97-122
Quack, Joachim Friedrich (2009) Der Schlußparagraph des Buches vom Atmen, das Isis machte. In: Die Welt des Orients, 39 (2009), pp. 72-76
Quack, Joachim Friedrich (2004) Der pränatale Geschlechtsverkehr von Isis und Osiris sowie eine Notiz zum Alter des Osiris. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 32 (2004), pp. 327-332
Quack, Joachim Friedrich (2018) Der ägyptische bürgerliche Kalender – Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 168 (2018), pp. 15-40
Quack, Joachim Friedrich (1989) Die Datierung der Siegelabdrücke von Tel En Besor. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 105 (1989), pp. 18-26
Quack, Joachim Friedrich (2002) Die Spur des Magiers Petese. In: Chronique d\'Égypte, 77 (2002), pp. 76-92
Quack, Joachim Friedrich (2000) Die rituelle Erneuerung der Osirisfigurinen. In: WdO, 31 (2000), pp. 5-18
Quack, Joachim Friedrich (2003) Die spätägyptische Alphabetreihenfolge und das ‘südsemitische’ Alphabet. In: Lingua Aegyptia, 11 (2003), pp. 163-184
Quack, Joachim Friedrich (2005) Ein Unterweltsbuch der solar-osirianischen Einheit? In: Die Welt des Orients, 35 (2005), pp. 22-47
Quack, Joachim Friedrich (1992) Ein demotischer Ausdruck in aramäischer Transkription. In: WdO, 23 (1992), pp. 15-20
Quack, Joachim Friedrich (2005) Ein neuer Zugang zur Lehre des Ptahhotep? In: WdO, 35 (2005), pp. 7-21
Quack, Joachim Friedrich (2007) Ein ägyptischer Dialog über die Schreibkunst und das arkane Wissen. In: Archiv für Religionsgeschichte, 9 (2007), pp. 259-294
Quack, Joachim Friedrich (1992) Eine Erwähnung des Reiches von Aleppo in den Ächtungstexten? In: Göttinger Miszellen, 130 (1992), pp. 75-78
Quack, Joachim Friedrich (1993) Eine ägyptische Parallele zu KAI 214,32f.? In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 109 (1993), pp. 37-38
Quack, Joachim Friedrich (2006) En route vers le copte. Notes sur l’évolution du démotique tardif. In: Faits de langues 27, Les langues chamito-sémitiques (afro-asiatiques), 2 (2006), pp. 191-216
Quack, Joachim Friedrich (1999) Frühe ägyptische Vorläufer der Paranatellonta? In: Sudhoffs Archiv, 83 (1999), pp. 212-223
Quack, Joachim Friedrich (1994) Gefangene oder Edelfrau? Zu einem semitischen Fremdwort der ägyptischen Soldatencharakteristik. In: WdO, 25 (1994), pp. 17-20
Quack, Joachim Friedrich (2010) Gliederpuppe oder komplexe Einheit? Zum Menschenbild ägyptischer Körperteillisten. In: Heidelberger Jahrbücher: Menschen-Bilder: Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft, 54 (2010), pp. 13-26
Quack, Joachim Friedrich (1998) Kontinuität und Wandel in der spätägyptischen Magie. In: SEL, 15 (1998), pp. 77-94
Quack, Joachim Friedrich (2007) Kritische Bemerkungen zur Bearbeitung von ägyptischen Hymnen nach dem Neuen Reich. In: WdO, 37 (2007), pp. 90-111
Quack, Joachim Friedrich (2003) Le manuel du temple. Une nouvelle source sur la vie des prêtres égyptiens. In: Égypte: Afrique & Orient, 29 (2003), pp. 11-18
Quack, Joachim Friedrich (2008) Lokalressourcen oder Zentraltheologie? Zur Relevanz und Situierung geographisch strukturierter Mythologie im Alten Ägypten. In: Archiv für Religionsgeschichte, 10 (2008), pp. 5-29
Quack, Joachim Friedrich (2003) Methoden und Möglichkeiten der Erforschung der Medizin im Alten Ägypten. In: Medizinhistorisches Journal, 38 (2003), pp. 3-15
Quack, Joachim Friedrich (2006) Opfermahl und Feindvernichtung im Altägyptischen Ritual. In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 27 (2006), pp. 67-80
Quack, Joachim Friedrich (2004) Organiser le culte idéal. Le Manuel du temple. In: Bulletin de la Société française d\'égyptologie, 160 (2004), pp. 9-25
Quack, Joachim Friedrich (2010) Postulated and real efficacy in late antique divination rituals. In: Journal of Ritual Studies, 24 (2010), Nr. 1. pp. 45-60
Quack, Joachim Friedrich (2001) Zum ersten astrologischen Lapidar im Steinbuch des Damigeron und Evax. In: Philologuy, 145 (2001), pp. 337-344
Quack, Joachim Friedrich (1996) Ägyptisch So.t „Kleie“ und ein angeblich semitischer Personenname. In: Die Welt des Orients, 27 (1996), pp. 5-8
Quack, Joachim Friedrich (1996) kftAw und iAcy. In: Ägypten & Levante, 6 (1996), pp. 75-81
R
Rageot, Maxime ; Hussein, Ramadan B. ; Beck, Susanne ; Altmann-Wendling, Victoria ; Ibrahim, Mohammed I. M. ; Bahgat, Mahmoud M. ; Yousef, Ahmed M. ; Mittelstaedt, Katja ; Filippi, Jean-Jacques ; Buckley, Stephen ; Spiteri, Cynthianne ; Stockhammer, Philipp W. (2023) Biomolecular analyses enable new insights into ancient Egyptian embalming. In: Nature, 614 (2023), pp. 278-293
Rangabé, A.R. (1882) Das Erechtheion [1]. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 258-273
Rangabé, A.R. (1882) Das Erechtheion [2]. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 321-334
Rausch, Sven ; Wesselmann, Katharina (2020) Sexuelle Gewalt in Ovids Metamorphosen. Ein Schulversuch. In: Latein Forum, 101/102 (2020), pp. 1-56
Rebenich, Stefan (2000) Alfred Heuß: Ansichten seines Lebenswerkes. Mit einem Anhang: Alfred Heuß im Dritten Reich. In: Historische Zeitschrift, 271 (2000), pp. 661-673
Rebenich, Stefan (2001) Alte Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur. Der Fall Helmut Berve. In: Chiron, 31 (2001), pp. 457-496
Rebenich, Stefan (2015) Altertumswissenschaften zwischen Kaltem Krieg und Studentenrevolution. Zur Geschichte der Mommsen-Gesellschaft von 1950 bis 1968. In: Hermes, 143 (2015), Nr. 3. pp. 257-287
Rebenich, Stefan (2009) Christian asceticism and barbarian incursion: the making of a christian catastrophe. In: Journal of Late Antiquity, 2 (2009), pp. 49-59
Rebenich, Stefan (2015) Das Handbuch der Klassischen Altertumswissenschaft: Enzyklopädisches Wissen im Zeitalter des Historismus. In: Almazova, Nina ; Egorova, Sofia ; Keyer, Denis ; Verlinsky, Alexander (Hrsgg.): Hyperboreus: studia classica, 21 (2015), pp. 339-354
Rebenich, Stefan (2008) „Dass ein strahl von Hellas auf uns fiel“. Platon im George-Kreis. In: George-Jahrbuch, 7 (2008), pp. 115-141
Rebenich, Stefan (2001) Der Briefwechsel zwischen Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Ein Editionsvorhaben der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, (2001), pp. 29-34
Rebenich, Stefan (2012) Deutsche Eindrücke. Alfred Heuß über das Dritte Reich im August 1934. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, 6 (2012), pp. 85-94
Rebenich, Stefan (2014) Die Altertumswissenschaften an der Preussischen Akademie der Wissenschaften in der Zeit von U. von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931), A. von Harnack (1851-1930) und E. Meyer (1855-1930). In: Hyperboreus: studia classica, 19 (2014), pp. 44-71
Rebenich, Stefan (2014) Eduard Schwartz und die Alterumswissenschaften seiner Zeit. In: Hyperboreus : studia classica, 20 (2014), pp. 406-435
Rebenich, Stefan (2016) Spengler redivivus? Garth Fowden’s First Millennium. In: Millenium, 13 (2016), pp. 53-56
Rebenich, Stefan (2003) Theodor Mommsen. Wissenschaftler, Politiker, Literaturnobelpreisträger. In: Numismatisches Nachrichtenblatt, 52 (2003), pp. 445-449
Rehm, Ellen (2003) Abschied von der Heiligen Hure. Zum Bildmotiv der „Frau am Fenster" in der phönizisch-nordsyrischen Elfenbeinschnitzkunst. In: Ugarit-Forschungen, 35 (2003), pp. 487-519
Rehm, Ellen (1993) Achämenidischer Schmuck als Bedeutungsträger. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes, 24 (1993), Nr. 1. pp. 49-55
Rehm, Ellen (1996) Antiker Schmuck: Kunsthandwerk als Ausdruck religiöser Vorstellungen. In: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte, 11 (1996), pp. 75-92
Rehm, Ellen (2006) „Auf zu den Ufern des Nils". Vorderasiatica in Ägypten im 1. Jahrtausend v. Chr. In: Ugarit-Forschungen, 37 (2006), pp. 491-516
Rehm, Ellen (2009) Die Entdeckung des Königreichs Qatna. In: Welt und Umwelt der Bibel, 4 (2009), 2–3.
Rehm, Ellen (2004) Hohe Türme und goldene Schilde - Tempel und Tempelschätzein Urartu. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 136 (2004), pp. 173-194
Rehm, Ellen (1993) Inkrustation bei achämenidischen Armreifen. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran, 26 (1993), pp. 105-107
Rehm, Ellen (2001) Kleine Gaben für große Götter. In: Altorientalische Forschungen, 28 (2001), pp. 102-107
Rehm, Ellen (2003) Rollsiegel aus einer hessischen Privatsammlung. In: Ugarit-Forschungen, 35 (2003), pp. 521-565
Rehm, Ellen (1999) Urartu und Phönizien. Die Museen der Welt und die Bibel. In: Welt und Umwelt der Bibel, 13 (1999), pp. 64-67
Rehm, Ellen (2011) Von triumphierenden Persern und fallenden Griechen – Ein Satrapensiegel aus West-Kleinasien. In: BOREAS - Münstersche Beiträge zur Archäologie, 34 (2011), pp. 103-119
Rehm, Ellen (2000) Votivbleche im 1. Jt.v.Chr. - Ausdruck unbekannter Kulte. In: Dittmann, R. (Hrsg.): Variatio Delectat. Iran und der Westen, Gedenkschrift für P. Calmeyer (Alter Orient und Altes Testament Bd. 272), Münster (2000), pp. 627-649
Rehm, Ellen (1992) Zwei achämenidische Goldohrringe. In: Acta Praehistorica et Archaeologica, 24 (1992), pp. 139-141
Reis, Alexander ; Vehlken, Sebastian ; Eickel, Klaus ; Götz, Pia (2024) “Understanding the entire object”. Magnetic resonance techniques in cultural heritage research.
Rey, Léon (1927) Tombeaux macédoniens decouverts a Zeitenlik, près de Salonique. In: Albania, 2 (1927), pp. 28-47
Richter, Tonio Sebastian (2002) Alte Isoglossen im Rechtswortschatz koptischer Urkunden. In: Lingua Aegyptia, 10 (2002), pp. 389-399
Richter, Tonio Sebastian (2001) Arabische Lehnworte und Formeln in koptischen Rechtsurkunden. In: The journal of juristic papyrology, 31 (2001), pp. 75-89
Richter, Tonio Sebastian (2013) Coptic papyri and juristic papyrology. In: Journal of juristic papyrology, 43 (2013), pp. 405-431
Richter, Tonio Sebastian (2014) Cyprianus und seine Zauberbücher. Zur Herkunft und Überlieferungsgeschichte eines Motivs in Storms Märchen-Novelle »Der Spiegel des Cyprianus« (1865). In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt, 18 (2014), pp. 56-81
Richter, Tonio Sebastian (1999) Das demotische Konjugationspräfix w3h und die h-haltigen Konjugationsformen des Koptischen. In: Enchoria, 24, 1997/98 (1999), pp. 67-77
Richter, Tonio Sebastian (2004) Der Dieb, der Koch, seine Frau und ihr Liebhaber. Collectanea magica für Hans-W. Fischer-Elfert. In: Enchoria, 29 (2004), pp. 67-78
Richter, Tonio Sebastian (2009) Die koptischen Paginae von P. Yale Inv. 1804. Mit einem Anhang zu den koptischen Pachturkunden. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 55 (2009), pp. 426-453
Richter, Tonio Sebastian (2002) Koptische Mietverträge über Gebäude und Teile von Gebäuden. In: The journal of juristic papyrology, 32 (2002), pp. 113-168
Richter, Tonio Sebastian (1998) Leib oder Leber? Zum Wort *MOCE* im demotischen P. Magical XIII, 12. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 125 (1998), pp. 137-139
Richter, Tonio Sebastian (2002) Miscellanea magica. In: The journal of Egyptian archaeology, 88 (2002), pp. 247-252
Richter, Tonio Sebastian (2007) Miscellanea magica, III: ein vertauschter Kopf? Konjekturvorschlag für P. Berlin P 8313 ro, col. II, 19-20. In: The journal of Egyptian archaeology, 93 (2007), pp. 259-263
Richter, Tonio Sebastian (2014) Neue koptische medizinische Rezepte. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 141 (2014), pp. 154-194
Richter, Tonio Sebastian (2012) O.Louvre AF 12678: Ein koptischer Mietvertrag zwischen Muslimen? In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 58 (2012), pp. 360-365
Richter, Tonio Sebastian (1999) P.Ien. inv. 106: 2 Kor 11,13b-25aβ in einer faijumischen Version. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 45 (1999), pp. 81-93
Richter, Tonio Sebastian (1998) P.Ien. inv. 649: Ein Splitter vom koptischen Text der Acta Andreae. In: Archiv für Papyrusforschung, 44 (1998), pp. 275-284
Richter, Tonio Sebastian (2006) ‘Spoken’ Sahidic. Gleanings from non-literary texts. In: Lingua Aegyptia, 14 (2006), pp. 311-323
Richter, Tonio Sebastian (2000) Spätkoptische Rechtsurkunden neu bearbeitet (II): Die Rechtsurkunden des Teschlot-Archivs. In: The journal of juristic papyrology, 30 (2000), pp. 95-148
Richter, Tonio Sebastian (2003) Spätkoptische Rechtsurkunden neu bearbeitet (III): P.Lond.Copt. I 487, Arabische Pacht in koptischem Gewand. In: The journal of juristic papyrology, 33 (2003), pp. 213-230
Richter, Tonio Sebastian (1999) Spätkoptische Rechtsurkunden neu bearbeitet: BM Or. 4917(15) und P.Med.Copto inv. 69.69. In: The journal of juristic papyrology, 29 (1999), pp. 85-92
Richter, Tonio Sebastian (1999) Weitere Beobachtungen am koptischen Kambyses-Roman. In: Enchoria, 24, 1997/98 (1999), pp. 54-66
Richter, Tonio Sebastian (2009) What kind of alchemy is attested by tenth-century Coptic manuscripts? In: ambix, 56 (2009), Nr. 1. pp. 23-35
Richter, Tonio Sebastian (2005) What's in a story? Cultural narratology and coptic child donation documents. In: The journal of juristic papyrology, 35 (2005), pp. 237-264
Richter, Tonio Sebastian (2017) Whatever in the Coptic language is not Greek, can wholly be considered Ancient Egyptian”: recent approaches towards an integrated view of the Egyptian-Coptic lexicon. In: Journal of the Canadian Society for Coptic Studies. Journal de la Société canadienne pour les études coptes, 9 (2017), pp. 9-32
Richter, Tonio Sebastian (1997) Zu zwei koptischen Urkunden aus dem Eherecht. In: Archiv für Papyrusforschung, 43 (1997), pp. 385-389
Richter, Tonio Sebastian (1998) Zwei Urkunden des koptischen Notars David, des Sohnes des Psate. In: Archiv für Papyrusforschung, 44 (1998), pp. 69-85
Richter, Tonio Sebastian (2013) "Zwischen der Epoche der Pyramidenbauer und den Anfängen des Christenthums". Sprachwandel im ägyptischen Wortschatz und das Leipziger Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC). In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 11 (2013), pp. 67-80
Richter, Tonio Sebastian (1998) "..." und "...". Zwei Komposita jüngerer Bildungsweise im koptischen Ostrakon. Ägyptisches Museum der Universität Leipzig Inv.-Nr. 1611. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 125 (1998), pp. 56-62
Richter, Tonio Sebastian ; Schmelz, Georg (2010) Der spätkoptische Arbeitsvertrag P. Heid. inv. kopt. 451. In: Journal of Juristic Papyrology, 40 (2010), pp. 185-203
Riedel, Volker (1999) Goethe und seine Zeit im Spannungsfeld zwischen Antike und Moderne. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, 62 (1999), Nr. Beilag. pp. 1-18
Riedel, Volker (2006) Johann Jacob Bodmers Stellung in der Geschichte der deutschen Antikenrezeption. In: Gymnasium, 113 (2006), pp. 47-63
Riedel, Volker (2006) Zwischen Klassizismus und Geschichtlichkeit. Goethes Buch Winckelmann und sein Jahrhundert. In: International Journal of the Classical Tradition 13/2, 13 (2006), Nr. 2. pp. 217-242
Riedlberger, Peter (2020) A Critical Edition of Frg. Manich. renunt. (Fragmenta Quattuor ad Manichaeum renuntiandum pertinentia), Including the Testimonium de Manichaeis Sectatoribus, and of Aug. Epist. 79. In: Eos. Commentarii Societatis philologae Polonorum, 107 (2020), pp. 153-186
Riedlberger, Peter (2024) What is the meaning of “dat.” in subscriptions of late antique constitutions? In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, 54 (2024), pp. 1-56
Riedlberger, Peter ; Niemöller, Isabel (2021) Paul Krüger, Theodor Mommsen, and the Theodosian Code. In: Roman Legal Tradition, 17 (2021), pp. 1-112
Riegl, Alois (1890) Zur spätrömischen Ikonographie der Monate. In: Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn, 13 (1890), pp. 9-11
Rieß, Werner (2020) eManual Alte Geschichte: Griechische Geschichte I: Die Archaische Zeit.
Rieß, Werner (2020) eManual Alte Geschichte: Griechische Geschichte II: Die Klassik.
Rieß, Werner (2020) eManual Alte Geschichte: Griechische Geschichte III: Der Hellenismus.
Rieß, Werner (2020) eManual Alte Geschichte: Römische Geschichte I: Die Republik.
Rieß, Werner (2020) eManual Alte Geschichte: Römische Geschichte II: Die Kaiserzeit.
Rieß, Werner (2020) eManual Alte Geschichte: Römische Geschichte III: Die Spätantike.
Robert, Carl (1882) Das Schiedsgericht über Athena und Poseidon. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 48-58
Robert, Carl (1882) Relief im Peiraieus. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 389-395
Rodenwaldt, Gerhart (1917) Gemälde aus dem Grabe der Nasonier. In: Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung,, 32 (1917), pp. 1-20
Rogner, Frederik (2021) Ein früher Beleg für "meschet/mouschet" in einer Schlüsselstelle des Qadesh-Programmes Ramses’ II. (B 28, Version L1)? In: Lingua Aegyptia, 29 (2021), pp. 303-308
Rogner, Frederik (2023) Reden – Zeigen – Lesen. Multimodale Formen der Ansprache in altägyptischen Bild-Text-Kompositionen. In: Lingua aegyptia – Journal of egyptian Language Studies, 31 (2023), pp. 161-184
Rogner, Frederik (2020) Two cases of aspect-perception from Egypt. In: Göttinger Miszellen, 261 (2020), pp. 165-177
Röllig, Wolfgang (1986) Aims and organization of the "Repertoire Geographique des Textes Cuneiformes" and historical geography. In: Sumer, 42 (1986), pp. 40-43
Röllig, Wolfgang (1974) Alte und neue Elfenbeininschriften. In: Neue Ephemeris für Semitische Epigraphik, 2 (1974), pp. 37-64
Röllig, Wolfgang (1972) Alte und neue phönizische Inschriften aus dem ägäischen Raum. In: Neue Ephemeris für Semitische Epigraphik, 1 (1972), pp. 1-8
Röllig, Wolfgang (1999) Aramaica Haburensia III. Beobachtungen an neuen Dokumenten. In: Eretz Israel, 26 (1999), pp. 163-168
Röllig, Wolfgang (1986) Assur - Geißel der Völker. Zur Typologie aggressiver Gesellschaften. In: Saeculum, 37 (1986), pp. 116-128
Röllig, Wolfgang (2006) Catena aurea. Vom Ursprung einer Episode bei Homer. In: Baghdader Mitteilungen, 37 (2006), pp. 249-258
Röllig, Wolfgang (1986) Contribución de las inscripciones fenicio-púnicas al estudio de la protohistoria de Espana. In: Aula Orientalis, 4 (1986), pp. 51-58
Röllig, Wolfgang (2000) Das Alphabet und sein Weg zu den Griechen. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1999, (2000), pp. 28-33
Röllig, Wolfgang (1968) Der Gott Lim im amoritischen Pantheon. In: Biblische Zeitschrift, Neue Folge, 12 (1968), pp. 123-127
Röllig, Wolfgang (1985) Der Mondgott und die Kuh. Ein Lehrstück zur Problematik der Textüberlieferung im Alten Orient. In: Orientalia, 54 (1985), pp. 260-273
Röllig, Wolfgang (1974) Der Tübinger Atlas des Vorderen Orients und seine altorientalischen Karten. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 22 (1974), pp. 531-537
Röllig, Wolfgang (1976) Der altmesopotamische Markt. In: Die Welt des Orients, 8 (1976), pp. 286-295
Röllig, Wolfgang (1974) Die Amulette von Arslan Taş. In: Neue Ephemeris für Semitische Epigraphik, 2 (1974), pp. 17-36
Röllig, Wolfgang (1988) Die Inschrift auf der Lamassu-Figur. In: Damaszener Mitteilungen, 3 (1988), pp. 148-149
Röllig, Wolfgang (1965) Die Keilschrift und die Anfänge der Alphabetschrift. In: Studium Generale, 18 (1965), pp. 729-742
Röllig, Wolfgang (1988) Die aramäische Inschrift für Haza’el und ihr Duplikat. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 103 (1988), pp. 62-75
Röllig, Wolfgang (1993) Die aramäischen Beischriften auf den Texten 1 und 3. In: State Archives of Assyria Bulletin, 7 (1993), Nr. 2. pp. 125-128
Röllig, Wolfgang (1978) Dūr-Katlimmu. In: Orientalia, 47 (1978), pp. 419-430
Röllig, Wolfgang (1983) Ein Itinerar aus Dur-Katlimmu. In: Damaszener Mitteilungen, 1 (1983), pp. 279-284
Röllig, Wolfgang (1997) Ein urartäisches Gürtelblech mit Darstellung einer Löwenjagd. In: Orientalia, 66 (1997), pp. 213-221
Röllig, Wolfgang (1974) Eine neue phönizische Inschrift aus Byblos. In: Neue Ephemeris für Semitische Epigraphik, 2 (1974), pp. 1-15
Röllig, Wolfgang (2004) Eponymen in den mittelassyrischen Dokumenten aus Tall Šēh Hamad / Dūr-Katlimmu. In: Zeitschrift für Assyriologie, 94 (2004), pp. 18-51
Röllig, Wolfgang (1964) Erwägungen zu neuen Stelen König Nabonids. In: Zeitschrift für Assyriologie, 56 (1964), pp. 218-260
Röllig, Wolfgang (1960) Griechische Eigennamen in Texten der babylonischen Spätzeit. In: Orientalia, Neue Serie, 29 (1960), pp. 376-391
Röllig, Wolfgang (1970) Irīšum-Inschrift Z. 16ff. In: Revue d’Assyrologie et d’Archéology orientale, 64 (1970), 95.
Röllig, Wolfgang (2004) Karlheinz Deller. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 136 (2004), pp. 7-9
Röllig, Wolfgang (1964) Nabonid und Tema. In: Compte Rendu de l\'Onzième Rencontre Assyriologique Internationale, (1964), pp. 21-32
Röllig, Wolfgang (1998) Nordsemitisch – Südsemitisch? Zur Geschichte des Alphabets im 2. Jt. v. Chr. In: Israel Oriental Studies, 18 (1998), pp. 79-88
Röllig, Wolfgang (1980) Notizen zur Praxis der Siegelung in mittelassyrischer Zeit. In: Die Welt des Orients, 11 (1980), pp. 111-116
Röllig, Wolfgang (1983) On the Origin of the Phoenicians. In: Berytus, 31 (1983), pp. 79-93
Röllig, Wolfgang (1983) Phönizische Gefäßinschriften aus Morro de Mezquitilla. In: Madrider Mitteilungen, 24 (1983), pp. 132-144
Röllig, Wolfgang (1974) Politische Heiraten im Alten Orient. In: Saeculum, 25 (1974), pp. 11-23
Röllig, Wolfgang (1984) Prelimintary remarks on the Middle - Assyrian archive from Tell Schech - Hamad/Dur Kattlimu. In: Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 34 (1984), pp. 189-194
Röllig, Wolfgang (1993) Zur historischen Einordnung der Texte. In: State Archives of Assyria Bulletin, 7 (1993), Nr. 2. pp. 129-132
Röllig, Wolfgang (1969) Zur phönizischen Inschrift der Astarte-Statuette in Sevilla (Hispania 14). In: Madrider Mitteilungen, 10 (1969), pp. 141-145
Röllig, Wolfgang (1990) Zwei aramäische Inschriften vom Tall Šēh Hasan/Syrien. In: Semitica, 39 (1990), 149-154, Taf. VI.
Röllig, Wolfgang (1985) Über die Anfänge unseres Alphabets. In: Das Altertum, 31 (1985), pp. 83-91
Röllig, Wolfgang ; Kühne, Hartmut (1977) The Lower Habur. A preliminary report on a survey conducted by the Tübinger Atlas des Vorderen Orients in 1975. In: Les Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 27/28 (1977), pp. 115-140
Röllig, Wolfgang ; Kühne, Hartmut (1983) The Lower Habur. Second Preliminary Report on a Survey in 1977. In: Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 33 (1983), Nr. 2. pp. 187-199
Rösch, Cordelia ; Hock, Rainer ; Schüssler, Ulrich ; Yule, Paul ; Hannibal, Anne (1997) Electron Microprobe Analysis and X-ray Diffraction Methods in Archaeometry: Investigations on Pre-Islamic Beads from the Sultanate of Oman. In: European Journal of Mineralogy, 9 (1997), 763–783.
Stupperich, Reinhard (1997) Une copie de l'Hermès de Polyclète à Mariemont. In: Cahiers de Mariemont, 23 (1997), pp. 7-21
S
Jäger, Sven ; Stephan, Elisabeth ; Wirth, Klaus (2018) Römische Reit- und Trosstiere aus dem Neubaugebiet „Mitten im Feld I“ in Heddesheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter, Nr. 36 (2018), pp. 71-84
Sadurska, Anna (1970) Archeologia śródziemnomorska w 25-leciu PRL. In: Sprawozdania z Prac Naukowych Wydziału Nauk Społecznych, 13 (1970), Nr. 3-4. pp. 13-30
Sadurska, Anna (1992) Cassius Longinus w Palmyrze - fakty, legendy, hipotezy. In: Archeologia, 43 (1992), pp. 129-130
Sadurska, Anna (1970) Deux inscriptions latines inédites. In: Klio, 52 (1970), pp. 383-388
Sadurska, Anna (1963) Deux notes sur une inscription de la Tabula Capitolina. In: Eos, 53 (1963), pp. 35-37
Sadurska, Anna (1988) Die palmyrenische Grabskulptur. In: Das Altertum, 34 (1988), pp. 14-23
Sadurska, Anna (1960) Die polnischen Ausgrabungen in Ägypten im Jahre 1958. In: Klio, 38 (1960), pp. 284-291
Sadurska, Anna (1964) Epigrafika łacińska w Polsce. Badania, kolekcje, wykopaliska. In: Meander, 19 (1964), pp. 271-280
Sadurska, Anna (1958) Epitafium greckie z XII w. w Muzeum Narodowym w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 3 (1958), pp. 173-179
Sadurska, Anna (1964) Faras (Sudan). 7227. In: Fasti Archaeologici, 16 (1964), p. 481
Sadurska, Anna (1987) Flore Farnése, ou la beauté oubliée. In: Archeologia, 38 (1987), pp. 13-23
Sadurska, Anna (1959) Greckie epitafia metryczne w Muzeum Narodowym w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 4 (1959), pp. 177-208
Sadurska, Anna (1976) Historia poznańskiej kolekcji popiersi rzymskich. In: Archeologia, 27 (1976), pp. 74-89
Sadurska, Anna (1966) J. J. Barthélemy ou la découverte de l'art romain. In: Etudes et Travaux, 1 (1966), pp. 85-98
Sadurska, Anna (1973) Katedra Archeologii Śródziemnomorskiej UW w latach 1945-1972. In: Roczniki Uniwersytetu Warszawskiego, 13 (1973), pp. 81-96
Sadurska, Anna (1993) Kazimierz Michałowski. In: Index, 21 (1993), pp. 157-167
Sadurska, Anna (1981) Kazimierz Michałowski (1901-1981). In: Archeologia, 32 (1981), pp. 243-246
Sadurska, Anna (1976) Kolekcje rzeźby rzymskiej w Polsce dawniej i dziś. In: Filomata, Nr. 302 (1976), pp. 83-97
Sadurska, Anna (1984) Korpus rzeźb palmyreńskich w muzeach Syrii. In: Studia Archeologiczne, 2 (1984), pp. 101-103
Sadurska, Anna (1984) Koń trojański. Geneza, ewolucja oraz recepcja mitu w starożytności. In: Vox patrum, 6-7 (1984), pp. 281-291
Sadurska, Anna (1994) L' art et la société. Recherches iconologiques sur l'art funéraire de Palmyre. In: Archeologia, 45 (1994), pp. 11-23
Sadurska, Anna (1985) L'art d'Auguste: progrès, regrès, ou transformation? In: Klio, 67 (1985), pp. 70-73
Sadurska, Anna (1969) La politique dynastique d'Auguste et l'art de son temps. In: Etudes et Travaux, 3 (1969), pp. 93-106
Sadurska, Anna (1966) Lateinische Epigraphik in Polen: Forschungen, Sammlungen, archäologische Grabungen. In: Das Altertum, 12 (1966), pp. 168-173
Sadurska, Anna (1989) Le chevalier romain en parade. À propos d'un bas-relief au Château de Nieborów. In: Archeologia, 40 (1989), pp. 85-88
Sadurska, Anna (1983) Le modèle de la semaine dans l’imagierie palmyrénienne. In: Études et travaux, 12 (1983), pp. 151-156
Sadurska, Anna (1995) Le rôle des femmes dans le culte à Palmyre. (Recherche iconographique). In: Vox patrum, 20-23 (1995), pp. 101-104
Sadurska, Anna (1984) Le théâtre sur l'eau de Łazienki ("amplithéâtre") et le programme de son décor. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 28 (1984), pp. 83-104
Sadurska, Anna (1975) Les lampes palmyréniennes. In: Archeologia, 26 (1975), pp. 46-63
Sadurska, Anna (1983) L’histoire de deux pièces grecques dans la collection Radziwiłł au château de Nieborów. In: Études et travaux, 13 (1983), pp. 325-328
Sadurska, Anna (1976) Najnowsze badania archeologiczne nad początkami Rzymu. In: Meander, 31 (1976), pp. 404-424
Sadurska, Anna (1963) [Palmyra]. 3556. In: Fasti Archaeologici, 15 (1963), pp. 241-242
Sadurska, Anna (1965) [Palmyra]. 3784. In: Fasti Archaeologici, 20 (1965), pp. 251-252
Sadurska, Anna (1964) [Palmyra]. 3814. In: Fasti Archaeologici, 16 (1964), p. 269
Sadurska, Anna (1973) Palmyre. In: Etudes et Travaux, 7 (1973), pp. 273-284
Sadurska, Anna (1975) Palmyre 1972 (Tombeaux dans l’enceinte du Camp de Dioclétien). In: Études et travaux, 8 (1975), pp. 367-376
Sadurska, Anna (1982) Portrait funéraire de Palmyre - problèmes et méthodes des recherches. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 31 (1982), Nr. 2/3. pp. 269-271
Sadurska, Anna (1966) Problematyka i historia badań Palmyry. In: Studia Palmyreńskie, 1 (1966), pp. 7-19
Sadurska, Anna (1962) Quelques remarques sur l'iconographie d'Homère. In: Bulletin de Correspondance Hellénique, 86 (1962), pp. 504-509
Sadurska, Anna (1975) Ranuccio Bianchi Bandinelli (19.11.1900 - 17.1.1975) i jego poglądy na sztukę rzymską. Zamiast nekrologu. In: Archeologia, 26 (1975), pp. 199-204
Sadurska, Anna (1972) Raport préliminaire de la hutième campagne de fouilles polonaises à Palmyre en 1966. In: Les Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 22 (1972), pp. 117-128
Sadurska, Anna (1973) Rapport préliminaire de la douzième campagne de fouilles polonaises à Palmyre en 1970. In: Annales archéologiques arabes syriennes, 23 (1973), pp. 111-120
Sadurska, Anna (1975) Recherches sur la sculpture funéraire de Palmyre. In: Archeologia Classica, 27 (1975), Nr. 2. pp. 301-316
Sadurska, Anna (1979) Rzymskie kalendarze manipulowane oraz ich uwarunkowania historyczne. In: Archeologia, 30 (1979), pp. 69-86
Sadurska, Anna (1954) Sarkofag Archigalla w Muzeum Narodowym w Warszawie. In: Archeologia, 6 (1954), pp. 177-188 , 308, 322-323.
Sadurska, Anna (1990) "Siedmiu przeciw Tebom" i urna w Muzeum Czartoryskich w Krakowie (MNK XI - 1217). In: Eos, 78 (1990), pp. 351-359
Sadurska, Anna (1983) Teatr nad Wodą w Łazienkach Królewskich /"Amfiteatr"/ i program jego dekoracji. In: Rocznik Towarzystwa Naukowego Warszawskiego, 46 (1983), pp. 78-80
Sadurska, Anna (1975) Wykopaliska polskie w Palmyrze 1970. "Świątynia Sztandarów". In: Studia Palmyreńskie, 6-7 (1975), pp. 111-119
Sakal, Ferhan (2003) Ein neuer Blick auf einen alten Fund aus Emar. In: Ugarit-Forschungen, 35 (2003), pp. 567-572
Sakal, Ferhan (2005) Ein neues Stempelsiegel aus Emar. In: Colloquium Anatolicum, 4 (2005), pp. 181-185
Sallaberger, Walther (2013) ‘Altar’ und parakku – Zur Außenansicht der Tempel von Babylon. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 103 (2013), Nr. 1. pp. 38-42
Sallaberger, Walther (2000) Das Erscheinen Marduks als Vorzeichen: Kultstatue und Neujahrsfest in der Omenserie Šumma ālu. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 90 (2000), pp. 227-262
Sallaberger, Walther (2013) Der Trinkhalm für Bier: Ein präsargonischer Textbeleg. In: Revue d’assyriologie et d’archéologie orientale, 107 (2013), pp. 105-110
Sallaberger, Walther (2004) Dietz Otto Edzard (28.8.1930 - 2.6.2004). In: Archiv für Orientforschung, 50 (2004), pp. 501-505
Sallaberger, Walther (2001) Ein Dank an Dietz Otto Edzard. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 91 (2001), p. 1
Sallaberger, Walther (1995) Eine reiche Bestattung im neusumerischen Ur. In: Journal of Cuneiform Studies, 47 (1995), pp. 15-21
Sallaberger, Walther (2020) Festival Provisions in Early Bronze Age Mesopotamia. In: Kaskal. Rivista di storia, ambienti e culture del Vicino Oriente antico, 15 (2020), pp. 171-200
Sallaberger, Walther (1994) Keilschrifttexte einer Privatsammlung. In: Archiv für Orientforschung, 40/41 (1994), pp. 52-63
Sallaberger, Walther (2004) Schlachtvieh aus Puzriš-Dagān. Zur Bedeutung dieses königlichen Archivs. In: Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap. Ex Oriente Lux. Journal of the Ancient Near Eastern Society "Ex Oriente Lux". Annuaire de la Société Orientale "Ex Oriente Lux", 38 (2004), pp. 45-62
Sallaberger, Walther (2014) Schöpfung im alten Babylonien. Enuma eliš als Schlusspunkt einer großen Tradition. In: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 45 (2014), Nr. 5. pp. 8-12
Sallaberger, Walther (2002) Stillstellung von Geschichte in den Texten des Herrschers im Frühen Mesopotamien. In: Archiv orientální, 70 (2002), pp. 117-124
Sallaberger, Walther (2001) Zu einer Urkunde aus Ekalte über die Rückgabe der Hausgötter. In: Ugarit-Forschungen, 33 (2001), pp. 495-499
Sallaberger, Walther (2019) The cupbearer and the cult-priest in the temple: external and internal cultic practitioners in Early Bronze Age Mesopotamia. In: Journal of Ancient Near Eastern Religions, 19 (2019), pp. 90-111
Sauer, Bruno (1891) Der Ostgiebel des Olympischen Zeustempels. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 6 (1891), pp. 9-42
Sauer, Bruno (1917) Johann Joachim Winckelmann. In: Westermanns Monatshefte, (1917), pp. 482-487
Schaefer, Carl (1880) Neue Seeurkundenfragmente. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 5 (1880), pp. 43-51
Scheil, Jean V. (1897) Tablettes d'El-Amarna de la collection Rostovicz. In: Mémoires publiés par les membres de la mission archéologique francaise du Caire, 16 (1897), 38; 298-312.
Schenkel, Wolfgang (1985) 25 Jahre Ägyptologisches Institut. In: Tübinger Universitätszeitung, 22 (1985), pp. 9-10
Schenkel, Wolfgang (1967) Adversarien zu Attribut, Apposition und Genitiv-Relation des Ägyptischen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 22 (1967), pp. 71-83
Schenkel, Wolfgang (1988) Aktuelle Perspektiven der ägyptischen Grammatik. In: Bibliotheca Orientalis, 45 (1988), pp. 269-289
Schenkel, Wolfgang (1974) Amun-Re. Eine Sondierung zu Struktur und Genese altägyptischer synkretistischer Götter. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 1 (1974), pp. 275-288
Schenkel, Wolfgang (1967) Antizipation innerhalb der Wortgruppe und die sog. Badalapposition im Ägyptischen. In: Journal of Near Eastern Studies, 26 (1967), pp. 113-120
Schenkel, Wolfgang (1980) Architektonische Struktur versus kultische Funktion: Zur Analyse altägyptischer Architektur. In: Göttinger Miszellen, 39 (1980), pp. 89-103
Schenkel, Wolfgang (2006) Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote. In: Göttinger Miszellen, 211 (2006), pp. 9-10
Schenkel, Wolfgang (1979) Atlantis: die "namenlose" Insel. In: Göttinger Miszellen, 36 (1979), pp. 57-60
Schenkel, Wolfgang (1966) Beiträge zur mittelägyptischen Syntax. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 92 (1966), pp. 47-72
Schenkel, Wolfgang (1967) Beiträge zur mittelägyptischen Syntax. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 94 (1967), pp. 130-131
Schenkel, Wolfgang (1962) Beiträge zur mittelägyptischen Syntax. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 88 (1962), pp. 113-130
Schenkel, Wolfgang (1969) Beiträge zur mittelägyptischen Syntax. V. Sätze mit (festem) Verbum in der Suffixkonjugation oder im Imperativ. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 95 (1969), pp. 47-54
Schenkel, Wolfgang (1995) Berichtigung. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 122 (1995), pp. 91-93
Schenkel, Wolfgang (1981) D(j.y)-anch „mit Leben beschenkt“ als grammatische Konstruktion. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 37 (1981), pp. 427-432
Schenkel, Wolfgang (2012) Da capo: Zur Formenbildung des Präteritums scm=f/rci=f der Verben Il.red. In: Göttinger Miszellen, 233 (2012), pp. 69-74
Schenkel, Wolfgang (2005) Das (scm.w)=f-Passiv, Perfekt vs. Futur, nach dem Zeugnis der Sargtexte. (2. Teil). In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 132 (2005), pp. 40-45
Schenkel, Wolfgang (1973) Das Ende des narrativen sDm.t=f. Schlußfolgerungen aus einer Beobachtung J.W.B. Barns’, “Some Readings and Interpretations in Sandry Egyptian Texts”, JEA 58 (1972), 160 f. In: Göttinger Miszellen, 4 (1973), pp. 23-28
Schenkel, Wolfgang (1966) Das Präpositional- und Adverbialattribut des älteren Ägyptisch, eine Apokoinu-Konstruktion. In: The Journal of Egyptian Archaeology, 52 (1966), pp. 53-58
Schenkel, Wolfgang (1973) Das Suffix -yês als fakultative morphophonematische Variante des Suffixes -s im Meroitischen. In: Meroitic Newsletter, 13 (1973), pp. 55-56
Schenkel, Wolfgang (1994) Das Tübinger Konkordanz-Programm. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 121 (1994), pp. 142-153
Schenkel, Wolfgang (1986) Das Wort für „König (von Oberägypten)“. In: Göttinger Miszellen, 94 (1986), pp. 57-73
Schenkel, Wolfgang (1971) Das altägyptische Pseudopartizip und das indogermanische Medium/Perfekt. In: Orientalia, 40 (1971), pp. 301-316
Schenkel, Wolfgang (2004) Das scm(.w)=f-Passiv, Perfekt vs. Futur, nach dem Zeugnis der Sargtexte. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 131 (2004), pp. 173-188
Schenkel, Wolfgang (1969) Der Computer als Hilfsmittel für die lexikalische und grammatische Beschreibung des Altägyptischen. Möglichkeiten und Grenzen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Supplementa 1, 1 (1969), pp. 97-105
Schenkel, Wolfgang (1975) Die Bauinschrift Sesostris' I. im Satet-Tempel von Elephantine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, 31 (1975), pp. 109-125 Taf. 33-39.
Schenkel, Wolfgang (2010) Die Cleresche Relativform. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 137 (2010), pp. 66-90
Schenkel, Wolfgang (1974) Die Einführung der künstlichen Felderbewässerung im Alten Ägypten (Zusammenfassung der vorläufigen Ergebnisse einer vorbereiteten dokumentierten Darstellung). In: Göttinger Miszellen, 11 (1974), pp. 41-46
Schenkel, Wolfgang (2000) Die Endungen des Negativkomplements im Spiegel der Befunde der Sargtexte. In: Lingua Aegyptia, 7 (2000), pp. 1-26
Schenkel, Wolfgang (2000) Die Endungen des Prospektivs und des Subjunktivs (scm=f, scm.w=f, scmy=f) nach Befunden der Sargtexte. Mit einem Anhang zum prospektiven Partizip scm.t(i)=f(i). In: Lingua Aegyptia, 7 (2000), pp. 27-112
Schenkel, Wolfgang (1963) Die Farben in ägyptischer Kunst und Sprache. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 88 (1963), pp. 131-147
Schenkel, Wolfgang (1975) Die Gräber des Pa'-tnf-j und eines Unbekannten in der thebanischen Nekropole (Nr. 128 und Nr. 129). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 31 (1975), pp. 127-158 Taf. 40-50.
Schenkel, Wolfgang (1966) Die Konversion, ein Epiphänomen der kemischen (ägyptisch-koptischen) Sprachgeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 21 (1966), pp. 123-132
Schenkel, Wolfgang (1995) Die Lexikographie des Altägyptisch-Koptischen. In: Studi epigrafici e linguistici sul Vicino Oriente antico, 12 (1995), pp. 191-203
Schenkel, Wolfgang (1966) Die Numeri des Substantivs und die Konstruktion der Zahlwörter im Ägyptischen. In: Orientalia, 35 (1966), pp. 423-425
Schenkel, Wolfgang (2007) Die Partikel ỉw und die Intuition des Interpreten Randbemerkungen zu Antonio Loprieno, „On fuzzy boundaries in Egyptian syntax\". In: Lingua Aegyptia, 15 (2007), pp. 161-201
Schenkel, Wolfgang (1965) Die Wurzel bnj „süß". In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 20 (1965), 115.
Schenkel, Wolfgang (1966) Die mittelägyptischen Nisben als Nuklei in präpositionaler, limitierender und Genitiv Relation. In: Chronique d’Égypte, 81 (1966), pp. 50-59
Schenkel, Wolfgang (2005) Die ägyptische Nominalbildungslehre und die Realität der hieroglyphischen Graphien der Sargtexte. Die Nominalbildungsklassen A I 5 und A I 6. In: Lingua Aegyptia, 13 (2005), pp. 141-171
Schenkel, Wolfgang (2008) Die ägyptische Nominalbildungslehre und die Realität der hieroglyphischen Graphien der Sargtexte II. Weitere Nominalbildungsklassen mit einer Endung -w/y/i (A II 5-10, A III 4-6 und A I 7/8/10). In: Lingua Aegyptia, 16 (2008), pp. 153-170
Schenkel, Wolfgang (1962) Direkter und indirekter „Genitiv“. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 88 (1962), pp. 58-66
Schenkel, Wolfgang (1973) Diskussionsbeiträge. In: Göttinger Miszellen, 6 (1973), pp. 129-133
Schenkel, Wolfgang (1973) Ein Türsturz von der Grabkapelle des Königs Wah-'nh Antef. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 29 (1973), pp. 215-219
Schenkel, Wolfgang (2006) Ein vermeintlicher Sonderfall der agenslosen Relativkonstruktion. In: Göttinger Miszellen, 209 (2006), pp. 75-79
Schenkel, Wolfgang (1978) Eine Syntax des klassischen Ägyptisch ohne Verbalsatz. In: Göttinger Miszellen, 29 (1978), pp. 105-117
Schenkel, Wolfgang (1964) Eine neue Weisheitslehre? In: The Journal of Egyptian Archaeology, 50 (1964), pp. 6-12
Schenkel, Wolfgang (1988) Erkundungen zur Reihenfolge der Zeichen im ägyptologischen Transkriptionsalphabet. In: Chronique d’Ègypte, LXIII/ (1988), pp. 5-35
Schenkel, Wolfgang (1973) Formalisierung der ägyptologischen Lexikographie als Voraussetzung und als Ergebnis des Einsatzes von EDV-Anlagen. In: Göttinger Miszellen, 6 (1973), pp. 119-128
Schenkel, Wolfgang (1974) Gesichtspunkte für die Neugestaltung der Hieroglyphenliste. In: Göttinger Miszellen, 14 (1974), pp. 31-45
Schenkel, Wolfgang (2002) Glottalisierte Verschlußlaute, glottaler Verschlußlaut und ein pharyngaler Reibelaut im Koptischen. Rückschlüsse aus den ägyptisch-koptischen Lehnwörtern und Ortsnamen im Ägyptisch-Arabischen. In: Lingua Aegyptia, 10 (2002), pp. 1-57
Schenkel, Wolfgang (1998) Graphien der 1. Person Plural mit Personendeterminativ in den Sargtexten. In: Göttinger Miszellen, 165 (1998), pp. 91-98
Schenkel, Wolfgang (2016) Göttinger Miszellen. In: Göttinger Miszellen, 250 (2016), pp. 9-20
Schenkel, Wolfgang (1992) Hamm. M 191, 6: Ein Vorschlag zur Güte. In: Lingua Aegyptia, 2 (1992), pp. 155-156
Schenkel, Wolfgang (1999) Haplographie von t als scheinbares morphologisches Indiz. Die Tilgung des Phonogramms t in Tabuschreibungen für das eigene Sterben und für Totengeister (Befunde der Sargtexte). In: Göttinger Miszellen, 171 (1999), pp. 103-111
Schenkel, Wolfgang (1978) Infinitiv und Qualitativ des Koptischen als Verbaladverbien oder Die JERNSTEDTsche Regel und die Satzarten des Koptischen. In: Enchoria, 8 (1978), pp. 13-15
Schenkel, Wolfgang (1973) Ist der Wortschatz des "Lebensmüden" größer als der des "Sinuhe". In: Göttinger Miszellen, 5 (1973), pp. 21-24
Schenkel, Wolfgang (2008) Kann in Abhängigkeit von rci „veranlassen“ ein passivischer Prospektiv stehen? In: Göttinger Miszellen, 219 (2008), pp. 107-109
Schenkel, Wolfgang (1999) ś-Kausativa, t-Kausativa und „innere" Kausativa. Die ś-Kausativa der Verben Lś in den Sargtexten. In: Studien zur altägyptischen Kultur, 27 (1999), pp. 313-352
Schenkel, Wolfgang (2013) Kontingenter Hintergrund. Beobachtungen zum Gebrauch des scm.in=f in erzählenden Texten. In: Lingua Aegyptia, 21 (2013), pp. 207-264
Schenkel, Wolfgang (1978) Kritisches zur Textkritik: Die sogenannten Hörfehler. In: Göttinger Miszellen, 29 (1978), pp. 119-126
Schenkel, Wolfgang (1987) Königsmutter Nfr.w: Phantom oder Realität. In: Göttinger Miszellen, 96 (1987), pp. 93-94
Schenkel, Wolfgang (1994) Les systèmes d’irrigation dans l’Egypte ancienne et leurs genèse. In: Archéo-Nil, 4 (1994), pp. 27-35
Schenkel, Wolfgang (1996) "Living in the past"? In: Orientalia, 65 (1996), pp. 147-156
Schenkel, Wolfgang (2011) Merkmalloses versus pluralisches/distributives/intensives Partizip. Kritik der Ausgangsbeobachtungen. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 138 (2011), pp. 63-78
Schenkel, Wolfgang (1972) Meroitisches und Barya-Verb: Versuch einer Bestimmung der Tempusbildung des Meroitischen. In: Meroitic Newsletter, 11 (1972), pp. 1-16
Schenkel, Wolfgang (1974) Mit welchen Zielen man die altägyptische Sprache erforschen sollte. In: Göttinger Miszellen, 13 (1974), pp. 41-57
Schenkel, Wolfgang (2012) Mittelägyptische Grammatik: Von den Texten zu den Texten. In: Bibliotheca Orientalis, 69 (2012), pp. 13-42
Schenkel, Wolfgang (1964) „Nie kam ein Mißgeschick über mich". In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 91 (1964), pp. 137-138
Schenkel, Wolfgang (1963) Notes sur la transmission de l’autobiographie traditionelle. In: Revue d’égyptologie, 15 (1963), pp. 63-67
Schenkel, Wolfgang (1979) Probleme der Ägyptologie. In: Göttinger Miszellen, 35 (1979), pp. 59-75
Schenkel, Wolfgang (2004) Ramses, Ptolemaios und die Sprache der Hieroglyphen: Noch einmal zur Nacherzählung der Entzifferungsgeschichte der Hieroglyphen. In: Göttinger Miszellen, 198 (2004), pp. 105-112
Schenkel, Wolfgang (2006) Ramses, Thutmosis und Henry Salt. In: Göttinger Miszellen, 208 (2006), pp. 89-94
Schenkel, Wolfgang (2002) Ramses: Die Erfindung einer Graphie in der Nacherzählung der Entzifferungsgeschichte der Hieroglyphen. In: Göttinger Miszellen, 191 (2002), pp. 85-88
Schenkel, Wolfgang (1981) Rebus-, Buchstabiersilben- und Konsonantenschrift. Präzisierungen zur Gelbschen Interpretation der altägyptischen Hieroglyphenschrift als einer Silbenschrift. In: Göttinger Miszellen, 52 (1981), pp. 83-95
Schenkel, Wolfgang (2015) Schwarz und weiß, rot und grün. Die Farben aus der Sicht der Alten Ägypter. In: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 46 (2015), Nr. 1. pp. 18-23
Schenkel, Wolfgang (1972) Semiverb, Seminomen und Partikel. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 98 (1972), pp. 32-34
Schenkel, Wolfgang (1965) „Singularisches" und „pluralisches" Partizip. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 20 (1965), pp. 110-114
Schenkel, Wolfgang (1984) Sonst - Jetzt. Variationen eines literarischen Formelements. In: Welt des Orients, 15 (1984), pp. 51-61
Schenkel, Wolfgang (1985) "Spezifizität" — der Schlüssel zum ägyptisch-koptischen Nominalsatz ? In: Bibliotheca Orientalis, 42 (1985), pp. 255-265
Schenkel, Wolfgang (1998) Standardtheorie und invertierte Standardtheorie. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 125 (1998), pp. 140-160
Schenkel, Wolfgang (2008) Substantiv / Selbständiges Personalpronomen + enklitisches Personalpronomen, eine grammatische Konstruktion des älteren Ägyptisch? In: Göttinger Miszellen, 217 (2008), pp. 97-109
Schenkel, Wolfgang (1968) Syntagmen mit infiniten Verbalformen als Transformate von Sätzen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 23 (1968), pp. 167-181
Schenkel, Wolfgang (1980) Thesen zum ägyptischen Sprachunterricht. In: Göttinger Miszellen, 40 (1980), pp. 81-97
Schenkel, Wolfgang (2013) Ugarit – Agurit. Warum der Ägypter die Silbenfolge Cu – Ca als unangenehm empfand. In: Göttinger Miszellen, 236 (2013), pp. 87-90
Schenkel, Wolfgang (2001) Unterrichtsbehelfe und linguistische Theoriebildung in der Vermittlung der klassisch-ägyptischen Grammatik. In: Bibliotheca Orientalis, 58 (2001), pp. 5-41
Schenkel, Wolfgang (1978) Verbesserungsvorschläge zu A. Erman, Neuägyptische Grammatik, Catalogue of References, bearb. von G.E. Freeman und F.T. Miosi. In: Göttinger Miszellen, 30 (1978), pp. 89-90
Schenkel, Wolfgang (2006) Von der Morphologie zur Syntax und zurück. In: Lingua Aegyptia, 14 (2006), pp. 55-82
Schenkel, Wolfgang (1998) Warum die Gefährten des Odysseus nach dem Genuß von Lotos die Rückkehr vergaßen. In: Göttinger Miszellen, 163 (1998), pp. 5-6
Schenkel, Wolfgang (1998) Warum geht die Ägyptologie ins Internet? In: Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften, 98 (1998), pp. 7-10
Schenkel, Wolfgang (1980) Weiteres zum Stemma der Sonnenlitanei. In: Göttinger Miszellen, 37 (1980), pp. 37-39
Schenkel, Wolfgang (1984) Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen. In: Göttinger Miszellen, 77 (1984), pp. 81-83
Schenkel, Wolfgang (1984) Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen II. In: Göttinger Miszellen, 79 (1984), pp. 43-51
Schenkel, Wolfgang (1984) Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen III. In: Göttinger Miszellen, 82 (1984), pp. 51-60
Schenkel, Wolfgang (1985) Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen IV. In: Göttinger Miszellen, 86 (1985), pp. 33-36
Schenkel, Wolfgang (1997) Wie das ägyptische Labyrinth zu seinem Namen kam. In: Göttinger Miszellen, 159 (1997), pp. 87-90
Schenkel, Wolfgang (2011) Wie ikonisch ist die altägyptische Schrift? In: Lingua Aegyptia, 19 (2011), pp. 125-153
Schenkel, Wolfgang (1968) Wortakzent und Silbenstruktur im Ägyptischen. In: Orientalistische Literaturzeitung, 63 (1968), pp. 533-541
Schenkel, Wolfgang (1994) Wörterbuch vs. Textkorpus oder: Wie und ob man überhaupt ein Wörterbuch machen kann. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 121 (1994), pp. 154-159
Schenkel, Wolfgang (1983) Ylantis! In: Göttinger Miszellen, 67 (1983), pp. 9-11
Schenkel, Wolfgang (1993) Zu den Verschluß- und Reibelauten im Ägyptischen und (Hamito)Semitischen. Ein Versuch zur Synthese der Lehrmeinungen. In: Lingua Aegyptia, 3 (1993), pp. 137-149
Schenkel, Wolfgang (1964) Zum Feudalismus der ersten Zwischenzeit Ägyptens. In: Orientalia, 33 (1964), pp. 263-266
Schenkel, Wolfgang (1993) Zum hamitosemitischen ỉa-Präfix im Ägyptischen. In: Lingua Aegyptia, 3 (1993), pp. 153-154
Schenkel, Wolfgang (1973) Zur Datierung der "herakleopolitanischen" Keramik aus Sedment. In: Göttinger Miszellen, 8 (1973), pp. 33-38
Schenkel, Wolfgang (2007) Zur Formenbildung des Perfekts scm=f/rci=f der Verben II.gem., vonehmlich nach dem Zeugnis der Sargtexte. In: Lingua Aegyptia, 15 (2007), pp. 203-216
Schenkel, Wolfgang (1994) Zur Formenbildung des Verbs im Neuägyptischen. In: Orientalia, 63 (1994), pp. 10-15
Schenkel, Wolfgang (2002) Zur Formenbildung des prädikativen scm=f der Verben II.gem., vornehmlich nach dem Zeugnis der Sargtexte. In: Göttinger Miszellen, 189 (2002), pp. 89-98
Schenkel, Wolfgang (1972) Zur Fortführung des Projektes M.A.A.T. in Göttingen. In: Göttinger Miszellen, 2 (1972), pp. 33-36
Schenkel, Wolfgang (1973) Zur Funktion der meroitischen Verbalsuffixe -bhê und -(qê)bês. In: Meroitic Newsletter, 13 (1973), pp. 50-54
Schenkel, Wolfgang (1972) Zur Relevanz der altägyptischen „Metrik". In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 28 (1972), pp. 103-107
Schenkel, Wolfgang (2009) Zur Silbenstruktur des Ägyptischen. In: Lingua Aegyptia, 17 (2009), pp. 259-276
Schenkel, Wolfgang (1971) Zur Struktur der Hieroglyphenschrift. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 27 (1971), pp. 85-98
Schenkel, Wolfgang (1973) Zur Struktur des Verbalkomplexes in den Schlußformeln der meroitischen Totentexte. In: Meroitic Newsletter, 12 (1973), pp. 2-22
Schenkel, Wolfgang (1987) Zur Struktur des dreigliedrigen Nominalsatzes mit der Satzteilfolge Subjekt – Prädikat im Ägyptischen (mit disproportionalen Bemerkungen zu einigen Pyramidentext-Stellen, insbesondere zu Pyr. § 131 a - d). In: Studien zur altägyptischen Kultur, 14 (1987), pp. 265-282
Schenkel, Wolfgang (1985) Zur Verbalflexion der Pyramidentexte. In: Bibliotheca Orientalis, 42 (1985), pp. 481-494
Schenkel, Wolfgang (1978) Zur herakleopolitanischen Tradition der Pyramidentexte. In: Göttinger Miszellen, 28 (1978), pp. 35-44
Schenkel, Wolfgang (1983) Über hieroglyphische Orthographie. In: The Journal of the Society for Studies of Egyptian Antiquities, 13 (1983), pp. 75-87
Schenkel, Wolfgang (1979) Übergang zur Hochkultur. Ägypten und Ägyptologie aus der Sicht zweier Schulmänner. In: Göttinger Miszellen, 34 (1979), pp. 105-118
Schenkel, Wolfgang (2003) Überlegungen zur XML-Notation ägyptischer Texte, Problemstellung und Lösungsansätze am Beispiel der Übersetzung des Tübinger Sargtextkorpus in XML-Notation. In: Thesaurus Linguae Aegyptiae, 2 (2003), pp. 155-206
Schenkel, Wolfgang (2012) The decipherment of hieroglyphs and Richard Lepsius. In: The Bulletin of the Australian Centre for Egyptology, 23 (2012), pp. 105-144
Schenkel, Wolfgang (2002) Ägyptisch wnm „essen". Zur Interpretation der Graphien. In: Lingua Aegyptia, 10 (2002), pp. 59-77
Schenkel, Wolfgang (1997) Ägyptisch-Koptisch: Einfahren einer linguistischen Ernte. In: Orientalistische Literaturzeitung, 92 (1997), pp. 5-25
Schenkel, Wolfgang (2017) in-/= "sagt" < i(.i) in- "sagt(e), nämlich". In: Lingua Aegyptia, 25 (2017), pp. 231-279
Schenkel, Wolfgang (2012) m=k + ἰni.tw=f? In: Göttinger Miszellen, 234 (2012), pp. 11-13
Schenkel, Wolfgang (1999) *muẖn̆ t „Fähre". Die Graphie mw des Nominalbildungspräfixes mw̥ in den Sargtexten, Schreiberlaune und Indiz für die Vokalisation. In: Göttinger Miszellen, 168 (1999), pp. 97-100
Schenkel, Wolfgang (2007) rci+Pseudopartizip – eine nach-klassische Konstruktion? In: Göttinger Miszellen, 215 (2007), pp. 109-112
Schenkel, Wolfgang (1985) za.t "Kindchen", ta.t "Jüngchen". In: Göttinger Miszellen, 84 (1985), pp. 65-70
Schenkel, Wolfgang ; Brinks, Jürgen ; Dittmar, Johanna ; Gomaà, Farouk ; Jürgens, Peter (1984) al-Köm al-aHmar / Särüna 1984. In: Göttinger Miszellen, 79 (1984), pp. 73-84
Schenkel, Wolfgang ; Brinks, Jürgen ; Gomaà, Farouk ; Israel,, Andrea ; Jürgens, Peter (1985) al-Köm al-aHmar / Särüna. In: Göttinger Miszellen, 86 (1985), pp. 55-68
Schenkel, Wolfgang ; Junge, Friedrich (1972) Göttinger Konkordanz zu den altägyptischen Sargtexten. In: Göttinger Miszellen, 3 (1972), pp. 37-38
Schenkel, Wolfgang ; Junge, Friedrich (1973) Konkordanz zu den altägyptischen Sargtexten. In: Göttinger Miszellen, 7 (1973), pp. 17-18
Schenkel, Wolfgang ; Sledzianowski, Bernd (1972) Ein chronologischer Fixpunkt für die Kunstgeschichte der zweiten Zwischenzeit Ägyptens: Sbk-m-z̕,w=f. In: Göttinger Miszellen, 3 (1972), pp. 21-24
Schenkel, Wolfgang ; Sledzianowski, Bernd (1972) Horus „Flügelsonne“, der Superheld. In: Göttinger Miszellen, 3 (1972), pp. 25-30
Schibel, Wolfgang (2021) H. S. Reimarus. Dē optimā ratiōne discendī docendīque elementa linguae latīnae Dissertātiō.
Schmitzer, Ulrich (1989) Bruegel, Coecke und Ovid - ein Nachtrag. In: Zeitschrift für Kunstgeschicht, 52 (1989), pp. 423-425
Schmitzer, Ulrich (2019) Catull und der Jugendstil. Adaptionen Catulls um 1900 in Kulturzeitschriften. In: Paideia, 74 (2019), pp. 311-330
Schmitzer, Ulrich (2018) Corinna. Szenen aus dem Leben von Ovids elegischer Geliebter. In: Acta Classica Mediterranea, 1 (2018), pp. 53-78
Schmitzer, Ulrich (2005) Der Tod auf offener Szene. Tacitus über Nero und die Ermordung des Britannicus. In: Hermes, 113 (2005), pp. 337-357
Schmitzer, Ulrich (1992) Der Tod des Laokoon im 20. Jahrhundert. Zur Vergil-Rezeption in Cees Nootebooms Roman Rituelen. In: Arcadia, 27 (1992), pp. 190-196
Schmitzer, Ulrich (2003) Die Bändigung der schönen Helena in Homers Odyssee. In: Gymnasium, 110 (2003), pp. 23-40
Schmitzer, Ulrich (2002) Die Macht über die Imagination. Literatur und Politik unter den Bedingungen des frühen Prinzipats. In: Rheinisches Museum für Philologie, 145 (2002), pp. 281-394
Schmitzer, Ulrich (2022) Die Modernisierung der Antike. Bildungsdebatten der Reformationszeit und die Frage nach dem Griechischunterricht. In: Gymnasium, 129 (2022), pp. 265-285
Schmitzer, Ulrich (1993) Die lästigen Frösche. Von Aristophanes und Ovid zu Peter Handke und H.C. Artmann. In: Anregung, 39 (1993), pp. 372-386
Schmitzer, Ulrich (2018) Examen in Liebe mit Note 1. Übersetzungen von Ovids Ars amatoria vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. In: Gymnasium, 125 (2018), pp. 429-468
Schmitzer, Ulrich (2008) Exemplarische Betrachtungen zu Ovids Metamorphosen: Das Epos vom steten Wandel der Welt. In: Humanistische Bildung, 23 (2008), pp. 69-90
Schmitzer, Ulrich (2000) Falsche und richtige Philologie. Die Homer-Zitate in Seneca, Apocol. 5. In: Rheinisches Museum für Philologie, 143 (2000), pp. 191-197
Schmitzer, Ulrich (1996) Gallus im Elysium. Ein Versuch über Ovids Trauerelegie auf den toten Papagei Corinnas (am. 2,6). In: Gymnasium, 104 (1996), pp. 245-270
Schmitzer, Ulrich (1999) Guiding Strangers through Rome - Plautus, Propertius,Vergil, Ovid, Ammianus Marcellinus, and Petrarch. In: Electronic antiquity, 5 (1999), Nr. 2.
Schmitzer, Ulrich (2013) Inspice maius opus: Ovidio a proposito delle sue "Metamorfosi". In: Paideia, 68 (2013), pp. 605-637
Schmitzer, Ulrich (2001) Literarische Stadtführungen - von Homer bis Ammianus Marcellinus und Petrarca. In: Gymnasium, 108 (2001), pp. 515-537
Schmitzer, Ulrich (1992) Meeresstille und Wasserrohrbruch. Über Herkunft, Funktion und Nachwirkung der Gleichnisse in Ovids Erzählung von Pyramus und Thisbe (met. 4,55-166). In: Gymnasium, 99 (1992), pp. 519-545
Schmitzer, Ulrich (1994) Non modo militiae turbine factus eques: Ovids Selbstbewußtsein und die Polemik gegen Horaz in der Elegie am. 3,15. In: Philologus, 138 (1994), pp. 101-117
Schmitzer, Ulrich (2009) Ovidio fra Parma e Berlino. In: Paideia, 64 (2009), pp. 599-620
Schmitzer, Ulrich (1997) Platonische Fußnoten. Holzwege und Seitenpfade der Antikenrezeption am Beispiel Botho Strauß. In: Anregung, 45 (1997), pp. 98-114
Schmitzer, Ulrich (1999) Praesaga ars - Zur literarischen Technik der Ekphrasis bei Valerius Flaccus. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft NF, 23 (1999), pp. 143-160
Schmitzer, Ulrich (2020) Pygmalions Traum - oder: Ovid schafft einen neuen Mythos. In: Gymnasium, 127 (2020), pp. 441-464
Schmitzer, Ulrich (2017) Pyramus der Narr - Christus Pyramus. Ovid malt die Sage von Pyramus und Thisbe. In: Gymnasium, 124 (2017), pp. 529-560
Schmitzer, Ulrich (2003) Raoul Schrott und Properz. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 35 (2003), Nr. 2. pp. 219-238
Schmitzer, Ulrich (2006) Reserare oracula mentis - Abermals zur Funktion der Pythagorasrede in Ovids Metamorphosen. In: SIFC, 99 (2006), pp. 32-56
Schmitzer, Ulrich (2005) Rom in der (nach-)antiken Literatur. (Re-)Konstruktion und Transformation der urbanen Gestalt der Stadt von der augusteischen Zeit bis zur Moderne. In: Gymnasium, 112 (2005), pp. 241-268
Schmitzer, Ulrich (1993) Satiren zur Ehre Messallas. Die literarkritische Bedeutung von Tibulls Elegie 2,1. In: Wiener Studien, 106 (1993), pp. 111-132
Schmitzer, Ulrich (1998) Sieben Thebaner gegen Theben. Bemerkungen zur Darstellungsform in Xenophon, hell. 5,4,1-12. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, NF 22 (1998), pp. 123-139
Schmitzer, Ulrich (2001) Strenge Jungfräulichkeit - Zur Figur der Göttin Diana in Ovids Metamorphosen. In: Wiener Studien, 114 (2001), pp. 303-321
Schmitzer, Ulrich (2008) Transformierte Transformation. Eine Fallstudie zur Erzähltechnik und Rezeption der Metamorphosen Ovids anhand der Actaeon-Sage. In: Gymnasium, 115 (2008), pp. 23-46
Schmitzer, Ulrich (1994) Turnus und die Danaiden. Mythologische Verstrickung und personale Verantwortung. In: GB, 20 (1994), pp. 109-126
Schmitzer, Ulrich (2012) Von der Muse verführt. Gefährdete und gescheiterte Künstlerexistenzen in der Antike. In: Gymnasium, 119 (2012), pp. 543-569
Schmitzer, Ulrich (2016) Zukunft für Augustus. Zeitkonzepte in Vergils Aeneis und Ovids Metamorphosen. In: Paideia, 71 (2016), pp. 417-444
Schmitzer, Ulrich ; Fleischmann, Petra (2006) ... iunctae solacia mortis und una in urna (Ov. met. 5, 73 und 11, 706). Aufgrund der Vorarbeiten von Franz Bömer ausgeführt durch Petra Fleischmann und Ulrich Schmitzer. In: Gymnasium, 116 (2006), pp. 529-545
Schneider, Arthur (1889) Zu den attischen Kleinmeistern. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 4 (1889), pp. 153-165
Schneider, Rolf Michael (1990) Augustus und der frühe römische Triumph. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 105 (1990), pp. 167-205
Schneider, Rolf Michael (2001) Coloured marble: the splendour and power of imperial Rome,. In: Apollo: The International Magazine of the Arts, (2001), pp. 3-10
Schneider, Rolf Michael (1995) Gegenbilder und Verhaltensideale auf der Ficoronischen Ciste. In: Studi Etruschi, 60 (1995), pp. 105-123
Schneider, Rolf Michael (1990) Kolossale Dakerstatuen aus grünem Porphyr. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung, 97 (1990), pp. 235-260
Schneider, Rolf Michael (1992) Orientalische Tischdiener als römische Tischfüsse. In: Archäologischer Anzeiger, 1992,1-2 (1992), pp. 295-305
Scholl, Reinhold ; Schubert, Charlotte (2004) Lex Hadriana de agris rudibus und lex Manciana. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 50 (2004), pp. 79-84
Scholz, Anke K. (2018) Online-Anhang zu: Der Schatzfund aus dem Stadtweinhaus in Münster / Westfalen und vergleichbare Schatzfunde des hohen und späten Mittelalters als archäologische Quelle.
Scholz, Peter (2009) Die Kunst der Höflichkeit im spätrepublikanischen Rom. Humanitas als sozial distinguierender Verhaltensmodus der Senatsaristokratie. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 13 (2009), Nr. 3/4. pp. 249-273
Scholz, Peter (2006) Imitatio patris statt griechischer Pädagogik. Überlegungen zur Sozialisation und Erziehung der republikanischen Senatsaristokratie. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs, 2005 (2006), pp. 121-148
Schönauer, Sonja (2011) Lexik und Sprache.
Schubert, Charlotte (1990) Anthropologie und Norm: Der Skythenabschnitt in der hippokratischen Schrift „Über die Umwelt". In: Medizinhistorisches Journal, 25 (1990), pp. 90-103
Schubert, Charlotte (1985) Bemerkungen zum Hippokratischen Eid. In: Medizinhistorisches Journal, 20 (1985), pp. 253-260
Schubert, Charlotte (2014) Close reading and distant reading. Methoden der Altertumswissenschaften in der Gegenwart. In: H-Soz-Kult, 10.10.2014, (2014),
Schubert, Charlotte (1984) Der Begriff der Isonomie bei Alkmaion. In: Klio, 66 (1984), pp. 40-50
Schubert, Charlotte (2011) Der Traum des Hipparch. Fiktionalität und Ereignis bei Herodot. In: Museum Helveticum : schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft = Revue suisse pour l'étude de l'antiquité classique = Rivista svizzera di filologia classica, 68 (2011), pp. 1-19
Schubert, Charlotte (2011) Detailed description of eAQUA search portal. In: Working Papers Contested Order/ eAQUA Working Papers, 3 (2011), pp. 33-53
Schubert, Charlotte (1983) Die Anfänge der Bonner akademischen Medizin. Johann Christian Friedrich Harless (1773-1853). In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 125 (1983), Nr. 41. pp. 950-952
Schubert, Charlotte (2017) Die Arbeitsweise Plutarchs: Notizen, Zitate und Placita. In: Rheinisches Museum für Philologie, 160 (2017), pp. 43-57
Schubert, Charlotte (2010) Die Entstehung eines politischen Mythos in Athen. Von der Tyrannis zur Demokratie. In: BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, 3 (2010), pp. 132-169
Schubert, Charlotte (2008) Die Naukrarien: Zur Entwicklung der attischen Finanzadministration. In: Historia, 57 (2008), Nr. 1. pp. 38-64
Schubert, Charlotte (1984) Die Rolle der Heilkulte in der römischen Republik: Eine Einführung zu ihrer polititschen Funktion. In: Medizinhistorisches Journal, 19 (1984), pp. 303-311
Schubert, Charlotte (1996) Die bewußte Gestaltung der Stadt als Ort menschlichen Lebens. In: Archiv für Kulturgeschichte, 78 (1996), pp. 8-32
Schubert, Charlotte (2008) Die kaiserliche Agrargesetzgebung von Trajan bis Justinian. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 167 (2008), pp. 251-275
Schubert, Charlotte (1983) Die politische Tradition des Circus Flaminius. In: Quaderni catanesi di studi classici e medievali, 5 (1983), pp. 13-40
Schubert, Charlotte (2013) Digital Humanities zwischen Informatik und Geisteswissenschaften. In: Leibniz Publik. Exzellenzportal der Leibnizpreisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaf, Tagung „Open Access, E-Humanities & E-Science“ am 23. und 24. Oktober 2013 in München, (2013),
Schubert, Charlotte (2015) Editorial: Close Reading und Distant Reading. Methoden der Altertumswissenschaften in der Gegenwart. In: Digital Classics Online, 1 (2015), Nr. 1. pp. 1-6
Schubert, Charlotte (2018) Eine Thukydides-Paraphrase in der Totenrede des Tiberius auf Augustus: Cassius Dios Sichtweise des augusteischen Prinzipats. In: Schubert, Charlotte (Hrsg.): Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, 64 (2018), pp. 79-92
Schubert, Charlotte (1989) Evolution und politische Anthropologie im 5. Jh.v.Chr.: Bemerkungen zu der hippokratischen Schrift De vetere medicina. In: Medizinhistorisches Journal, 24 (1989), pp. 203-213
Schubert, Charlotte (2010) Formen der griechischen Historiographie: Die Atthidographen als Historiker Athens. In: Hermes, 138 (2010), pp. 259-275
Schubert, Charlotte (2011) Klassische Altertumswissenschaften, Digital Classics und das Feld des „new media encounter“. In: Working Papers Contested Order/ eAQUA Working Papers, 3 (2011), pp. 4-18
Schubert, Charlotte (2000) Konstruktionsprinzipien des Weltbildes. Die Hippokratische Schrift De aeribus und die Suche nach der Mitte der Welt. In: Medizinhistorisches Journal, 35 (2000), pp. 201-218
Schubert, Charlotte (1989) Medizin und Symmetrie. Zur Verwendung eines mathematischen Begriffes in den frühen Schriften des Corpus Hippocraticum. In: Sudhoffs Archiv : Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 73 (1989), pp. 190-199
Schubert, Charlotte (2010) Neue Methoden der geisteswissenschaftlichen Forschung – Eine Einführung in das Portal eAQUA. In: Working Papers Contested Order/ eAQUA Working Papers, 1 (2010), pp. 4-9
Schubert, Charlotte (1988) Organisches Leben als Kreisbewegung: Zur Bedeutung der Kreismetaphorik in der Naturphilosophie F. W. J. Schellings. In: Sudhoffs Archiv : Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 72 (1988), pp. 154-159
Schubert, Charlotte (2002) Texte aus dem Geschlechterdiskurs: Catos Rede gegen die Aufhebung des Oppischen Luxusgesetzes (Liv. 34, 1,2-42,1). In: Sudhoffs Archiv, 86 (2002), Nr. 1. pp. 93-104
Schubert, Charlotte (2010) Zitationsprofile, Suchstrategien und Forschungsrichtungen. In: Working Papers Contested Order/ eAQUA Working Papers, 1 (2010), pp. 42-55
Schubert, Charlotte (1984) Zur Datierung der Kallias-Dekrete. In: Quaderni Catanesi di Studi Classici e Medievali, VI (1984), Nr. 12. pp. 355-375
Schubert, Charlotte (1983) Zur Datierung des Phidiasprozesses. In: Athener Mitteilungen, 98 (1983), pp. 101-112
Schubert, Charlotte ; Scholl, Reinhold (2005) Der Hippokratische Eid: Wie viele Verträge und wie viele Eide? In: Medizinhistorisches Journal, 40 (2005), pp. 247-273
Schweitzer, Simon D. (2006) Index der Titelbestandteile zu Dilwyn Jones: An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom.
Schwemmer, Martin (2010) Überlegungen zur Siegelpraxis von Kato Zakros.
Scott, Ashley ; Power, Robert C. ; Altmann-Wendling, Victoria ; Artzy, Michal ; Martin, Mario A. S. ; Eisenmann, Stefanie ; Hagan, Richard ; Salazar-García, Domingo C. ; Salmon, Yossi ; Yegorov, Dmitry ; Milevski, Ianir ; Finkelstein, Israel ; Stockhammer, Philipp W. ; Warinner, Christina (2020) Exotic foods reveal contact between South Asia and the Near East during the second millennium BCE. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 118 (2020), Nr. 2.
Seager, Richard B. (1904) Excavations at Vasiliki,1904. In: University of Pennsylvania Transactions of the Free Museum of Science and Art, 1 (1904), pp. 207-221
Seager, Richard B. (1906) Report of excavations at Vasiliki Crete, in 1906. In: University of Pennsylvania Transactions of the Free Museum of Science and Art, 2 (1906), pp. 111-132
Setién García, Carla (2023) Philological and historical notes on the introduction of a letter sent by the Emperor Honorius to the army (Epistula Honorii). In: Emerita : revista de linguistica y filología clasica, 91 (2023), pp. 123-148
Setién Garcia, Carla (2023) Emperor Honorius' letter to the army in Hispania: Historical and philological notes on the Epistula Honorii / Una carta del emperador Honorio al ejército de Hispania: apuntes histórico-filológicos sobre la Epistula Honorii. In: Gladius. Estudios sobre armas antiguas, armamento, arte militar y vida cultural en Oriente y Occidente, 43 (2023), pp. 69-84
Six, Jan (1887) Ein Porträt des Ptolemaios VI Philometor. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 12 (1887), pp. 212-222
Skourtanioti, Eirini ; Ringbauer, Harald ; Gnecchi Ruscone, Guido Alberto ; Bianco, Raffaela Angelina ; Burri, Marta ; Freund, Cäcilia ; Furtwängler, Anja ; Gomes Martins, Nuno Filipe ; Knolle, Florian ; Neumann, Gunnar U. ; Tiliakou, Anthi ; Agelarakis, Anagnostis ; Andreadaki-Vlazaki, Maria ; Betancourt, Philip ; Hallager, Birgitta P. ; Jones, Olivia A. ; Kakavogianni, Olga ; Kanta, Athanasia ; Karkanas, Panagiotis ; Kataki, Efthymia ; Kissas, Konstantinos ; Koehl, Robert ; Kvapil, Lynne ; Maran, Joseph ; McGeorge, Photini J. P. ; Papadimitriou, Alkestis ; Papathanasiou, Anastasia ; Papazoglou-Manioudaki, Lena ; Paschalidis, Kostas ; Polychronakou-Sgouritsa, Naya ; Preve, Sofia ; Prevedorou, Eleni-Anna ; Price, Gypsy ; Protopapadak, Eftychia ; Schmidt-Schultz, Tyede ; Schultz, Michael ; Shelton, Kim ; Wiener, Malcolm H. ; Krause, Johannes ; Jeong, Choongwon ; Stockhammer, Philipp W. (2023) Ancient DNA reveals admixture history and endogamy in the prehistoric Aegean. In: Nature Ecology & Evolution, 7 (2023), pp. 290-303
Skutsch, Franz (1909) Vom pompejanischen Straßenleben. In: Glotta : Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache, 1 (1909), pp. 104-113
Soustal, Peter ; Popovic, Mihailo (2011) Historische Geographie.
Stadler, Martin (2012) Der Isishymnus E.14 aus dem Isistempel von Assuan. In: Journal of Egyptian Archaeology, 98 (2012), pp. 291-297
Stadler, Martin (2001) Der Skarabäus als osirianisches Symbol vornehmlich nach spätzeitlichen Quellen. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 128 (2001), pp. 71-83
Stadler, Martin (2021) Die Korrektur einer Korrektur. Papyrus Bibliothèque nationale 149 I 24 f. und III 7 f. In: Enchoria, 36 (2021), pp. 211-220
Stadler, Martin (2012) Die Krönung der Ptolemäer zu Pharaonen. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge, 36 (2012), pp. 59-94
Stadler, Martin (2004) Eine neue Orientierungshilfe für die demotische Literatur. In: Enchoria, 29 (2004), pp. 106-118
Stadler, Martin (2000) The Funerary Texts of Papyrus Turin N. 766: A Demotic Book of Breathing (Part II). In: Enchoria, 26 (2000), pp. 110-124
Stadler, Martin (2006) Isis würfelt nicht. In: Studi di Egittologia e di Papirologia, 3 (2006), pp. 187-203
Stadler, Martin (2004) Ist Weisheit weiblich? Die Identität der ägyptischen Gottheit Thot auf dem Prüfstand. In: Antike Welt, 35 (2004), Nr. 3. pp. 8-16
Stadler, Martin (2003) Verbesserungsvorschläge zu den magischen Papyri British Museum EA 9997+10309 und EA 10042 (magischer Papyrus Harris). In: Göttinger Miszellen, 192 (2003), pp. 101-105
Stadler, Martin (2001) War eine dramatische Aufführung eines Totengerichts Teil der ägyptischen Totenriten? In: Studien zur altägyptischen Kultur, 29 (2001), pp. 331-348
Stadler, Martin (2005) Wege ins Jenseits. Das Alte Ägypten zu Gast im Würzburger Museum am Dom. In: Antike Welt, 36 (2005), Nr. 1. pp. 93-96
Stadler, Martin (2005) Zur ägyptischen Vorlage der memphitischen Isisaretalogie. In: Göttinger Miszellen, 204 (2005), pp. 7-9
Stadler, Martin (2003) Zwei Bemerkungen zum Papyrus Insinger. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 130 (2003), pp. 186-196
Stadler, Martin (1999) The funerary texts of Papyrus Turin N. 766: A demotic book of breathing (Part I). In: Enchoria, 25 (1999), pp. 76-110
Stadler, Martin ; Riggs, Christina (2003) A roman shroud and its demotic inscriptions in the Museum of Fine Arts, Boston. In: Journal of the American Research Center in Egypt, 40 (2003), pp. 69-87
Stadnikow, Sergei (2007) Die Bedeutung des Alten Orients für deutsches Denken: Skizzen aus dem Zeitraum 1871-1945.
Stauder, Andréas (2008) Earlier Egyptian passive forms associated with reduplication. In: Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies, 16 (2008), pp. 171-196
Stauder, Andréas (2014) Interpreting written morphology: the sdm.n=f in the Pyramid Texts. In: Journal of Near Eastern Studies, 73 (2014), Nr. 2. pp. 253-271
Stauder, Andréas (2016) L’origine du pronom sujet néo-égyptien (twi, twk, sw, etc.). In: Revue d' Egyptologie, 67 (2016), pp. 141-155
Stauder, Andréas (2018) On System-Internal and Differential Iconicity in Egyptian Hieroglyphic Writing. In: Signata. Annales de Sémiotique, 9 (2018), pp. 365-390
Stauder, Andréas (2020) Senebkay, block R 11, an alternative reading. With a note on bare initial tw and pre-New Kingdom instances of the Late Egyptian subject pronoun twỉ, twk, sw…. In: Revue d'égyptologie, 70 (2020), pp. 211-215
Stauder, Andréas (2014) Splitting the sḏm.n=f ? Discussion of written forms in coffin texts. Part 1. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 141 (2014), Nr. 1. pp. 83-96
Stauder, Andréas (2014) Splitting the sḏm.n=f ? Discussion of written forms in coffin texts. Part 2. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 141 (2014), Nr. 2. pp. 195-208
Stilp, Florian (2017) Der Bogen von Orange. Ein Denkmal für Augustus.
Stilp, Florian (2018) Pan panthée ? Au sujet du dieu-bouc et des images dites panthées.
Stockhammer, Philipp W. (2016) Past food for thought: The potential of archaeology. In: Gastronomica: The Journal of Critical Food Studies, 16 (2016), Nr. 3. pp. 91-101
Strube, Christine (1977) Die Formgebung der Apsisdekoration in Qalbloze und Qalat Siman. In: Jahrbuch für Antike und Christentum, Nr. 20 (1977), pp. 181-191
Strube, Christine (1983) Die Kapitelle von Qasr Ibn Wardan. Antiochia und Konstantinopel im 6. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Antike und Christentum, Nr. 26 (1983), pp. 59-106
Studniczka, Franz (1928) Neue archaische Marmorskulpturen. Falsches und Echtes. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 43 (1928), pp. 140-229
Stupperich, Reinhard (1984) Achill in Faenza. In: Boreas, 7 (1984), pp. 261-268
Stupperich, Reinhard (1984) Antiken der Sammlung W.W. III: Steinplastik. In: Boreas, 7 (1984), pp. 397-412
Stupperich, Reinhard (1986) Antiken der Sammlung W.W. VII: Gemmen. In: Boreas, 9 (1986), pp. 236-246
Stupperich, Reinhard (1989) Antiken der Sammlung W.W. XI: Römische Bronzen. In: Boreas, 12 (1989), pp. 231-248
Stupperich, Reinhard (1981) Antiker Marmorkopf in Privatbesitz. In: Boreas, 4 (1981), pp. 202-206
Stupperich, Reinhard (1994) Beobachtungen zu Gräbern und Grabsitten in der Nekropole von Assos. In: Laverna, 5 (1994), pp. 56-86
Stupperich, Reinhard (1999) Bericht zur Umfrage über die Informationen zu den geplanten BA-Studiengängen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V., 1 (1999), Nr. 30. pp. 61-62
Stupperich, Reinhard (1985) Carl Humann. In: Westfälische Lebensbilder, 13 (1985), pp. 130-155
Stupperich, Reinhard (1985) Das Dioskuren-Relief in Dortmund. In: Boreas, 8 (1985), pp. 205-210
Stupperich, Reinhard (1991) Das Grabmal eines Konsularen in Attaleia. In: Istanbuler Mitteilungen, 41 (1991), pp. 417-422
Stupperich, Reinhard (1982) Das Statuenprogramm in den Zeuxippos-Thermen. Überlegungen zur Beschreibung durch Christodoros von Koptos. In: Istanbuler Mitteilungen, 32 (1982), pp. 210-235
Stupperich, Reinhard (2002) Das griechische Erbe im frühmittelalterlichen Europa. In: Thetis, 9 (2002), pp. 104-124
Stupperich, Reinhard (1984) De amor met het masker. In: Tegel, 12 (1984), pp. 28-30
Stupperich, Reinhard (2005) Der Apollonkopf v. Heyl. In: Thetis, 11/12 (2005), pp. 109-112
Stupperich, Reinhard (1986) Der Löwen-Tischfuß im Codex des Johannes Löwenklau. In: Boreas, 9 (1986), pp. 186-194
Stupperich, Reinhard (1987) Der Merkur von der Asbacher Hütte. In: Trierer Zeitschrift, 50 (1987), pp. 189-193
Stupperich, Reinhard (2007) Die Entstehung des Museums der Schönen Künste in Moskau. In: Thetis, 13/14 (2007), pp. 238-243
Stupperich, Reinhard (1990) Die antiken figürlichen Bronzen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. In: Boreas, 13 (1990), pp. 189-200
Stupperich, Reinhard (1982) Die frühchristliche Rundpyxis in Werden. In: Boreas, 5 (1982), pp. 287-294
Stupperich, Reinhard (1980) Die griechischen Vasen in der Sammlung Dr. C. Henke. In: Boreas, 3 (1980), pp. 181-187
Stupperich, Reinhard (1999) Dionysischer Relieffries auf einem Silberbecher. Ein Neufund aus dem Rheinkies bei Neupotz. In: Thetis, 5/6 (1999), pp. 197-201
Stupperich, Reinhard (1993) Dritter Vorbericht über die Grabung in der Westtor-Nekropole von Assos im Sommer 1991. In: Ausgrabungen in Assos 1991, Asia Minor Studien, 10 (1993), pp. 1-35
Stupperich, Reinhard (1987) Edendorf und Estorff. Zu einer Gruppe von Bronzestatuetten im Landesmuseum Hannover. In: Die Kunde, N.F. 3 (1987), pp. 129-149
Stupperich, Reinhard (1990) Ein Aureus des Augustus aus Haltern. In: Boreas, 13 (1990), pp. 168-172
Stupperich, Reinhard (1988) Ein Goldarmband mit dreizehn römischen Gemmen in Münster. In: Boreas, 11 (1988), pp. 292-300
Stupperich, Reinhard (1994) Ein Prachtkamm aus dem Kerameikos. In: Thetis, 1 (1994), pp. 63-68
Stupperich, Reinhard (1995) Ein antiker Hauch in der wilhelminischen Maienblüte. In: Thetis, 2 (1995), pp. 125-138
Stupperich, Reinhard (1981) Ein griechisches Goldblech in Gevelsberg. In: Boreas, 4 (1981), pp. 199-201
Stupperich, Reinhard (1978) Eine 'Gefäßgruppenstele' aus dem Kerameikos. In: Boreas, 1 (1978), pp. 94-102
Stupperich, Reinhard (1982) Eine kleine Sammlung provinzialrömischer Keramik im Museum Haus Martfeld in Schwelm. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, 32 (1982), pp. 114-123
Stupperich, Reinhard (1988) Erwerb der Antiken-Sammlung Peek für das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität. In: (Bericht der) Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster (1988), pp. 24-27
Stupperich, Reinhard (1980) Eulen der Athena in einer Münsterschen Privatsammlung. In: Boreas, 3 (1980), pp. 157-173
Stupperich, Reinhard (1990) Figürliche römische Bronzen im Lippischen Landesmuseum Detmold. In: Boreas, 13 (1990), pp. 185-188
Stupperich, Reinhard (1994) Fragment eines palmyrenischen Votivreliefs im Archäologischen Seminar der Universität Mannheim. In: Thetis, 1 (1994), pp. 69-74
Stupperich, Reinhard (1994) Fragmentanpassungen bei attischen Grabreliefs. In: Thetis, 1 (1994), pp. 53-62
Stupperich, Reinhard (1987) Fundstücke aus Carnuntum im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. In: Carnuntum-Jahrbuch, (1987), pp. 123-148
Stupperich, Reinhard (1996) Grabungen in der Nekropole von Assos 1989-1994. In: Thetis, 3 (1996), pp. 49-70
Stupperich, Reinhard (1981) Griechische Vasen und römische Lampen in Münsterschem Privatbesitz. In: Boreas, 4 (1981), pp. 207-215
Stupperich, Reinhard (1999) Kriegsbeute oder Marktorientierung? Römische Funde jenseits des Rheins in Germanien. In: Varus-Kurier, 5 (1999), pp. 11-13
Stupperich, Reinhard (1990) Kurzer Vorbericht über die Grabungen in der Westtor-Nekropole von Assos im Sommer 1989 und 1990. In: Boreas, 13 (1990), pp. 27-36
Stupperich, Reinhard (2002) Lions Home. Das Wiedererstehen eines Hauses in der Altstadt von Nikosia. In: Thetis, 9 (2002), pp. 149-154
Stupperich, Reinhard (1999) Mannheimer Entwurf für einen BA-Studiengang Archäologie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V., 1 (1999), Nr. 30. pp. 56-60
Stupperich, Reinhard (1980) A Reconsideration of some Fourth-Century British Mosaics. In: Britannia, 11 (1980), pp. 289-301
Stupperich, Reinhard (1978) Staatsgrabfragment in Oxford. In: Boreas, 1 (1978), pp. 97-93
Stupperich, Reinhard (1997) Struwwelhitler und Klein-Musso. In: Thetis, 4 (1997), pp. 257-262
Stupperich, Reinhard (2003) Tonikonen oder Wandfliesen? In: Thetis, Nr. Thetis (2003), pp. 97-100
Stupperich, Reinhard (1983) Un portrait féminin idéalisé d'époque romaine au Musée de Mariemont. In: Cahiers de Mariemont, 14 (1983), pp. 22-33
Stupperich, Reinhard (1979) Weißgrundige Lekythen in Münster. In: Boreas, 2 (1979), pp. 209-222
Stupperich, Reinhard (1983) Zu einer Kindergrabstele aus Kyzikos. In: Epigraphica Anatolica, 2 (1983), pp. 155-159
Stupperich, Reinhard (1988) Zu zwei Neufunden spätklassischer Reliefs aus Südrußland. In: Boreas, 11 (1988), pp. 51-61
Stupperich, Reinhard (2007) Zum Apollonkopf v. Heyl. In: Thetis, 13/14 (2007), pp. 119-120
Stupperich, Reinhard (1989) Zum letzten Bildnistypus Drusus des Jüngeren. In: Boreas, 12 (1989), pp. 93-94
Stupperich, Reinhard (1999) Zur Ausmalung der Stadtvilla Serpieri in Athen, der heutigen Hauptstelle der Agrotiki Trapeza. In: Thetis, 5/6 (1999), pp. 313-320
Stupperich, Reinhard (1985) Zur Bulla auf römischen Grabreliefs. In: Epigraphica Anatolica, 6 (1985), pp. 103-108
Stupperich, Reinhard (2005) Zur Zusammenführung der Parthenonskulpturen. In: Thetis, 11/12 (2005), pp. 247-248
Stupperich, Reinhard (1983) Zur dextrarum iunctio auf frühen römischen Grabreliefs. In: Boreas, 6 (1983), pp. 143-150
Stupperich, Reinhard (2002) Zypern in der Antike. Veranstaltungen und Tagungen der letzten Zeit. In: Thetis, 9 (2002), pp. 97-103
Stupperich, Reinhard (1995) Überlegungen zum Fußmaß mykenischer Bauten. In: Thetis, 2 (1995), pp. 21-30
Stupperich, Reinhard (1999) Überlegungen zur Deutung skythischer Goldblechreliefs. In: Thetis, 5/6 (1999), pp. 143-152
Süß, Jürgen (2010) 3D-Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Ägäisschiffes.
Svoronos, Jean Nikolaus (1922) C. Christodoulos et les faussaires d’Athènes. In: Journal international d’archéologie numismatique, 1920, (1922), pp. 97-107
Svoronos, Jean Nikolaus (1914) Explication du Cratère des Médicis. In: Journal international d\'archéologie numismatique, 16 (1914), pp. 213-254
Sybel, Ludwig von (1883) Statuarische Typen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 8 (1883), pp. 24-29
Sybel, Ludwig von (1879) Zwölfgötteraltar aus Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 337-350
T
Taruashvili, Leonid (2013) Das Standbild als latentes Symbol der weltanschaulichen Einstellung Vitruvs.
Taruashvili, Leonid (2020) The Joy of Flying: An Essay Concerning the History of Early Modern Atectonic Misinterpretation of Exemplary Antiquities (Apollo of Belvedere, Venus de’ Medici, Flora Farnese).
Taruashvili, Leonid (2010) MORAL UND TEKTONIK: Plastisch-visuelle Gestalt der Opposition Trojaner – Achäer in der Ilias von Homer.
Taruashvili, Leonid (2013) Plastic-tectonical imagery of the Iliad as reflected in early modern translations: 15th to mid 19th c.
Taruashvili, Leonid (2014) Tectonics of divine body in the Iliad and its early modern translations: Dream and Athena.
Taruashvili, Leonid (2011) Tektonik der Göttergestalten in Ilias von Homer und ihren neuzeitlichen Übersetzungen.
Taruashvili, Leonid (2009) Von der Villa zur Stadt: Eine Geschmacksumwandlung im Spiegel der antiken Ekphrasis des 1. – 4. Jhs.
Taruashvili, Leonid (2018) Ästhetik der Zweideutigkeit in François Raguenets Urteilen über italienische Oper und antike Statuen.
Technau, Werner (1929) Griechische Keramik im Samischen Heraion. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung, 54 (1929), 6-64, Tafl II-VI.
Theis, Christoffer (2015) Wenn Archäologie und Philologie nicht harmonieren. Magische Ziegel, ihre Nischen und Totenbuchspruch 151d–g. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 142 (2015), Nr. 1. pp. 85-95
Thiel-Horstmann, Monika ; Yule, Paul (1985) The copper hoard artifacts in the S C Roy Collection, Ranchi. In: Man in India: an international journal of anthropology, 63 (1985), pp. 121-138
Toepffer, Johannes (1891) Koisches Sakralgesetz. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 16 (1891), pp. 406-432
Töpfer, Kai M. (2013) The empress and her relationship to the Roman army.
Treu, Georg (1891) Die neuesten Versuche zur Anordnung des Olympischen Ostgiebels. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 6 (1891), pp. 63-75
Treu, Georg (1881) Fragmente aus den tegeatischen Giebelgruppen des Skopas. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1881), pp. 393-423
Treu, Georg (1891) Nochmals die Olympischen Giebel. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 6 (1891), pp. 98-109
Tzirakis, Stylianos (2019) Decoding snake depictions in Minoan art.
Wirth, Klaus (2001) Alte Parzellengefüge rekonstruiert. In: Report : Nachrichten aus Lehre und Forschung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, 44 (2001), Nr. 17. p. 4
U
Ullmann, Martina (2001) Aigyptos – Eine Datenbank zur Literaturrecherche im Fachgebiet Ägyptologie. In: Göttinger Miszellen, 182 (2001), p. 5
Ullmann, Martina (2013) Eine Reise durch die Westwüste Ägyptens: Von Siwa durch das Große Sandmeer zum Gilf Kebir. In: THOTs - Infoheft des Collegium Aegyptium e.V., 10 (2013), pp. 41-54
Ullmann, Martina (2019) Herrschen für Millionen an Jahren. Die thebanischen Königstempel und das Talfest. In: THOTs - Infoheft des Collegium Aegyptium e.V., 23 (2019), pp. 29-41
Ullmann, Martina (2013) Wadi es-Sebua: the temple of Amenhotep III. In: Egyptian Archaeology, 42 (2013), pp. 38-40
Ullmann, Martina (2005) Zur Lesung der Inschrift auf der Säule Antefs II. aus Karnak. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 132 (2005), pp. 166-172
Ullmann, Martina (2011) The wall paintings from the temple of Amenhotep III at Wadi es-Sebua: Conservation, preservation, and documentation. In: Bulletin of the American Research Center in Egypt, Nr. 199 San Antonio (2011), pp. 15-20
Ullmann, Martina ; Bernhauer, Edith (2012) Fotoglasplatten und Wüstensand – Ägypten in historischen Fotografien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: THOTs - Infoheft des Collegium Aegyptium e.V., 9 (2012), pp. 15-32
Untermann, Matthias (1995) Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der "Bächle". In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land", 114 (1995), pp. 9-26
Untermann, Matthias (2003) Vom Markt zur Stadt. Zu Problemen früher Urbanität am Oberrhein. In: Freiburger Universitätsblätter, 42 (2003), Nr. 1 (= H. pp. 227-244
Untermann, Matthias (2005) Zielvorstellungen archäologischer Stadtkataster. In: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege, 43/44 (2005), pp. 9-13
V
Mahnke, Heinz-Eberhard ; Lepper, Verena (2020) Virtual unfolding of folded papyri. In: Acta Physica Polonica B, 51 (2020), pp. 541-549
Ullmann, Martina (2013) Von Beit el-Wali nach Abu Simbel: Zur Neugestaltung der sakralen Landschaft Unternubiens in der Regierungszeit Ramsesʼ II. In: Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin, 24 (2013), pp. 23-37
Vanspauwen, Aäron (2024) Emperor Glycerius and Praetorian Prefect Himelco on ‘Simony’. A new critical edition of a legal dossier. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, 54 (2024), pp. 57-75
Vanspauwen, Aäron (2021) The Textual Transmission of Augustine's Contra Felicem. Towards a New Critical Edition. In: Augustiniana, 71 (2021), Nr. 1. pp. 89-122
Vanspauwen, Aäron (2023) The anti-Manichaean Commonitorium and the Capitula of the Manichaean convert prospera: A study of textual transmission and a new critical edition. In: Revue d'histoire des textes, 18 (2023), pp. 225-270
Verhoeven, Ursula (2002) Der Himmel über Ägypten. In: Welt und Umwelt der Bibel, 4 (2002), pp. 16-19
Verhoeven, Ursula (2012) Ein Tag in Assiut. In: DAMALS - Das Magazin für Geschichte, 44 (2012), Nr. 3. pp. 36-41
Verhoeven, Ursula (1987) Eine technologische Rarität. Das Brennen von Ziegeln in der Grabdekoration des Mittleren und Neuen Reiches. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 43 (1987), pp. 259-266
Verhoeven, Ursula (1997) Erneut der Name des früheren Königs in der Erzählung des Papyrus Vandier (recto 1,6). In: Chronique d’Égypte, 72 (1997), Nr. 143. pp. 5-9
Verhoeven, Ursula (2007) Graffiti from the New Kingdom in tomb N13.1. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 36 (2007), pp. 85-87
Verhoeven, Ursula (1998) Internationales Totenbuch-puzzle. In: Revue d'égyptologie, 49 (1998), pp. 221-232
Verhoeven, Ursula (2012) Meister der Schrift und der Sprache. In: Damals: Das Magazin für Geschichte, 44 (2012), Nr. 3. pp. 30-35
Verhoeven, Ursula (1992) Textgeschichtliche Beobachtungen am Schlusstext von Totenbuchspruch 146. In: Revue d'Égyptologie, 43 (1992), pp. 169-194
Verhoeven, Ursula (2011) Tomb P13.1 of a certain Djefai-Hapi. In: Studien zur Altägyptischen Kultur, 40 (2011), pp. 186-191
Verhoeven, Ursula (2009) Von der „Loyalistischen Lehre" zur „Lehre des Kairsu". Eine neue Textquelle in Assiut und deren Auswirkungen. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 136/1 (2009), 87-98 + Tafel XII.
Verhoeven, Ursula (2004) Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher in Assiut/Mittelägypten. In: Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität, 20 (2004), pp. 14-17
Verhoeven, Ursula ; Kahl, Jochem (2006) Die "Wächter-Stadt". Assiut - eine Stadt und ihre Nekropole in Mittelägypten gewähren wieder Einblicke. In: Antike Welt, 37 (2006), pp. 65-72
Volk, Konrad (1993) Ad CT 58 Nr. 31. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, (1993), pp. 65-66
Volk, Konrad (2004) Beschriftete Objekte aus Tall Mozan / Urkeš. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 136 (2004), pp. 87-101
Volk, Konrad (2000) Edubba'a und Edubba'a-Literatur: Rätsel und Lösungen. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 90 (2000), pp. 1-30
Volk, Konrad (1988) Eine bemerkenswerte nach-Fara-zeitliche Urkunde. In: Orientalia, 57 (1988), pp. 206-209
Volk, Konrad (1999) Eine weitere Nebukadnezar II. Backsteininschrift. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, (1999), 23.
Volk, Konrad (2006) Inanna’s ‚Tischlein Deck’ Dich‘. Vorläufiger Bericht zur Rekonstruktion der 17. Tafel von úru àm-ma-ir-ra-bi. In: Baghdader Mitteilungen, 37 (2006), pp. 91-116
Volk, Konrad (1999) Kinderkrankheiten nach der Darstellung babylonisch-assyrischer Keilschrifttexte. In: Orientalia, 68 (1999), pp. 1-30
Volk, Konrad (1996) Methoden altmesopotamischer Erziehung nach Quellen der altbabylonischen Zeit. In: Saeculum, 47 (1996), pp. 178-216
Volk, Konrad (1992) Puzur-Mama und die Reise des Königs. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 82 (1992), Nr. 1. pp. 22-29
Volk, Konrad (2000) An Ur-III Business Document from "Kharayeb". In: Bulletin d, 4 (2000), 179-184 et 9.
Volk, Konrad (1994) Zum Alter der Drittelpacht. In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, (1994), 26.
Volk, Konrad (1997) Zur Lesung von URUxŠÈ-tenû (GÁNA-tenû /KÁR). In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, (1997), pp. 57-60
Volk, Konrad (1990) Zur Lesung von teme (NAGA-inversum) und téme (NAGA). In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, (1990), pp. 37-38
Volk, Konrad (1992) (m)armaHHum-mar-maH "ein Obstbaum?". In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, (1992), pp. 14-15
von Alten, Georg (1878) Die Thoranlagen bei der Hagia Triada zu Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 3 (1878), 28-18, Taf. III-IV.
Waarden, Joop van (2021) Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters.
W
Neuhaus, Jutta ; Wirth, Klaus (2022) Max Baer Söhne - Eine kleine Flasche führt zu einer vergessenen Mannheimer Familie. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 43 (2022), pp. 139-159
Stadler, Benedikt ; Wirth, Klaus (2007) Edingen-Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis – eine archäologische Fundgrube am Neckar. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006, (2007), pp. 31-33
Wackerow, Falk ; Church, Alfred John ; Brodribb, William Jackson ; Wackerow, Falk ; Thomson, Alexander (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Dynastie, Flavier.
Wackerow, Falk ; Firth, J. B. ; Magie, David ; Schneider, F. C. ; Cary, Earnest (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Adoptivkaiser.
Wackerow, Falk ; White, Horace ; Duncan, William ; Thomson, Alexander ; Perrin, Bernadotte (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Untergang.
Wagner, Günther ; Yule, Paul (2007) Thermoluminescence Dating of Early Ceramics from Oman.
Weber, Gregor (2018) ‚200 Jahre Phylenreform des Kleisthenes‘ – die Neuorganisation von Athen und Attika (307/06 v.Chr.). Kontext, Umsetzung und Folgen. In: Klio : Beiträge zur alten Geschichte, 100 (2018), pp. 125-152
Weber, Gregor (1999) Artemidor von Daldis und sein ‘Publikum’. In: Gymnasion, 106 (1999), pp. 209-229
Weber, Gregor (2007) Der Hof Alexanders des Großen als soziales System. In: Saeculum, 58 (2007), pp. 229-264
Weber, Gregor (2019) Gesundheit, ‚Krankheit‘ und medizinisches Wissen in den Oneirokritika des Artemidor von Daldis. In: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte, 25 (2019), pp. 11-35
Weber, Gregor (1999) Hellenistic rulers and their poets. Silencing dangerous critics? In: Ancient society, 29.1998-99 (1999), pp. 147-174
Weber, Gregor (1999) Herrscher und Traum in hellenistischer Zeit. In: Archiv für Kulturgeschichte, 81 (1999), pp. 1-33
Weber, Gregor (1995) Herrscher, Hof und Dichter. Aspekte der Legitimierung und Repräsentation hellenistischer Könige am Beispiel der ersten drei Antigoniden. In: Historia, 44 (1995), pp. 283-316
Weber, Gregor (2000) Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike. In: Historische Zeitschrift, 270 (2000), pp. 99-117
Weber, Gregor (2017) Neue Forschungen zu Traum und Traumdeutung in der Antike. Bilanz und Perspektiven. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, 124 (2017), Nr. 1. pp. 1-19
Weber, Gregor (2006) Neue Kämpfe um Troia. Genese, Entwicklung und Hintergründe einer Kontroverse. In: Klio, 88 (2006), Nr. 1. pp. 7-33
Weber, Gregor (1992) Poesie und Poeten an den Höfen vorhellenistischer Monarchen. In: Klio, 74 (1992), pp. 25-77
Weber, Gregor (2012) Politische Träume in der römischen Kaiserzeit. Deuter, Deutung und Verbreitung. In: Saeculum, 62 (2012), pp. 229-246
Weber, Gregor (1998) Traum und Alltag in hellenistischer Zeit. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 50 (1998), pp. 22-39
Weber, Gregor (2005) Troia, Homer, Schliemann und die Konstruktion eines europäischen Mythos. In: Mitteilungen. Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Augsburg, 15 (2005), pp. 7-30
Weber, Gregor (2013) Wein im Traum - Traum und Wein. Kulturgeschichtliche Anmerkungen zu Artemidor von Daldis. In: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, 21 (2013), pp. 13-30
Weber-Lehmann, Cornelia (2008) Der blaue Charun - Zur Farbigkeit etruskischer Todesdämonen. In: Antike Welt, 39 (2008), Nr. 2. pp. 22-23
Weber-Lehmann, Cornelia (1995) Polyphem in der Unterwelt? Zur Tomba dell'Orco II in Tarquinia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 102 (1995), 71-100; Taf. 21-24.
Weber-Lehmann, Cornelia (1985) Spätarchaische Gelagebilder in Tarquinia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 92 (1985), 19-44; Taf. 4-33.
Wedekind, Frank ; Wirth, Klaus (2007) Provinzialrömische und alamannische Siedlungsbefunde in Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006, (2007), pp. 131-134
Weil, Rudolf (1877) Ueber die Ausgrabungen in Olympia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 2 (1877), pp. 155-170
Weitz, Friedemann (2013) Die ‚Römeroden’ am Scheideweg. Eine Momentaufnahme zu einem wirkungsmächtigen Schlagwort (in) der Horaz-Forschung.
Weitz, Friedemann (2013) Gefragt ist also ... Hundert Jahre deutsche Prosafassungen horazischer Satiren.
Weitz, Friedemann (2013) Lectiones Teubnerianae. Textkritische Ausgaben als Problemanzeige (am Beispiele Horazens).
Weitz, Friedemann (2000) Perspektivwechsel beim Prädikativum? Ein Vorschlag zur (Er-)Klärung des Phänomens. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik, 46 (2000), Nr. 4. pp. 258-275
Welcker, Friedrich Gottlieb (1818) Ueber den Homerischen Schild des Achilles und den Hesiodischen des Herakles. In: Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst, 1 (1818), pp. 553-588
Wemhoff, Matthias (1997) Buchschließen aus einer Kurie des Damenstiftes Herford. In: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer- Theologischer Bibliotheken, 44 (1997), pp. 79-94
Wemhoff, Matthias (2014) Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Blickpunkt Archäologie, 3 (2014), pp. 40-43
Wemhoff, Matthias (2014) Der Platz des Königs - Eine Studie zur Nutzung des unbebauten Raumes an Orten königlicher Repräsentation. In: Acta Praehistorica et Archaologica, 46 (2014), pp. 161-170
Wemhoff, Matthias (2016) Die Anfänge Berlins – Archäologische Befunde zur Genese der Stadt Berlin. In: Acta Praehistorica et Achaeologica, 48 (2016), pp. 181-196
Wemhoff, Matthias (2009) Die Keller des Berliner Schlosses - aktuelle Grabungen und Erwartungen der Bodendenkmalpflege an den Bau des Humboldt-Forums. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 14 (2009), Nr. 4. pp. 327-328
Wemhoff, Matthias (2011) Die Keller des Berliner Schlosses und ihre Teilerhaltung im Humboldtforum. In: Acta Praehistorica et Archaologica, 43 (2011), pp. 95-99
Wemhoff, Matthias (2011) Die unterirdische Stadt - Großstadtarchäologie und Innenstadtentwicklung in Europa: Internationales Expertengespräch vom 13. bis 15. September 2009 in Berlin. In: Acta Praehistorica et Archaologica, 43 (2011), pp. 7-10
Wemhoff, Matthias (1995) Ein mittelalterlicher Wohnkomplex in Resafa. In: Damaszener Mitteilungen, 8 (1995), pp. 247-268
Wemhoff, Matthias (2008) Kulturgeschichte von Jahrtausenden. Das Konzept des Museums für Vor- und Frühgeschichte für das Neue Museum. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 44 (2008), pp. 225-236
Wemhoff, Matthias (2001) Zum Stand der archäologischen Erforschung der Baugestalt Westfälischer Damenstifte im 9. und 10. Jahrhundert. In: Hortus Artium Medievalium, 8 (2001), pp. 119-124
Wenning, Robert (1997) Bestattungen im königszeitlichen Juda. In: Theologische Quartalschrift, 177 (1997), pp. 82-93
Wenning, Robert (2004) Der Gott des Manbatu. In: Vernissage, 12 (2004), Nr. 17. pp. 34-49
Wenning, Robert (1994) Die Dekapolis und die Nabatäer. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 110 (1994), pp. 1-35
Wenning, Robert (1986) Die Stadtgöttin von Caesarea Maritima. In: Boreas, 9 (1986), pp. 113-129
Wenning, Robert (2009) Ein neuer Augenbetyl aus Petra. In: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, 11 (2009), pp. 113-121
Wenning, Robert (1993) Eine neuerstellte Liste der nabatäischen Dynastie. In: Boreas, 16 (1993), pp. 25-38
Wenning, Robert (1986) Eine römische Grabbüste aus Palästina in Münster. In: Boreas, 9 (1986), 221-225, Taf. 37, 1-2.
Wenning, Robert (1993) Herodianische Architektur. Eine Bibliographie. In: Boreas, 14/15 (1993), pp. 109-129
Wenning, Robert (2009) The Message of the Khirbat at-Tannūr Reliefs. In: Studies in the History and Archaeology of Jordan, 10 (2009), pp. 577-584
Wenning, Robert (1991) Wer war der Paredros der Aschera? Notizen zu Terrakottastatuetten in eisenzeitlichen Gräbern. In: Biblische Notizen, 59 (1991), pp. 89-97
Wenning, Robert (2001) The betyls of Petra. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research, 324 (2001), pp. 79-95
Wenning, Robert ; Hübner, Ulrich (2004) Nabatäische Büstenreliefs aus Petra - zwei Neufunde. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 120 (2004), pp. 157-181
Wenning, Robert ; Merklein, Helmut (1998) Ein Verehrungsplatz der Isis in Petra neu untersucht. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 114 (1998), pp. 126-178
Wenning, Robert ; Merklein, Helmut (2001) The Veneration Place of Isis at Wadi as-Siyyagh, Petra: New Research. In: Studies in the History and Archaeology of Jordan, 7 (2001), pp. 421-432
Wenning, Robert ; Zenger, Erich (1986) Ein bäuerliches Baal-Heiligtum im samarischen Gebirge aus der Zeit der Anfänge Israels. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 102 (1986), pp. 75-86
Wernicke, Konrad (1887) Pausanias und der alte Athenatempel auf der Akropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 12 (1887), pp. 184-189
Werning, Daniel A. (2008) Aspect vs. relative tense, and the typological classification of the Ancient Egyptian sdm.n=f. In: Lingua Aegyptia, 16 (2008), pp. 261-292
Werning, Daniel A. (2004) The sound values of the signs Gardiner D1 (Head) and T8 (Dagger). In: Lingua Aegyptia, 12 (2004), pp. 183-204
Westerburg, Jörg (2000) The Reconstruction of the Northeast Building at Pylos.
Wienand, Johannes (2015) Das Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In: Numismatisches Nachrichtenblatt, 64 (2015), Nr. 2. pp. 65-66
Wienand, Johannes (2019) Das Runde muss ins Eckige. Warum das Herzog Anton Ulrich-Museum seine Münzsammlung digitalisiert. In: Vierviertelkult, 34 (2019), pp. 12-13
Wienand, Johannes (2019) Das Virtuelle Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums. In: Geldgeschichtliche Nachrichten, 54 (2019), Nr. 301. pp. 30-32
Wienand, Johannes (2015) Deo et domino: Aurelian, Serdica und die Restitutio orbis. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 65 (2015), pp. 63-99
Wienand, Johannes (2018) Ein numismatisches Museum im Netz. Neue technische Entwicklungen aus dem Bereich der universitären Lehre. In: Numismatisches Nachrichtenblatt, 67 (2018), Nr. 6. pp. 209-211
Wienand, Johannes (2015) Lucy Grig/ Gavin Kelly (Eds.), Two Romes. Rome and Constantinople in late antiquity. In: Historische Zeitschrift, 301 (2015), Nr. 1. pp. 191-194
Wienand, Johannes (2014) Monarchische Herrschaft im Altertum. In: H-Soz-Kult, (2014),
Wienand, Johannes (2006) Sektion Kriegsbilder I., Teil 1: „Die Konstruktion organisierter Gewalt in antiken Kulturen“. In: H-Soz-Kult, (2006),
Wienand, Johannes (2012) The making of an imperial dynasty. Optatian’s 'carmina figurata' and the development of the Constantinian 'domus divina' (317–326 AD). In: Giornale Italiano di Filologia, 3 (2012), pp. 225-265
Winter, Franz (1888) Der Kalbträger und seine kunstgeschichtliche Stellung. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 13 (1888), pp. 113-136
Winter, Franz (1888) Thetisvase des Euphronios. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 3 (1888), pp. 66-67
Wintermantel, Stefan (2021) Die Texte der Aachener Enzyklopädie zur hydrostatischen Waage und zum Metallguss – wissenschaftshistorische Bedeutung und Überlieferung.
Wipszycka, Ewa (2011) Resources and economic activities of the Egyptian monastic communities (4th-8th century). In: The Journal of Juristic Papyrology, 41 (2011), pp. 159-263
Wirth, Klaus (2020) Archäologie auf dem Dorf. Ausgrabungen auf einer Dorfparzelle in Mannheim-Seckenheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2019 (2020), pp. 35-37
Wirth, Klaus (2010) Archäologie und Bauforschung in Mannheim B 4,13. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 19 (2010), pp. 152-154
Wirth, Klaus (2007) Archäologische Ausgrabungen beim Zeughaus. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 13-14.2006-07(2007) (2007), pp. 64-73
Wirth, Klaus (2008) Archäologische Ausgrabungen hinter dem Palais des Freiherrn von Cunzmann auf C 4, 8/9a/9b. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 16 (2008), pp. 152-153
Wirth, Klaus (2009) Archäologische Ausgrabungen hinter dem Palais des Freiherrn von Cunzmann in Mannheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008, (2009), pp. 241-243
Wirth, Klaus (1998) Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Chemnitz: Eine Zusammenschau. In: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, N.F. 7=68 (1998), pp. 77-100
Wirth, Klaus (2013) Archäologischer Kontext und seine Interpretation unter sozialen Aspekten. Mannheim B 4,13, C 4, 8 und E 6,1: Drei Parzellen mit ihren Befunden und Funden im Vergleich. In: Mitteilungen der DGAMN: Archäologischer Kontext und soziale Interpretation, 25 (2013), pp. 89-96
Wirth, Klaus (2006) Ausgrabungen im Töpferviertel von Mannheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005(2006) (2006), pp. 208-210
Wirth, Klaus (2013) Bauen nach Plan – Ausgrabungen in Mannheim, B 4. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2012 (2013), pp. 304-307
Wirth, Klaus (2021) Benno-Brosche und Petschaft. In: Archäologie in Deutschland, 37 (2021), Nr. 6. pp. 50-51
Wirth, Klaus (2014) Buchschließen als Fundobjekte der Mannheimer Stadtarchäologie. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 27 (2014), pp. 115-120
Wirth, Klaus (2007) Das Mittelalter unter unseren Füßen! In: Archäologie in Deutschland, 23 (2007), Nr. 3. p. 43
Wirth, Klaus (2009) Der „Herbst“. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 17 (2009), p. 135
Wirth, Klaus (2009) Die frühkeltische Großsiedlung von Mannheim-Sandhofen. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 2008, Nr. 76/77 (2009), pp. 32-33
Wirth, Klaus (2006) Die „Weingärten der Cilina" in Edingen-Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005(2006) (2006), pp. 221-223
Wirth, Klaus (2000) Ein Beitrag zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Besiedlung des Riepster Hammrichs, Gemeinde Ihlow, Landkreis Aurich. In: Offa, 56 (2000), pp. 105-119
Wirth, Klaus (2010) Ein Bohlenweg oder eine Sumpfbrücke aus römischer Zeit in Mannheim-Straßenheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 20 (2010), pp. 73-78
Wirth, Klaus (2012) Ein Frauengrab des 4. Jahrhunderts aus Mannheim-Sandhofen. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2011(2012) (2012), pp. 180-182
Wirth, Klaus (2009) Ein Schlüsselfund der Archäologie. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 17 (2009), p. 143
Wirth, Klaus (2009) Ein archäologisch-historisch eindeutiger Befund – Die erste Pfeifenmacherwerkstatt in Mannheim. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 78/79 (2009), pp. 78-79
Wirth, Klaus (2008) Ein besonderer Bodenfund. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 16 (2008), p. 149
Wirth, Klaus (2012) Ein wichtiger Baustein zur Ortsgeschichte: Ausgrabungen in einem Wohnhaus in Neckarhausen. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2011(2012) (2012), pp. 198-200
Wirth, Klaus (2015) Eine Bestattung aus dem 4. Jahrhundert im Neubaugebiet von Mannheim-Sandhofen. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 29 (2015), pp. 103-105
Wirth, Klaus (2014) Eine Brotfabrik „Mitten im Feld“. In: Archäologie in Deutschland, 30 (2014), Nr. 3. pp. 42-43
Wirth, Klaus (2020) Eine Niederungsburg in Mannheim-Sandhofen. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 39.2020 (2020), pp. 111-128
Wirth, Klaus (2012) Eine Pseudokameofibel aus Mannheim-Seckenheim. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 84 (2012), pp. 36-38
Wirth, Klaus (2010) Eine bunte Befundpalette vom Neolithikum bis zum Barock. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, (2010), pp. 216-217
Wirth, Klaus (2010) Eine frühmittelalterliche Siedlung auf der Mark „Nordinowa“? In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, (2010), pp. 212-213
Wirth, Klaus (2001) Erstes Haus am Platz. In: Archäologie in Deutschland, 17 (2001), Nr. 3. p. 53
Wirth, Klaus (2018) Frühbarocke Bebauung im Schatten der Trinitatiskirche in Mannheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2017, (2018), pp. 329-332
Wirth, Klaus (2018) Frühbarocke Bebauung im Schatten der Trinitatiskirche in Mannheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2017, (2018), pp. 329-332
Wirth, Klaus (2021) Heddesheim im Frühmittelalter. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2020, (2021), pp. 211-214
Wirth, Klaus (2016) „Innovation Metall“ in den rem. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 31 (2016), pp. 111-114
Wirth, Klaus (2015) Keramikzirkel 2 – Arbeitstreffen in Mannheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 29 (2015), p. 114
Wirth, Klaus (2015) Küchengeschichten aus dem Mannheimer Schloss. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 30 (2015), pp. 149-153
Wirth, Klaus (2019) „Loch an Loch und hält doch“ – Neue Interpretationsansätze zu Konstruktionselementen in frühmittelalterlichen Grubenhäusern in Mannheim. In: Laureshamensia, 2.2019 (2019), pp. 56-65
Wirth, Klaus (2011) Mannheim vor der Stadtgründung. Neue renaissancezeitliche Funde aus T2, 15. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010, (2011), pp. 262-265
Wirth, Klaus (2007) Neubaugebiet auf keltischem Siedlungsgrund. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 13-14.2006-07(2007) (2007), pp. 216-217
Wirth, Klaus (2020) Neufunde zu mittelalterlichen Dorfgeschichten in Seckenheim, Wallstadt und Heddesheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2019, (2020), pp. 244-248
Wirth, Klaus (2006) Pfeifen aus dem Töpferviertel. In: Archäologie in Deutschland, 22 (2006), Nr. 5. p. 42
Wirth, Klaus (2014) Römer, frühe und späte Alamannen in Heddesheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2013 (2014), pp. 186-189
Wirth, Klaus (2017) Siedlungsreste der Urnenfelderzeit und des Frühmittelalters sowie ein Grab des 5. Jahrhunderts aus Mannheim-Vogelstang. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016, (2017), pp. 213-216
Wirth, Klaus (2008) Stadtarchäologie in Mannheim. Ausgrabungen in M 1,2. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 15.2008 (2008), pp. 58-73
Wirth, Klaus (2005) Was die Schweizer Gardisten nicht wussten – Ausgrabungen beim Zeughaus in Mannheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004, (2005), pp. 265-267
Wirth, Klaus (2015) Wie die „Wilden Völker“ langsam häuslich wurden. Der Beitrag der Stadtarchäologie zur Neuaufstellung. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 29 (2015), pp. 115-124
Wirth, Klaus (2012) Wie kam die Latrine unter die Kirche? Archäologische Ausgrabungen in Mannheim, E6. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2011(2012) (2012), pp. 264-268
Wirth, Klaus ; Duberow, Elka (2009) Ein Dolch aus Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 18 (2009), pp. 132-137
Wirth, Klaus ; Haenchen, Mathias (1999) Ein ungewöhnlicher Kreuzgang - Archäologie und Baugeschichte auf dem Grünen Friedhof des Freiberger Doms. In: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen, 5.1997(1999) (1999), pp. 186-193
Wirth, Klaus ; Jäger, Sven (2015) Neue Untersuchungen im Baugebiet „Mitten im Feld/Frechten“ in Heddesheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014, (2015), pp. 217-221
Wirth, Klaus ; Koch, Ursula ; Rosendahl, Wilfried (2007) Tatort Bösfeld. Die Entdeckung eines sensationellen Gräberfeldes. In: Badische Heimat, 87 (2007), Nr. 1. pp. 166-176
Wirth, Klaus ; Pimpl, Heidrun (2016) Archäologische Ausgrabungen südlich des Dresdner Altmarktes 1994-1997 (DD-10). Befundvorlage Pfarrgasse 4 und 8, Schreibergasse 13, 15, 17 und 19. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, 55/56, 2013/2014 (2016), pp. 177-217
Wirth, Klaus ; Stadler, Benedikt (2009) Der Keltenfriedhof „Bei den Kirchhofäckern“ in Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008, (2009), pp. 87-89
Wirth, Klaus ; Stadler, Benedikt ; König, Peter (2008) Die späthallstatt-/frühlatènezeitliche Großsiedlung von Mannheim-Sandhofen. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2007, (2008), pp. 85-88
Wirth, Klaus ; Teutsch, Friedrich (2007) Dem Nichts ein Stück näher - Eine Kultur löst sich in Luft auf. In: Knasterkopf: Fachzeitschrift für Tonpfeifen und historischen Tabakgenuss, 19 (2007), pp. 75-84
Wirth, Klaus ; Teutsch, Friedrich (2007) Dem Nichts ein Stückchen näher - eine Kultur löst sich in Luft auf. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006, (2007), pp. 212-214
Wolf, Mária (2020) Online-Anhang zu: Die Erdburg von Borsod. Ein Komitatszentrum aus der Zeit der ungarischen Staatsgründung.
Wolters, Paul (1889) Mykenische Vasen aus dem nördlichen Griechenland. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 14 (1889), pp. 262-270
Y
Yule, Paul (2020) Al Bustan - a Pre-Islamic cemetery, report of the Test Excavation 1991.
Yule, Paul (2015) Archaeological recording of Heidelberg University in Oman, April & December 2014, May 2015.
Yule, Paul (2007) 'Decadence', 'Decline' and Persistence: Zafar and Himyar.
Yule, Paul (2019) Defence during the Samad period – A first attempt at an archaeology of conflict in South-eastern Arabia. In: The Journal of Oman Studies, 20 (2019), pp. 143-176
Yule, Paul (1985) Die frühkretischen Siegel. In: Antike Welt, 16 (1985), pp. 51-54
Yule, Paul (1993) Excavations at Samad Al Shan 1987 - 1991, summary. In: Proceedings of the Seminar for Arabien Studies, 23 (1993), pp. 141-153
Yule, Paul (2007) The Gates of Himyarite Zafar. In: Chroniques yéménites, 14 (2007), 1–13.
Yule, Paul (2001) GlScovering the past in Oman. In: GEOconnexion, 1 (2001), pp. 48-49
Yule, Paul (2001) The Hasat Bani Salt in the al-Zahirah Province of the Sultanate of Oman.
Yule, Paul (2016) Image archives for the archaeology of Arabia: a race against time.
Yule, Paul (2011) In memoriam Dr Gerd Weisgerber. In: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 41 (2011), pp. 1-2
Yule, Paul (2024) Joint Heidelberg University/Ministry of Heritage and Tourism project (2023): Archaeological rescue operation at Al-Khod, Ḥūr ad-dabʿ, Muscat. In: Alathar – Archaeology and Heritage Bulletin, 1 (2024), pp. 246-252
Yule, Paul (2013) A Late Antique Christian king from Ẓafār, southern Arabia. In: Antiquity, a review of world archaeology, 87 (2013), pp. 1124-1135
Yule, Paul (2016) ‘New’ Excavations in Oman 1974‒95.
Yule, Paul (2001) Recently Discovered Bronze Bowls from ʻAmlah, al-Ẓāhirah Province and the Late Pre-Islamic. In: Baghdader Mitteilungen, 32 (2001), pp. 255-287
Yule, Paul (1999) The Samad Period in the Sultanate of Oman. In: Iraq, 61 (1999), pp. 121-146
Yule, Paul (2008) Sasanian Presence and Late Iron Age Samad in Central Oman, some Corrections.
Yule, Paul (2021) A Sasanian equestrian muzzle from Roman Augusta Vindelicum (Augsburg)? In: marru, 13 (2021), pp. 595-606
Yule, Paul (1976) Toward a glyptic chronology in Late Helladic III. In: Archaeological News, 5 (1976), pp. 1-2
Yule, Paul (1998) Une figure anthropomorphe du nord de l'Inde / An anthropomorphic figure from North India. In: Art tribal : bulletin annuel publié par l'Association des Amis du Musée Barbier-Mueller, (1998), pp. 23-32
Yule, Paul (2016) Valorising the Samad Late Iron Age. In: Arabian archaeology and epigraphy, 27 (2016), pp. 31-71
Yule, Paul (2017) Visit in al-Sharqiyah/al-Niba'/al-Dhurra in Wadi al-Niba (=Wadi al-Aghda’).
Yule, Paul (2009) Zafar, Capital of Himyar, Eighth Preliminary Report, February–March 2009.
Yule, Paul (2008) Zafar, Capital of Himyar, Fifth Preliminary Report, February–March 2005. In: Zeitschrift für Archäologie Außereuropäische Kulturen, 2 (2008), pp. 105-120
Yule, Paul (2010) Zafar, Capital of Himyar, Ninth Preliminary Report, September-October 2010.
Yule, Paul (2009) Zafar, Capital of Himyar, Seventh Preliminary Report, February–March 2007-2008.
Yule, Paul (2016) Ẓafār/Yemen – a brief summary.
Yule, Paul ; al-Asmi, Khamis (2019) Report of a visit to al-Nejd in Amirat province in Muscat Governorate.
Yule, Paul ; al-Rassibi, Khalifa Khamis (2017) Recording of archaeological contexts at ‘Umq al-Rabah, al-Sharqiyah.
Yule, Paul ; Franke, Kristina ; Meyer, Cornelius ; Nebe, G.Wilhelm ; Robin, Christian ; Witzel, Carsten (2007) Zafar, Capital of Himyar, Ibb Province, Yemen: First Preliminary Report: Summer 1998 and Autumn 2000, Second Preliminary Report: 2002, Third Preliminary Report: 2003, Fourth Preliminary Report: 2004. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen, 11 (2007), 479-547; Pl. 1-47.
Yule, Paul ; Galor, Katharina (2008) Zafar, Watershed of Late Pre-Islamic Culture.
Yule, Paul ; Gaudiello, Michela (2017) Photogrammetric recording of an Early Iron Age hut tomb in central Oman. In: Kermes : arte e tecnica del restauro, 30 (2017), Nr. 107. pp. 50-54
Yule, Paul ; Gaudiello, Michela ; Blum, Stephan (2021) Field report of the Alexander Sima, Heidelberg University Archaeology Mission to Oman, 9 September ‒ 15 October 2021.
Yule, Paul ; Guba, Ingeborg (2001) Did the Ancient Mesopotamian Royal Stone Originate in Oman? In: Adumatu, 4 (2001), pp. 41-52
Yule, Paul ; Kirfel, Armin ; Kockelmann, Winfried (2011) Non-destructive chemical analysis of old south arabian coins, fourth century BCE to third century CE. In: Archaeometry, 53 (2011), pp. 930-949
Yule, Paul ; Mauro, Fausto (2019) Archaeological study visit to the central part of Oman 16.–29.09.2019, Heidelberg University Initiative.
Yule, Paul ; Nelson, Greg C. ; Lukacs, John B. (1999) Dates, Caries, and Early Tooth Loss During the Iron Age of Oman. In: American Journal of Physical Anthropology, 108 (1999), pp. 333-343
Yule, Paul ; Pariselle, Christine (2016) Silver phiale said to be from al-Juba (al-Wusṭa Governorate) — an archaeological puzzle. In: Arabian archaeology and epigraphy, 27 (2016), pp. 153-165
Yule, Paul ; Robin, Antonini ; Robin, Christian J. (2004) Le harnachement du cheval d’un Hasbahide, découvert dans une tombe de Zafâr. In: Arabia : revue de Sabéologie, 2 (2004), pp. 11-22 , 194-203.
Yule, Paul ; Robin, Christian (2007) Himyarite Knights, Infantrymen and Hunters. In: Arabia, 3 (2007), 361-271; Fig. 157-169.
Yule, Paul ; Weisgerber, Gerd (1996) Die 14. Deutsche Archäologische Oman-Expedition 1995.
Yule, Paul ; Weisgerber, Gerd (1998) Prehistoric Tower Tombs at Shir/Jaylah, Sultanate of Oman. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie, 18 (1998), pp. 183-241
Yule, Paul ; Wilkening, Annika ; Bovoleti Ayash, Nasser (2024) Prehistoric cemetery in al-Šuwayʿi (الشويعی ), Sultanate of Oman – a find note.
Z
Fritsch, Andreas (1990) Zur Geschichte des altsprachlichen Unterrichts und des Altphilologenverbandes in Berlin (West). Namen und Daten aus den Jahren 1945 bis 1990. In: Latein und Griechisch in Berlin, 34 (1990), pp. 38-59
Sallaberger, Walther (1996) Zu einigen Jahresdaten Enlil-bānis von Isin. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, 86 (1996), pp. 177-191
Zeman, Piotr (2019) Mycenaean palatial town in context: relational archaeology in the study of Late Bronze Age Dimini in Thessaly.
Ziesche, Ralf F. ; Arlt, Tobias ; Finegan, Donal P. ; Heenan, Thomas M.M. ; Tengattini, Alessandro ; Baum, Daniel ; Kardjilov, Nikolay ; Markötter, Henning ; Manke, Ingo ; Kockelmann, Winfried ; Brett, Dan J.L. ; Shearing, Paul R. (2020) 4D imaging of lithium-batteries using correlative neutron and X-ray tomography with a virtual unrolling technique. In: Nature communications, 11 (2020), Nr. 1. pp. 1-11
Zikakis, Konstantinos (2019) Escaping the peak: peak sanctuary rituals, or rituals on a peak sanctuary? An introduction to the problem: peak sanctuaries and their distribution.
Ziller, Ernst (1877) Untersuchungen über die antiken Wasserleitungen Athens. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 2 (1877), pp. 107-131
Zoepffel, Renate (1974) Aristoteles und die Demagogen. In: Chiron, 4 (1974), pp. 69-90
Zoepffel, Renate (1978) Hadrian und Numa. In: Chiron, 8 (1978), pp. 391-427
Zoepffel, Renate (1988) Il contadino nell' antichità. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia. Università di Siena, 9 (1988), pp. 1-17